Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Meinhard von Neuhaus während der Minderjährigkeit des Königs Ladislaus Statthalter von Böhmen, verdrängte 1448 seinen Collegen und wurde nach dem frühen Tode des Königs von den böhm. Ständen 1457 zum König gewählt. Er unterstützte Kaiser Friedrich III. 2mal mit Heeresmacht, wurde aber von dem Papste als Beschützer der Hussiten gebannt und in ein en schweren Krieg mit dem König Mathias Corvinus von Ungarn verwickelt; P. st. während desselben 22. März 1471. Seine Söhne Heinrich und Victorin stifteten die herzogl. Linie von Münsterberg und die gräfliche von Glatz; der Mannsstamm erlosch bereits 1697.


Podium, lat., Sockel, Erker; die untere Sitzreihe im Amphitheater (s. d.); jetzt der vorderste Theil der Bühne, außerhalb des herabgelassenen Vorhangs.


Podlachien, Podlesien, ehemals russ.-poln. Provinz, ungefähr die nördl. Hälfte des jetzigen Gouvernem. Lublin umfassend, waldig, morastig, aber auch mit gutem Getreideboden.


Podobna, Podubnie, Dorf im russ. Gouvern. Grodno an der Straße nach Kobryn; Sieg Reyniers und Schwarzenbergs über die Russen unter Tormassow den 12. August 1812.


Podolien, russ. Gouvernem. zwischen Volhynien, Kiew, Cherson, Bessarabien u. Galizien, hat auf 776 #M. 1578000 E., ist sehr reich an Getreide u. Vieh. Hauptstadt: das feste Kamjniec.


Podologie, griech., Lehre von den Füßen; Podoptera, plattfüßige Schwimmvögel; Podospermium, der aus der Keimgrube führende Keimgang; Podozoa, Vielfüße (Insekten).


Podonipten, griech.-deutsch, Fußwascher, Zweig der Wiedertäufer.


Pökile, bei den Griechen eine mit Malereien verzierte Säulenhalle (Stoa); in der P. zu Athen lehrte Zeno, daher seine Schule Stoa benannt wurde.


Poel, fast 1/2M. große Insel vor Wismar, mit 1750 E., ist sehr fruchtbar; Aalfischerei.


Poelemburg, Cornelius, genannt Satyro, holländ. Maler in Adam Elzheimers Manier, geb. 1586 zu Utrecht, hielt sich längere Zeit in Rom u. Florenz auf, ging dann wieder in seine Heimath, wo er 1660 st. Er malte theils historische Stücke, theils und hauptsächlich kleine landschaftliche aus der Umgebung Roms, mit Satyrn, Nymphen etc.


Pölitz, Karl Heinrich Ludwig, geb. 1772 zu Ernstthal, gest. 1838 als Professor der Politik u. Staatswissenschaften zu Leipzig, schrieb viele staatswissenschaftliche und historische Schriften, die wohl jetzt sämmtlich vergessen sind.


Pöllnitz, Karl Ludwig, Freiherr von, geb. 1692 zu Issomin bei Köln, diente Preußen, Frankreich, Oesterreich, dem Papste, Spanien, wurde abwechselnd kathol. und wieder protest., endlich von Friedrich II. wieder angestellt, der ihn als eine Art von Hofnarr duldete, st. 1775 als Theaterdirector zu Berlin. Schrieb: Memoiren, historische Beiträge etc., vielleicht auch "La Saxe galante" (über den starken Kurfürsten und poln. König August I.).


Poena, lat., Strafe für Verbrechen, oder Privatstrafen wegen Vermögensbenachtheiligung, od. Conventionalstrafen bei Verträgen fürs Zuwiderhandeln, od. angedroht in Testamenten für Nichterfüllung von Bedingungen.


Pönitenziarhaus, Zuchthaus; s. Gefängniß.


Pöppig, Eduard, geb. 1797 zu Plauen, studierte zu Leipzig Medicin u. Naturwissenschaften, bereiste schon als Student einen großen Theil Europas, ging 1822 nach Cuba, wo er 2 Jahre verweilte, dann nach Nordamerika, 1826 nach Südamerika. Nach 10jähriger Abwesenheit kehrte er 1832 mit reichen botanischen u. zoologischen Sammlungen zurück. "Reise in Chile, Peru u. auf dem Amazonenstrom" 2 Bde., 1835, mit Atlas; "Nova genera ac species plantarum, quas in regno Chilensi, Peruviano et in terra Amazonica annis 1822-32 legit" 3 Bde., Leipzig 1834-45 mit 300 Kupfern; ist seit 1833 Professor der Zoologie in Leipzig.


Pöschel, Thomas, geb. 1769 zu Horiz in Böhmen, kathol. Geistlicher, stiftete als Kaplan zu Ampfelwang im Innkreise in Oberösterreich eine mystische Secte, die eigene Offenbarungen haben wollte, exorcisirte, die Ankunft des 1000jährigen

mit Meinhard von Neuhaus während der Minderjährigkeit des Königs Ladislaus Statthalter von Böhmen, verdrängte 1448 seinen Collegen und wurde nach dem frühen Tode des Königs von den böhm. Ständen 1457 zum König gewählt. Er unterstützte Kaiser Friedrich III. 2mal mit Heeresmacht, wurde aber von dem Papste als Beschützer der Hussiten gebannt und in ein en schweren Krieg mit dem König Mathias Corvinus von Ungarn verwickelt; P. st. während desselben 22. März 1471. Seine Söhne Heinrich und Victorin stifteten die herzogl. Linie von Münsterberg und die gräfliche von Glatz; der Mannsstamm erlosch bereits 1697.


Podium, lat., Sockel, Erker; die untere Sitzreihe im Amphitheater (s. d.); jetzt der vorderste Theil der Bühne, außerhalb des herabgelassenen Vorhangs.


Podlachien, Podlesien, ehemals russ.-poln. Provinz, ungefähr die nördl. Hälfte des jetzigen Gouvernem. Lublin umfassend, waldig, morastig, aber auch mit gutem Getreideboden.


Podobna, Podubnie, Dorf im russ. Gouvern. Grodno an der Straße nach Kobryn; Sieg Reyniers und Schwarzenbergs über die Russen unter Tormassow den 12. August 1812.


Podolien, russ. Gouvernem. zwischen Volhynien, Kiew, Cherson, Bessarabien u. Galizien, hat auf 776 □M. 1578000 E., ist sehr reich an Getreide u. Vieh. Hauptstadt: das feste Kamjniec.


Podologie, griech., Lehre von den Füßen; Podoptera, plattfüßige Schwimmvögel; Podospermium, der aus der Keimgrube führende Keimgang; Podozoa, Vielfüße (Insekten).


Podonipten, griech.-deutsch, Fußwascher, Zweig der Wiedertäufer.


Pökile, bei den Griechen eine mit Malereien verzierte Säulenhalle (Stoa); in der P. zu Athen lehrte Zeno, daher seine Schule Stoa benannt wurde.


Poel, fast 1/2M. große Insel vor Wismar, mit 1750 E., ist sehr fruchtbar; Aalfischerei.


Poelemburg, Cornelius, genannt Satyro, holländ. Maler in Adam Elzheimers Manier, geb. 1586 zu Utrecht, hielt sich längere Zeit in Rom u. Florenz auf, ging dann wieder in seine Heimath, wo er 1660 st. Er malte theils historische Stücke, theils und hauptsächlich kleine landschaftliche aus der Umgebung Roms, mit Satyrn, Nymphen etc.


Pölitz, Karl Heinrich Ludwig, geb. 1772 zu Ernstthal, gest. 1838 als Professor der Politik u. Staatswissenschaften zu Leipzig, schrieb viele staatswissenschaftliche und historische Schriften, die wohl jetzt sämmtlich vergessen sind.


Pöllnitz, Karl Ludwig, Freiherr von, geb. 1692 zu Issomin bei Köln, diente Preußen, Frankreich, Oesterreich, dem Papste, Spanien, wurde abwechselnd kathol. und wieder protest., endlich von Friedrich II. wieder angestellt, der ihn als eine Art von Hofnarr duldete, st. 1775 als Theaterdirector zu Berlin. Schrieb: Memoiren, historische Beiträge etc., vielleicht auch „La Saxe galante“ (über den starken Kurfürsten und poln. König August I.).


Poena, lat., Strafe für Verbrechen, oder Privatstrafen wegen Vermögensbenachtheiligung, od. Conventionalstrafen bei Verträgen fürs Zuwiderhandeln, od. angedroht in Testamenten für Nichterfüllung von Bedingungen.


Pönitenziarhaus, Zuchthaus; s. Gefängniß.


Pöppig, Eduard, geb. 1797 zu Plauen, studierte zu Leipzig Medicin u. Naturwissenschaften, bereiste schon als Student einen großen Theil Europas, ging 1822 nach Cuba, wo er 2 Jahre verweilte, dann nach Nordamerika, 1826 nach Südamerika. Nach 10jähriger Abwesenheit kehrte er 1832 mit reichen botanischen u. zoologischen Sammlungen zurück. „Reise in Chile, Peru u. auf dem Amazonenstrom“ 2 Bde., 1835, mit Atlas; „Nova genera ac species plantarum, quas in regno Chilensi, Peruviano et in terra Amazonica annis 1822–32 legit“ 3 Bde., Leipzig 1834–45 mit 300 Kupfern; ist seit 1833 Professor der Zoologie in Leipzig.


Pöschel, Thomas, geb. 1769 zu Horiz in Böhmen, kathol. Geistlicher, stiftete als Kaplan zu Ampfelwang im Innkreise in Oberösterreich eine mystische Secte, die eigene Offenbarungen haben wollte, exorcisirte, die Ankunft des 1000jährigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="567"/>
mit Meinhard von Neuhaus während der Minderjährigkeit des Königs Ladislaus Statthalter von Böhmen, verdrängte 1448 seinen Collegen und wurde nach dem frühen Tode des Königs von den böhm. Ständen 1457 zum König gewählt. Er unterstützte Kaiser Friedrich III. 2mal mit Heeresmacht, wurde aber von dem Papste als Beschützer der Hussiten gebannt und in ein en schweren Krieg mit dem König Mathias Corvinus von Ungarn verwickelt; P. st. während desselben 22. März 1471. Seine Söhne <hi rendition="#g">Heinrich</hi> und <hi rendition="#g">Victorin</hi> stifteten die herzogl. Linie von Münsterberg und die gräfliche von Glatz; der Mannsstamm erlosch bereits 1697.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podium</hi>, lat., Sockel, Erker; die untere Sitzreihe im Amphitheater (s. d.); jetzt der vorderste Theil der Bühne, außerhalb des herabgelassenen Vorhangs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podlachien</hi>, <hi rendition="#g">Podlesien</hi>, ehemals russ.-poln. Provinz, ungefähr die nördl. Hälfte des jetzigen Gouvernem. Lublin umfassend, waldig, morastig, aber auch mit gutem Getreideboden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podobna</hi>, <hi rendition="#g">Podubnie</hi>, Dorf im russ. Gouvern. Grodno an der Straße nach Kobryn; Sieg Reyniers und Schwarzenbergs über die Russen unter Tormassow den 12. August 1812.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podolien</hi>, russ. Gouvernem. zwischen Volhynien, Kiew, Cherson, Bessarabien u. Galizien, hat auf 776 &#x25A1;M. 1578000 E., ist sehr reich an Getreide u. Vieh. Hauptstadt: das feste Kamjniec.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podologie</hi>, griech., Lehre von den Füßen; <hi rendition="#g">Podoptera</hi>, plattfüßige Schwimmvögel; <hi rendition="#g">Podospermium</hi>, der aus der Keimgrube führende Keimgang; <hi rendition="#g">Podozoa</hi>, Vielfüße (Insekten).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podonipten</hi>, griech.-deutsch, Fußwascher, Zweig der Wiedertäufer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pökile</hi>, bei den Griechen eine mit Malereien verzierte Säulenhalle (Stoa); in der P. zu Athen lehrte Zeno, daher seine Schule Stoa benannt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poel</hi>, fast <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>M. große Insel vor Wismar, mit 1750 E., ist sehr fruchtbar; Aalfischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poelemburg</hi>, Cornelius, genannt Satyro, holländ. Maler in Adam Elzheimers Manier, geb. 1586 zu Utrecht, hielt sich längere Zeit in Rom u. Florenz auf, ging dann wieder in seine Heimath, wo er 1660 st. Er malte theils historische Stücke, theils und hauptsächlich kleine landschaftliche aus der Umgebung Roms, mit Satyrn, Nymphen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pölitz</hi>, Karl Heinrich Ludwig, geb. 1772 zu Ernstthal, gest. 1838 als Professor der Politik u. Staatswissenschaften zu Leipzig, schrieb viele staatswissenschaftliche und historische Schriften, die wohl jetzt sämmtlich vergessen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pöllnitz</hi>, Karl Ludwig, Freiherr von, geb. 1692 zu Issomin bei Köln, diente Preußen, Frankreich, Oesterreich, dem Papste, Spanien, wurde abwechselnd kathol. und wieder protest., endlich von Friedrich II. wieder angestellt, der ihn als eine Art von Hofnarr duldete, st. 1775 als Theaterdirector zu Berlin. Schrieb: Memoiren, historische Beiträge etc., vielleicht auch &#x201E;<hi rendition="#i">La Saxe galante</hi>&#x201C; (über den starken Kurfürsten und poln. König August I.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poena</hi>, lat., Strafe für Verbrechen, oder Privatstrafen wegen Vermögensbenachtheiligung, od. Conventionalstrafen bei Verträgen fürs Zuwiderhandeln, od. angedroht in Testamenten für Nichterfüllung von Bedingungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pönitenziarhaus</hi>, Zuchthaus; s. Gefängniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pöppig</hi>, Eduard, geb. 1797 zu Plauen, studierte zu Leipzig Medicin u. Naturwissenschaften, bereiste schon als Student einen großen Theil Europas, ging 1822 nach Cuba, wo er 2 Jahre verweilte, dann nach Nordamerika, 1826 nach Südamerika. Nach 10jähriger Abwesenheit kehrte er 1832 mit reichen botanischen u. zoologischen Sammlungen zurück. &#x201E;Reise in Chile, Peru u. auf dem Amazonenstrom&#x201C; 2 Bde., 1835, mit Atlas; &#x201E;<hi rendition="#i">Nova genera ac species plantarum, quas in regno Chilensi, Peruviano et in terra Amazonica annis</hi> 1822&#x2013;32 <hi rendition="#i">legit</hi>&#x201C; 3 Bde., Leipzig 1834&#x2013;45 mit 300 Kupfern; ist seit 1833 Professor der Zoologie in Leipzig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pöschel</hi>, Thomas, geb. 1769 zu Horiz in Böhmen, kathol. Geistlicher, stiftete als Kaplan zu Ampfelwang im Innkreise in Oberösterreich eine mystische Secte, die eigene Offenbarungen haben wollte, exorcisirte, die Ankunft des 1000jährigen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0568] mit Meinhard von Neuhaus während der Minderjährigkeit des Königs Ladislaus Statthalter von Böhmen, verdrängte 1448 seinen Collegen und wurde nach dem frühen Tode des Königs von den böhm. Ständen 1457 zum König gewählt. Er unterstützte Kaiser Friedrich III. 2mal mit Heeresmacht, wurde aber von dem Papste als Beschützer der Hussiten gebannt und in ein en schweren Krieg mit dem König Mathias Corvinus von Ungarn verwickelt; P. st. während desselben 22. März 1471. Seine Söhne Heinrich und Victorin stifteten die herzogl. Linie von Münsterberg und die gräfliche von Glatz; der Mannsstamm erlosch bereits 1697. Podium, lat., Sockel, Erker; die untere Sitzreihe im Amphitheater (s. d.); jetzt der vorderste Theil der Bühne, außerhalb des herabgelassenen Vorhangs. Podlachien, Podlesien, ehemals russ.-poln. Provinz, ungefähr die nördl. Hälfte des jetzigen Gouvernem. Lublin umfassend, waldig, morastig, aber auch mit gutem Getreideboden. Podobna, Podubnie, Dorf im russ. Gouvern. Grodno an der Straße nach Kobryn; Sieg Reyniers und Schwarzenbergs über die Russen unter Tormassow den 12. August 1812. Podolien, russ. Gouvernem. zwischen Volhynien, Kiew, Cherson, Bessarabien u. Galizien, hat auf 776 □M. 1578000 E., ist sehr reich an Getreide u. Vieh. Hauptstadt: das feste Kamjniec. Podologie, griech., Lehre von den Füßen; Podoptera, plattfüßige Schwimmvögel; Podospermium, der aus der Keimgrube führende Keimgang; Podozoa, Vielfüße (Insekten). Podonipten, griech.-deutsch, Fußwascher, Zweig der Wiedertäufer. Pökile, bei den Griechen eine mit Malereien verzierte Säulenhalle (Stoa); in der P. zu Athen lehrte Zeno, daher seine Schule Stoa benannt wurde. Poel, fast 1/2M. große Insel vor Wismar, mit 1750 E., ist sehr fruchtbar; Aalfischerei. Poelemburg, Cornelius, genannt Satyro, holländ. Maler in Adam Elzheimers Manier, geb. 1586 zu Utrecht, hielt sich längere Zeit in Rom u. Florenz auf, ging dann wieder in seine Heimath, wo er 1660 st. Er malte theils historische Stücke, theils und hauptsächlich kleine landschaftliche aus der Umgebung Roms, mit Satyrn, Nymphen etc. Pölitz, Karl Heinrich Ludwig, geb. 1772 zu Ernstthal, gest. 1838 als Professor der Politik u. Staatswissenschaften zu Leipzig, schrieb viele staatswissenschaftliche und historische Schriften, die wohl jetzt sämmtlich vergessen sind. Pöllnitz, Karl Ludwig, Freiherr von, geb. 1692 zu Issomin bei Köln, diente Preußen, Frankreich, Oesterreich, dem Papste, Spanien, wurde abwechselnd kathol. und wieder protest., endlich von Friedrich II. wieder angestellt, der ihn als eine Art von Hofnarr duldete, st. 1775 als Theaterdirector zu Berlin. Schrieb: Memoiren, historische Beiträge etc., vielleicht auch „La Saxe galante“ (über den starken Kurfürsten und poln. König August I.). Poena, lat., Strafe für Verbrechen, oder Privatstrafen wegen Vermögensbenachtheiligung, od. Conventionalstrafen bei Verträgen fürs Zuwiderhandeln, od. angedroht in Testamenten für Nichterfüllung von Bedingungen. Pönitenziarhaus, Zuchthaus; s. Gefängniß. Pöppig, Eduard, geb. 1797 zu Plauen, studierte zu Leipzig Medicin u. Naturwissenschaften, bereiste schon als Student einen großen Theil Europas, ging 1822 nach Cuba, wo er 2 Jahre verweilte, dann nach Nordamerika, 1826 nach Südamerika. Nach 10jähriger Abwesenheit kehrte er 1832 mit reichen botanischen u. zoologischen Sammlungen zurück. „Reise in Chile, Peru u. auf dem Amazonenstrom“ 2 Bde., 1835, mit Atlas; „Nova genera ac species plantarum, quas in regno Chilensi, Peruviano et in terra Amazonica annis 1822–32 legit“ 3 Bde., Leipzig 1834–45 mit 300 Kupfern; ist seit 1833 Professor der Zoologie in Leipzig. Pöschel, Thomas, geb. 1769 zu Horiz in Böhmen, kathol. Geistlicher, stiftete als Kaplan zu Ampfelwang im Innkreise in Oberösterreich eine mystische Secte, die eigene Offenbarungen haben wollte, exorcisirte, die Ankunft des 1000jährigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/568
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/568>, abgerufen am 25.11.2024.