Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

P.toperikardium, Luftansammlung im Herzbeutel; P.tologie, s. Psychologie.


Pneumon, griech., Lunge; davon eine Menge Zusammensetzungen: P.itis, Lungenentzündung: P.ika, Lungenheilmittel; P.lithiasis, Lungensteinkrankheit; P.phthisis, Lungenschwindsucht; Pneumorrhagie, Bluthusten; P.oscirrhus, Lungenverhärtung etc.; p.isch, die Lunge betreffend.


Pnyx, Hügel in Athen, diente zu Volksversammlungen.


Po, bei den Alten Padus, poetisch Eridanus, Strom in Oberitalien, entspringt am Monte Viso in Piemont, wird bei Turin schiffbar, trennt hierauf Sardinien, Parma, Modena, den Kirchenstaat von dem lombard.-venetian. Königreich, hat niedere Ufer, die er oft überschreitet, fällt nach 88 Ml. in 4 Hauptmündungen in das adriatische Meer. Beträchtlichste Nebenflüsse: Die 2 Dora, Sesia, Ticino, Olona, Adda, Oglio, Mincio, Tanaro, Scrivia, Trebia, Secchia, Panaro, Reno.


Poa, lat., Pflanzengattung aus der Familie der Gräser, mit zahlreichen Arten, z. B. P. annua, u. a. auf dem Pflaster menschenarmer Städte wachsend; P. trivialis u. P. pratensis, gemeine und gute Wiesengräser.


Poaciten, versteinerte Gräser.


Pocci, Franz, Graf, geb. 1807 zu München, Sohn des 1766 zu Viterbo gebornen, 1844 zu München als Oberhofmeister der Königin Therese gestorbenen Grafen Fabricius P., wurde 1830 Ceremonienmeister, 1847 Hofmusikintendant zu München. P. ist Dichter, Zeichner und Musiker, tiefgemüthlich bei frischem Humor, daher ihm seine Darstellungen aus dem Volksleben (z. B. alte u. neue Soldatenlieder) u. für die Jugend (z. B. das Buch für fromme Kinder) vorzüglich gelingen. Neuestes: Das Schauspiel "Gevatter Tod" (München 1855).


Pochette (poschett), frz., die Taschengeige, die Octave der Violine bildend.


Pochwerke nennt man im Hüttenwesen Maschinen zur Zerkleinerung der Erze, Stampfwerke mit schweren und stark mit Eisen beschlagenen Stampfern. Meist wird das fein zerstoßene Erz zugleich auf Waschherden gewaschen, um die schweren u. schneller zu Boden sinkenden, somit metallreicheren Theile von den leichtern zu trennen.


Pockels, Karl Friedr., geb. 1757 zu Wörmlitz bei Halle, gest. 1814 als braunschweig. Hofrath, schrieb u. a.: "Fragmente zur Kenntniß des menschlichen Herzens" 3 Bde., Hannov. 1788-94; "Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts" 1806; "Ueber Geselligkeit, Gesellschaft und Umgang" 2 Bde. 1813.


Pocken, s. Blattern.


Poco, ital., wenig; p. a p., allmälig.


Pococke (Pokack), Edward, geb. 1604 zu Oxford, gest. 1691 daselbst als Professor der oriental. Sprachen, gab den Abul Faradsch, Abu Ismael Tograi u. ein "Specimen historiae arabum" heraus. - Sein Verwandter Richard P., geb. 1704, gest. 1765 als Bischof zu Meath, bereiste Aegypten, Arabien u. Griechenland u. veröffentlichte darüber eine Reisebeschreibung (2 Bde., Lond. 1743-45).


Poculum, lat., Becher; poculiren, bechern, zechen.


Podagra, Fußgicht, Form von Gicht, die sich im Gelenke der großen Zehe concentrirt, mit plötzlichem, heftigem Schmerz, Röthe und Geschwulst des Ballens u. Fieber eintritt u. nach ein- bis mehrwöchiger Dauer sich wieder verliert; meist kehrt ein solcher Anfall nach einem oder mehren Jahren wieder, allmälig öfter, zuletzt ganz unregelmäßig und es erfolgt Uebergang in chronische Gicht, wobei die Heftigkeit der Anfälle sich vermindert, der Kranke aber stets leidend u. überhaupt mehr gefährdet ist.


Podesta, in den ital. Städten der Bürgermeister.


Podgorze, deutsch Josephstadt, österr. krakauische Stadt an der Weichsel, Krakau gegenüber, mit 2300 E., Eisenwerken, Flintenstein- und Kreidebrüchen; starker Verkehr.


Podiebrad, böhm. Stadt im Kreise Gitschin, an der Elbe, mit 3400 E.


Podiebrad u. Kunstat, Georg Boczko von, Sohn eines Edelmanns, geb. 1420 zu Horsiwitz, ein ausgezeichneter Krieger und Staatsmann, war seit 1444

P.toperikardium, Luftansammlung im Herzbeutel; P.tologie, s. Psychologie.


Pneumon, griech., Lunge; davon eine Menge Zusammensetzungen: P.itis, Lungenentzündung: P.ika, Lungenheilmittel; P.lithiasis, Lungensteinkrankheit; P.phthisis, Lungenschwindsucht; Pneumorrhagie, Bluthusten; P.oscirrhus, Lungenverhärtung etc.; p.isch, die Lunge betreffend.


Pnyx, Hügel in Athen, diente zu Volksversammlungen.


Po, bei den Alten Padus, poetisch Eridanus, Strom in Oberitalien, entspringt am Monte Viso in Piemont, wird bei Turin schiffbar, trennt hierauf Sardinien, Parma, Modena, den Kirchenstaat von dem lombard.-venetian. Königreich, hat niedere Ufer, die er oft überschreitet, fällt nach 88 Ml. in 4 Hauptmündungen in das adriatische Meer. Beträchtlichste Nebenflüsse: Die 2 Dora, Sesia, Ticino, Olona, Adda, Oglio, Mincio, Tanaro, Scrivia, Trebia, Secchia, Panaro, Reno.


Poa, lat., Pflanzengattung aus der Familie der Gräser, mit zahlreichen Arten, z. B. P. annua, u. a. auf dem Pflaster menschenarmer Städte wachsend; P. trivialis u. P. pratensis, gemeine und gute Wiesengräser.


Poaciten, versteinerte Gräser.


Pocci, Franz, Graf, geb. 1807 zu München, Sohn des 1766 zu Viterbo gebornen, 1844 zu München als Oberhofmeister der Königin Therese gestorbenen Grafen Fabricius P., wurde 1830 Ceremonienmeister, 1847 Hofmusikintendant zu München. P. ist Dichter, Zeichner und Musiker, tiefgemüthlich bei frischem Humor, daher ihm seine Darstellungen aus dem Volksleben (z. B. alte u. neue Soldatenlieder) u. für die Jugend (z. B. das Buch für fromme Kinder) vorzüglich gelingen. Neuestes: Das Schauspiel „Gevatter Tod“ (München 1855).


Pochette (poschett), frz., die Taschengeige, die Octave der Violine bildend.


Pochwerke nennt man im Hüttenwesen Maschinen zur Zerkleinerung der Erze, Stampfwerke mit schweren und stark mit Eisen beschlagenen Stampfern. Meist wird das fein zerstoßene Erz zugleich auf Waschherden gewaschen, um die schweren u. schneller zu Boden sinkenden, somit metallreicheren Theile von den leichtern zu trennen.


Pockels, Karl Friedr., geb. 1757 zu Wörmlitz bei Halle, gest. 1814 als braunschweig. Hofrath, schrieb u. a.: „Fragmente zur Kenntniß des menschlichen Herzens“ 3 Bde., Hannov. 1788-94; „Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts“ 1806; „Ueber Geselligkeit, Gesellschaft und Umgang“ 2 Bde. 1813.


Pocken, s. Blattern.


Poco, ital., wenig; p. a p., allmälig.


Pococke (Pokack), Edward, geb. 1604 zu Oxford, gest. 1691 daselbst als Professor der oriental. Sprachen, gab den Abul Faradsch, Abu Ismael Tograi u. ein „Specimen historiae arabum“ heraus. – Sein Verwandter Richard P., geb. 1704, gest. 1765 als Bischof zu Meath, bereiste Aegypten, Arabien u. Griechenland u. veröffentlichte darüber eine Reisebeschreibung (2 Bde., Lond. 1743–45).


Poculum, lat., Becher; poculiren, bechern, zechen.


Podagra, Fußgicht, Form von Gicht, die sich im Gelenke der großen Zehe concentrirt, mit plötzlichem, heftigem Schmerz, Röthe und Geschwulst des Ballens u. Fieber eintritt u. nach ein- bis mehrwöchiger Dauer sich wieder verliert; meist kehrt ein solcher Anfall nach einem oder mehren Jahren wieder, allmälig öfter, zuletzt ganz unregelmäßig und es erfolgt Uebergang in chronische Gicht, wobei die Heftigkeit der Anfälle sich vermindert, der Kranke aber stets leidend u. überhaupt mehr gefährdet ist.


Podesta, in den ital. Städten der Bürgermeister.


Podgorze, deutsch Josephstadt, österr. krakauische Stadt an der Weichsel, Krakau gegenüber, mit 2300 E., Eisenwerken, Flintenstein- und Kreidebrüchen; starker Verkehr.


Podiebrad, böhm. Stadt im Kreise Gitschin, an der Elbe, mit 3400 E.


Podiebrad u. Kunstat, Georg Boczko von, Sohn eines Edelmanns, geb. 1420 zu Horsiwitz, ein ausgezeichneter Krieger und Staatsmann, war seit 1444

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="566"/>
P.<hi rendition="#g">toperikardium</hi>, Luftansammlung im Herzbeutel; P.<hi rendition="#g">tologie</hi>, s. Psychologie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pneumon</hi>, griech., Lunge; davon eine Menge Zusammensetzungen: P.<hi rendition="#g">itis</hi>, Lungenentzündung: <hi rendition="#g">P.ika</hi>, Lungenheilmittel; P.<hi rendition="#g">lithiasis</hi>, Lungensteinkrankheit; P.<hi rendition="#g">phthisis</hi>, Lungenschwindsucht; <hi rendition="#g">Pneumorrhagie</hi>, Bluthusten; P.<hi rendition="#g">oscirrhus</hi>, Lungenverhärtung etc.; p.<hi rendition="#g">isch</hi>, die Lunge betreffend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pnyx</hi>, Hügel in Athen, diente zu Volksversammlungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Po</hi>, bei den Alten <hi rendition="#i">Padus</hi>, poetisch <hi rendition="#i">Eridanus</hi>, Strom in Oberitalien, entspringt am Monte Viso in Piemont, wird bei Turin schiffbar, trennt hierauf Sardinien, Parma, Modena, den Kirchenstaat von dem lombard.-venetian. Königreich, hat niedere Ufer, die er oft überschreitet, fällt nach 88 Ml. in 4 Hauptmündungen in das adriatische Meer. Beträchtlichste Nebenflüsse: Die 2 Dora, Sesia, Ticino, Olona, Adda, Oglio, Mincio, Tanaro, Scrivia, Trebia, Secchia, Panaro, Reno.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poa</hi>, lat., Pflanzengattung aus der Familie der Gräser, mit zahlreichen Arten, z. B. <hi rendition="#i">P. <hi rendition="#g">annua</hi></hi>, u. a. auf dem Pflaster menschenarmer Städte wachsend; <hi rendition="#i">P. <hi rendition="#g">trivialis</hi></hi> u. <hi rendition="#i">P. <hi rendition="#g">pratensis</hi></hi>, gemeine und gute Wiesengräser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poaciten</hi>, versteinerte Gräser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pocci</hi>, Franz, Graf, geb. 1807 zu München, Sohn des 1766 zu Viterbo gebornen, 1844 zu München als Oberhofmeister der Königin Therese gestorbenen Grafen <hi rendition="#g">Fabricius</hi> P., wurde 1830 Ceremonienmeister, 1847 Hofmusikintendant zu München. P. ist Dichter, Zeichner und Musiker, tiefgemüthlich bei frischem Humor, daher ihm seine Darstellungen aus dem Volksleben (z. B. alte u. neue Soldatenlieder) u. für die Jugend (z. B. das Buch für fromme Kinder) vorzüglich gelingen. Neuestes: Das Schauspiel &#x201E;Gevatter Tod&#x201C; (München 1855).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pochette</hi> (poschett), frz., die Taschengeige, die Octave der Violine bildend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pochwerke</hi> nennt man im Hüttenwesen Maschinen zur Zerkleinerung der Erze, Stampfwerke mit schweren und stark mit Eisen beschlagenen Stampfern. Meist wird das fein zerstoßene Erz zugleich auf Waschherden gewaschen, um die schweren u. schneller zu Boden sinkenden, somit metallreicheren Theile von den leichtern zu trennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pockels</hi>, Karl Friedr., geb. 1757 zu Wörmlitz bei Halle, gest. 1814 als braunschweig. Hofrath, schrieb u. a.: &#x201E;Fragmente zur Kenntniß des menschlichen Herzens&#x201C; 3 Bde., Hannov. 1788-94; &#x201E;Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts&#x201C; 1806; &#x201E;Ueber Geselligkeit, Gesellschaft und Umgang&#x201C; 2 Bde. 1813.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pocken</hi>, s. Blattern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poco</hi>, ital., wenig; <hi rendition="#i">p. a p.</hi>, allmälig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pococke</hi> (Pokack), Edward, geb. 1604 zu Oxford, gest. 1691 daselbst als Professor der oriental. Sprachen, gab den Abul Faradsch, Abu Ismael Tograi u. ein &#x201E;<hi rendition="#i">Specimen historiae arabum</hi>&#x201C; heraus. &#x2013; Sein Verwandter <hi rendition="#g">Richard</hi> P., geb. 1704, gest. 1765 als Bischof zu Meath, bereiste Aegypten, Arabien u. Griechenland u. veröffentlichte darüber eine Reisebeschreibung (2 Bde., Lond. 1743&#x2013;45).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poculum</hi>, lat., Becher; <hi rendition="#g">poculiren</hi>, bechern, zechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podagra</hi>, <hi rendition="#g">Fußgicht</hi>, Form von Gicht, die sich im Gelenke der großen Zehe concentrirt, mit plötzlichem, heftigem Schmerz, Röthe und Geschwulst des Ballens u. Fieber eintritt u. nach ein- bis mehrwöchiger Dauer sich wieder verliert; meist kehrt ein solcher Anfall nach einem oder mehren Jahren wieder, allmälig öfter, zuletzt ganz unregelmäßig und es erfolgt Uebergang in chronische Gicht, wobei die Heftigkeit der Anfälle sich vermindert, der Kranke aber stets leidend u. überhaupt mehr gefährdet ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podesta</hi>, in den ital. Städten der Bürgermeister.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podgorze</hi>, deutsch <hi rendition="#g">Josephstadt</hi>, österr. krakauische Stadt an der Weichsel, Krakau gegenüber, mit 2300 E., Eisenwerken, Flintenstein- und Kreidebrüchen; starker Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podiebrad</hi>, böhm. Stadt im Kreise Gitschin, an der Elbe, mit 3400 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Podiebrad</hi> u. <hi rendition="#b">Kunstat</hi>, Georg Boczko von, Sohn eines Edelmanns, geb. 1420 zu Horsiwitz, ein ausgezeichneter Krieger und Staatsmann, war seit 1444
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0567] P.toperikardium, Luftansammlung im Herzbeutel; P.tologie, s. Psychologie. Pneumon, griech., Lunge; davon eine Menge Zusammensetzungen: P.itis, Lungenentzündung: P.ika, Lungenheilmittel; P.lithiasis, Lungensteinkrankheit; P.phthisis, Lungenschwindsucht; Pneumorrhagie, Bluthusten; P.oscirrhus, Lungenverhärtung etc.; p.isch, die Lunge betreffend. Pnyx, Hügel in Athen, diente zu Volksversammlungen. Po, bei den Alten Padus, poetisch Eridanus, Strom in Oberitalien, entspringt am Monte Viso in Piemont, wird bei Turin schiffbar, trennt hierauf Sardinien, Parma, Modena, den Kirchenstaat von dem lombard.-venetian. Königreich, hat niedere Ufer, die er oft überschreitet, fällt nach 88 Ml. in 4 Hauptmündungen in das adriatische Meer. Beträchtlichste Nebenflüsse: Die 2 Dora, Sesia, Ticino, Olona, Adda, Oglio, Mincio, Tanaro, Scrivia, Trebia, Secchia, Panaro, Reno. Poa, lat., Pflanzengattung aus der Familie der Gräser, mit zahlreichen Arten, z. B. P. annua, u. a. auf dem Pflaster menschenarmer Städte wachsend; P. trivialis u. P. pratensis, gemeine und gute Wiesengräser. Poaciten, versteinerte Gräser. Pocci, Franz, Graf, geb. 1807 zu München, Sohn des 1766 zu Viterbo gebornen, 1844 zu München als Oberhofmeister der Königin Therese gestorbenen Grafen Fabricius P., wurde 1830 Ceremonienmeister, 1847 Hofmusikintendant zu München. P. ist Dichter, Zeichner und Musiker, tiefgemüthlich bei frischem Humor, daher ihm seine Darstellungen aus dem Volksleben (z. B. alte u. neue Soldatenlieder) u. für die Jugend (z. B. das Buch für fromme Kinder) vorzüglich gelingen. Neuestes: Das Schauspiel „Gevatter Tod“ (München 1855). Pochette (poschett), frz., die Taschengeige, die Octave der Violine bildend. Pochwerke nennt man im Hüttenwesen Maschinen zur Zerkleinerung der Erze, Stampfwerke mit schweren und stark mit Eisen beschlagenen Stampfern. Meist wird das fein zerstoßene Erz zugleich auf Waschherden gewaschen, um die schweren u. schneller zu Boden sinkenden, somit metallreicheren Theile von den leichtern zu trennen. Pockels, Karl Friedr., geb. 1757 zu Wörmlitz bei Halle, gest. 1814 als braunschweig. Hofrath, schrieb u. a.: „Fragmente zur Kenntniß des menschlichen Herzens“ 3 Bde., Hannov. 1788-94; „Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts“ 1806; „Ueber Geselligkeit, Gesellschaft und Umgang“ 2 Bde. 1813. Pocken, s. Blattern. Poco, ital., wenig; p. a p., allmälig. Pococke (Pokack), Edward, geb. 1604 zu Oxford, gest. 1691 daselbst als Professor der oriental. Sprachen, gab den Abul Faradsch, Abu Ismael Tograi u. ein „Specimen historiae arabum“ heraus. – Sein Verwandter Richard P., geb. 1704, gest. 1765 als Bischof zu Meath, bereiste Aegypten, Arabien u. Griechenland u. veröffentlichte darüber eine Reisebeschreibung (2 Bde., Lond. 1743–45). Poculum, lat., Becher; poculiren, bechern, zechen. Podagra, Fußgicht, Form von Gicht, die sich im Gelenke der großen Zehe concentrirt, mit plötzlichem, heftigem Schmerz, Röthe und Geschwulst des Ballens u. Fieber eintritt u. nach ein- bis mehrwöchiger Dauer sich wieder verliert; meist kehrt ein solcher Anfall nach einem oder mehren Jahren wieder, allmälig öfter, zuletzt ganz unregelmäßig und es erfolgt Uebergang in chronische Gicht, wobei die Heftigkeit der Anfälle sich vermindert, der Kranke aber stets leidend u. überhaupt mehr gefährdet ist. Podesta, in den ital. Städten der Bürgermeister. Podgorze, deutsch Josephstadt, österr. krakauische Stadt an der Weichsel, Krakau gegenüber, mit 2300 E., Eisenwerken, Flintenstein- und Kreidebrüchen; starker Verkehr. Podiebrad, böhm. Stadt im Kreise Gitschin, an der Elbe, mit 3400 E. Podiebrad u. Kunstat, Georg Boczko von, Sohn eines Edelmanns, geb. 1420 zu Horsiwitz, ein ausgezeichneter Krieger und Staatsmann, war seit 1444

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/567
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/567>, abgerufen am 24.08.2024.