Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

193/4 St., Rotationsperiode noch unbekannt, nach der starken Abplattung aber ohne Zweifel kurz, erscheint dem bloßen Auge etwa wie ein Stern 6 Größe. Herschel entdeckte 6 Monde, die jedoch nicht alle wieder gefunden wurden; in neuester Zeit fand Lassel noch 2 weitere. 9) Neptun (Ps), entdeckt von Dr. Galle in Berlin 23. Sept. 1846, nachdem ihm Leverrier (s. d.) in Paris den muthmaßlichen Ort desselben mitgetheilt. Mittlere Entfernung 6203/4 Mill. Ml., Durchmesser über 8000 Ml.; siderische Umlaufszeit 1641/2 Jahre; an Inhalt 100 mal größer als die Erde. Lassel beobachtete 2 Monde.


Planiglobium, Planisphärium, lat., Darstellung einer Halbkugel (des Himmels oder der Erde) auf einer ebenen Fläche.


Planimetrie, ebene Geometrie, Theil der Geometrie, welcher sich mit den in einer einzigen Ebene enthaltenen Raumgrößen beschäftigt (Puncten, Linien, gerade- und krummlinigen Figuren auf einer Ebene).


Planina, Alben, österr. Flecken in Illyrien, unweit Adelsberg, mit 1200 E.; herrliche Höhle.


Planitz, böhm. Flecken unweit Klattau mit 1500 E., Tuchmanufacturen; P., Ober- u. Nieder-, sächs. Dörfer bei Zwickau, mit 1200 E., Fabrikation; seit 1479 (?) brennender Steinkohlenflötz, jetzt zur Treibgärtnerei benutzt.


Planta, alte Familie in Graubünden, in den frühern Unruhen des Freistaats neben den Salis oft genannt, deßgleichen als Führer von Soldtruppen. Als Gelehrte sind bekannt: P., Joseph, geb. 1744, gest. 1828 als Oberbibliothekar u. Vorsteher des brit. Museums zu London, schrieb u. a. eine Geschichte der schweizer. Eidgenossenschaft (1820) und eine Abhandlung über die Geschichte der rhäto-roman. Sprache (1775). - P., Martin, geb. 1727, Vorsteher eines Erziehungsinstituts zu Marschlins, erfand die Scheibenelektrisirmaschine und soll zuerst die Wasserdämpfe als bewegende Kraft zu benützen gerathen haben.


Plantage (-ahsch), franz., Pflanzung, besonders in den tropischen Colonien (Zucker-, Kaffe- etc. P.).


Plantagenet (Plänntäddschenet), Dynastie, von Planta geneta, der Ginsterpflanze benannt, einem Abzeichen des Hauses Anjou, aus dem Heinrich II. 1154 den engl. Thron bestieg, daher dieses Königsgeschlecht das der P.s genannt wird; es herrschte von 1154 bis 1485, in welchem Jahre Richard III. bei Bosworth getödtet wurde; den letzten männlichen P., Eduard, Grafen von Warwick, ließ Heinrich VII. 1499 im Gefängniß hinrichten.


Plantin (-täng), Christoph, franz. Buchdrucker, geb. 1514 zu Montlouis, gest. 1589 zu Antwerpen, gab correcte Werke, namentlich die "Biblia polyglotta", 8 Bde., 1569-72 heraus.


Planudes, Maximus, gelehrter Mönch zu Konstantinopel, gest. nach 1353, machte einen Auszug aus der griech. Anthologie des konstantin. Cephalas, übersetzte lat. Autoren, schrieb Scholien, Grammatisches.


Planuria, griech., Harnabgang auf unnatürlichem Wege.


Planzeichnen, s. Landkarten, Projection, Situationszeichnen.


Plappart, s. Blaffert.


Plaquet (plakä), 1/2 Brabanter Schilling = 2 Sgr. 4 Pfg. = 81/3, kr. C.-M.


Plasma, griech., Bildwerk (s. Blut); Plastik, die Kunst aus harten oder weichen Massen Gestalten zu bilden, begreift die Bildhauerkunst, Holzschneidekunst, Bildgießerei und bezeichnet speziell die Formkunst, welche weichere Stoffe, wie Thon, Wachs, Gyps etc. gebraucht. Plastisch ist ursprünglich, was Körperformen schafft, z. B. das Blut, sodann jedes Erzeugniß der Plastik, endlich in Poesie u. Prosa derjenige Ausdruck, welcher eine durchaus klare und bestimmte Anschauung erweckt. Plasticität, Bildsamkeit; Plastograph, Schriftfälscher; Plastographie, Schriftfälschung; Plastolog, Lügner.


Plassenburg, ehemalige Bergfestung bei Kulmbach im bayer. Oberfranken, jetzt Zwangsarbeitshaus; erbte mit Ansbach an Preußen, capitulirte 1806 und wurde 1808 geschleift.


Plata , span., Silber.


Plata, Rio de la Plata, ein Hauptstrom Südamerikas, aus der Vereinigung

193/4 St., Rotationsperiode noch unbekannt, nach der starken Abplattung aber ohne Zweifel kurz, erscheint dem bloßen Auge etwa wie ein Stern 6 Größe. Herschel entdeckte 6 Monde, die jedoch nicht alle wieder gefunden wurden; in neuester Zeit fand Lassel noch 2 weitere. 9) Neptun (Ψ), entdeckt von Dr. Galle in Berlin 23. Sept. 1846, nachdem ihm Leverrier (s. d.) in Paris den muthmaßlichen Ort desselben mitgetheilt. Mittlere Entfernung 6203/4 Mill. Ml., Durchmesser über 8000 Ml.; siderische Umlaufszeit 1641/2 Jahre; an Inhalt 100 mal größer als die Erde. Lassel beobachtete 2 Monde.


Planiglobium, Planisphärium, lat., Darstellung einer Halbkugel (des Himmels oder der Erde) auf einer ebenen Fläche.


Planimetrie, ebene Geometrie, Theil der Geometrie, welcher sich mit den in einer einzigen Ebene enthaltenen Raumgrößen beschäftigt (Puncten, Linien, gerade- und krummlinigen Figuren auf einer Ebene).


Planina, Alben, österr. Flecken in Illyrien, unweit Adelsberg, mit 1200 E.; herrliche Höhle.


Planitz, böhm. Flecken unweit Klattau mit 1500 E., Tuchmanufacturen; P., Ober- u. Nieder-, sächs. Dörfer bei Zwickau, mit 1200 E., Fabrikation; seit 1479 (?) brennender Steinkohlenflötz, jetzt zur Treibgärtnerei benutzt.


Planta, alte Familie in Graubünden, in den frühern Unruhen des Freistaats neben den Salis oft genannt, deßgleichen als Führer von Soldtruppen. Als Gelehrte sind bekannt: P., Joseph, geb. 1744, gest. 1828 als Oberbibliothekar u. Vorsteher des brit. Museums zu London, schrieb u. a. eine Geschichte der schweizer. Eidgenossenschaft (1820) und eine Abhandlung über die Geschichte der rhäto-roman. Sprache (1775). – P., Martin, geb. 1727, Vorsteher eines Erziehungsinstituts zu Marschlins, erfand die Scheibenelektrisirmaschine und soll zuerst die Wasserdämpfe als bewegende Kraft zu benützen gerathen haben.


Plantage (–ahsch), franz., Pflanzung, besonders in den tropischen Colonien (Zucker-, Kaffe- etc. P.).


Plantagenet (Plänntäddschenet), Dynastie, von Planta geneta, der Ginsterpflanze benannt, einem Abzeichen des Hauses Anjou, aus dem Heinrich II. 1154 den engl. Thron bestieg, daher dieses Königsgeschlecht das der P.s genannt wird; es herrschte von 1154 bis 1485, in welchem Jahre Richard III. bei Bosworth getödtet wurde; den letzten männlichen P., Eduard, Grafen von Warwick, ließ Heinrich VII. 1499 im Gefängniß hinrichten.


Plantin (–täng), Christoph, franz. Buchdrucker, geb. 1514 zu Montlouis, gest. 1589 zu Antwerpen, gab correcte Werke, namentlich die „Biblia polyglotta“, 8 Bde., 1569–72 heraus.


Planudes, Maximus, gelehrter Mönch zu Konstantinopel, gest. nach 1353, machte einen Auszug aus der griech. Anthologie des konstantin. Cephalas, übersetzte lat. Autoren, schrieb Scholien, Grammatisches.


Planuria, griech., Harnabgang auf unnatürlichem Wege.


Planzeichnen, s. Landkarten, Projection, Situationszeichnen.


Plappart, s. Blaffert.


Plaquet (plakä), 1/2 Brabanter Schilling = 2 Sgr. 4 Pfg. = 81/3, kr. C.-M.


Plasma, griech., Bildwerk (s. Blut); Plastik, die Kunst aus harten oder weichen Massen Gestalten zu bilden, begreift die Bildhauerkunst, Holzschneidekunst, Bildgießerei und bezeichnet speziell die Formkunst, welche weichere Stoffe, wie Thon, Wachs, Gyps etc. gebraucht. Plastisch ist ursprünglich, was Körperformen schafft, z. B. das Blut, sodann jedes Erzeugniß der Plastik, endlich in Poesie u. Prosa derjenige Ausdruck, welcher eine durchaus klare und bestimmte Anschauung erweckt. Plasticität, Bildsamkeit; Plastograph, Schriftfälscher; Plastographie, Schriftfälschung; Plastolog, Lügner.


Plassenburg, ehemalige Bergfestung bei Kulmbach im bayer. Oberfranken, jetzt Zwangsarbeitshaus; erbte mit Ansbach an Preußen, capitulirte 1806 und wurde 1808 geschleift.


Plata , span., Silber.


Plata, Rio de la Plata, ein Hauptstrom Südamerikas, aus der Vereinigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="558"/>
19<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> St., Rotationsperiode noch unbekannt, nach der starken Abplattung aber ohne Zweifel kurz, erscheint dem bloßen Auge etwa wie ein Stern 6 Größe. Herschel entdeckte 6 Monde, die jedoch nicht alle wieder gefunden wurden; in neuester Zeit fand Lassel noch 2 weitere. 9) <hi rendition="#g">Neptun</hi> (&#x03A8;), entdeckt von <hi rendition="#i">Dr.</hi> Galle in Berlin 23. Sept. 1846, nachdem ihm Leverrier (s. d.) in Paris den muthmaßlichen Ort desselben mitgetheilt. Mittlere Entfernung 620<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Mill. Ml., Durchmesser über 8000 Ml.; siderische Umlaufszeit 164<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Jahre; an Inhalt 100 mal größer als die Erde. Lassel beobachtete 2 Monde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Planiglobium</hi>, <hi rendition="#g">Planisphärium</hi>, lat., Darstellung einer Halbkugel (des Himmels oder der Erde) auf einer ebenen Fläche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Planimetrie</hi>, <hi rendition="#g">ebene Geometrie</hi>, Theil der Geometrie, welcher sich mit den in einer einzigen Ebene enthaltenen Raumgrößen beschäftigt (Puncten, Linien, gerade- und krummlinigen Figuren auf <hi rendition="#g">einer</hi> Ebene).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Planina</hi>, <hi rendition="#g">Alben</hi>, österr. Flecken in Illyrien, unweit Adelsberg, mit 1200 E.; herrliche Höhle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Planitz</hi>, böhm. Flecken unweit Klattau mit 1500 E., Tuchmanufacturen; <hi rendition="#g">P., Ober- u. Nieder-</hi>, sächs. Dörfer bei Zwickau, mit 1200 E., Fabrikation; seit 1479 (?) brennender Steinkohlenflötz, jetzt zur Treibgärtnerei benutzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Planta</hi>, alte Familie in Graubünden, in den frühern Unruhen des Freistaats neben den Salis oft genannt, deßgleichen als Führer von Soldtruppen. Als Gelehrte sind bekannt: P., <hi rendition="#g">Joseph</hi>, geb. 1744, gest. 1828 als Oberbibliothekar u. Vorsteher des brit. Museums zu London, schrieb u. a. eine Geschichte der schweizer. Eidgenossenschaft (1820) und eine Abhandlung über die Geschichte der rhäto-roman. Sprache (1775). &#x2013; P., <hi rendition="#g">Martin</hi>, geb. 1727, Vorsteher eines Erziehungsinstituts zu Marschlins, erfand die Scheibenelektrisirmaschine und soll zuerst die Wasserdämpfe als bewegende Kraft zu benützen gerathen haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plantage</hi> (&#x2013;ahsch), franz., Pflanzung, besonders in den tropischen Colonien (Zucker-, Kaffe- etc. P.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plantagenet</hi> (Plänntäddschenet), Dynastie, von <hi rendition="#i">Planta geneta</hi>, der Ginsterpflanze benannt, einem Abzeichen des Hauses Anjou, aus dem Heinrich II. 1154 den engl. Thron bestieg, daher dieses Königsgeschlecht das der P.s genannt wird; es herrschte von 1154 bis 1485, in welchem Jahre Richard III. bei Bosworth getödtet wurde; den letzten männlichen P., <hi rendition="#g">Eduard</hi>, Grafen von Warwick, ließ Heinrich VII. 1499 im Gefängniß hinrichten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plantin</hi> (&#x2013;täng), Christoph, franz. Buchdrucker, geb. 1514 zu Montlouis, gest. 1589 zu Antwerpen, gab correcte Werke, namentlich die &#x201E;<hi rendition="#i">Biblia polyglotta</hi>&#x201C;, 8 Bde., 1569&#x2013;72 heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Planudes</hi>, Maximus, gelehrter Mönch zu Konstantinopel, gest. nach 1353, machte einen Auszug aus der griech. Anthologie des konstantin. Cephalas, übersetzte lat. Autoren, schrieb Scholien, Grammatisches.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Planuria</hi>, griech., Harnabgang auf unnatürlichem Wege.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Planzeichnen</hi>, s. Landkarten, Projection, Situationszeichnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plappart</hi>, s. Blaffert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plaquet</hi> (plakä), <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Brabanter Schilling = 2 Sgr. 4 Pfg. = 8<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi>, kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plasma</hi>, griech., Bildwerk (s. Blut); <hi rendition="#g">Plastik</hi>, die Kunst aus harten oder weichen Massen Gestalten zu bilden, begreift die <hi rendition="#g">Bildhauerkunst, Holzschneidekunst, Bildgießerei</hi> und bezeichnet speziell die <hi rendition="#g">Formkunst</hi>, welche weichere Stoffe, wie Thon, Wachs, Gyps etc. gebraucht. <hi rendition="#g">Plastisch</hi> ist ursprünglich, was Körperformen schafft, z. B. das Blut, sodann jedes Erzeugniß der Plastik, endlich in Poesie u. Prosa derjenige Ausdruck, welcher eine durchaus klare und bestimmte Anschauung erweckt. <hi rendition="#g">Plasticität</hi>, Bildsamkeit; <hi rendition="#g">Plastograph</hi>, Schriftfälscher; <hi rendition="#g">Plastographie</hi>, Schriftfälschung; <hi rendition="#g">Plastolog</hi>, Lügner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plassenburg</hi>, ehemalige Bergfestung bei Kulmbach im bayer. Oberfranken, jetzt Zwangsarbeitshaus; erbte mit Ansbach an Preußen, capitulirte 1806 und wurde 1808 geschleift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plata</hi> , span., Silber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plata</hi>, <hi rendition="#g">Rio de la Plata</hi>, ein Hauptstrom Südamerikas, aus der Vereinigung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0559] 193/4 St., Rotationsperiode noch unbekannt, nach der starken Abplattung aber ohne Zweifel kurz, erscheint dem bloßen Auge etwa wie ein Stern 6 Größe. Herschel entdeckte 6 Monde, die jedoch nicht alle wieder gefunden wurden; in neuester Zeit fand Lassel noch 2 weitere. 9) Neptun (Ψ), entdeckt von Dr. Galle in Berlin 23. Sept. 1846, nachdem ihm Leverrier (s. d.) in Paris den muthmaßlichen Ort desselben mitgetheilt. Mittlere Entfernung 6203/4 Mill. Ml., Durchmesser über 8000 Ml.; siderische Umlaufszeit 1641/2 Jahre; an Inhalt 100 mal größer als die Erde. Lassel beobachtete 2 Monde. Planiglobium, Planisphärium, lat., Darstellung einer Halbkugel (des Himmels oder der Erde) auf einer ebenen Fläche. Planimetrie, ebene Geometrie, Theil der Geometrie, welcher sich mit den in einer einzigen Ebene enthaltenen Raumgrößen beschäftigt (Puncten, Linien, gerade- und krummlinigen Figuren auf einer Ebene). Planina, Alben, österr. Flecken in Illyrien, unweit Adelsberg, mit 1200 E.; herrliche Höhle. Planitz, böhm. Flecken unweit Klattau mit 1500 E., Tuchmanufacturen; P., Ober- u. Nieder-, sächs. Dörfer bei Zwickau, mit 1200 E., Fabrikation; seit 1479 (?) brennender Steinkohlenflötz, jetzt zur Treibgärtnerei benutzt. Planta, alte Familie in Graubünden, in den frühern Unruhen des Freistaats neben den Salis oft genannt, deßgleichen als Führer von Soldtruppen. Als Gelehrte sind bekannt: P., Joseph, geb. 1744, gest. 1828 als Oberbibliothekar u. Vorsteher des brit. Museums zu London, schrieb u. a. eine Geschichte der schweizer. Eidgenossenschaft (1820) und eine Abhandlung über die Geschichte der rhäto-roman. Sprache (1775). – P., Martin, geb. 1727, Vorsteher eines Erziehungsinstituts zu Marschlins, erfand die Scheibenelektrisirmaschine und soll zuerst die Wasserdämpfe als bewegende Kraft zu benützen gerathen haben. Plantage (–ahsch), franz., Pflanzung, besonders in den tropischen Colonien (Zucker-, Kaffe- etc. P.). Plantagenet (Plänntäddschenet), Dynastie, von Planta geneta, der Ginsterpflanze benannt, einem Abzeichen des Hauses Anjou, aus dem Heinrich II. 1154 den engl. Thron bestieg, daher dieses Königsgeschlecht das der P.s genannt wird; es herrschte von 1154 bis 1485, in welchem Jahre Richard III. bei Bosworth getödtet wurde; den letzten männlichen P., Eduard, Grafen von Warwick, ließ Heinrich VII. 1499 im Gefängniß hinrichten. Plantin (–täng), Christoph, franz. Buchdrucker, geb. 1514 zu Montlouis, gest. 1589 zu Antwerpen, gab correcte Werke, namentlich die „Biblia polyglotta“, 8 Bde., 1569–72 heraus. Planudes, Maximus, gelehrter Mönch zu Konstantinopel, gest. nach 1353, machte einen Auszug aus der griech. Anthologie des konstantin. Cephalas, übersetzte lat. Autoren, schrieb Scholien, Grammatisches. Planuria, griech., Harnabgang auf unnatürlichem Wege. Planzeichnen, s. Landkarten, Projection, Situationszeichnen. Plappart, s. Blaffert. Plaquet (plakä), 1/2 Brabanter Schilling = 2 Sgr. 4 Pfg. = 81/3, kr. C.-M. Plasma, griech., Bildwerk (s. Blut); Plastik, die Kunst aus harten oder weichen Massen Gestalten zu bilden, begreift die Bildhauerkunst, Holzschneidekunst, Bildgießerei und bezeichnet speziell die Formkunst, welche weichere Stoffe, wie Thon, Wachs, Gyps etc. gebraucht. Plastisch ist ursprünglich, was Körperformen schafft, z. B. das Blut, sodann jedes Erzeugniß der Plastik, endlich in Poesie u. Prosa derjenige Ausdruck, welcher eine durchaus klare und bestimmte Anschauung erweckt. Plasticität, Bildsamkeit; Plastograph, Schriftfälscher; Plastographie, Schriftfälschung; Plastolog, Lügner. Plassenburg, ehemalige Bergfestung bei Kulmbach im bayer. Oberfranken, jetzt Zwangsarbeitshaus; erbte mit Ansbach an Preußen, capitulirte 1806 und wurde 1808 geschleift. Plata , span., Silber. Plata, Rio de la Plata, ein Hauptstrom Südamerikas, aus der Vereinigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/559
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/559>, abgerufen am 24.08.2024.