Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Christoph P., geb. 1772 zu Rudolstadt, gründete 1796 zu Hamburg zuerst ein Sortimentsgeschäft, mit dem er 1798 eine Verlagsbuchhandlung verband, die eine der ersten Deutschlands wurde; 1813 nahm P. an der Erhebung gegen die Franzosen Theil u. verlor während der Besetzung Hamburgs durch Davoust den größten Theil seines Vermögens. Er überließ das wiederhergestellte Sortimentsgeschäft 1821 seinem Schwager Besser u. gründete 1822 zu Gotha eine neue Verlagshandlung, die sich besonders durch historische Verlagsartikel auszeichnete; er st. 1843 (sein Geschäft besteht seit 1837 unter der Firma P.-Besser u. Mauke zu Hamburg fort). P. Sohn Andreas Hansa Traugott P., geb. 1813, setzte die Verlagshandlung zuerst in Hamburg fort, vereinigte dieselbe 1854 mit der 1840 in Gotha errichteten unter der Firma Friedrich u. Andreas P. - Der Oheim von Friedrich P., Joh. Georg Justus P., st. 1816 zu Gotha, wo er seit 1785 eine Verlagshandlung errichtet hatte, die sein Sohn Wilhelm, geb. 1793, gest. 1853, durch Herausgabe der weltbekannten genealogischen Taschenbücher sowie geographischer und statistischer Werke sehr emporbrachte. In gleicher Richtung u. Bedeutsamkeit führt das Geschäft des Vorigen Sohn, Bernh. Wilh. P., geb. 1821, unter der Firma Justus P. fort.


Pertica, italien. Längemaß - 10 röm. Fuß.


Pertinax, Publius Helvius, ein alter Soldat, wurde nach Commodus Ermordung 192 n. Chr. von dem Senate zum Kaiser erwählt, aber vor Jahresfrist von den Prätorianern ermordet.


Pertinenz, aus dem Lat., Zugehör einer andern Sache, auf innerer Zweckverbindung beruhend, z. B. bei einem Hause: Thüren, Fenster, Oefen etc.


Perturbationen, lat.-deutsch, in der Astronomie die kleinen Störungen des regelmäßigen Laufes der Planeten u. Nebenplaneten, veranlaßt durch die gegenseitige Anziehung der Gestirne. Man unterscheidet periodische u. säculare P.; die erstern sind kürzer, gleichen sich bälder wieder aus und beziehen sich hauptsächlich auf den Ort der Planeten, die zweiten sind länger und betreffen die Gestalt und Lage der Bahnen.


Pertz, Georg Heinrich, geb. 1795 zu Hannover, Bibliothekar und Archivrath daselbst bis 1842, jetzt Oberbibliothekar zu Berlin, der hochverdiente Herausgeber der "Monumenta Germaniae historica" (1.-13. Bd., Hannover 1826-54), und vom 5. Bde. an des "Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" (5.-11. Bd., Hannover 1824 bis 1855); auch hat P. dem Minister Freiherrn von Stein ein würdiges Denkmal gesetzt in dem "Leben des Ministers Freiherrn von Stein" (6 Bde., Berlin 1840-54).


Peru, südamerikan. Republik zwischen dem Stillen Ocean, Ecuador, Brasilien, Bolivia und Chili, auf 27000 #M. berechnet, hat dem Ocean entlang einen ziemlich schmalen, ebenen, meistens sandigen u. nur an wenigen Stellen fruchtbaren Küstenstreifen, dann erhebt sich die ungeheure Wand der Cordilleras. Diese steigen bis 20000, tragen Hochebenen von 10-12000' Höhe und auf denselben Landseen, von denen der Titicacasee, fast 300 #M. groß, der bedeutendste ist. Die allgemeine Senkung des Gebirges ist gegen Norden gerichtet, daher eilen die zahlreichen Flüsse durch tiefe Thäler in dieser Richtung dem Amazonenstrome zu. Auch in Peru haben die Cordilleras mehre thätige Vulkane, von denen der gegen 17000' hohe Arequipa der bedeutendste ist; Erdbeben sind häufig. Das Klima ist nach der Höhe des Bodens verschieden; an der Küste, in den tiefen Thälern und auf den östl. Grasebenen herrscht das tropische; in einer Höhe von 8000' tritt das gemäßigte ein; auf dem Hochgebirge selbst waltet der ewige Winter. Dieser Abwechslung entspricht auch die natürliche Production des Landes, das im Allgemeinen sehr fruchtbar ist. Ein Hauptreichthum P.s sind seine Bergwerke auf Gold und Platin, Silber, Quecksilber, Kupfer u. Eisen; wichtige Gegenstände der Ausfuhr sind ferner die Vicunawolle, Fieberrinde, Sassaparille, Tabak, in neuester Zeit namentlich der Guano. Die Zahl der E. mag sich auf 11/2 Mill. belaufen, von denen mehr

Christoph P., geb. 1772 zu Rudolstadt, gründete 1796 zu Hamburg zuerst ein Sortimentsgeschäft, mit dem er 1798 eine Verlagsbuchhandlung verband, die eine der ersten Deutschlands wurde; 1813 nahm P. an der Erhebung gegen die Franzosen Theil u. verlor während der Besetzung Hamburgs durch Davoust den größten Theil seines Vermögens. Er überließ das wiederhergestellte Sortimentsgeschäft 1821 seinem Schwager Besser u. gründete 1822 zu Gotha eine neue Verlagshandlung, die sich besonders durch historische Verlagsartikel auszeichnete; er st. 1843 (sein Geschäft besteht seit 1837 unter der Firma P.-Besser u. Mauke zu Hamburg fort). P. Sohn Andreas Hansa Traugott P., geb. 1813, setzte die Verlagshandlung zuerst in Hamburg fort, vereinigte dieselbe 1854 mit der 1840 in Gotha errichteten unter der Firma Friedrich u. Andreas P. – Der Oheim von Friedrich P., Joh. Georg Justus P., st. 1816 zu Gotha, wo er seit 1785 eine Verlagshandlung errichtet hatte, die sein Sohn Wilhelm, geb. 1793, gest. 1853, durch Herausgabe der weltbekannten genealogischen Taschenbücher sowie geographischer und statistischer Werke sehr emporbrachte. In gleicher Richtung u. Bedeutsamkeit führt das Geschäft des Vorigen Sohn, Bernh. Wilh. P., geb. 1821, unter der Firma Justus P. fort.


Pertica, italien. Längemaß – 10 röm. Fuß.


Pertinax, Publius Helvius, ein alter Soldat, wurde nach Commodus Ermordung 192 n. Chr. von dem Senate zum Kaiser erwählt, aber vor Jahresfrist von den Prätorianern ermordet.


Pertinenz, aus dem Lat., Zugehör einer andern Sache, auf innerer Zweckverbindung beruhend, z. B. bei einem Hause: Thüren, Fenster, Oefen etc.


Perturbationen, lat.-deutsch, in der Astronomie die kleinen Störungen des regelmäßigen Laufes der Planeten u. Nebenplaneten, veranlaßt durch die gegenseitige Anziehung der Gestirne. Man unterscheidet periodische u. säculare P.; die erstern sind kürzer, gleichen sich bälder wieder aus und beziehen sich hauptsächlich auf den Ort der Planeten, die zweiten sind länger und betreffen die Gestalt und Lage der Bahnen.


Pertz, Georg Heinrich, geb. 1795 zu Hannover, Bibliothekar und Archivrath daselbst bis 1842, jetzt Oberbibliothekar zu Berlin, der hochverdiente Herausgeber der „Monumenta Germaniae historica“ (1.–13. Bd., Hannover 1826–54), und vom 5. Bde. an des „Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ (5.–11. Bd., Hannover 1824 bis 1855); auch hat P. dem Minister Freiherrn von Stein ein würdiges Denkmal gesetzt in dem „Leben des Ministers Freiherrn von Stein“ (6 Bde., Berlin 1840–54).


Peru, südamerikan. Republik zwischen dem Stillen Ocean, Ecuador, Brasilien, Bolivia und Chili, auf 27000 □M. berechnet, hat dem Ocean entlang einen ziemlich schmalen, ebenen, meistens sandigen u. nur an wenigen Stellen fruchtbaren Küstenstreifen, dann erhebt sich die ungeheure Wand der Cordilleras. Diese steigen bis 20000, tragen Hochebenen von 10–12000' Höhe und auf denselben Landseen, von denen der Titicacasee, fast 300 □M. groß, der bedeutendste ist. Die allgemeine Senkung des Gebirges ist gegen Norden gerichtet, daher eilen die zahlreichen Flüsse durch tiefe Thäler in dieser Richtung dem Amazonenstrome zu. Auch in Peru haben die Cordilleras mehre thätige Vulkane, von denen der gegen 17000' hohe Arequipa der bedeutendste ist; Erdbeben sind häufig. Das Klima ist nach der Höhe des Bodens verschieden; an der Küste, in den tiefen Thälern und auf den östl. Grasebenen herrscht das tropische; in einer Höhe von 8000' tritt das gemäßigte ein; auf dem Hochgebirge selbst waltet der ewige Winter. Dieser Abwechslung entspricht auch die natürliche Production des Landes, das im Allgemeinen sehr fruchtbar ist. Ein Hauptreichthum P.s sind seine Bergwerke auf Gold und Platin, Silber, Quecksilber, Kupfer u. Eisen; wichtige Gegenstände der Ausfuhr sind ferner die Vicunawolle, Fieberrinde, Sassaparille, Tabak, in neuester Zeit namentlich der Guano. Die Zahl der E. mag sich auf 11/2 Mill. belaufen, von denen mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0500" n="499"/>
Christoph</hi> P., geb. 1772 zu Rudolstadt, gründete 1796 zu Hamburg zuerst ein Sortimentsgeschäft, mit dem er 1798 eine Verlagsbuchhandlung verband, die eine der ersten Deutschlands wurde; 1813 nahm P. an der Erhebung gegen die Franzosen Theil u. verlor während der Besetzung Hamburgs durch Davoust den größten Theil seines Vermögens. Er überließ das wiederhergestellte Sortimentsgeschäft 1821 seinem Schwager Besser u. gründete 1822 zu Gotha eine neue Verlagshandlung, die sich besonders durch historische Verlagsartikel auszeichnete; er st. 1843 (sein Geschäft besteht seit 1837 unter der Firma P.-<hi rendition="#g">Besser u. Mauke zu</hi> Hamburg fort). P. Sohn <hi rendition="#g">Andreas Hansa Traugott</hi> P., geb. 1813, setzte die Verlagshandlung zuerst in Hamburg fort, vereinigte dieselbe 1854 mit der 1840 in Gotha errichteten unter der Firma <hi rendition="#g">Friedrich u. Andreas</hi> P. &#x2013; Der Oheim von Friedrich P., <hi rendition="#g">Joh. Georg Justus</hi> P., st. 1816 zu Gotha, wo er seit 1785 eine Verlagshandlung errichtet hatte, die sein Sohn <hi rendition="#g">Wilhelm</hi>, geb. 1793, gest. 1853, durch Herausgabe der weltbekannten genealogischen Taschenbücher sowie geographischer und statistischer Werke sehr emporbrachte. In gleicher Richtung u. Bedeutsamkeit führt das Geschäft des Vorigen Sohn, <hi rendition="#g">Bernh. Wilh.</hi> P., geb. 1821, unter der Firma <hi rendition="#g">Justus</hi> P. fort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pertica</hi>, italien. Längemaß &#x2013; 10 röm. Fuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pertinax</hi>, <hi rendition="#g">Publius Helvius</hi>, ein alter Soldat, wurde nach Commodus Ermordung 192 n. Chr. von dem Senate zum Kaiser erwählt, aber vor Jahresfrist von den Prätorianern ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pertinenz</hi>, aus dem Lat., Zugehör einer andern Sache, auf innerer Zweckverbindung beruhend, z. B. bei einem Hause: Thüren, Fenster, Oefen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perturbationen</hi>, lat.-deutsch, in der Astronomie die kleinen Störungen des regelmäßigen Laufes der Planeten u. Nebenplaneten, veranlaßt durch die gegenseitige Anziehung der Gestirne. Man unterscheidet <hi rendition="#g">periodische u. säculare</hi> P.; die erstern sind kürzer, gleichen sich bälder wieder aus und beziehen sich hauptsächlich auf den Ort der Planeten, die zweiten sind länger und betreffen die Gestalt und Lage der Bahnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pertz</hi>, Georg Heinrich, geb. 1795 zu Hannover, Bibliothekar und Archivrath daselbst bis 1842, jetzt Oberbibliothekar zu Berlin, der hochverdiente Herausgeber der &#x201E;<hi rendition="#i">Monumenta Germaniae historica</hi>&#x201C; (1.&#x2013;13. Bd., Hannover 1826&#x2013;54), und vom 5. Bde. an des &#x201E;Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde&#x201C; (5.&#x2013;11. Bd., Hannover 1824 bis 1855); auch hat P. dem Minister Freiherrn von Stein ein würdiges Denkmal gesetzt in dem &#x201E;Leben des Ministers Freiherrn von Stein&#x201C; (6 Bde., Berlin 1840&#x2013;54).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peru</hi>, südamerikan. Republik zwischen dem Stillen Ocean, Ecuador, Brasilien, Bolivia und Chili, auf 27000 &#x25A1;M. berechnet, hat dem Ocean entlang einen ziemlich schmalen, ebenen, meistens sandigen u. nur an wenigen Stellen fruchtbaren Küstenstreifen, dann erhebt sich die ungeheure Wand der Cordilleras. Diese steigen bis 20000, tragen Hochebenen von 10&#x2013;12000' Höhe und auf denselben Landseen, von denen der Titicacasee, fast 300 &#x25A1;M. groß, der bedeutendste ist. Die allgemeine Senkung des Gebirges ist gegen Norden gerichtet, daher eilen die zahlreichen Flüsse durch tiefe Thäler in dieser Richtung dem Amazonenstrome zu. Auch in Peru haben die Cordilleras mehre thätige Vulkane, von denen der gegen 17000' hohe Arequipa der bedeutendste ist; Erdbeben sind häufig. Das Klima ist nach der Höhe des Bodens verschieden; an der Küste, in den tiefen Thälern und auf den östl. Grasebenen herrscht das tropische; in einer Höhe von 8000' tritt das gemäßigte ein; auf dem Hochgebirge selbst waltet der ewige Winter. Dieser Abwechslung entspricht auch die natürliche Production des Landes, das im Allgemeinen sehr fruchtbar ist. Ein Hauptreichthum P.s sind seine Bergwerke auf Gold und Platin, Silber, Quecksilber, Kupfer u. Eisen; wichtige Gegenstände der Ausfuhr sind ferner die Vicunawolle, Fieberrinde, Sassaparille, Tabak, in neuester Zeit namentlich der Guano. Die Zahl der E. mag sich auf 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. belaufen, von denen mehr
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0500] Christoph P., geb. 1772 zu Rudolstadt, gründete 1796 zu Hamburg zuerst ein Sortimentsgeschäft, mit dem er 1798 eine Verlagsbuchhandlung verband, die eine der ersten Deutschlands wurde; 1813 nahm P. an der Erhebung gegen die Franzosen Theil u. verlor während der Besetzung Hamburgs durch Davoust den größten Theil seines Vermögens. Er überließ das wiederhergestellte Sortimentsgeschäft 1821 seinem Schwager Besser u. gründete 1822 zu Gotha eine neue Verlagshandlung, die sich besonders durch historische Verlagsartikel auszeichnete; er st. 1843 (sein Geschäft besteht seit 1837 unter der Firma P.-Besser u. Mauke zu Hamburg fort). P. Sohn Andreas Hansa Traugott P., geb. 1813, setzte die Verlagshandlung zuerst in Hamburg fort, vereinigte dieselbe 1854 mit der 1840 in Gotha errichteten unter der Firma Friedrich u. Andreas P. – Der Oheim von Friedrich P., Joh. Georg Justus P., st. 1816 zu Gotha, wo er seit 1785 eine Verlagshandlung errichtet hatte, die sein Sohn Wilhelm, geb. 1793, gest. 1853, durch Herausgabe der weltbekannten genealogischen Taschenbücher sowie geographischer und statistischer Werke sehr emporbrachte. In gleicher Richtung u. Bedeutsamkeit führt das Geschäft des Vorigen Sohn, Bernh. Wilh. P., geb. 1821, unter der Firma Justus P. fort. Pertica, italien. Längemaß – 10 röm. Fuß. Pertinax, Publius Helvius, ein alter Soldat, wurde nach Commodus Ermordung 192 n. Chr. von dem Senate zum Kaiser erwählt, aber vor Jahresfrist von den Prätorianern ermordet. Pertinenz, aus dem Lat., Zugehör einer andern Sache, auf innerer Zweckverbindung beruhend, z. B. bei einem Hause: Thüren, Fenster, Oefen etc. Perturbationen, lat.-deutsch, in der Astronomie die kleinen Störungen des regelmäßigen Laufes der Planeten u. Nebenplaneten, veranlaßt durch die gegenseitige Anziehung der Gestirne. Man unterscheidet periodische u. säculare P.; die erstern sind kürzer, gleichen sich bälder wieder aus und beziehen sich hauptsächlich auf den Ort der Planeten, die zweiten sind länger und betreffen die Gestalt und Lage der Bahnen. Pertz, Georg Heinrich, geb. 1795 zu Hannover, Bibliothekar und Archivrath daselbst bis 1842, jetzt Oberbibliothekar zu Berlin, der hochverdiente Herausgeber der „Monumenta Germaniae historica“ (1.–13. Bd., Hannover 1826–54), und vom 5. Bde. an des „Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ (5.–11. Bd., Hannover 1824 bis 1855); auch hat P. dem Minister Freiherrn von Stein ein würdiges Denkmal gesetzt in dem „Leben des Ministers Freiherrn von Stein“ (6 Bde., Berlin 1840–54). Peru, südamerikan. Republik zwischen dem Stillen Ocean, Ecuador, Brasilien, Bolivia und Chili, auf 27000 □M. berechnet, hat dem Ocean entlang einen ziemlich schmalen, ebenen, meistens sandigen u. nur an wenigen Stellen fruchtbaren Küstenstreifen, dann erhebt sich die ungeheure Wand der Cordilleras. Diese steigen bis 20000, tragen Hochebenen von 10–12000' Höhe und auf denselben Landseen, von denen der Titicacasee, fast 300 □M. groß, der bedeutendste ist. Die allgemeine Senkung des Gebirges ist gegen Norden gerichtet, daher eilen die zahlreichen Flüsse durch tiefe Thäler in dieser Richtung dem Amazonenstrome zu. Auch in Peru haben die Cordilleras mehre thätige Vulkane, von denen der gegen 17000' hohe Arequipa der bedeutendste ist; Erdbeben sind häufig. Das Klima ist nach der Höhe des Bodens verschieden; an der Küste, in den tiefen Thälern und auf den östl. Grasebenen herrscht das tropische; in einer Höhe von 8000' tritt das gemäßigte ein; auf dem Hochgebirge selbst waltet der ewige Winter. Dieser Abwechslung entspricht auch die natürliche Production des Landes, das im Allgemeinen sehr fruchtbar ist. Ein Hauptreichthum P.s sind seine Bergwerke auf Gold und Platin, Silber, Quecksilber, Kupfer u. Eisen; wichtige Gegenstände der Ausfuhr sind ferner die Vicunawolle, Fieberrinde, Sassaparille, Tabak, in neuester Zeit namentlich der Guano. Die Zahl der E. mag sich auf 11/2 Mill. belaufen, von denen mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/500
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/500>, abgerufen am 24.08.2024.