Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

als die Hälfte Indianer sind, deren Sprache auch vorherrscht; dann folgen der Zahl nach die Mischlinge, hierauf die Creolen, endlich in sehr geringer Anzahl die Neger. Die Republik ist in 7 Departemente u. 63 Provinzen getheilt; Hauptstadt ist Lima. Die Verfassung wurde wie bei den andern südamerikan. Republiken der der Vereinigten Staaten Nordamerikas nachgebildet, kam aber wegen der fast unaufhörlichen Bürgerkriege noch nie zur festen Geltung. Die kathol. Religion ist Landesreligion unter 1 Erzbischof und 5 Bischöfen. Die stehende Armee beträgt jedenfalls keine 6000 Mann, hat aber mehr Generale und Offiziere als eine zehnmal so starke europ. Ueber die Ausgaben und Einnahmen des Staates verlautet nichts Bestimmtes od. Uebereinstimmendes, in ruhigen Zeiten müßten die reichen natürlichen Hilfsquellen bedeutende Leistungen ermöglichen; die Staatsschulden betragen nach der geringsten Angabe 46 Mill. Thlr. P. war bei der Ankunft der Spanier 1531 ein mächtiges Königreich, das eine Eroberungspolitik befolgte. Der Name P. entstand aus einem Mißverständniß der Spanier, die E. selbst nannten ihr Land Tahuantinsuyu u. erzählten über dessen Urzeit mancherlei Mythen. Die Civilisation der wilden Bewohner schrieben sie den Sonnenkindern Manco Capac und Mama Oellozuaca zu, von denen auch die Könige, Inkas, abstammen sollten. Die Gründung des Reiches mag in das 10. Jahrh. n. Chr. fallen; es umfaßte außer dem jetzigen P. u. Quito den größeren Theil von Chili und Bolivia, und hatte eine theokratisch-monarchische Verfassung. Alle Gesetze wurden im Namen der Gottheit (Sonne) gegeben, von welcher der Inka seine Herkunft ableitete. Das Volk war in Abtheilungen von 10, 100, 1000 Menschen getheilt, von denen jede einen eigenen Aufseher hatte, die unter den obersten Behörden der Provinzen standen. Das Reich war in 4 Theile eingetheilt, deren Statthalter Prinzen königl. Geblüts waren. Die Strafen waren sehr streng und immer körperlich, die Controle des Unterthanen und Beamten in jeder Beziehung eine scharfe, unterstützt durch eine Art geheimer Polizei des Inka. Die Viehzucht beschränkte sich auf das Lama, Hauptgeschäft war der Ackerbau. In den eroberten Ländern behielten die E. den für ihre Bedürfnisse zureichenden Boden, der andere wurde zu gleichen Theilen für den Sonnentempel und den Inka mit seinen Beamten abgetheilt. Saat und Aernte wurden gemeinschaftlich vorgenommen, Nachlässige streng bestraft; außerdem arbeitete jeder Mann im Jahre 1 Monat für den König. Auch die Heirathen wurden von den Vorstehern angeordnet u. dem jungen Paare Haus und Feld von der Gemeinde angewiesen, so daß das Leben bis in die kleinsten Einzelnheiten von oben herab geleitet wurde. Der Ackerbau blühte, eine Menge Kanäle waren zur Bewässerung angelegt, Straßen verbanden die wichtigsten Orte, dagegen waren die eigentlichen Gewerbe z. B. Baukunst, Bearbeitung der Metalle etc. in einem sehr rohen Zustande. Als Pizarro 1526 mit einer kaum 200 Mann starken Bande Abenteurer anlangte, war P. durch Thronstreitigkeiten in der Inkafamilie zerrüttet, so daß den Spaniern die Eroberung erleichtert wurde; sie gelang, indem Pizarro nach den ersten Erfolgen neue Schaaren Spanier an sich zog, auch Treulosigkeit u. Grausamkeit in der Art zu Hilfe nahm, wie es sonst bei keiner andern Eroberung durch die Spanier geschah. Die Eroberer geriethen jedoch bald selbst wegen der Hauptstadt Cuzco in Streit; Franz Pizarro brachte seinen Genossen Almagro auf das Schaffot, er selbst fiel durch Meuchelmord und als Karl V. die persönliche Freiheit der Indianer erklärte und in Nunnez de Vela einen Commissär schickte, empörten sich die Eroberer, Vela fiel in einem Treffen und Gonzalez Pizarro bemächtigte sich der Gewalt. Endlich schickte Karl V. den Geistlichen Pedro de la Gasca, der die königl. Gewalt und damit die Ordnung wiederherstellte, nachdem G. Pizarro enthauptet war. Noch einigemal erneuerte sich Ungehorsam u. Bedrückung der Indianer, bis die span. Herrschaft vollständig geordnet war u. P. wie die andern Colonien regiert werden konnte; es

als die Hälfte Indianer sind, deren Sprache auch vorherrscht; dann folgen der Zahl nach die Mischlinge, hierauf die Creolen, endlich in sehr geringer Anzahl die Neger. Die Republik ist in 7 Departemente u. 63 Provinzen getheilt; Hauptstadt ist Lima. Die Verfassung wurde wie bei den andern südamerikan. Republiken der der Vereinigten Staaten Nordamerikas nachgebildet, kam aber wegen der fast unaufhörlichen Bürgerkriege noch nie zur festen Geltung. Die kathol. Religion ist Landesreligion unter 1 Erzbischof und 5 Bischöfen. Die stehende Armee beträgt jedenfalls keine 6000 Mann, hat aber mehr Generale und Offiziere als eine zehnmal so starke europ. Ueber die Ausgaben und Einnahmen des Staates verlautet nichts Bestimmtes od. Uebereinstimmendes, in ruhigen Zeiten müßten die reichen natürlichen Hilfsquellen bedeutende Leistungen ermöglichen; die Staatsschulden betragen nach der geringsten Angabe 46 Mill. Thlr. P. war bei der Ankunft der Spanier 1531 ein mächtiges Königreich, das eine Eroberungspolitik befolgte. Der Name P. entstand aus einem Mißverständniß der Spanier, die E. selbst nannten ihr Land Tahuantinsuyu u. erzählten über dessen Urzeit mancherlei Mythen. Die Civilisation der wilden Bewohner schrieben sie den Sonnenkindern Manco Capac und Mama Oellozuaca zu, von denen auch die Könige, Inkas, abstammen sollten. Die Gründung des Reiches mag in das 10. Jahrh. n. Chr. fallen; es umfaßte außer dem jetzigen P. u. Quito den größeren Theil von Chili und Bolivia, und hatte eine theokratisch-monarchische Verfassung. Alle Gesetze wurden im Namen der Gottheit (Sonne) gegeben, von welcher der Inka seine Herkunft ableitete. Das Volk war in Abtheilungen von 10, 100, 1000 Menschen getheilt, von denen jede einen eigenen Aufseher hatte, die unter den obersten Behörden der Provinzen standen. Das Reich war in 4 Theile eingetheilt, deren Statthalter Prinzen königl. Geblüts waren. Die Strafen waren sehr streng und immer körperlich, die Controle des Unterthanen und Beamten in jeder Beziehung eine scharfe, unterstützt durch eine Art geheimer Polizei des Inka. Die Viehzucht beschränkte sich auf das Lama, Hauptgeschäft war der Ackerbau. In den eroberten Ländern behielten die E. den für ihre Bedürfnisse zureichenden Boden, der andere wurde zu gleichen Theilen für den Sonnentempel und den Inka mit seinen Beamten abgetheilt. Saat und Aernte wurden gemeinschaftlich vorgenommen, Nachlässige streng bestraft; außerdem arbeitete jeder Mann im Jahre 1 Monat für den König. Auch die Heirathen wurden von den Vorstehern angeordnet u. dem jungen Paare Haus und Feld von der Gemeinde angewiesen, so daß das Leben bis in die kleinsten Einzelnheiten von oben herab geleitet wurde. Der Ackerbau blühte, eine Menge Kanäle waren zur Bewässerung angelegt, Straßen verbanden die wichtigsten Orte, dagegen waren die eigentlichen Gewerbe z. B. Baukunst, Bearbeitung der Metalle etc. in einem sehr rohen Zustande. Als Pizarro 1526 mit einer kaum 200 Mann starken Bande Abenteurer anlangte, war P. durch Thronstreitigkeiten in der Inkafamilie zerrüttet, so daß den Spaniern die Eroberung erleichtert wurde; sie gelang, indem Pizarro nach den ersten Erfolgen neue Schaaren Spanier an sich zog, auch Treulosigkeit u. Grausamkeit in der Art zu Hilfe nahm, wie es sonst bei keiner andern Eroberung durch die Spanier geschah. Die Eroberer geriethen jedoch bald selbst wegen der Hauptstadt Cuzco in Streit; Franz Pizarro brachte seinen Genossen Almagro auf das Schaffot, er selbst fiel durch Meuchelmord und als Karl V. die persönliche Freiheit der Indianer erklärte und in Nunnez de Vela einen Commissär schickte, empörten sich die Eroberer, Vela fiel in einem Treffen und Gonzalez Pizarro bemächtigte sich der Gewalt. Endlich schickte Karl V. den Geistlichen Pedro de la Gasca, der die königl. Gewalt und damit die Ordnung wiederherstellte, nachdem G. Pizarro enthauptet war. Noch einigemal erneuerte sich Ungehorsam u. Bedrückung der Indianer, bis die span. Herrschaft vollständig geordnet war u. P. wie die andern Colonien regiert werden konnte; es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0501" n="500"/>
als die Hälfte Indianer sind, deren Sprache auch vorherrscht; dann folgen der Zahl nach die Mischlinge, hierauf die Creolen, endlich in sehr geringer Anzahl die Neger. Die Republik ist in 7 Departemente u. 63 Provinzen getheilt; Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Lima.</hi> Die Verfassung wurde wie bei den andern südamerikan. Republiken der der Vereinigten Staaten Nordamerikas nachgebildet, kam aber wegen der fast unaufhörlichen Bürgerkriege noch nie zur festen Geltung. Die kathol. Religion ist Landesreligion unter 1 Erzbischof und 5 Bischöfen. Die stehende Armee beträgt jedenfalls keine 6000 Mann, hat aber mehr Generale und Offiziere als eine zehnmal so starke europ. Ueber die Ausgaben und Einnahmen des Staates verlautet nichts Bestimmtes od. Uebereinstimmendes, in ruhigen Zeiten müßten die reichen natürlichen Hilfsquellen bedeutende Leistungen ermöglichen; die Staatsschulden betragen nach der geringsten Angabe 46 Mill. Thlr. P. war bei der Ankunft der Spanier 1531 ein mächtiges Königreich, das eine Eroberungspolitik befolgte. Der Name P. entstand aus einem Mißverständniß der Spanier, die E. selbst nannten ihr Land <hi rendition="#g">Tahuantinsuyu</hi> u. erzählten über dessen Urzeit mancherlei Mythen. Die Civilisation der wilden Bewohner schrieben sie den Sonnenkindern Manco Capac und Mama Oellozuaca zu, von denen auch die Könige, Inkas, abstammen sollten. Die Gründung des Reiches mag in das 10. Jahrh. n. Chr. fallen; es umfaßte außer dem jetzigen P. u. Quito den größeren Theil von Chili und Bolivia, und hatte eine theokratisch-monarchische Verfassung. Alle Gesetze wurden im Namen der Gottheit (Sonne) gegeben, von welcher der Inka seine Herkunft ableitete. Das Volk war in Abtheilungen von 10, 100, 1000 Menschen getheilt, von denen jede einen eigenen Aufseher hatte, die unter den obersten Behörden der Provinzen standen. Das Reich war in 4 Theile eingetheilt, deren Statthalter Prinzen königl. Geblüts waren. Die Strafen waren sehr streng und immer körperlich, die Controle des Unterthanen und Beamten in jeder Beziehung eine scharfe, unterstützt durch eine Art geheimer Polizei des Inka. Die Viehzucht beschränkte sich auf das Lama, Hauptgeschäft war der Ackerbau. In den eroberten Ländern behielten die E. den für ihre Bedürfnisse zureichenden Boden, der andere wurde zu gleichen Theilen für den Sonnentempel und den Inka mit seinen Beamten abgetheilt. Saat und Aernte wurden gemeinschaftlich vorgenommen, Nachlässige streng bestraft; außerdem arbeitete jeder Mann im Jahre 1 Monat für den König. Auch die Heirathen wurden von den Vorstehern angeordnet u. dem jungen Paare Haus und Feld von der Gemeinde angewiesen, so daß das Leben bis in die kleinsten Einzelnheiten von oben herab geleitet wurde. Der Ackerbau blühte, eine Menge Kanäle waren zur Bewässerung angelegt, Straßen verbanden die wichtigsten Orte, dagegen waren die eigentlichen Gewerbe z. B. Baukunst, Bearbeitung der Metalle etc. in einem sehr rohen Zustande. Als Pizarro 1526 mit einer kaum 200 Mann starken Bande Abenteurer anlangte, war P. durch Thronstreitigkeiten in der Inkafamilie zerrüttet, so daß den Spaniern die Eroberung erleichtert wurde; sie gelang, indem Pizarro nach den ersten Erfolgen neue Schaaren Spanier an sich zog, auch Treulosigkeit u. Grausamkeit in der Art zu Hilfe nahm, wie es sonst bei keiner andern Eroberung durch die Spanier geschah. Die Eroberer geriethen jedoch bald selbst wegen der Hauptstadt Cuzco in Streit; Franz Pizarro brachte seinen Genossen Almagro auf das Schaffot, er selbst fiel durch Meuchelmord und als Karl V. die persönliche Freiheit der Indianer erklärte und in Nunnez de Vela einen Commissär schickte, empörten sich die Eroberer, Vela fiel in einem Treffen und Gonzalez Pizarro bemächtigte sich der Gewalt. Endlich schickte Karl V. den Geistlichen Pedro de la Gasca, der die königl. Gewalt und damit die Ordnung wiederherstellte, nachdem G. Pizarro enthauptet war. Noch einigemal erneuerte sich Ungehorsam u. Bedrückung der Indianer, bis die span. Herrschaft vollständig geordnet war u. P. wie die andern Colonien regiert werden konnte; es
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0501] als die Hälfte Indianer sind, deren Sprache auch vorherrscht; dann folgen der Zahl nach die Mischlinge, hierauf die Creolen, endlich in sehr geringer Anzahl die Neger. Die Republik ist in 7 Departemente u. 63 Provinzen getheilt; Hauptstadt ist Lima. Die Verfassung wurde wie bei den andern südamerikan. Republiken der der Vereinigten Staaten Nordamerikas nachgebildet, kam aber wegen der fast unaufhörlichen Bürgerkriege noch nie zur festen Geltung. Die kathol. Religion ist Landesreligion unter 1 Erzbischof und 5 Bischöfen. Die stehende Armee beträgt jedenfalls keine 6000 Mann, hat aber mehr Generale und Offiziere als eine zehnmal so starke europ. Ueber die Ausgaben und Einnahmen des Staates verlautet nichts Bestimmtes od. Uebereinstimmendes, in ruhigen Zeiten müßten die reichen natürlichen Hilfsquellen bedeutende Leistungen ermöglichen; die Staatsschulden betragen nach der geringsten Angabe 46 Mill. Thlr. P. war bei der Ankunft der Spanier 1531 ein mächtiges Königreich, das eine Eroberungspolitik befolgte. Der Name P. entstand aus einem Mißverständniß der Spanier, die E. selbst nannten ihr Land Tahuantinsuyu u. erzählten über dessen Urzeit mancherlei Mythen. Die Civilisation der wilden Bewohner schrieben sie den Sonnenkindern Manco Capac und Mama Oellozuaca zu, von denen auch die Könige, Inkas, abstammen sollten. Die Gründung des Reiches mag in das 10. Jahrh. n. Chr. fallen; es umfaßte außer dem jetzigen P. u. Quito den größeren Theil von Chili und Bolivia, und hatte eine theokratisch-monarchische Verfassung. Alle Gesetze wurden im Namen der Gottheit (Sonne) gegeben, von welcher der Inka seine Herkunft ableitete. Das Volk war in Abtheilungen von 10, 100, 1000 Menschen getheilt, von denen jede einen eigenen Aufseher hatte, die unter den obersten Behörden der Provinzen standen. Das Reich war in 4 Theile eingetheilt, deren Statthalter Prinzen königl. Geblüts waren. Die Strafen waren sehr streng und immer körperlich, die Controle des Unterthanen und Beamten in jeder Beziehung eine scharfe, unterstützt durch eine Art geheimer Polizei des Inka. Die Viehzucht beschränkte sich auf das Lama, Hauptgeschäft war der Ackerbau. In den eroberten Ländern behielten die E. den für ihre Bedürfnisse zureichenden Boden, der andere wurde zu gleichen Theilen für den Sonnentempel und den Inka mit seinen Beamten abgetheilt. Saat und Aernte wurden gemeinschaftlich vorgenommen, Nachlässige streng bestraft; außerdem arbeitete jeder Mann im Jahre 1 Monat für den König. Auch die Heirathen wurden von den Vorstehern angeordnet u. dem jungen Paare Haus und Feld von der Gemeinde angewiesen, so daß das Leben bis in die kleinsten Einzelnheiten von oben herab geleitet wurde. Der Ackerbau blühte, eine Menge Kanäle waren zur Bewässerung angelegt, Straßen verbanden die wichtigsten Orte, dagegen waren die eigentlichen Gewerbe z. B. Baukunst, Bearbeitung der Metalle etc. in einem sehr rohen Zustande. Als Pizarro 1526 mit einer kaum 200 Mann starken Bande Abenteurer anlangte, war P. durch Thronstreitigkeiten in der Inkafamilie zerrüttet, so daß den Spaniern die Eroberung erleichtert wurde; sie gelang, indem Pizarro nach den ersten Erfolgen neue Schaaren Spanier an sich zog, auch Treulosigkeit u. Grausamkeit in der Art zu Hilfe nahm, wie es sonst bei keiner andern Eroberung durch die Spanier geschah. Die Eroberer geriethen jedoch bald selbst wegen der Hauptstadt Cuzco in Streit; Franz Pizarro brachte seinen Genossen Almagro auf das Schaffot, er selbst fiel durch Meuchelmord und als Karl V. die persönliche Freiheit der Indianer erklärte und in Nunnez de Vela einen Commissär schickte, empörten sich die Eroberer, Vela fiel in einem Treffen und Gonzalez Pizarro bemächtigte sich der Gewalt. Endlich schickte Karl V. den Geistlichen Pedro de la Gasca, der die königl. Gewalt und damit die Ordnung wiederherstellte, nachdem G. Pizarro enthauptet war. Noch einigemal erneuerte sich Ungehorsam u. Bedrückung der Indianer, bis die span. Herrschaft vollständig geordnet war u. P. wie die andern Colonien regiert werden konnte; es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/501
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/501>, abgerufen am 24.08.2024.