Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Ende ein Gewicht trägt, am obern Ende aber so an einem Punkte befestigt ist, daß sie sich frei um denselben bewegen kann. Dieses ist das physische od. zusammengesetzte P., im Gegensatze zum einfachen od. mathematischen P., wo das Ganze als gewichtlose Linie mit einem schweren Punkte am unteren Ende gedacht wird. In senkrechter Lage befindet sich das P. in Ruhe; wird es seitwärts gehoben, so fällt es mit zunehmender Geschwindigkeit wieder in dieselbe zurück, bleibt aber da nicht stehen, sondern steigt auf der anderen Seite mit abnehmender Geschwindigkeit eben so hoch empor, als es auf der ersten herabgefallen, dann fällt es eben so wieder zurück etc. Das untere Ende des P.s beschreibt somit einen Bogen (Schwingungsbogen); die se Bewegung des P.s vom höchsten Punkte der einen bis zum höchsten der andern Seite heißt eine Schwingung od. Oscillation; der Winkel, den der P. auf einem der 2 höchsten Punkte seiner Schwingung mit der senkrechten Linie macht, heißt der Ausweichungswinkel oder Elongation; die zum Durchlaufen eines Schwingungsbogens verbrauchte Zeit die Schwingungszeit. Die Schwingungszeit des P.s aber hängt ab von der Länge desselben u. von der Stärke der Anziehung der Erde, und zwar schwingt es um so schneller, je geringer die Länge und je stärker die Anziehung, nach dem Gesetze, daß sich die Schwingungszeiten zweier P. verhalten wie die Quadratwurzeln aus ihren Längen und wie die Quadrate der Stärke der Anziehung. Auf hohen Bergen und unter dem Aequator ist die Anziehung geringer und das P. schwingt langsamer als in der Tiefe und an den Polen. Wegen seiner gleichförmigen Bewegung ist das P. besonders geeignet zum Messen kleiner Zeittheile. Wichtig ist namentlich das Secundenpendel als Mittel zur Bestimmung der Anziehungskraft der Erde (Schwere) an verschiedenen Orten.


Pendentif (pangdangtif), frz., das 3eckige Feld zwischen je 2 eine Kuppel tragenden Bogen.


Pendschab (d. h. Land der 5 Ströme, griech. Pentapotamia), das Land am Indus, Dschelum (Hydaspis), Chenab (Acesines), Rawi (Hyarotis), Bejah od. Sutledsch (Hyphasis), bis 1849 der Hauptbestandtheil des Reichs Lahore, jetzt den engl.-ostind. Besitzungen einverleibt, sehr fruchtbar, soweit es bewässert werden kann, im Gebirge reich an Steinkohlen, Eisen u. besonders an Steinsalz, von 3 Mill. Menschen, meistens indischer Abkunft, Sikhs, bewohnt. Es ist gegenwärtig in 5 Provinzen getheilt: Lahore, Multan, Ledschah, Dschelum, Peschawer.


Penelope, Gemahlin des Odysseus, s. d.


Penetrabel, lat.-deutsch, durchdringbar, erforschlich; Penetrabilität, Durchdringlichkeit; penetrant, durchdringend; Penetranz, Durchdringung; penetralia, lat., das Innerste; Penetration, das Durchdringen; Scharfsinn.


Peneus, jetzt Salambria, Fluß Thessaliens, ergießt sich zwischen Ossa und Olymp durch das Thal Tempe in den thermäischen Meerbusen (Meerbusen von Salonichi); s. Thessalien.


Peniche (penisch), frz., Kanonenboot.


Penidzucker (penidium), Gerstenzucker.


Penig, sächs. Stadt an der Zwickauer Mulde mit 4500 E., Kattun- und Papierfabrikation.


Peninsula, lat., die Halbinsel; peninsular, eine Halbinsel betreffend; Peninsularkrieg, nennen die Engländer gewöhnlich den von ihnen, den Portugiesen und Spaniern gegen Napoleon geführten Krieg von 1808-14.


Penis, lat., das männliche Glied.


Penn, William, geb. 1644 zu London, Sohn des 1670 gest. verdienten Admirals William P., der angesehenste Quäcker, welche Sekte damals den engl. Protestanten verhaßt war, erhielt von König Jakob II. gegen eine Schuldforderung von 16000 P sd. Sterling (1680) eine große Landstrecke am Delaware in Nordamerika zum Eigenthum unter engl. Hoheit. P. gründete dort eine Colonie (mit dem Hauptort Philadelphia), die von ihm den Namen Pennsylvanien und eine Verfassung erhielt, deren Hauptgrundsatz vollkommene Religionsfreiheit

Ende ein Gewicht trägt, am obern Ende aber so an einem Punkte befestigt ist, daß sie sich frei um denselben bewegen kann. Dieses ist das physische od. zusammengesetzte P., im Gegensatze zum einfachen od. mathematischen P., wo das Ganze als gewichtlose Linie mit einem schweren Punkte am unteren Ende gedacht wird. In senkrechter Lage befindet sich das P. in Ruhe; wird es seitwärts gehoben, so fällt es mit zunehmender Geschwindigkeit wieder in dieselbe zurück, bleibt aber da nicht stehen, sondern steigt auf der anderen Seite mit abnehmender Geschwindigkeit eben so hoch empor, als es auf der ersten herabgefallen, dann fällt es eben so wieder zurück etc. Das untere Ende des P.s beschreibt somit einen Bogen (Schwingungsbogen); die se Bewegung des P.s vom höchsten Punkte der einen bis zum höchsten der andern Seite heißt eine Schwingung od. Oscillation; der Winkel, den der P. auf einem der 2 höchsten Punkte seiner Schwingung mit der senkrechten Linie macht, heißt der Ausweichungswinkel oder Elongation; die zum Durchlaufen eines Schwingungsbogens verbrauchte Zeit die Schwingungszeit. Die Schwingungszeit des P.s aber hängt ab von der Länge desselben u. von der Stärke der Anziehung der Erde, und zwar schwingt es um so schneller, je geringer die Länge und je stärker die Anziehung, nach dem Gesetze, daß sich die Schwingungszeiten zweier P. verhalten wie die Quadratwurzeln aus ihren Längen und wie die Quadrate der Stärke der Anziehung. Auf hohen Bergen und unter dem Aequator ist die Anziehung geringer und das P. schwingt langsamer als in der Tiefe und an den Polen. Wegen seiner gleichförmigen Bewegung ist das P. besonders geeignet zum Messen kleiner Zeittheile. Wichtig ist namentlich das Secundenpendel als Mittel zur Bestimmung der Anziehungskraft der Erde (Schwere) an verschiedenen Orten.


Pendentif (pangdangtif), frz., das 3eckige Feld zwischen je 2 eine Kuppel tragenden Bogen.


Pendschab (d. h. Land der 5 Ströme, griech. Pentapotamia), das Land am Indus, Dschelum (Hydaspis), Chenab (Acesines), Rawi (Hyarotis), Bejah od. Sutledsch (Hyphasis), bis 1849 der Hauptbestandtheil des Reichs Lahore, jetzt den engl.-ostind. Besitzungen einverleibt, sehr fruchtbar, soweit es bewässert werden kann, im Gebirge reich an Steinkohlen, Eisen u. besonders an Steinsalz, von 3 Mill. Menschen, meistens indischer Abkunft, Sikhs, bewohnt. Es ist gegenwärtig in 5 Provinzen getheilt: Lahore, Multan, Ledschah, Dschelum, Peschawer.


Penelope, Gemahlin des Odysseus, s. d.


Penetrabel, lat.-deutsch, durchdringbar, erforschlich; Penetrabilität, Durchdringlichkeit; penetrant, durchdringend; Penetranz, Durchdringung; penetralia, lat., das Innerste; Penetration, das Durchdringen; Scharfsinn.


Peneus, jetzt Salambria, Fluß Thessaliens, ergießt sich zwischen Ossa und Olymp durch das Thal Tempe in den thermäischen Meerbusen (Meerbusen von Salonichi); s. Thessalien.


Peniche (penisch), frz., Kanonenboot.


Penidzucker (penidium), Gerstenzucker.


Penig, sächs. Stadt an der Zwickauer Mulde mit 4500 E., Kattun- und Papierfabrikation.


Peninsula, lat., die Halbinsel; peninsular, eine Halbinsel betreffend; Peninsularkrieg, nennen die Engländer gewöhnlich den von ihnen, den Portugiesen und Spaniern gegen Napoleon geführten Krieg von 1808–14.


Penis, lat., das männliche Glied.


Penn, William, geb. 1644 zu London, Sohn des 1670 gest. verdienten Admirals William P., der angesehenste Quäcker, welche Sekte damals den engl. Protestanten verhaßt war, erhielt von König Jakob II. gegen eine Schuldforderung von 16000 P sd. Sterling (1680) eine große Landstrecke am Delaware in Nordamerika zum Eigenthum unter engl. Hoheit. P. gründete dort eine Colonie (mit dem Hauptort Philadelphia), die von ihm den Namen Pennsylvanien und eine Verfassung erhielt, deren Hauptgrundsatz vollkommene Religionsfreiheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="486"/>
Ende ein Gewicht trägt, am obern Ende aber so an einem Punkte befestigt ist, daß sie sich frei um denselben bewegen kann. Dieses ist das <hi rendition="#g">physische od. zusammengesetzte</hi> P., im Gegensatze zum <hi rendition="#g">einfachen od. mathematischen</hi> P., wo das Ganze als gewichtlose Linie mit einem schweren Punkte am unteren Ende gedacht wird. In senkrechter Lage befindet sich das P. in Ruhe; wird es seitwärts gehoben, so fällt es mit zunehmender Geschwindigkeit wieder in dieselbe zurück, bleibt aber da nicht stehen, sondern steigt auf der anderen Seite mit abnehmender Geschwindigkeit eben so hoch empor, als es auf der ersten herabgefallen, dann fällt es eben so wieder zurück etc. Das untere Ende des P.s beschreibt somit einen Bogen (Schwingungsbogen); die se Bewegung des P.s vom höchsten Punkte der einen bis zum höchsten der andern Seite heißt eine <hi rendition="#g">Schwingung od. Oscillation</hi>; der Winkel, den der P. auf einem der 2 höchsten Punkte seiner Schwingung mit der senkrechten Linie macht, heißt der <hi rendition="#g">Ausweichungswinkel</hi> oder <hi rendition="#g">Elongation</hi>; die zum Durchlaufen eines Schwingungsbogens verbrauchte Zeit die <hi rendition="#g">Schwingungszeit.</hi> Die Schwingungszeit des P.s aber hängt ab von der Länge desselben u. von der Stärke der Anziehung der Erde, und zwar schwingt es um so schneller, je geringer die Länge und je stärker die Anziehung, nach dem Gesetze, daß sich die Schwingungszeiten zweier P. verhalten wie die Quadratwurzeln aus ihren Längen und wie die Quadrate der Stärke der Anziehung. Auf hohen Bergen und unter dem Aequator ist die Anziehung geringer und das P. schwingt langsamer als in der Tiefe und an den Polen. Wegen seiner gleichförmigen Bewegung ist das P. besonders geeignet zum Messen kleiner Zeittheile. Wichtig ist namentlich das Secundenpendel als Mittel zur Bestimmung der Anziehungskraft der Erde (Schwere) an verschiedenen Orten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pendentif</hi> (pangdangtif), frz., das 3eckige Feld zwischen je 2 eine Kuppel tragenden Bogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pendschab</hi> (d. h. Land der 5 Ströme, griech. Pentapotamia), das Land am Indus, Dschelum (Hydaspis), Chenab (Acesines), Rawi (Hyarotis), Bejah od. Sutledsch (Hyphasis), bis 1849 der Hauptbestandtheil des Reichs Lahore, jetzt den engl.-ostind. Besitzungen einverleibt, sehr fruchtbar, soweit es bewässert werden kann, im Gebirge reich an Steinkohlen, Eisen u. besonders an Steinsalz, von 3 Mill. Menschen, meistens indischer Abkunft, Sikhs, bewohnt. Es ist gegenwärtig in 5 Provinzen getheilt: Lahore, Multan, Ledschah, Dschelum, Peschawer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penelope</hi>, Gemahlin des Odysseus, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penetrabel</hi>, lat.-deutsch, durchdringbar, erforschlich; <hi rendition="#g">Penetrabilität</hi>, Durchdringlichkeit; <hi rendition="#g">penetrant</hi>, durchdringend; <hi rendition="#g">Penetranz</hi>, Durchdringung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">penetralia</hi></hi>, lat., das Innerste; <hi rendition="#g">Penetration</hi>, das Durchdringen; Scharfsinn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peneus</hi>, jetzt <hi rendition="#g">Salambria</hi>, Fluß Thessaliens, ergießt sich zwischen Ossa und Olymp durch das Thal Tempe in den thermäischen Meerbusen (Meerbusen von Salonichi); s. Thessalien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peniche</hi> (penisch), frz., Kanonenboot.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penidzucker</hi><hi rendition="#i">(penidium)</hi>, Gerstenzucker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penig</hi>, sächs. Stadt an der Zwickauer Mulde mit 4500 E., Kattun- und Papierfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peninsula</hi>, lat., die Halbinsel; <hi rendition="#g">peninsular</hi>, eine Halbinsel betreffend; <hi rendition="#g">Peninsularkrieg</hi>, nennen die Engländer gewöhnlich den von ihnen, den Portugiesen und Spaniern gegen Napoleon geführten Krieg von 1808&#x2013;14.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penis</hi>, lat., das männliche Glied.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penn</hi>, William, geb. 1644 zu London, Sohn des 1670 gest. verdienten Admirals <hi rendition="#g">William</hi> P., der angesehenste Quäcker, welche Sekte damals den engl. Protestanten verhaßt war, erhielt von König Jakob II. gegen eine Schuldforderung von 16000 P sd. Sterling (1680) eine große Landstrecke am Delaware in Nordamerika zum Eigenthum unter engl. Hoheit. P. gründete dort eine Colonie (mit dem Hauptort Philadelphia), die von ihm den Namen Pennsylvanien und eine Verfassung erhielt, deren Hauptgrundsatz vollkommene Religionsfreiheit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0487] Ende ein Gewicht trägt, am obern Ende aber so an einem Punkte befestigt ist, daß sie sich frei um denselben bewegen kann. Dieses ist das physische od. zusammengesetzte P., im Gegensatze zum einfachen od. mathematischen P., wo das Ganze als gewichtlose Linie mit einem schweren Punkte am unteren Ende gedacht wird. In senkrechter Lage befindet sich das P. in Ruhe; wird es seitwärts gehoben, so fällt es mit zunehmender Geschwindigkeit wieder in dieselbe zurück, bleibt aber da nicht stehen, sondern steigt auf der anderen Seite mit abnehmender Geschwindigkeit eben so hoch empor, als es auf der ersten herabgefallen, dann fällt es eben so wieder zurück etc. Das untere Ende des P.s beschreibt somit einen Bogen (Schwingungsbogen); die se Bewegung des P.s vom höchsten Punkte der einen bis zum höchsten der andern Seite heißt eine Schwingung od. Oscillation; der Winkel, den der P. auf einem der 2 höchsten Punkte seiner Schwingung mit der senkrechten Linie macht, heißt der Ausweichungswinkel oder Elongation; die zum Durchlaufen eines Schwingungsbogens verbrauchte Zeit die Schwingungszeit. Die Schwingungszeit des P.s aber hängt ab von der Länge desselben u. von der Stärke der Anziehung der Erde, und zwar schwingt es um so schneller, je geringer die Länge und je stärker die Anziehung, nach dem Gesetze, daß sich die Schwingungszeiten zweier P. verhalten wie die Quadratwurzeln aus ihren Längen und wie die Quadrate der Stärke der Anziehung. Auf hohen Bergen und unter dem Aequator ist die Anziehung geringer und das P. schwingt langsamer als in der Tiefe und an den Polen. Wegen seiner gleichförmigen Bewegung ist das P. besonders geeignet zum Messen kleiner Zeittheile. Wichtig ist namentlich das Secundenpendel als Mittel zur Bestimmung der Anziehungskraft der Erde (Schwere) an verschiedenen Orten. Pendentif (pangdangtif), frz., das 3eckige Feld zwischen je 2 eine Kuppel tragenden Bogen. Pendschab (d. h. Land der 5 Ströme, griech. Pentapotamia), das Land am Indus, Dschelum (Hydaspis), Chenab (Acesines), Rawi (Hyarotis), Bejah od. Sutledsch (Hyphasis), bis 1849 der Hauptbestandtheil des Reichs Lahore, jetzt den engl.-ostind. Besitzungen einverleibt, sehr fruchtbar, soweit es bewässert werden kann, im Gebirge reich an Steinkohlen, Eisen u. besonders an Steinsalz, von 3 Mill. Menschen, meistens indischer Abkunft, Sikhs, bewohnt. Es ist gegenwärtig in 5 Provinzen getheilt: Lahore, Multan, Ledschah, Dschelum, Peschawer. Penelope, Gemahlin des Odysseus, s. d. Penetrabel, lat.-deutsch, durchdringbar, erforschlich; Penetrabilität, Durchdringlichkeit; penetrant, durchdringend; Penetranz, Durchdringung; penetralia, lat., das Innerste; Penetration, das Durchdringen; Scharfsinn. Peneus, jetzt Salambria, Fluß Thessaliens, ergießt sich zwischen Ossa und Olymp durch das Thal Tempe in den thermäischen Meerbusen (Meerbusen von Salonichi); s. Thessalien. Peniche (penisch), frz., Kanonenboot. Penidzucker (penidium), Gerstenzucker. Penig, sächs. Stadt an der Zwickauer Mulde mit 4500 E., Kattun- und Papierfabrikation. Peninsula, lat., die Halbinsel; peninsular, eine Halbinsel betreffend; Peninsularkrieg, nennen die Engländer gewöhnlich den von ihnen, den Portugiesen und Spaniern gegen Napoleon geführten Krieg von 1808–14. Penis, lat., das männliche Glied. Penn, William, geb. 1644 zu London, Sohn des 1670 gest. verdienten Admirals William P., der angesehenste Quäcker, welche Sekte damals den engl. Protestanten verhaßt war, erhielt von König Jakob II. gegen eine Schuldforderung von 16000 P sd. Sterling (1680) eine große Landstrecke am Delaware in Nordamerika zum Eigenthum unter engl. Hoheit. P. gründete dort eine Colonie (mit dem Hauptort Philadelphia), die von ihm den Namen Pennsylvanien und eine Verfassung erhielt, deren Hauptgrundsatz vollkommene Religionsfreiheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/487
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/487>, abgerufen am 24.08.2024.