Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

war, welche England damals den Katholiken und den Sektirern streng verweigerte. Wegen seiner Anhänglichkeit an König Jakob II., die sich vorzüglich auf den Willen dieses Fürsten, allen Religionsparteien gleiche Berechtigung zu verschaffen, gründete, mußte P. sich nach dessen Sturz sogar vor Gericht von einer Anklage auf Hochverrath reinigen. 1712 verkaufte P. sein Eigenthumsrecht auf Pennsylvanien um 280000 Pfd. Sterl. an die Krone, lebte zurückgezogen in England und st. d. 30. Mai 1718 auf Rushamb in Buckinghamshire. Seine Schriften erschienen zu London 1726 und 1782. Unter den neuern Schriftstellern hat besonders Macaulay den Nimbus der idealen Moralität zerstreut, der P.s Haupt umgab.


Pennalismus (vom lat. penna, Feder), früher auf Universitäten die Unsitte, neu Aufgenommene (die Füchse) zu necken, zu hunzen u. zu den gemeinsten Dienstleistungen bis zum Ablauf des 1. Jahres zu gebrauchen.


Pennsylvanien, Staat der nordamerikan. Union, zwischen Newyork, Newjersey, Delaware, Maryland, Virginien, Ohio u. dem Eriesee, ist vom Alleghanygebirge durchzogen, vom Delaware, Susquehannah, Schuylkill, Alleghany und Monongahela bewässert, reich an Wald, Steinkohlen, Eisen, Silber, mit blühendem Ackerbau u. Viehzucht u. einer weit vorgerückten Industrie, 2320000 E. auf 2113 #M. Die bedeutendsten Städte sind: Philadelphia, Pittsburg, Lancaster, Reading, Easton und Erin, Regierungssitz Harrisburg. Die Staatsschuld beträgt in Folge großartiger Kanal- u. Eisenbahnbauten über 40 Mill. Dollars. Die Colonisation P.s datirt bekanntlich von William Penn; in die Union trat es 1787 ein und schickt gegenwärtig auf den Congreß 25 Repräsentanten.


Pennsylvanisches System, s. Gefängniß.


Penny, Mehrzahl Pence, englische Scheidemünze = 1/12 Schilling, nicht ganz 8 Pfg.


Pennywight (-weht), engl. Gewicht = 24 Grän.


Pensa, Gouvernem. im europ. Rußland zwischen Nischnei-Nowgorod, Simbirsk, Saratow und Tambon, ebenes, fruchtbares Land, 690 #M. groß mit 108700 E, der Mehrzahl nach Mordwinen und Tataren. Die Hauptstadt P. am gleichnamigen Flusse ist Bischofsitz, hat 12000 E., Leder- und Seifenfabriken.


Pensee (pangseh), frz., Gedanke, Einfall; das Stiefmütterchen, s. Viola tricolor; pensiv, seinen Gedanken nachhängend, tiefsinnig.


Pension, eigentlich Bezahlung; Gnaden- oder Ruhegehalt; Kostgeld, daher heißt auch ein Institut P.sschule, P.at, wo die Schüler nicht blos Unterricht, sondern auch Kost u. Wohnung erhalten.


Pensionär, einer, der eine Pension erhält; ein Pensionsschüler; vor Zeiten in den vereinigten 7 niederländ. Provinzen der Präsident des Rathes einer Provinz; Groß- oder Raths-P., der Präsident der Generalstaaten, alle 5 Jahre neu zu wählen, der nicht allein die Präsidialgeschäfte besorgte, sondern in Abwesenheit der Generalstaaten die Souveränität repräsentirte, mit fremden Ministern verhandelte, Finanzen und Verwaltung beaufsichtigte und dem Collegium der Deputirtenräthe anwohnte.


Pensum, lat., das Zugewogene; die Aufgabe.


Penta, griech. = 5, daher P.chord, Reihe von 5 Tönen, Laute mit 5 Saiten; P.dik, Zahlensystem mit der Grundzahl 5; P.eder, von 5 Ebenen begränzter Körper; P.glotte, P.pla, Buch in 5 Sprachen; P.gon, Fünfeck; P.gonaldodekaeder, durch 12 fünfseitige Flächen begränzter Körper; P.gynien, Blüten mit 5 Staubwegen; P.spast, Kloben mit 5 Rollen; P.spermen, Früchte mit 5 Samen.


Pentagramm, Drudenfuß, dreifach in einander geschlungenes Dreieck, spielte in der Magie eine Rolle.


Pentameter, daktylischer Vers, aus 2 Hälften bestehend: 2 Daktylen (oder Spondeen) mit einer langen Silbe, in der 2. Hälfte 2 Daktylen mit einer darauf folgenden langen od. kurzen Silbe; die Cäsur ist unveränderlich auf der die 2 Hälften scheidenden langen Silbe. Vgl. Distichon.

war, welche England damals den Katholiken und den Sektirern streng verweigerte. Wegen seiner Anhänglichkeit an König Jakob II., die sich vorzüglich auf den Willen dieses Fürsten, allen Religionsparteien gleiche Berechtigung zu verschaffen, gründete, mußte P. sich nach dessen Sturz sogar vor Gericht von einer Anklage auf Hochverrath reinigen. 1712 verkaufte P. sein Eigenthumsrecht auf Pennsylvanien um 280000 Pfd. Sterl. an die Krone, lebte zurückgezogen in England und st. d. 30. Mai 1718 auf Rushamb in Buckinghamshire. Seine Schriften erschienen zu London 1726 und 1782. Unter den neuern Schriftstellern hat besonders Macaulay den Nimbus der idealen Moralität zerstreut, der P.s Haupt umgab.


Pennalismus (vom lat. penna, Feder), früher auf Universitäten die Unsitte, neu Aufgenommene (die Füchse) zu necken, zu hunzen u. zu den gemeinsten Dienstleistungen bis zum Ablauf des 1. Jahres zu gebrauchen.


Pennsylvanien, Staat der nordamerikan. Union, zwischen Newyork, Newjersey, Delaware, Maryland, Virginien, Ohio u. dem Eriesee, ist vom Alleghanygebirge durchzogen, vom Delaware, Susquehannah, Schuylkill, Alleghany und Monongahela bewässert, reich an Wald, Steinkohlen, Eisen, Silber, mit blühendem Ackerbau u. Viehzucht u. einer weit vorgerückten Industrie, 2320000 E. auf 2113 □M. Die bedeutendsten Städte sind: Philadelphia, Pittsburg, Lancaster, Reading, Easton und Erin, Regierungssitz Harrisburg. Die Staatsschuld beträgt in Folge großartiger Kanal- u. Eisenbahnbauten über 40 Mill. Dollars. Die Colonisation P.s datirt bekanntlich von William Penn; in die Union trat es 1787 ein und schickt gegenwärtig auf den Congreß 25 Repräsentanten.


Pennsylvanisches System, s. Gefängniß.


Penny, Mehrzahl Pence, englische Scheidemünze = 1/12 Schilling, nicht ganz 8 Pfg.


Pennywight (–weht), engl. Gewicht = 24 Grän.


Pensa, Gouvernem. im europ. Rußland zwischen Nischnei-Nowgorod, Simbirsk, Saratow und Tambon, ebenes, fruchtbares Land, 690 □M. groß mit 108700 E, der Mehrzahl nach Mordwinen und Tataren. Die Hauptstadt P. am gleichnamigen Flusse ist Bischofsitz, hat 12000 E., Leder- und Seifenfabriken.


Pensée (pangseh), frz., Gedanke, Einfall; das Stiefmütterchen, s. Viola tricolor; pensiv, seinen Gedanken nachhängend, tiefsinnig.


Pension, eigentlich Bezahlung; Gnaden- oder Ruhegehalt; Kostgeld, daher heißt auch ein Institut P.sschule, P.at, wo die Schüler nicht blos Unterricht, sondern auch Kost u. Wohnung erhalten.


Pensionär, einer, der eine Pension erhält; ein Pensionsschüler; vor Zeiten in den vereinigten 7 niederländ. Provinzen der Präsident des Rathes einer Provinz; Groß- oder Raths-P., der Präsident der Generalstaaten, alle 5 Jahre neu zu wählen, der nicht allein die Präsidialgeschäfte besorgte, sondern in Abwesenheit der Generalstaaten die Souveränität repräsentirte, mit fremden Ministern verhandelte, Finanzen und Verwaltung beaufsichtigte und dem Collegium der Deputirtenräthe anwohnte.


Pensum, lat., das Zugewogene; die Aufgabe.


Penta, griech. = 5, daher P.chord, Reihe von 5 Tönen, Laute mit 5 Saiten; P.dik, Zahlensystem mit der Grundzahl 5; P.eder, von 5 Ebenen begränzter Körper; P.glotte, P.pla, Buch in 5 Sprachen; P.gon, Fünfeck; P.gonaldodekaëder, durch 12 fünfseitige Flächen begränzter Körper; P.gynien, Blüten mit 5 Staubwegen; P.spast, Kloben mit 5 Rollen; P.spermen, Früchte mit 5 Samen.


Pentagramm, Drudenfuß, dreifach in einander geschlungenes Dreieck, spielte in der Magie eine Rolle.


Pentameter, daktylischer Vers, aus 2 Hälften bestehend: 2 Daktylen (oder Spondeen) mit einer langen Silbe, in der 2. Hälfte 2 Daktylen mit einer darauf folgenden langen od. kurzen Silbe; die Cäsur ist unveränderlich auf der die 2 Hälften scheidenden langen Silbe. Vgl. Distichon.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0488" n="487"/>
war, welche England damals den Katholiken und den Sektirern streng verweigerte. Wegen seiner Anhänglichkeit an König Jakob II., die sich vorzüglich auf den Willen dieses Fürsten, allen Religionsparteien gleiche Berechtigung zu verschaffen, gründete, mußte P. sich nach dessen Sturz sogar vor Gericht von einer Anklage auf Hochverrath reinigen. 1712 verkaufte P. sein Eigenthumsrecht auf Pennsylvanien um 280000 Pfd. Sterl. an die Krone, lebte zurückgezogen in England und st. d. 30. Mai 1718 auf Rushamb in Buckinghamshire. Seine Schriften erschienen zu London 1726 und 1782. Unter den neuern Schriftstellern hat besonders Macaulay den Nimbus der idealen Moralität zerstreut, der P.s Haupt umgab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pennalismus</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">penna</hi>, Feder), früher auf Universitäten die Unsitte, neu Aufgenommene (die Füchse) zu necken, zu hunzen u. zu den gemeinsten Dienstleistungen bis zum Ablauf des 1. Jahres zu gebrauchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pennsylvanien</hi>, Staat der nordamerikan. Union, zwischen Newyork, Newjersey, Delaware, Maryland, Virginien, <hi rendition="#g">Ohio</hi> u. dem Eriesee, ist vom Alleghanygebirge durchzogen, vom Delaware, Susquehannah, Schuylkill, Alleghany und Monongahela bewässert, reich an Wald, Steinkohlen, Eisen, Silber, mit blühendem Ackerbau u. Viehzucht u. einer weit vorgerückten Industrie, 2320000 E. auf 2113 &#x25A1;M. Die bedeutendsten Städte sind: Philadelphia, Pittsburg, Lancaster, Reading, Easton und Erin, Regierungssitz Harrisburg. Die Staatsschuld beträgt in Folge großartiger Kanal- u. Eisenbahnbauten über 40 Mill. Dollars. Die Colonisation P.s datirt bekanntlich von William Penn; in die Union trat es 1787 ein und schickt gegenwärtig auf den Congreß 25 Repräsentanten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pennsylvanisches System</hi>, s. Gefängniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penny</hi>, Mehrzahl <hi rendition="#g">Pence</hi>, englische Scheidemünze = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi> Schilling, nicht ganz 8 Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pennywight</hi> (&#x2013;weht), engl. Gewicht = 24 Grän.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pensa</hi>, Gouvernem. im europ. Rußland zwischen Nischnei-Nowgorod, Simbirsk, Saratow und Tambon, ebenes, fruchtbares Land, 690 &#x25A1;M. groß mit 108700 E, der Mehrzahl nach Mordwinen und Tataren. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> P. am gleichnamigen Flusse ist Bischofsitz, hat 12000 E., Leder- und Seifenfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pensée</hi> (pangseh), frz., Gedanke, Einfall; das Stiefmütterchen, s. <hi rendition="#i">Viola tricolor</hi>; <hi rendition="#g">pensiv</hi>, seinen Gedanken nachhängend, tiefsinnig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pension</hi>, eigentlich Bezahlung; Gnaden- oder Ruhegehalt; Kostgeld, daher heißt auch ein Institut P.sschule, P.at, wo die Schüler nicht blos Unterricht, sondern auch Kost u. Wohnung erhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pensionär</hi>, einer, der eine Pension erhält; ein Pensionsschüler; vor Zeiten in den vereinigten 7 niederländ. Provinzen der Präsident des Rathes einer Provinz; <hi rendition="#g">Groß</hi>- oder <hi rendition="#g">Raths</hi>-P., der Präsident der Generalstaaten, alle 5 Jahre neu zu wählen, der nicht allein die Präsidialgeschäfte besorgte, sondern in Abwesenheit der Generalstaaten die Souveränität repräsentirte, mit fremden Ministern verhandelte, Finanzen und Verwaltung beaufsichtigte und dem Collegium der Deputirtenräthe anwohnte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pensum</hi>, lat., das Zugewogene; die Aufgabe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penta</hi>, griech. = 5, daher P.<hi rendition="#g">chord</hi>, Reihe von 5 Tönen, Laute mit 5 Saiten; P.<hi rendition="#g">dik</hi>, Zahlensystem mit der Grundzahl 5; P.<hi rendition="#g">eder</hi>, von 5 Ebenen begränzter Körper; P.<hi rendition="#g">glotte</hi>, P.<hi rendition="#g">pla</hi>, Buch in 5 Sprachen; P.<hi rendition="#g">gon</hi>, Fünfeck; P.<hi rendition="#g">gonaldodekaëder</hi>, durch 12 fünfseitige Flächen begränzter Körper; P.<hi rendition="#g">gynien</hi>, Blüten mit 5 Staubwegen; P.<hi rendition="#g">spast</hi>, Kloben mit 5 Rollen; P.<hi rendition="#g">spermen</hi>, Früchte mit 5 Samen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pentagramm</hi>, Drudenfuß, dreifach in einander geschlungenes Dreieck, spielte in der Magie eine Rolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pentameter</hi>, daktylischer Vers, aus 2 Hälften bestehend: 2 Daktylen (oder Spondeen) mit einer langen Silbe, in der 2. Hälfte 2 Daktylen mit einer darauf folgenden langen od. kurzen Silbe; die Cäsur ist unveränderlich auf der die 2 Hälften scheidenden langen Silbe. Vgl. Distichon.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0488] war, welche England damals den Katholiken und den Sektirern streng verweigerte. Wegen seiner Anhänglichkeit an König Jakob II., die sich vorzüglich auf den Willen dieses Fürsten, allen Religionsparteien gleiche Berechtigung zu verschaffen, gründete, mußte P. sich nach dessen Sturz sogar vor Gericht von einer Anklage auf Hochverrath reinigen. 1712 verkaufte P. sein Eigenthumsrecht auf Pennsylvanien um 280000 Pfd. Sterl. an die Krone, lebte zurückgezogen in England und st. d. 30. Mai 1718 auf Rushamb in Buckinghamshire. Seine Schriften erschienen zu London 1726 und 1782. Unter den neuern Schriftstellern hat besonders Macaulay den Nimbus der idealen Moralität zerstreut, der P.s Haupt umgab. Pennalismus (vom lat. penna, Feder), früher auf Universitäten die Unsitte, neu Aufgenommene (die Füchse) zu necken, zu hunzen u. zu den gemeinsten Dienstleistungen bis zum Ablauf des 1. Jahres zu gebrauchen. Pennsylvanien, Staat der nordamerikan. Union, zwischen Newyork, Newjersey, Delaware, Maryland, Virginien, Ohio u. dem Eriesee, ist vom Alleghanygebirge durchzogen, vom Delaware, Susquehannah, Schuylkill, Alleghany und Monongahela bewässert, reich an Wald, Steinkohlen, Eisen, Silber, mit blühendem Ackerbau u. Viehzucht u. einer weit vorgerückten Industrie, 2320000 E. auf 2113 □M. Die bedeutendsten Städte sind: Philadelphia, Pittsburg, Lancaster, Reading, Easton und Erin, Regierungssitz Harrisburg. Die Staatsschuld beträgt in Folge großartiger Kanal- u. Eisenbahnbauten über 40 Mill. Dollars. Die Colonisation P.s datirt bekanntlich von William Penn; in die Union trat es 1787 ein und schickt gegenwärtig auf den Congreß 25 Repräsentanten. Pennsylvanisches System, s. Gefängniß. Penny, Mehrzahl Pence, englische Scheidemünze = 1/12 Schilling, nicht ganz 8 Pfg. Pennywight (–weht), engl. Gewicht = 24 Grän. Pensa, Gouvernem. im europ. Rußland zwischen Nischnei-Nowgorod, Simbirsk, Saratow und Tambon, ebenes, fruchtbares Land, 690 □M. groß mit 108700 E, der Mehrzahl nach Mordwinen und Tataren. Die Hauptstadt P. am gleichnamigen Flusse ist Bischofsitz, hat 12000 E., Leder- und Seifenfabriken. Pensée (pangseh), frz., Gedanke, Einfall; das Stiefmütterchen, s. Viola tricolor; pensiv, seinen Gedanken nachhängend, tiefsinnig. Pension, eigentlich Bezahlung; Gnaden- oder Ruhegehalt; Kostgeld, daher heißt auch ein Institut P.sschule, P.at, wo die Schüler nicht blos Unterricht, sondern auch Kost u. Wohnung erhalten. Pensionär, einer, der eine Pension erhält; ein Pensionsschüler; vor Zeiten in den vereinigten 7 niederländ. Provinzen der Präsident des Rathes einer Provinz; Groß- oder Raths-P., der Präsident der Generalstaaten, alle 5 Jahre neu zu wählen, der nicht allein die Präsidialgeschäfte besorgte, sondern in Abwesenheit der Generalstaaten die Souveränität repräsentirte, mit fremden Ministern verhandelte, Finanzen und Verwaltung beaufsichtigte und dem Collegium der Deputirtenräthe anwohnte. Pensum, lat., das Zugewogene; die Aufgabe. Penta, griech. = 5, daher P.chord, Reihe von 5 Tönen, Laute mit 5 Saiten; P.dik, Zahlensystem mit der Grundzahl 5; P.eder, von 5 Ebenen begränzter Körper; P.glotte, P.pla, Buch in 5 Sprachen; P.gon, Fünfeck; P.gonaldodekaëder, durch 12 fünfseitige Flächen begränzter Körper; P.gynien, Blüten mit 5 Staubwegen; P.spast, Kloben mit 5 Rollen; P.spermen, Früchte mit 5 Samen. Pentagramm, Drudenfuß, dreifach in einander geschlungenes Dreieck, spielte in der Magie eine Rolle. Pentameter, daktylischer Vers, aus 2 Hälften bestehend: 2 Daktylen (oder Spondeen) mit einer langen Silbe, in der 2. Hälfte 2 Daktylen mit einer darauf folgenden langen od. kurzen Silbe; die Cäsur ist unveränderlich auf der die 2 Hälften scheidenden langen Silbe. Vgl. Distichon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/488
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/488>, abgerufen am 24.08.2024.