Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschwindigkeit an, die der bewegte Körper wirklich erhält.


Paralogie, griech.-deutsch, Vernunftwidrigkeit; Paralogismus, Trugschluß; Paralogistik, was Sophistik.


Paralysis, griech., Lähmung; paralysiren, lähmen; paralytisch, gelähmt.


Paramaribo, Hauptstadt von Surinam oder niederländ. Guyana, an der Mündung des Surinam, mit 20000 E., darunter 11000 Negersklaven.


Paramenta, lat., Paramente, nennt man gewöhnlich die gottesdienstlichen Gewänder. Zu den P. gehören also namentlich der Amictus oder das Humerale, die Albe, das Cingulum, der Manipel, die Stole und das Meßgewand.


Parameter, in der Geometrie doppelte Ordinate, die durch den Brennpunkt eines Kegelschnitts geht. Vergl. Ellipse, Hyperbel, Parabel.


Paramo, kleine Hochebenen auf den südamerik. Cordilleras.


Paramorphismus, das gleichzeitige Aufstreben der beiden Formen eines dimorphen Körpers bei einem und demselben Krystall.


Paramythie, griech., Ermahnung, Trostrede; kleine erzählende Dichtung, Fabel, auch aus den Mythen genommen, mit dem Zweck sittlicher oder religiöser Belehrung, von J. G. Herder eingeführt.


Parana, s. Plata.


Paranöa, griech., Verstandesverwirrung.


Paranomie, griech., Gesetzwidrigkeit.


Paraphernen, Paraphernalgut, das von der Frau außer der dos in die Ehe gebrachte Vermögen. Eigenthum und Verwaltung bleiben ihr, außer sie hätte dieselben für die Dauer der Ehe an den Mann übertragen.


Paraphie, krankhaft verändertes Tastvermögen.


Paraphiren, etwas mit dem Handzeichen (Paraphe, der dem geschriebenen Namen angehängte Zug) versehen.


Paraphrase, Uebersetzung, welche den Sinn einer Schrift, nicht aber die Worte und die Form derselben wiedergibt (paraphrasiren, in dieser Weise übersetzen; Paraphrast, Uebersetzer).


Paraplegie, theilweise Lähmung durch Schlagfluß.


Parapontischer Stuhl heißt ein von einem Deutschen zu Paris jüngst erfundener Schwimmsessel.


Parasange, altpers. Meile, 221/2 = 1 Grad des Aequators.


Paraschen, hebr.-deutsch, Bibelabschnitte, die bei den Juden am Sabbath vorgelesen werden.


Parasit, griech.-deutsch, Mitesser, Schmarotzer; in dem Thier- und Pflanzenreiche solche Geschöpfe, die auf anderen leben und von deren Säften zehren, z. B.: Laus, Mistel.


Paraskeue, griech., Zurüstung; Vorbereitungstag; hl. Abend; Charfreitag.


Parastaten, Nebenpfeiler, Stützen.


Paravol, franz. Knallschlösser, sollen gegen das Erbrechen durch Diebe sichern.


Parcelle, lat.-deutsch, Stück; parcelliren, zerstückeln.


Parchim, mecklenb.-schwerin. Stadt an der Elbe mit 6850 E., Mineralbad.


Pardel, Parder, was Panther.


Pardessus (-d'ssü), Jean Marie, geb. 1772 zu Blois, französ. Advokat, Royalist, unter der Restauration Deputirter, ist der Herausgeber eines Handelsrechts, der vor dem 18. Jahrh. geltenden Seerechte, eines Werks über Contract und Tausch, des salischen Gesetzes.


Pardo, s. Madrid; alte portugies. ostind. Münze = 171/2 Sgr. - 51 kr. C.-M. - P., in Ostindien auch Name der Zechine.


Pardon (-dong), frz., Gnade, Verzeihung; pardonniren, begnadigen.


Pardubitz, böhm. Kreisstadt an der Elbe und der nördl. Staatseisenbahn, mit 4400 E., Schloß, Eisen- und Kupferhämmer.


Pardunen, die starken Taue, mit welchen die Stangen an beiden Borden der Schiffe befestigt werden.


Pare, Ambroise, berühmter französ. Wundarzt u. Begründer der rationellen Chirurgie, geb. 1509 zu Laval, war Leibwundarzt bei Heinrich III., Franz II., Karl IX. und Heinrich III.; st. 1590 zu Paris; verbesserte die Behandlung der Schußwunden, führte die Unterbindung der Arterien wieder ein etc.


Parechesis, griech., Verbindung ähnlich

Geschwindigkeit an, die der bewegte Körper wirklich erhält.


Paralogie, griech.-deutsch, Vernunftwidrigkeit; Paralogismus, Trugschluß; Paralogistik, was Sophistik.


Paralysis, griech., Lähmung; paralysiren, lähmen; paralytisch, gelähmt.


Paramaribo, Hauptstadt von Surinam oder niederländ. Guyana, an der Mündung des Surinam, mit 20000 E., darunter 11000 Negersklaven.


Paramenta, lat., Paramente, nennt man gewöhnlich die gottesdienstlichen Gewänder. Zu den P. gehören also namentlich der Amictus oder das Humerale, die Albe, das Cingulum, der Manipel, die Stole und das Meßgewand.


Parameter, in der Geometrie doppelte Ordinate, die durch den Brennpunkt eines Kegelschnitts geht. Vergl. Ellipse, Hyperbel, Parabel.


Paramo, kleine Hochebenen auf den südamerik. Cordilleras.


Paramorphismus, das gleichzeitige Aufstreben der beiden Formen eines dimorphen Körpers bei einem und demselben Krystall.


Paramythie, griech., Ermahnung, Trostrede; kleine erzählende Dichtung, Fabel, auch aus den Mythen genommen, mit dem Zweck sittlicher oder religiöser Belehrung, von J. G. Herder eingeführt.


Parana, s. Plata.


Paranöa, griech., Verstandesverwirrung.


Paranomie, griech., Gesetzwidrigkeit.


Paraphernen, Paraphernalgut, das von der Frau außer der dos in die Ehe gebrachte Vermögen. Eigenthum und Verwaltung bleiben ihr, außer sie hätte dieselben für die Dauer der Ehe an den Mann übertragen.


Paraphie, krankhaft verändertes Tastvermögen.


Paraphiren, etwas mit dem Handzeichen (Paraphe, der dem geschriebenen Namen angehängte Zug) versehen.


Paraphrase, Uebersetzung, welche den Sinn einer Schrift, nicht aber die Worte und die Form derselben wiedergibt (paraphrasiren, in dieser Weise übersetzen; Paraphrast, Uebersetzer).


Paraplegie, theilweise Lähmung durch Schlagfluß.


Parapontischer Stuhl heißt ein von einem Deutschen zu Paris jüngst erfundener Schwimmsessel.


Parasange, altpers. Meile, 221/2 = 1 Grad des Aequators.


Paraschen, hebr.-deutsch, Bibelabschnitte, die bei den Juden am Sabbath vorgelesen werden.


Parasit, griech.-deutsch, Mitesser, Schmarotzer; in dem Thier- und Pflanzenreiche solche Geschöpfe, die auf anderen leben und von deren Säften zehren, z. B.: Laus, Mistel.


Paraskeue, griech., Zurüstung; Vorbereitungstag; hl. Abend; Charfreitag.


Parastaten, Nebenpfeiler, Stützen.


Paravol, franz. Knallschlösser, sollen gegen das Erbrechen durch Diebe sichern.


Parcelle, lat.-deutsch, Stück; parcelliren, zerstückeln.


Parchim, mecklenb.-schwerin. Stadt an der Elbe mit 6850 E., Mineralbad.


Pardel, Parder, was Panther.


Pardessus (–dʼssü), Jean Marie, geb. 1772 zu Blois, französ. Advokat, Royalist, unter der Restauration Deputirter, ist der Herausgeber eines Handelsrechts, der vor dem 18. Jahrh. geltenden Seerechte, eines Werks über Contract und Tausch, des salischen Gesetzes.


Pardo, s. Madrid; alte portugies. ostind. Münze = 171/2 Sgr. – 51 kr. C.-M. – P., in Ostindien auch Name der Zechine.


Pardon (–dong), frz., Gnade, Verzeihung; pardonniren, begnadigen.


Pardubitz, böhm. Kreisstadt an der Elbe und der nördl. Staatseisenbahn, mit 4400 E., Schloß, Eisen- und Kupferhämmer.


Pardunen, die starken Taue, mit welchen die Stangen an beiden Borden der Schiffe befestigt werden.


Paré, Ambroise, berühmter französ. Wundarzt u. Begründer der rationellen Chirurgie, geb. 1509 zu Laval, war Leibwundarzt bei Heinrich III., Franz II., Karl IX. und Heinrich III.; st. 1590 zu Paris; verbesserte die Behandlung der Schußwunden, führte die Unterbindung der Arterien wieder ein etc.


Parechesis, griech., Verbindung ähnlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="460"/>
Geschwindigkeit an, die der bewegte Körper wirklich erhält.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paralogie</hi>, griech.-deutsch, Vernunftwidrigkeit; <hi rendition="#g">Paralogismus</hi>, Trugschluß; <hi rendition="#g">Paralogistik</hi>, was Sophistik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paralysis</hi>, griech., Lähmung; <hi rendition="#g">paralysiren</hi>, lähmen; <hi rendition="#g">paralytisch</hi>, gelähmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paramaribo</hi>, Hauptstadt von Surinam oder niederländ. Guyana, an der Mündung des Surinam, mit 20000 E., darunter 11000 Negersklaven.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paramenta</hi>, lat., <hi rendition="#g">Paramente</hi>, nennt man gewöhnlich die gottesdienstlichen Gewänder. Zu den <hi rendition="#i">P.</hi> gehören also namentlich der Amictus oder das Humerale, die Albe, das Cingulum, der Manipel, die Stole und das Meßgewand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parameter</hi>, in der Geometrie doppelte Ordinate, die durch den Brennpunkt eines Kegelschnitts geht. Vergl. Ellipse, Hyperbel, Parabel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paramo</hi>, kleine Hochebenen auf den südamerik. Cordilleras.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paramorphismus</hi>, das gleichzeitige Aufstreben der beiden Formen eines dimorphen Körpers bei einem und demselben Krystall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paramythie</hi>, griech., Ermahnung, Trostrede; kleine erzählende Dichtung, Fabel, auch aus den Mythen genommen, mit dem Zweck sittlicher oder religiöser Belehrung, von J. G. Herder eingeführt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parana</hi>, s. Plata.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paranöa</hi>, griech., Verstandesverwirrung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paranomie</hi>, griech., Gesetzwidrigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paraphernen</hi>, <hi rendition="#g">Paraphernalgut</hi>, das von der Frau außer der <hi rendition="#i">dos</hi> in die Ehe gebrachte Vermögen. Eigenthum und Verwaltung bleiben ihr, außer sie hätte dieselben für die Dauer der Ehe an den Mann übertragen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paraphie</hi>, krankhaft verändertes Tastvermögen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paraphiren</hi>, etwas mit dem Handzeichen (Paraphe, der dem geschriebenen Namen angehängte Zug) versehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paraphrase</hi>, Uebersetzung, welche den Sinn einer Schrift, nicht aber die Worte und die Form derselben wiedergibt (<hi rendition="#g">paraphrasiren</hi>, in dieser Weise übersetzen; <hi rendition="#g">Paraphrast</hi>, Uebersetzer).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paraplegie</hi>, theilweise Lähmung durch Schlagfluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parapontischer Stuhl</hi> heißt ein von einem Deutschen zu Paris jüngst erfundener Schwimmsessel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parasange</hi>, altpers. Meile, 22<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> = 1 Grad des Aequators.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paraschen</hi>, hebr.-deutsch, Bibelabschnitte, die bei den Juden am Sabbath vorgelesen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parasit</hi>, griech.-deutsch, Mitesser, Schmarotzer; in dem Thier- und Pflanzenreiche solche Geschöpfe, die auf anderen leben und von deren Säften zehren, z. B.: Laus, Mistel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paraskeue</hi>, griech., Zurüstung; Vorbereitungstag; hl. Abend; Charfreitag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parastaten</hi>, Nebenpfeiler, Stützen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paravol</hi>, franz. Knallschlösser, sollen gegen das Erbrechen durch Diebe sichern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parcelle</hi>, lat.-deutsch, Stück; <hi rendition="#g">parcelliren</hi>, zerstückeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parchim</hi>, mecklenb.-schwerin. Stadt an der Elbe mit 6850 E., Mineralbad.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pardel</hi>, <hi rendition="#g">Parder</hi>, was Panther.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pardessus</hi> (&#x2013;d&#x02BC;ssü), Jean Marie, geb. 1772 zu Blois, französ. Advokat, Royalist, unter der Restauration Deputirter, ist der Herausgeber eines Handelsrechts, der vor dem 18. Jahrh. geltenden Seerechte, eines Werks über Contract und Tausch, des salischen Gesetzes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pardo</hi>, s. Madrid; alte portugies. ostind. Münze = 17<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Sgr. &#x2013; 51 kr. C.-M. &#x2013; P., in Ostindien auch Name der Zechine.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pardon</hi> (&#x2013;dong), frz., Gnade, Verzeihung; <hi rendition="#g">pardonniren</hi>, begnadigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pardubitz</hi>, böhm. Kreisstadt an der Elbe und der nördl. Staatseisenbahn, mit 4400 E., Schloß, Eisen- und Kupferhämmer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pardunen</hi>, die starken Taue, mit welchen die Stangen an beiden Borden der Schiffe befestigt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paré</hi>, Ambroise, berühmter französ. Wundarzt u. Begründer der rationellen Chirurgie, geb. 1509 zu Laval, war Leibwundarzt bei Heinrich III., Franz II., Karl IX. und Heinrich <hi rendition="#i">III.;</hi> st. 1590 zu Paris; verbesserte die Behandlung der Schußwunden, führte die Unterbindung der Arterien wieder ein etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parechesis</hi>, griech., Verbindung ähnlich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0461] Geschwindigkeit an, die der bewegte Körper wirklich erhält. Paralogie, griech.-deutsch, Vernunftwidrigkeit; Paralogismus, Trugschluß; Paralogistik, was Sophistik. Paralysis, griech., Lähmung; paralysiren, lähmen; paralytisch, gelähmt. Paramaribo, Hauptstadt von Surinam oder niederländ. Guyana, an der Mündung des Surinam, mit 20000 E., darunter 11000 Negersklaven. Paramenta, lat., Paramente, nennt man gewöhnlich die gottesdienstlichen Gewänder. Zu den P. gehören also namentlich der Amictus oder das Humerale, die Albe, das Cingulum, der Manipel, die Stole und das Meßgewand. Parameter, in der Geometrie doppelte Ordinate, die durch den Brennpunkt eines Kegelschnitts geht. Vergl. Ellipse, Hyperbel, Parabel. Paramo, kleine Hochebenen auf den südamerik. Cordilleras. Paramorphismus, das gleichzeitige Aufstreben der beiden Formen eines dimorphen Körpers bei einem und demselben Krystall. Paramythie, griech., Ermahnung, Trostrede; kleine erzählende Dichtung, Fabel, auch aus den Mythen genommen, mit dem Zweck sittlicher oder religiöser Belehrung, von J. G. Herder eingeführt. Parana, s. Plata. Paranöa, griech., Verstandesverwirrung. Paranomie, griech., Gesetzwidrigkeit. Paraphernen, Paraphernalgut, das von der Frau außer der dos in die Ehe gebrachte Vermögen. Eigenthum und Verwaltung bleiben ihr, außer sie hätte dieselben für die Dauer der Ehe an den Mann übertragen. Paraphie, krankhaft verändertes Tastvermögen. Paraphiren, etwas mit dem Handzeichen (Paraphe, der dem geschriebenen Namen angehängte Zug) versehen. Paraphrase, Uebersetzung, welche den Sinn einer Schrift, nicht aber die Worte und die Form derselben wiedergibt (paraphrasiren, in dieser Weise übersetzen; Paraphrast, Uebersetzer). Paraplegie, theilweise Lähmung durch Schlagfluß. Parapontischer Stuhl heißt ein von einem Deutschen zu Paris jüngst erfundener Schwimmsessel. Parasange, altpers. Meile, 221/2 = 1 Grad des Aequators. Paraschen, hebr.-deutsch, Bibelabschnitte, die bei den Juden am Sabbath vorgelesen werden. Parasit, griech.-deutsch, Mitesser, Schmarotzer; in dem Thier- und Pflanzenreiche solche Geschöpfe, die auf anderen leben und von deren Säften zehren, z. B.: Laus, Mistel. Paraskeue, griech., Zurüstung; Vorbereitungstag; hl. Abend; Charfreitag. Parastaten, Nebenpfeiler, Stützen. Paravol, franz. Knallschlösser, sollen gegen das Erbrechen durch Diebe sichern. Parcelle, lat.-deutsch, Stück; parcelliren, zerstückeln. Parchim, mecklenb.-schwerin. Stadt an der Elbe mit 6850 E., Mineralbad. Pardel, Parder, was Panther. Pardessus (–dʼssü), Jean Marie, geb. 1772 zu Blois, französ. Advokat, Royalist, unter der Restauration Deputirter, ist der Herausgeber eines Handelsrechts, der vor dem 18. Jahrh. geltenden Seerechte, eines Werks über Contract und Tausch, des salischen Gesetzes. Pardo, s. Madrid; alte portugies. ostind. Münze = 171/2 Sgr. – 51 kr. C.-M. – P., in Ostindien auch Name der Zechine. Pardon (–dong), frz., Gnade, Verzeihung; pardonniren, begnadigen. Pardubitz, böhm. Kreisstadt an der Elbe und der nördl. Staatseisenbahn, mit 4400 E., Schloß, Eisen- und Kupferhämmer. Pardunen, die starken Taue, mit welchen die Stangen an beiden Borden der Schiffe befestigt werden. Paré, Ambroise, berühmter französ. Wundarzt u. Begründer der rationellen Chirurgie, geb. 1509 zu Laval, war Leibwundarzt bei Heinrich III., Franz II., Karl IX. und Heinrich III.; st. 1590 zu Paris; verbesserte die Behandlung der Schußwunden, führte die Unterbindung der Arterien wieder ein etc. Parechesis, griech., Verbindung ähnlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/461
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/461>, abgerufen am 22.11.2024.