Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Breslau, bekannt durch viele und vielgebrauchte geschichtliche, geographische und mythologische Arbeiten für Schulen, namentlich Töchterschulen.


Nogaier, tatarischer Stamm im südl. Rußland, am untern Dniepr. Kuban u. in der Krim, etwa 1/2 Mill. Köpfe stark, früher nomadisirend, jetzt größtentheils ackerbauend, nehmen zusehends ab.


Nogat, östl. Mündungsarm der Weichsel, ergießt sich unterhalb Elbing in das Frische Hass. - N., Kleine od. Alte, Nebenfluß der Weichsel, mündet unterhalb Marienwerder.


Nogent (Noschang), frz. Stadt im Depart. Obermarne, mit 3500 E., Messer- u. Stahlwaarenfabrikation. - N. le Rotrou (-uh), franz. Stadt im Depart. Eure Loire, mit 7800 E. - N. sur Seine (- sür Sähn), franz. Stadt im Depart. Aube, mit 3700 E.


Noirmoutiers (Noahrmutieh), fruchtbare französ. Insel im Depart. Vendee, durch einen schmalen und seichten Meeresarm vom Festlande getrennt, führt Seesalz, Soda, Austern u. Waizen aus, hat 7600 E.; die gleichnamige kleine Stadt mit Hafen liegt auf der Ostküste. Kämpfe im Vendeekriege 1793.


Nola, uralte Stadt in Campanien, später röm. Colonie, jetzt neapolitanisch, mit 9000 E., Bischofssitz. Schlacht 215 v. Chr.; Tod des Augustus 14 n. Chr. Erfindung der Glocken im 4. Jahrh. n. Chr.


Nolens volens, lat., wollend oder nicht wollend.


Noli me tangere, lat., rühre mich nicht an! s. Mimose.


Nolissement (-mang), Schiffsbefrachtung oder Miethung; nolisiren, befrachten.


Nomaden, griech.-deutsch, Völker, welche ohne feste Wohnsitze auf großen Gebieten Viehzucht treiben; haben immer eine patriarchalische Verfassung u. sind Halbbarbaren.


Nomarch, griech.-deutsch, der Vorgesetzte eines Bezirks, einer N. ie, im Königreich Griechenland.


Nomen, lat., Mehrzahl nomina, in der Grammatik das Nennwort. als: n. substantivum, Hauptwort. n. adjectivum, Eigenschaftswort, n. verbum, Zeitwort. N. est omen, lat., der Name sagt oft viel; n. et omen, sein Name sagt, was er ist.


Nomenclator, lat., in der röm. Republik der Begleiter eines für sich werbenden Candidaten, welcher demselben die Namen der begegnenden Bürger zuflüsterte. Namenregister eines Buchs; Lexikon. Nomenclatur, Namenverzeichniß; die Namenbildung in wissenschaftlichen Systemen (Terminologie).


Nominal, lat.-deutsch, dem Namen nach; nominiren, nennen, ernennen; nominatim, namentlich; Nomination, Benennung, Ernennung; nominatus, der Benannte oder Ernannte; nomine mandatario, in erhaltener Vollmacht.


Nominalismus, nannte man die aristotelisch-scholastische Philosophie des Mittelalters, weil sie im Gegensatze zur platonisch-scholastischen oder zum Realismus von der Grundansicht ausging, die universalia liefen lediglich auf nomina oder flatus vocis hinaus d. h. die Allgemeinbegriffe seien nur leere Namen, Gedankendinge, denen nichts in der Wirklichkeit entspreche, denn es gebe in der Wirklichkeit nirgends allgemeine Begriffe, weder Gattungen noch Arten, sondern eben lauter Einzeldinge, die man mit den Sinnen wahrnehme u. sich vorstelle. Der N. leugnete folgerichtig das Vorhandensein der Vernunftbegriffe, beschränkte die ganze natürliche Erkenntniß auf die Erfahrung u. schnitt damit der Philosophie gleichsam ihren Lebensnerv ab; auf das theologische Gebiet übergetragen, war er offenbar gefährlich, wie denn schon Roscelin, welchen man gewöhnlich als den frühesten Nominalisten betrachtet u. der seine dialektische Ansicht sofort auf die Lehre von der hl. Dreifaltigkeit anwendete, des Tritheismus (der Dreigötterei) beschuldigt u. 1092 von der Synode von Soissons zum Widerruf gezwungen wurde. Der Realismus behauptete hinsichtlich der universalia das Gegentheil des N., hielt an der Wirklichkeit der Vernunftbegriffe fest, ließ somit der Vernunft ein selbständiges Erkenntnißgebiet und vertrug sich damit nicht nur leichter mit der Kirchenlehre,

zu Breslau, bekannt durch viele und vielgebrauchte geschichtliche, geographische und mythologische Arbeiten für Schulen, namentlich Töchterschulen.


Nogaier, tatarischer Stamm im südl. Rußland, am untern Dniepr. Kuban u. in der Krim, etwa 1/2 Mill. Köpfe stark, früher nomadisirend, jetzt größtentheils ackerbauend, nehmen zusehends ab.


Nogat, östl. Mündungsarm der Weichsel, ergießt sich unterhalb Elbing in das Frische Hass. – N., Kleine od. Alte, Nebenfluß der Weichsel, mündet unterhalb Marienwerder.


Nogent (Noschang), frz. Stadt im Depart. Obermarne, mit 3500 E., Messer- u. Stahlwaarenfabrikation. – N. le Rotrou (–uh), franz. Stadt im Depart. Eure Loire, mit 7800 E. – N. sur Seine (– sür Sähn), franz. Stadt im Depart. Aube, mit 3700 E.


Noirmoutiers (Noahrmutieh), fruchtbare französ. Insel im Depart. Vendée, durch einen schmalen und seichten Meeresarm vom Festlande getrennt, führt Seesalz, Soda, Austern u. Waizen aus, hat 7600 E.; die gleichnamige kleine Stadt mit Hafen liegt auf der Ostküste. Kämpfe im Vendéekriege 1793.


Nola, uralte Stadt in Campanien, später röm. Colonie, jetzt neapolitanisch, mit 9000 E., Bischofssitz. Schlacht 215 v. Chr.; Tod des Augustus 14 n. Chr. Erfindung der Glocken im 4. Jahrh. n. Chr.


Nolens volens, lat., wollend oder nicht wollend.


Noli me tangere, lat., rühre mich nicht an! s. Mimose.


Nolissement (–mang), Schiffsbefrachtung oder Miethung; nolisiren, befrachten.


Nomaden, griech.-deutsch, Völker, welche ohne feste Wohnsitze auf großen Gebieten Viehzucht treiben; haben immer eine patriarchalische Verfassung u. sind Halbbarbaren.


Nomarch, griech.-deutsch, der Vorgesetzte eines Bezirks, einer N. ie, im Königreich Griechenland.


Nomen, lat., Mehrzahl nomina, in der Grammatik das Nennwort. als: n. substantivum, Hauptwort. n. adjectivum, Eigenschaftswort, n. verbum, Zeitwort. N. est omen, lat., der Name sagt oft viel; n. et omen, sein Name sagt, was er ist.


Nomenclator, lat., in der röm. Republik der Begleiter eines für sich werbenden Candidaten, welcher demselben die Namen der begegnenden Bürger zuflüsterte. Namenregister eines Buchs; Lexikon. Nomenclatur, Namenverzeichniß; die Namenbildung in wissenschaftlichen Systemen (Terminologie).


Nominal, lat.-deutsch, dem Namen nach; nominiren, nennen, ernennen; nominatim, namentlich; Nomination, Benennung, Ernennung; nominatus, der Benannte oder Ernannte; nomine mandatario, in erhaltener Vollmacht.


Nominalismus, nannte man die aristotelisch-scholastische Philosophie des Mittelalters, weil sie im Gegensatze zur platonisch-scholastischen oder zum Realismus von der Grundansicht ausging, die universalia liefen lediglich auf nomina oder flatus vocis hinaus d. h. die Allgemeinbegriffe seien nur leere Namen, Gedankendinge, denen nichts in der Wirklichkeit entspreche, denn es gebe in der Wirklichkeit nirgends allgemeine Begriffe, weder Gattungen noch Arten, sondern eben lauter Einzeldinge, die man mit den Sinnen wahrnehme u. sich vorstelle. Der N. leugnete folgerichtig das Vorhandensein der Vernunftbegriffe, beschränkte die ganze natürliche Erkenntniß auf die Erfahrung u. schnitt damit der Philosophie gleichsam ihren Lebensnerv ab; auf das theologische Gebiet übergetragen, war er offenbar gefährlich, wie denn schon Roscelin, welchen man gewöhnlich als den frühesten Nominalisten betrachtet u. der seine dialektische Ansicht sofort auf die Lehre von der hl. Dreifaltigkeit anwendete, des Tritheismus (der Dreigötterei) beschuldigt u. 1092 von der Synode von Soissons zum Widerruf gezwungen wurde. Der Realismus behauptete hinsichtlich der universalia das Gegentheil des N., hielt an der Wirklichkeit der Vernunftbegriffe fest, ließ somit der Vernunft ein selbständiges Erkenntnißgebiet und vertrug sich damit nicht nur leichter mit der Kirchenlehre,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="351"/>
zu Breslau, bekannt durch viele und vielgebrauchte geschichtliche, geographische und mythologische Arbeiten für Schulen, namentlich Töchterschulen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nogaier</hi>, tatarischer Stamm im südl. Rußland, am untern Dniepr. Kuban u. in der Krim, etwa <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Köpfe stark, früher nomadisirend, jetzt größtentheils ackerbauend, nehmen zusehends ab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nogat</hi>, östl. Mündungsarm der Weichsel, ergießt sich unterhalb Elbing in das Frische Hass. &#x2013; N., <hi rendition="#g">Kleine od. Alte</hi>, Nebenfluß der Weichsel, mündet unterhalb Marienwerder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nogent</hi> (Noschang), frz. Stadt im Depart. Obermarne, mit 3500 E., Messer- u. Stahlwaarenfabrikation. &#x2013; N. le <hi rendition="#g">Rotrou</hi> (&#x2013;uh), franz. Stadt im Depart. Eure Loire, mit 7800 E. &#x2013; N. <hi rendition="#g">sur Seine</hi> (&#x2013; sür Sähn), franz. Stadt im Depart. Aube, mit 3700 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Noirmoutiers</hi> (Noahrmutieh), fruchtbare französ. Insel im Depart. Vendée, durch einen schmalen und seichten Meeresarm vom Festlande getrennt, führt Seesalz, Soda, Austern u. Waizen aus, hat 7600 E.; die gleichnamige kleine <hi rendition="#g">Stadt</hi> mit Hafen liegt auf der Ostküste. Kämpfe im Vendéekriege 1793.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nola</hi>, uralte Stadt in Campanien, später röm. Colonie, jetzt neapolitanisch, mit 9000 E., Bischofssitz. Schlacht 215 v. Chr.; Tod des Augustus 14 n. Chr. Erfindung der Glocken im 4. Jahrh. n. Chr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nolens volens</hi>, lat., wollend oder nicht wollend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Noli me tangere</hi>, lat., rühre mich nicht an! s. Mimose.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nolissement</hi> (&#x2013;mang), Schiffsbefrachtung oder Miethung; <hi rendition="#g">nolisiren</hi>, befrachten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nomaden</hi>, griech.-deutsch, Völker, welche ohne feste Wohnsitze auf großen Gebieten Viehzucht treiben; haben immer eine patriarchalische Verfassung u. sind Halbbarbaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nomarch</hi>, griech.-deutsch, der Vorgesetzte eines Bezirks, einer N. <hi rendition="#g">ie</hi>, im Königreich Griechenland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nomen</hi>, lat., Mehrzahl <hi rendition="#i">nomina</hi>, in der Grammatik das Nennwort. als: <hi rendition="#i">n. <hi rendition="#g">substantivum</hi></hi>, Hauptwort. <hi rendition="#i">n. <hi rendition="#g">adjectivum</hi></hi>, Eigenschaftswort, <hi rendition="#i">n. <hi rendition="#g">verbum</hi></hi>, Zeitwort. <hi rendition="#i">N. <hi rendition="#g">est omen</hi></hi>, lat., der Name sagt oft viel; <hi rendition="#i">n. <hi rendition="#g">et omen</hi></hi>, sein Name sagt, was er ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nomenclator</hi>, lat., in der röm. Republik der Begleiter eines für sich werbenden Candidaten, welcher demselben die Namen der begegnenden Bürger zuflüsterte. Namenregister eines Buchs; Lexikon. <hi rendition="#g">Nomenclatur</hi>, Namenverzeichniß; die Namenbildung in wissenschaftlichen Systemen (Terminologie).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nominal</hi>, lat.-deutsch, dem Namen nach; <hi rendition="#g">nominiren</hi>, nennen, ernennen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nominatim</hi></hi>, namentlich; <hi rendition="#g">Nomination</hi>, Benennung, Ernennung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nominatus</hi></hi>, der Benannte oder Ernannte; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nomine mandatario</hi></hi>, in erhaltener Vollmacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nominalismus</hi>, nannte man die aristotelisch-scholastische Philosophie des Mittelalters, weil sie im Gegensatze zur platonisch-scholastischen oder zum <hi rendition="#g">Realismus</hi> von der Grundansicht ausging, die <hi rendition="#i">universalia</hi> liefen lediglich auf <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nomina</hi></hi> oder <hi rendition="#i">flatus vocis</hi> hinaus d. h. die Allgemeinbegriffe seien nur leere Namen, Gedankendinge, denen nichts in der Wirklichkeit entspreche, denn es gebe in der Wirklichkeit nirgends allgemeine Begriffe, weder Gattungen noch Arten, sondern eben lauter Einzeldinge, die man mit den Sinnen wahrnehme u. sich vorstelle. Der N. leugnete folgerichtig das Vorhandensein der Vernunftbegriffe, beschränkte die ganze natürliche Erkenntniß auf die Erfahrung u. schnitt damit der Philosophie gleichsam ihren Lebensnerv ab; auf das theologische Gebiet übergetragen, war er offenbar gefährlich, wie denn schon Roscelin, welchen man gewöhnlich als den frühesten <hi rendition="#g">Nominalisten</hi> betrachtet u. der seine dialektische Ansicht sofort auf die Lehre von der hl. Dreifaltigkeit anwendete, des Tritheismus (der Dreigötterei) beschuldigt u. 1092 von der Synode von Soissons zum Widerruf gezwungen wurde. Der Realismus behauptete hinsichtlich der <hi rendition="#i">universalia</hi> das Gegentheil des N., hielt an der Wirklichkeit der Vernunftbegriffe fest, ließ somit der Vernunft ein selbständiges Erkenntnißgebiet und vertrug sich damit nicht nur leichter mit der Kirchenlehre,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0352] zu Breslau, bekannt durch viele und vielgebrauchte geschichtliche, geographische und mythologische Arbeiten für Schulen, namentlich Töchterschulen. Nogaier, tatarischer Stamm im südl. Rußland, am untern Dniepr. Kuban u. in der Krim, etwa 1/2 Mill. Köpfe stark, früher nomadisirend, jetzt größtentheils ackerbauend, nehmen zusehends ab. Nogat, östl. Mündungsarm der Weichsel, ergießt sich unterhalb Elbing in das Frische Hass. – N., Kleine od. Alte, Nebenfluß der Weichsel, mündet unterhalb Marienwerder. Nogent (Noschang), frz. Stadt im Depart. Obermarne, mit 3500 E., Messer- u. Stahlwaarenfabrikation. – N. le Rotrou (–uh), franz. Stadt im Depart. Eure Loire, mit 7800 E. – N. sur Seine (– sür Sähn), franz. Stadt im Depart. Aube, mit 3700 E. Noirmoutiers (Noahrmutieh), fruchtbare französ. Insel im Depart. Vendée, durch einen schmalen und seichten Meeresarm vom Festlande getrennt, führt Seesalz, Soda, Austern u. Waizen aus, hat 7600 E.; die gleichnamige kleine Stadt mit Hafen liegt auf der Ostküste. Kämpfe im Vendéekriege 1793. Nola, uralte Stadt in Campanien, später röm. Colonie, jetzt neapolitanisch, mit 9000 E., Bischofssitz. Schlacht 215 v. Chr.; Tod des Augustus 14 n. Chr. Erfindung der Glocken im 4. Jahrh. n. Chr. Nolens volens, lat., wollend oder nicht wollend. Noli me tangere, lat., rühre mich nicht an! s. Mimose. Nolissement (–mang), Schiffsbefrachtung oder Miethung; nolisiren, befrachten. Nomaden, griech.-deutsch, Völker, welche ohne feste Wohnsitze auf großen Gebieten Viehzucht treiben; haben immer eine patriarchalische Verfassung u. sind Halbbarbaren. Nomarch, griech.-deutsch, der Vorgesetzte eines Bezirks, einer N. ie, im Königreich Griechenland. Nomen, lat., Mehrzahl nomina, in der Grammatik das Nennwort. als: n. substantivum, Hauptwort. n. adjectivum, Eigenschaftswort, n. verbum, Zeitwort. N. est omen, lat., der Name sagt oft viel; n. et omen, sein Name sagt, was er ist. Nomenclator, lat., in der röm. Republik der Begleiter eines für sich werbenden Candidaten, welcher demselben die Namen der begegnenden Bürger zuflüsterte. Namenregister eines Buchs; Lexikon. Nomenclatur, Namenverzeichniß; die Namenbildung in wissenschaftlichen Systemen (Terminologie). Nominal, lat.-deutsch, dem Namen nach; nominiren, nennen, ernennen; nominatim, namentlich; Nomination, Benennung, Ernennung; nominatus, der Benannte oder Ernannte; nomine mandatario, in erhaltener Vollmacht. Nominalismus, nannte man die aristotelisch-scholastische Philosophie des Mittelalters, weil sie im Gegensatze zur platonisch-scholastischen oder zum Realismus von der Grundansicht ausging, die universalia liefen lediglich auf nomina oder flatus vocis hinaus d. h. die Allgemeinbegriffe seien nur leere Namen, Gedankendinge, denen nichts in der Wirklichkeit entspreche, denn es gebe in der Wirklichkeit nirgends allgemeine Begriffe, weder Gattungen noch Arten, sondern eben lauter Einzeldinge, die man mit den Sinnen wahrnehme u. sich vorstelle. Der N. leugnete folgerichtig das Vorhandensein der Vernunftbegriffe, beschränkte die ganze natürliche Erkenntniß auf die Erfahrung u. schnitt damit der Philosophie gleichsam ihren Lebensnerv ab; auf das theologische Gebiet übergetragen, war er offenbar gefährlich, wie denn schon Roscelin, welchen man gewöhnlich als den frühesten Nominalisten betrachtet u. der seine dialektische Ansicht sofort auf die Lehre von der hl. Dreifaltigkeit anwendete, des Tritheismus (der Dreigötterei) beschuldigt u. 1092 von der Synode von Soissons zum Widerruf gezwungen wurde. Der Realismus behauptete hinsichtlich der universalia das Gegentheil des N., hielt an der Wirklichkeit der Vernunftbegriffe fest, ließ somit der Vernunft ein selbständiges Erkenntnißgebiet und vertrug sich damit nicht nur leichter mit der Kirchenlehre,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/352
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/352>, abgerufen am 02.06.2024.