Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern mit der Philosophie selber und namentlich mit der richtigen Würdigung der außerchristlichen Metaphysik. Später wurde die seit Abälards Zeiten sich bildende, zwischen N. und Realismus vermittelnde Ansicht herrschend: das Allgemeine sei allerdings nur ein Gedachtes und Vorgestelltes, aber als solches nicht nur im denkenden Subject, sondern in den Dingen selbst wirklich vorhanden, denn wenn dies nicht der Fall wäre, so könnte man aus den Dingen auch kein Allgemeines abstrahiren. Solche Vermittlung gründete sich auf die Voraussetzung: was schlußgerecht bewiesen sei, verhalte sich in der Wirklichkeit ebenso wie im logischen Denken. Zuletzt siegte durch Occam (s. d.) der N. abermals, die Folgezeit aber bewies, daß die Realisten u. Theologen bei der Bekämpfung des N. scharfe Augen gehabt hatten.


Nominalwerth, Nennwerth, im Gegensatz zum wirklichen Werthe z. B. bei Münzen.


Nominativ, lat.-deutsch, Nennfall, beim Nomen die Form, welche den unveränderten Namen angibt.


Nomion, griech., Liebeslied; nomisch, abgemessen, melodisch.


Nomodidakt, griech.-deutsch, Gesetzlehrer oder Gesetzgelehrter.


Nomokanon, griech., Gesetzsammlung.


Nomokratie, griech.-dtsch., die Herrschaft des Gesetzes; Nomologie, Gesetzgebungslehre; Nomos, Gesetz, gesetzliche Ordnung, im Königreich Griechenland = Nomarchie; Nomotheletik, die Lehre von der Erfüllung der Gesetze; Nomothesie, Gesetzgebung; Gesetz; Nomothetik, Gesetzgebungskunst; Nomothet, Gesetzgeber.


Nompareille, eigentlich Nonpareille (nongpareillj), frz., Ohnegleichen, in der Buchdruckerei eine Art kleiner Druckschrift.


Non, Nun, afrikan. Vorgebirge, den Canarien gegenüber.


Non, lat., nicht.


Nona, in der kathol. Kirche die 9. Tagesstunde, Nachmittags 3 Uhr, wo die 5. Hora gebetet wird.


Nonae, im altröm. Kalender der 7. Tag im März. Mai, Juli u. October, in den übrigen Monaten der 5. Tag.


Nonagium, lat., das Neuntheil der beweglichen Güter.


Non bis in idem, lat., man thue nicht 2mal dasselbe.


Nonchalance (nongschalangß), frz., Nachlässigkeit; das Sichgehenlassen.


Nonconformisten, was Dissenters.


Non cuivis contingit adire Corinthum, lat., es kann nicht jeder nach Korinth gehen (wo die Lais ihre Umarmung um 1 Talent verkaufte).


Non datur tertium, lat., es gibt kein Drittes.


None, in der Musik der 9. Ton vom Grundtone an.


Non ens, lat., Unding. Non ex quovis ligno fit Mercurius, lat., nicht aus jedem Klotze kann man einen Mercur machen d. h. wer keine Anlagen hat, wird nicht viel.


Nonintrusionisten, gegenwärtig presbyterianische Partei in Schottland, welche das 1709 den Gutsherren ertheilte Recht den Pfarrer zu ernennen nicht anerkennt, sondern dasselbe der Gemeinde zuspricht.


Nonius, s. Nunnez.


Nonjurors (Nondschurers), in England die Jakobiten, welche den Unterthaneneid verweigerten.


Non liquet, lat., es ist nicht klar.


Non multa, sed multum, lat., (lerne) nicht vielerlei aber viel.


Nonne, Nachtschmetterling, dessen dicke, blau- u. rothwarzige, mit blauem Haarfleck auf dem Halse u. kreuzförmigen Zeichnungen auf dem bräunlich-grauen Kopfe versehene Raupe durch Abfressen der Nadel schon ganze Nadelwälder zu Grunde gerichtet hat.


Nonnen, s. Kloster.


Nonnenwerth, Rheininsel im Reg.-Bez. Koblenz, mit einem 1802 säcularisirten Benedictinerinenkloster; an dasselbe und den gegenüberliegenden Rolandsfelsen knüpft sich die Sage, welche Schiller seinem "Ritter Toggenburg" zu Grunde legte.


Non numeranda, sed ponderanda argumenta, lat., man soll die Gründe nicht zählen, sondern wägen.


Nonnus, byzantin. Dichter aus Aegypten

sondern mit der Philosophie selber und namentlich mit der richtigen Würdigung der außerchristlichen Metaphysik. Später wurde die seit Abälards Zeiten sich bildende, zwischen N. und Realismus vermittelnde Ansicht herrschend: das Allgemeine sei allerdings nur ein Gedachtes und Vorgestelltes, aber als solches nicht nur im denkenden Subject, sondern in den Dingen selbst wirklich vorhanden, denn wenn dies nicht der Fall wäre, so könnte man aus den Dingen auch kein Allgemeines abstrahiren. Solche Vermittlung gründete sich auf die Voraussetzung: was schlußgerecht bewiesen sei, verhalte sich in der Wirklichkeit ebenso wie im logischen Denken. Zuletzt siegte durch Occam (s. d.) der N. abermals, die Folgezeit aber bewies, daß die Realisten u. Theologen bei der Bekämpfung des N. scharfe Augen gehabt hatten.


Nominalwerth, Nennwerth, im Gegensatz zum wirklichen Werthe z. B. bei Münzen.


Nominativ, lat.-deutsch, Nennfall, beim Nomen die Form, welche den unveränderten Namen angibt.


Nomion, griech., Liebeslied; nomisch, abgemessen, melodisch.


Nomodidakt, griech.-deutsch, Gesetzlehrer oder Gesetzgelehrter.


Nomokanon, griech., Gesetzsammlung.


Nomokratie, griech.-dtsch., die Herrschaft des Gesetzes; Nomologie, Gesetzgebungslehre; Nomos, Gesetz, gesetzliche Ordnung, im Königreich Griechenland = Nomarchie; Nomotheletik, die Lehre von der Erfüllung der Gesetze; Nomothesie, Gesetzgebung; Gesetz; Nomothetik, Gesetzgebungskunst; Nomothet, Gesetzgeber.


Nompareille, eigentlich Nonpareille (nongpareillj), frz., Ohnegleichen, in der Buchdruckerei eine Art kleiner Druckschrift.


Non, Nun, afrikan. Vorgebirge, den Canarien gegenüber.


Non, lat., nicht.


Nona, in der kathol. Kirche die 9. Tagesstunde, Nachmittags 3 Uhr, wo die 5. Hora gebetet wird.


Nonae, im altröm. Kalender der 7. Tag im März. Mai, Juli u. October, in den übrigen Monaten der 5. Tag.


Nonagium, lat., das Neuntheil der beweglichen Güter.


Non bis in idem, lat., man thue nicht 2mal dasselbe.


Nonchalance (nongschalangß), frz., Nachlässigkeit; das Sichgehenlassen.


Nonconformisten, was Dissenters.


Non cuivis contingit adire Corinthum, lat., es kann nicht jeder nach Korinth gehen (wo die Lais ihre Umarmung um 1 Talent verkaufte).


Non datur tertium, lat., es gibt kein Drittes.


None, in der Musik der 9. Ton vom Grundtone an.


Non ens, lat., Unding. Non ex quovis ligno fit Mercurius, lat., nicht aus jedem Klotze kann man einen Mercur machen d. h. wer keine Anlagen hat, wird nicht viel.


Nonintrusionisten, gegenwärtig presbyterianische Partei in Schottland, welche das 1709 den Gutsherren ertheilte Recht den Pfarrer zu ernennen nicht anerkennt, sondern dasselbe der Gemeinde zuspricht.


Nonius, s. Nunnez.


Nonjurors (Nondschurers), in England die Jakobiten, welche den Unterthaneneid verweigerten.


Non liquet, lat., es ist nicht klar.


Non multa, sed multum, lat., (lerne) nicht vielerlei aber viel.


Nonne, Nachtschmetterling, dessen dicke, blau- u. rothwarzige, mit blauem Haarfleck auf dem Halse u. kreuzförmigen Zeichnungen auf dem bräunlich-grauen Kopfe versehene Raupe durch Abfressen der Nadel schon ganze Nadelwälder zu Grunde gerichtet hat.


Nonnen, s. Kloster.


Nonnenwerth, Rheininsel im Reg.-Bez. Koblenz, mit einem 1802 säcularisirten Benedictinerinenkloster; an dasselbe und den gegenüberliegenden Rolandsfelsen knüpft sich die Sage, welche Schiller seinem „Ritter Toggenburg“ zu Grunde legte.


Non numeranda, sed ponderanda argumenta, lat., man soll die Gründe nicht zählen, sondern wägen.


Nonnus, byzantin. Dichter aus Aegypten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="352"/>
sondern mit der Philosophie selber und namentlich mit der richtigen Würdigung der außerchristlichen Metaphysik. Später wurde die seit Abälards Zeiten sich bildende, zwischen N. und Realismus vermittelnde Ansicht herrschend: das Allgemeine sei allerdings nur ein Gedachtes und Vorgestelltes, aber als solches nicht nur im denkenden Subject, sondern in den Dingen selbst wirklich vorhanden, denn wenn dies nicht der Fall wäre, so könnte man aus den Dingen auch kein Allgemeines abstrahiren. Solche Vermittlung gründete sich auf die Voraussetzung: was schlußgerecht bewiesen sei, verhalte sich in der Wirklichkeit ebenso wie im logischen Denken. Zuletzt siegte durch Occam (s. d.) der N. abermals, die Folgezeit aber bewies, daß die Realisten u. Theologen bei der Bekämpfung des N. scharfe Augen gehabt hatten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nominalwerth</hi>, Nennwerth, im Gegensatz zum wirklichen Werthe z. B. bei Münzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nominativ</hi>, lat.-deutsch, Nennfall, beim Nomen die Form, welche den unveränderten Namen angibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nomion</hi>, griech., Liebeslied; <hi rendition="#g">nomisch</hi>, abgemessen, melodisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nomodidakt</hi>, griech.-deutsch, Gesetzlehrer oder Gesetzgelehrter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nomokanon</hi>, griech., Gesetzsammlung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nomokratie</hi>, griech.-dtsch., die Herrschaft des Gesetzes; <hi rendition="#g">Nomologie</hi>, Gesetzgebungslehre; <hi rendition="#g">Nomos</hi>, Gesetz, gesetzliche Ordnung, im Königreich Griechenland = Nomarchie; <hi rendition="#g">Nomotheletik</hi>, die Lehre von der Erfüllung der Gesetze; <hi rendition="#g">Nomothesie</hi>, Gesetzgebung; Gesetz; <hi rendition="#g">Nomothetik</hi>, Gesetzgebungskunst; <hi rendition="#g">Nomothet</hi>, Gesetzgeber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nompareille</hi>, eigentlich <hi rendition="#g">Nonpareille</hi> (nongpareillj), frz., Ohnegleichen, in der Buchdruckerei eine Art kleiner Druckschrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non</hi>, Nun, afrikan. Vorgebirge, den Canarien gegenüber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non</hi>, lat., nicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nona</hi>, in der kathol. Kirche die 9. Tagesstunde, Nachmittags 3 Uhr, wo die 5. <hi rendition="#i">Hora</hi> gebetet wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonae</hi>, im altröm. Kalender der 7. Tag im März. Mai, Juli u. October, in den übrigen Monaten der 5. Tag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonagium</hi>, lat., das Neuntheil der beweglichen Güter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non bis in idem</hi>, lat., man thue nicht 2mal dasselbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonchalance</hi> (nongschalangß), frz., Nachlässigkeit; das Sichgehenlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonconformisten</hi>, was Dissenters.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non cuivis contingit adire Corinthum</hi>, lat., es kann nicht jeder nach Korinth gehen (wo die Lais ihre Umarmung um 1 Talent verkaufte).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non datur tertium</hi>, lat., es gibt kein Drittes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">None</hi>, in der Musik der 9. Ton vom Grundtone an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non ens</hi>, lat., Unding. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Non ex quovis ligno fit Mercurius</hi></hi>, lat., nicht aus jedem Klotze kann man einen Mercur machen d. h. wer keine Anlagen hat, wird nicht viel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonintrusionisten</hi>, gegenwärtig presbyterianische Partei in Schottland, welche das 1709 den Gutsherren ertheilte Recht den Pfarrer zu ernennen nicht anerkennt, sondern dasselbe der Gemeinde zuspricht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonius</hi>, s. Nunnez.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonjurors</hi> (Nondschurers), in England die Jakobiten, welche den Unterthaneneid verweigerten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non liquet</hi>, lat., es ist nicht klar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non multa, sed multum</hi>, lat., (lerne) nicht vielerlei aber viel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonne</hi>, Nachtschmetterling, dessen dicke, blau- u. rothwarzige, mit blauem Haarfleck auf dem Halse u. kreuzförmigen Zeichnungen auf dem bräunlich-grauen Kopfe versehene Raupe durch Abfressen der Nadel schon ganze Nadelwälder zu Grunde gerichtet hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonnen</hi>, s. Kloster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonnenwerth</hi>, Rheininsel im Reg.-Bez. Koblenz, mit einem 1802 säcularisirten Benedictinerinenkloster; an dasselbe und den gegenüberliegenden Rolandsfelsen knüpft sich die Sage, welche Schiller seinem &#x201E;Ritter Toggenburg&#x201C; zu Grunde legte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Non numeranda, sed ponderanda argumenta</hi>, lat., man soll die Gründe nicht zählen, sondern wägen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nonnus</hi>, byzantin. Dichter aus Aegypten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0353] sondern mit der Philosophie selber und namentlich mit der richtigen Würdigung der außerchristlichen Metaphysik. Später wurde die seit Abälards Zeiten sich bildende, zwischen N. und Realismus vermittelnde Ansicht herrschend: das Allgemeine sei allerdings nur ein Gedachtes und Vorgestelltes, aber als solches nicht nur im denkenden Subject, sondern in den Dingen selbst wirklich vorhanden, denn wenn dies nicht der Fall wäre, so könnte man aus den Dingen auch kein Allgemeines abstrahiren. Solche Vermittlung gründete sich auf die Voraussetzung: was schlußgerecht bewiesen sei, verhalte sich in der Wirklichkeit ebenso wie im logischen Denken. Zuletzt siegte durch Occam (s. d.) der N. abermals, die Folgezeit aber bewies, daß die Realisten u. Theologen bei der Bekämpfung des N. scharfe Augen gehabt hatten. Nominalwerth, Nennwerth, im Gegensatz zum wirklichen Werthe z. B. bei Münzen. Nominativ, lat.-deutsch, Nennfall, beim Nomen die Form, welche den unveränderten Namen angibt. Nomion, griech., Liebeslied; nomisch, abgemessen, melodisch. Nomodidakt, griech.-deutsch, Gesetzlehrer oder Gesetzgelehrter. Nomokanon, griech., Gesetzsammlung. Nomokratie, griech.-dtsch., die Herrschaft des Gesetzes; Nomologie, Gesetzgebungslehre; Nomos, Gesetz, gesetzliche Ordnung, im Königreich Griechenland = Nomarchie; Nomotheletik, die Lehre von der Erfüllung der Gesetze; Nomothesie, Gesetzgebung; Gesetz; Nomothetik, Gesetzgebungskunst; Nomothet, Gesetzgeber. Nompareille, eigentlich Nonpareille (nongpareillj), frz., Ohnegleichen, in der Buchdruckerei eine Art kleiner Druckschrift. Non, Nun, afrikan. Vorgebirge, den Canarien gegenüber. Non, lat., nicht. Nona, in der kathol. Kirche die 9. Tagesstunde, Nachmittags 3 Uhr, wo die 5. Hora gebetet wird. Nonae, im altröm. Kalender der 7. Tag im März. Mai, Juli u. October, in den übrigen Monaten der 5. Tag. Nonagium, lat., das Neuntheil der beweglichen Güter. Non bis in idem, lat., man thue nicht 2mal dasselbe. Nonchalance (nongschalangß), frz., Nachlässigkeit; das Sichgehenlassen. Nonconformisten, was Dissenters. Non cuivis contingit adire Corinthum, lat., es kann nicht jeder nach Korinth gehen (wo die Lais ihre Umarmung um 1 Talent verkaufte). Non datur tertium, lat., es gibt kein Drittes. None, in der Musik der 9. Ton vom Grundtone an. Non ens, lat., Unding. Non ex quovis ligno fit Mercurius, lat., nicht aus jedem Klotze kann man einen Mercur machen d. h. wer keine Anlagen hat, wird nicht viel. Nonintrusionisten, gegenwärtig presbyterianische Partei in Schottland, welche das 1709 den Gutsherren ertheilte Recht den Pfarrer zu ernennen nicht anerkennt, sondern dasselbe der Gemeinde zuspricht. Nonius, s. Nunnez. Nonjurors (Nondschurers), in England die Jakobiten, welche den Unterthaneneid verweigerten. Non liquet, lat., es ist nicht klar. Non multa, sed multum, lat., (lerne) nicht vielerlei aber viel. Nonne, Nachtschmetterling, dessen dicke, blau- u. rothwarzige, mit blauem Haarfleck auf dem Halse u. kreuzförmigen Zeichnungen auf dem bräunlich-grauen Kopfe versehene Raupe durch Abfressen der Nadel schon ganze Nadelwälder zu Grunde gerichtet hat. Nonnen, s. Kloster. Nonnenwerth, Rheininsel im Reg.-Bez. Koblenz, mit einem 1802 säcularisirten Benedictinerinenkloster; an dasselbe und den gegenüberliegenden Rolandsfelsen knüpft sich die Sage, welche Schiller seinem „Ritter Toggenburg“ zu Grunde legte. Non numeranda, sed ponderanda argumenta, lat., man soll die Gründe nicht zählen, sondern wägen. Nonnus, byzantin. Dichter aus Aegypten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/353
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/353>, abgerufen am 01.06.2024.