Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Noailles (Noallj), altes franz. Geschlecht; berühmt sind: Jules, Duc de, gest. 1708, einer der bessern Feldherrn aus Ludwigs XIV. späterer Zeit; sein Sohn Adrien Maurice, gest. 1766, verlor 1743 die Schlacht bei Dettingen. Louis, aus der jüngern Linie de Mouchy, Vicomte de, geb. 1756, diente im nordamerikan. Freiheitskriege, trat als Mitglied der Nationalversammlung zu dem 3. Stande über, zog sich nach dem 10. August zurück, trat unter dem Consulate wieder in den Dienst, st. 1805 an den Wunden, die er bei der Wegnahme einer engl. Brigg erhalten hatte. Sein Sohn Alexis, Graf von N., geb. 1783, wanderte unter Napoleon I. aus, diente den Bourbons, half später Villele stürzen, war bis 1831 Deputirter. und st. 1835.


Noback, Joh. Christian, geb. 1777 zu Kölleda, gest. 1852 zu Chemnitz, gab ein "Vollständiges Handbuch der Münz-, Bank- u. Wechselverhältnisse aller Länder und Handelsplätze" heraus, Rudolstadt 1833, und mit seinem Sohne Friedr. Eduard, geb. 1815, Director der Handelslehranstalt in Chemnitz, dessen Umarbeitung als "Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- etc. Verhältnisse", Leipzig 1851. und im Auszug als "Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch", Leipz. 1853. Auch sein Sohn Karl August, geb. 1810, Secretär der Handels- und Gewerbkammer in Budweis, ist handelsstatistischer Schriftsteller.


Nobel, vom lat. nobilis, adelig, edel; N. garde, Leibwache aus lauter Edelleuten bestehend; nobile par fratrum, ein edles Brüderpaar, im ironischen Sinne; nobiles, bei den Römern die Nachkommen des Aemteradels, die Nobilität, von dem alten Geschlechtsadel (Patricier) zu unterscheiden. Nobilis Adeliger; Nobili, in der Republik Venedig die regierungsfähigen Adeligen; nobility, in England der höhere Adel. Noble Passionen, die der höheren Welt als eigenthümlich zugeschriebenen Neigungen: Jagd, Pferde, Spiel etc.; nobilitiren, adeln; Noblesse, frz., Adel; edles Gebahren, edle Haltung.


Nocera (Notsch-), päpstliche Stadt in der Delegation Perugia, Bischofssitz, mit 3000 E., Mineralbädern. - N, neapolit. Stadt und Bischofssitz in der Terra de Lavoro; mit 7000 E.


Nock, ein Raenende; N. bindsel, Leinen, womit die Segel an den Raen befestigt werden.


Nocturnen, lat.-deutsch, die nächtlichen Psalmen, s. Mette.


Nodier (Nodieh), Charles Emmanuel, geb. 1780 zu Besancon, gest. 1844 als Oberbibliothekar des Arsenals zu Paris, ausgezeichneter französ. Schriftsteller, Humorist, Erzähler, Lyriker, Historiker u. Philolog, Verfasser des "Dictionnaire universel de la langue francaise" (6. Aufl. Paris 1839); seine gesammelten Werke erschienen Paris 1832 in 12 Bdn.


Nodus, lat., Knoten; Anschwellung an Stengeln und Blattstielen; n. Herculis, Herculesknoten, ein doppelt gezogener Knoten; n. in scirpo, Binsenknoten, Bedenklichkeit ohne allen Grund.


Nöggerath, Joh. Jak., Professor der Mineralogie zu Bonn, verdienter Geolog. Schriften: über das niederrhein. u. westfäl. Gebirge; das Erdbeben vom 13. Febr. 1828 etc.


Noels (vom franz. Noel, Weihnachten), Weihnachtslieder, Volkslieder, zum Theil uralten Ursprungs; die engl. und französ. hat man neuerdings gesammelt.


Noema, griech., Vorstellung; Begriff; Idee.


Nördlingen, bayer. Stadt im Kreise Schwaben und Neuburg, im getreidereichen Ries, an der Eisenbahn von Nürnberg nach München, mit 6900 E., der alten Magdalenenkirche, Industrie und Produktenhandel. N. war Reichsstadt bis 1802; Schlacht den 6. Sept. 1634; beim nahen Allersheim 3. Aug. 1645.


Nörz (Mustela lutreola); Art der Fischotter, in norddeutschen, russ., nordamerikan. Flüssen, braun, an der Schnauze und Kehle weiß.


Nösel, Flüssigkeitsmaß = 1/2 Kanne, auch Getreidemaß in den sächs. Herzogthümern von 11-18 Par. Kubikzoll Inhalt.


Nösselt, Friedr. Aug., geb. 1781 zu Halle, gest. 1850 als Lehrer am Magdalenengymnasium


Noailles (Noallj), altes franz. Geschlecht; berühmt sind: Jules, Duc de, gest. 1708, einer der bessern Feldherrn aus Ludwigs XIV. späterer Zeit; sein Sohn Adrien Maurice, gest. 1766, verlor 1743 die Schlacht bei Dettingen. Louis, aus der jüngern Linie de Mouchy, Vicomte de, geb. 1756, diente im nordamerikan. Freiheitskriege, trat als Mitglied der Nationalversammlung zu dem 3. Stande über, zog sich nach dem 10. August zurück, trat unter dem Consulate wieder in den Dienst, st. 1805 an den Wunden, die er bei der Wegnahme einer engl. Brigg erhalten hatte. Sein Sohn Alexis, Graf von N., geb. 1783, wanderte unter Napoleon I. aus, diente den Bourbons, half später Villèle stürzen, war bis 1831 Deputirter. und st. 1835.


Noback, Joh. Christian, geb. 1777 zu Kölleda, gest. 1852 zu Chemnitz, gab ein „Vollständiges Handbuch der Münz-, Bank- u. Wechselverhältnisse aller Länder und Handelsplätze“ heraus, Rudolstadt 1833, und mit seinem Sohne Friedr. Eduard, geb. 1815, Director der Handelslehranstalt in Chemnitz, dessen Umarbeitung als „Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- etc. Verhältnisse“, Leipzig 1851. und im Auszug als „Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch“, Leipz. 1853. Auch sein Sohn Karl August, geb. 1810, Secretär der Handels- und Gewerbkammer in Budweis, ist handelsstatistischer Schriftsteller.


Nobel, vom lat. nobilis, adelig, edel; N. garde, Leibwache aus lauter Edelleuten bestehend; nobile par fratrum, ein edles Brüderpaar, im ironischen Sinne; nobiles, bei den Römern die Nachkommen des Aemteradels, die Nobilität, von dem alten Geschlechtsadel (Patricier) zu unterscheiden. Nobilis Adeliger; Nobili, in der Republik Venedig die regierungsfähigen Adeligen; nobility, in England der höhere Adel. Noble Passionen, die der höheren Welt als eigenthümlich zugeschriebenen Neigungen: Jagd, Pferde, Spiel etc.; nobilitiren, adeln; Noblesse, frz., Adel; edles Gebahren, edle Haltung.


Nocera (Notsch–), päpstliche Stadt in der Delegation Perugia, Bischofssitz, mit 3000 E., Mineralbädern. – N, neapolit. Stadt und Bischofssitz in der Terra de Lavoro; mit 7000 E.


Nock, ein Raenende; N. bindsel, Leinen, womit die Segel an den Raen befestigt werden.


Nocturnen, lat.-deutsch, die nächtlichen Psalmen, s. Mette.


Nodier (Nodieh), Charles Emmanuel, geb. 1780 zu Besançon, gest. 1844 als Oberbibliothekar des Arsenals zu Paris, ausgezeichneter französ. Schriftsteller, Humorist, Erzähler, Lyriker, Historiker u. Philolog, Verfasser des „Dictionnaire universel de la langue française“ (6. Aufl. Paris 1839); seine gesammelten Werke erschienen Paris 1832 in 12 Bdn.


Nodus, lat., Knoten; Anschwellung an Stengeln und Blattstielen; n. Herculis, Herculesknoten, ein doppelt gezogener Knoten; n. in scirpo, Binsenknoten, Bedenklichkeit ohne allen Grund.


Nöggerath, Joh. Jak., Professor der Mineralogie zu Bonn, verdienter Geolog. Schriften: über das niederrhein. u. westfäl. Gebirge; das Erdbeben vom 13. Febr. 1828 etc.


Noëls (vom franz. Noël, Weihnachten), Weihnachtslieder, Volkslieder, zum Theil uralten Ursprungs; die engl. und französ. hat man neuerdings gesammelt.


Noëma, griech., Vorstellung; Begriff; Idee.


Nördlingen, bayer. Stadt im Kreise Schwaben und Neuburg, im getreidereichen Ries, an der Eisenbahn von Nürnberg nach München, mit 6900 E., der alten Magdalenenkirche, Industrie und Produktenhandel. N. war Reichsstadt bis 1802; Schlacht den 6. Sept. 1634; beim nahen Allersheim 3. Aug. 1645.


Nörz (Mustela lutreola); Art der Fischotter, in norddeutschen, russ., nordamerikan. Flüssen, braun, an der Schnauze und Kehle weiß.


Nösel, Flüssigkeitsmaß = 1/2 Kanne, auch Getreidemaß in den sächs. Herzogthümern von 11–18 Par. Kubikzoll Inhalt.


Nösselt, Friedr. Aug., geb. 1781 zu Halle, gest. 1850 als Lehrer am Magdalenengymnasium

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0351" n="350"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Noailles</hi> (Noallj), altes franz. Geschlecht; berühmt sind: <hi rendition="#g">Jules</hi>, Duc de, gest. 1708, einer der bessern Feldherrn aus Ludwigs XIV. späterer Zeit; sein Sohn <hi rendition="#g">Adrien Maurice</hi>, gest. 1766, verlor 1743 die Schlacht bei Dettingen. <hi rendition="#g">Louis</hi>, aus der jüngern Linie de Mouchy, Vicomte de, geb. 1756, diente im nordamerikan. Freiheitskriege, trat als Mitglied der Nationalversammlung zu dem 3. Stande über, zog sich nach dem 10. August zurück, trat unter dem Consulate wieder in den Dienst, st. 1805 an den Wunden, die er bei der Wegnahme einer engl. Brigg erhalten hatte. Sein Sohn <hi rendition="#g">Alexis</hi>, Graf von N., geb. 1783, wanderte unter Napoleon I. aus, diente den Bourbons, half später Villèle stürzen, war bis 1831 Deputirter. und st. 1835.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Noback</hi>, Joh. Christian, geb. 1777 zu Kölleda, gest. 1852 zu Chemnitz, gab ein &#x201E;Vollständiges Handbuch der Münz-, Bank- u. Wechselverhältnisse aller Länder und Handelsplätze&#x201C; heraus, Rudolstadt 1833, und mit seinem Sohne <hi rendition="#g">Friedr. Eduard</hi>, geb. 1815, Director der Handelslehranstalt in Chemnitz, dessen Umarbeitung als &#x201E;Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- etc. Verhältnisse&#x201C;, Leipzig 1851. und im Auszug als &#x201E;Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch&#x201C;, Leipz. 1853. Auch sein Sohn <hi rendition="#g">Karl August</hi>, geb. 1810, Secretär der Handels- und Gewerbkammer in Budweis, ist handelsstatistischer Schriftsteller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nobel</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">nobilis,</hi> adelig, edel; N. <hi rendition="#g">garde</hi>, Leibwache aus lauter Edelleuten bestehend; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nobile par fratrum</hi></hi>, ein edles Brüderpaar, im ironischen Sinne; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nobiles</hi></hi>, bei den Römern die Nachkommen des Aemteradels, die Nobilität, von dem alten Geschlechtsadel (Patricier) zu unterscheiden. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Nobilis</hi></hi> Adeliger; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Nobili</hi></hi>, in der Republik Venedig die regierungsfähigen Adeligen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nobility</hi></hi>, in England der höhere Adel. <hi rendition="#g">Noble Passionen</hi>, die der höheren Welt als eigenthümlich zugeschriebenen Neigungen: Jagd, Pferde, Spiel etc.; <hi rendition="#g">nobilitiren</hi>, adeln; <hi rendition="#g">Noblesse</hi>, frz., Adel; edles Gebahren, edle Haltung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nocera</hi> (Notsch&#x2013;), päpstliche Stadt in der Delegation Perugia, Bischofssitz, mit 3000 E., Mineralbädern. &#x2013; N, neapolit. Stadt und Bischofssitz in der Terra de Lavoro; mit 7000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nock</hi>, ein Raenende; N. <hi rendition="#g">bindsel</hi>, Leinen, womit die Segel an den Raen befestigt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nocturnen</hi>, lat.-deutsch, die nächtlichen Psalmen, s. Mette.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nodier</hi> (Nodieh), Charles Emmanuel, geb. 1780 zu Besançon, gest. 1844 als Oberbibliothekar des Arsenals zu Paris, ausgezeichneter französ. Schriftsteller, Humorist, Erzähler, Lyriker, Historiker u. Philolog, Verfasser des &#x201E;<hi rendition="#i">Dictionnaire universel de la langue française</hi>&#x201C; (6. Aufl. Paris 1839); seine gesammelten Werke erschienen Paris 1832 in 12 Bdn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nodus</hi>, lat., Knoten; Anschwellung an Stengeln und Blattstielen; <hi rendition="#i">n. <hi rendition="#g">Herculis</hi></hi>, Herculesknoten, ein doppelt gezogener Knoten; <hi rendition="#i">n. <hi rendition="#g">in scirpo</hi></hi>, Binsenknoten, Bedenklichkeit ohne allen Grund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nöggerath</hi>, Joh. Jak., Professor der Mineralogie zu Bonn, verdienter Geolog. Schriften: über das niederrhein. u. westfäl. Gebirge; das Erdbeben vom 13. Febr. 1828 etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Noëls</hi> (vom franz. <hi rendition="#i">Noël</hi>, Weihnachten), Weihnachtslieder, Volkslieder, zum Theil uralten Ursprungs; die engl. und französ. hat man neuerdings gesammelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Noëma</hi>, griech., Vorstellung; Begriff; Idee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nördlingen</hi>, bayer. Stadt im Kreise Schwaben und Neuburg, im getreidereichen Ries, an der Eisenbahn von Nürnberg nach München, mit 6900 E., der alten Magdalenenkirche, Industrie und Produktenhandel. N. war Reichsstadt bis 1802; Schlacht den 6. Sept. 1634; beim nahen Allersheim 3. Aug. 1645.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nörz</hi> (<hi rendition="#i">Mustela lutreola);</hi> Art der Fischotter, in norddeutschen, russ., nordamerikan. Flüssen, braun, an der Schnauze und Kehle weiß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nösel</hi>, Flüssigkeitsmaß = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Kanne, auch Getreidemaß in den sächs. Herzogthümern von 11&#x2013;18 Par. Kubikzoll Inhalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nösselt</hi>, Friedr. Aug., geb. 1781 zu Halle, gest. 1850 als Lehrer am Magdalenengymnasium
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0351] Noailles (Noallj), altes franz. Geschlecht; berühmt sind: Jules, Duc de, gest. 1708, einer der bessern Feldherrn aus Ludwigs XIV. späterer Zeit; sein Sohn Adrien Maurice, gest. 1766, verlor 1743 die Schlacht bei Dettingen. Louis, aus der jüngern Linie de Mouchy, Vicomte de, geb. 1756, diente im nordamerikan. Freiheitskriege, trat als Mitglied der Nationalversammlung zu dem 3. Stande über, zog sich nach dem 10. August zurück, trat unter dem Consulate wieder in den Dienst, st. 1805 an den Wunden, die er bei der Wegnahme einer engl. Brigg erhalten hatte. Sein Sohn Alexis, Graf von N., geb. 1783, wanderte unter Napoleon I. aus, diente den Bourbons, half später Villèle stürzen, war bis 1831 Deputirter. und st. 1835. Noback, Joh. Christian, geb. 1777 zu Kölleda, gest. 1852 zu Chemnitz, gab ein „Vollständiges Handbuch der Münz-, Bank- u. Wechselverhältnisse aller Länder und Handelsplätze“ heraus, Rudolstadt 1833, und mit seinem Sohne Friedr. Eduard, geb. 1815, Director der Handelslehranstalt in Chemnitz, dessen Umarbeitung als „Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- etc. Verhältnisse“, Leipzig 1851. und im Auszug als „Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch“, Leipz. 1853. Auch sein Sohn Karl August, geb. 1810, Secretär der Handels- und Gewerbkammer in Budweis, ist handelsstatistischer Schriftsteller. Nobel, vom lat. nobilis, adelig, edel; N. garde, Leibwache aus lauter Edelleuten bestehend; nobile par fratrum, ein edles Brüderpaar, im ironischen Sinne; nobiles, bei den Römern die Nachkommen des Aemteradels, die Nobilität, von dem alten Geschlechtsadel (Patricier) zu unterscheiden. Nobilis Adeliger; Nobili, in der Republik Venedig die regierungsfähigen Adeligen; nobility, in England der höhere Adel. Noble Passionen, die der höheren Welt als eigenthümlich zugeschriebenen Neigungen: Jagd, Pferde, Spiel etc.; nobilitiren, adeln; Noblesse, frz., Adel; edles Gebahren, edle Haltung. Nocera (Notsch–), päpstliche Stadt in der Delegation Perugia, Bischofssitz, mit 3000 E., Mineralbädern. – N, neapolit. Stadt und Bischofssitz in der Terra de Lavoro; mit 7000 E. Nock, ein Raenende; N. bindsel, Leinen, womit die Segel an den Raen befestigt werden. Nocturnen, lat.-deutsch, die nächtlichen Psalmen, s. Mette. Nodier (Nodieh), Charles Emmanuel, geb. 1780 zu Besançon, gest. 1844 als Oberbibliothekar des Arsenals zu Paris, ausgezeichneter französ. Schriftsteller, Humorist, Erzähler, Lyriker, Historiker u. Philolog, Verfasser des „Dictionnaire universel de la langue française“ (6. Aufl. Paris 1839); seine gesammelten Werke erschienen Paris 1832 in 12 Bdn. Nodus, lat., Knoten; Anschwellung an Stengeln und Blattstielen; n. Herculis, Herculesknoten, ein doppelt gezogener Knoten; n. in scirpo, Binsenknoten, Bedenklichkeit ohne allen Grund. Nöggerath, Joh. Jak., Professor der Mineralogie zu Bonn, verdienter Geolog. Schriften: über das niederrhein. u. westfäl. Gebirge; das Erdbeben vom 13. Febr. 1828 etc. Noëls (vom franz. Noël, Weihnachten), Weihnachtslieder, Volkslieder, zum Theil uralten Ursprungs; die engl. und französ. hat man neuerdings gesammelt. Noëma, griech., Vorstellung; Begriff; Idee. Nördlingen, bayer. Stadt im Kreise Schwaben und Neuburg, im getreidereichen Ries, an der Eisenbahn von Nürnberg nach München, mit 6900 E., der alten Magdalenenkirche, Industrie und Produktenhandel. N. war Reichsstadt bis 1802; Schlacht den 6. Sept. 1634; beim nahen Allersheim 3. Aug. 1645. Nörz (Mustela lutreola); Art der Fischotter, in norddeutschen, russ., nordamerikan. Flüssen, braun, an der Schnauze und Kehle weiß. Nösel, Flüssigkeitsmaß = 1/2 Kanne, auch Getreidemaß in den sächs. Herzogthümern von 11–18 Par. Kubikzoll Inhalt. Nösselt, Friedr. Aug., geb. 1781 zu Halle, gest. 1850 als Lehrer am Magdalenengymnasium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/351
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/351>, abgerufen am 01.06.2024.