Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Samos gegenüber; 479 v. Chr. Sieg der Griechen über die Perser.


Mykene, Stadt in Argolis, Sitz Agamemnons, 464 v. Chr. von den Argivern zerstört; Stadtmauerreste mit dem Löwenthore; Schatzgewölbe des Atreus.


Mykologie, die Lehre von den Pilzen.


Mykonos, Mykoni, griech. Insel, eine der Cykladen, etwas über 2 #M. groß, wasserarm, reich an Wein, Südfrüchten, Rebhühnern; die 6000 E. treiben Schaf- und Ziegenzucht, gelten als treffliche Matrosen. Die Hauptstadt M. hat 5000 E., Hafen.


Myl (meil), die holländ. Meile, deren 19 = 1 Grad des Aequators sind.


Mylau, sächs. Stadt im Amtsbezirk Plauen mit 3250 E., Baumwolle- und Musselinweberei; in der Nähe der Göltschthaler Viaduct.


Mylitta, bei den Babyloniern die Mondgöttin, die Personification der weiblichen Zeugungskraft.


Mynster, Jakob Peter. geb. 1775, dän. Theolog, gest. 1854 als Bischof von Seeland, gab mehre Erbauungsschriften heraus.


Myologie, in der Anatomie die Lehre von den Muskeln; Myotomie, Anweisung die Muskeln zu präpariren.


Myopie, Kurzsichtigkeit; Myops, ein Kurzsichtiger.


Myosotis, Mausöhrchen, Pflanzengattung aus der Familie der Boragineae, mit vielen Arten; die bekannteste ist das Vergißmeinnicht, M. palustris.


Myriade, griech.-dtsch., 10000; bildlich: eine ungeheure Menge.


Myriagramme, Gewicht = 10 Kilogrammen; Myriolitre = 10 Hectolitres; Myriameter, die frz. Meile, 11,9 = 1 Grad des Aequators; Myriare = 10000 Aren.


Myriorama, von Bres zu Paris erfundenes Kaleidoskop für Landschaften; ein langer mit Landschaften bunt bemalter Streif wird so zerschnitten, daß die Durchschnittslinie für Vordergrund und Mittelgrund überall auf einander passen; die Zusammensetzung der Stücke zu allerlei Landschaften ist eine unterhaltende Spielerei.


Myrmecismus, s. Kriebelkrankheit.


Myrmidonen, alter thessal. Volksstamm, mit Achilles vor Troja, nach der Mythe durch den Willen des Zeus aus Ameisen entstanden.


Myron, griech. Bildhauer und Erzgießer, unter den ersten Meistern der Plastik genannt, Phidias Zeitgenosse; berühmt: seine Athleten und die Natürlichkeit seiner Thiergestalten (M.s Kuh).


Myrrhe, Gummiharz von Balsamodendron Mirrha (Amyris cataf), in Arabien, von gewürzhaftem Geruch u. Geschmack, dient bei Krankheiten der Mundhöhle, wurde früher dem Salböl beigemischt u. zum Einbalsamiren gebraucht.


Myrte (Myrtus), Pflanzengattung aus der Familie Myrtaceae, Sträucher oder Bäume mit gegenüberstehenden, durchscheinend punktirten, meist immergrünen Blättern. Die gemeine M., vom Grunde aus ästiger Strauch Südeuropas, mit glänzenden, immergrünen, lanzettförmigen Blättern, von etwas würzigem Geruch, einzelnen weißen Blumen, war bei den Alten der Venus heilig, dient bei uns zu Brautkränzen.


Myrtilos, myth., Sohn des Hermes und der Kleobule, des Oenomaos Wagenlenker, verrieth ihn und wurde von Pelops in das Meer gestürzt (Myrtoisches Meer, von Argolis bis Andros), von seinem Vater unter die Gestirne als Fuhrmann versetzt.


Mysien, alte Provinz Kleinasiens, am Hellespont und Marmorameer.


Mysore (Meisohr), den Engländern tributpflichtiger Staat Vorderindiens, etwa 1400 #M. groß mit 3 Mill. meistens mohammedan. Einw., Rest des Reichs, das unter Hyder Ali u. Tippo Sahib den Engländern gefährlich wurde. Der Radschah von M. ist ein Abkömmling der von Hyder Ali entthronten, von den Engländern wieder eingesetzten Familie und hat britische Besatzungen in den festen Plätzen. Die Hauptstadt M. hat 50000 E., starke Citadelle.


Mystagog, der Priester, welcher den in die Mysterien Einzuweihenden einführte; gegenwärtig in verächtlichem Sinne = Geheimnißkrämer.


Mysterien, griech.-deutsch, Geheimnisse, bei den Griechen und später bei den Römern streng abgeschlossene Gesellschaften mit religiösen Zwecken; die

Samos gegenüber; 479 v. Chr. Sieg der Griechen über die Perser.


Mykene, Stadt in Argolis, Sitz Agamemnons, 464 v. Chr. von den Argivern zerstört; Stadtmauerreste mit dem Löwenthore; Schatzgewölbe des Atreus.


Mykologie, die Lehre von den Pilzen.


Mykonos, Mykoni, griech. Insel, eine der Cykladen, etwas über 2 □M. groß, wasserarm, reich an Wein, Südfrüchten, Rebhühnern; die 6000 E. treiben Schaf- und Ziegenzucht, gelten als treffliche Matrosen. Die Hauptstadt M. hat 5000 E., Hafen.


Myl (meil), die holländ. Meile, deren 19 = 1 Grad des Aequators sind.


Mylau, sächs. Stadt im Amtsbezirk Plauen mit 3250 E., Baumwolle- und Musselinweberei; in der Nähe der Göltschthaler Viaduct.


Mylitta, bei den Babyloniern die Mondgöttin, die Personification der weiblichen Zeugungskraft.


Mynster, Jakob Peter. geb. 1775, dän. Theolog, gest. 1854 als Bischof von Seeland, gab mehre Erbauungsschriften heraus.


Myologie, in der Anatomie die Lehre von den Muskeln; Myotomie, Anweisung die Muskeln zu präpariren.


Myopie, Kurzsichtigkeit; Myops, ein Kurzsichtiger.


Myosotis, Mausöhrchen, Pflanzengattung aus der Familie der Boragineae, mit vielen Arten; die bekannteste ist das Vergißmeinnicht, M. palustris.


Myriade, griech.-dtsch., 10000; bildlich: eine ungeheure Menge.


Myriagramme, Gewicht = 10 Kilogrammen; Myriolitre = 10 Hectolitres; Myriameter, die frz. Meile, 11,9 = 1 Grad des Aequators; Myriare = 10000 Aren.


Myriorama, von Brès zu Paris erfundenes Kaleidoskop für Landschaften; ein langer mit Landschaften bunt bemalter Streif wird so zerschnitten, daß die Durchschnittslinie für Vordergrund und Mittelgrund überall auf einander passen; die Zusammensetzung der Stücke zu allerlei Landschaften ist eine unterhaltende Spielerei.


Myrmecismus, s. Kriebelkrankheit.


Myrmidonen, alter thessal. Volksstamm, mit Achilles vor Troja, nach der Mythe durch den Willen des Zeus aus Ameisen entstanden.


Myron, griech. Bildhauer und Erzgießer, unter den ersten Meistern der Plastik genannt, Phidias Zeitgenosse; berühmt: seine Athleten und die Natürlichkeit seiner Thiergestalten (M.s Kuh).


Myrrhe, Gummiharz von Balsamodendron Mirrha (Amyris cataf), in Arabien, von gewürzhaftem Geruch u. Geschmack, dient bei Krankheiten der Mundhöhle, wurde früher dem Salböl beigemischt u. zum Einbalsamiren gebraucht.


Myrte (Myrtus), Pflanzengattung aus der Familie Myrtaceae, Sträucher oder Bäume mit gegenüberstehenden, durchscheinend punktirten, meist immergrünen Blättern. Die gemeine M., vom Grunde aus ästiger Strauch Südeuropas, mit glänzenden, immergrünen, lanzettförmigen Blättern, von etwas würzigem Geruch, einzelnen weißen Blumen, war bei den Alten der Venus heilig, dient bei uns zu Brautkränzen.


Myrtilos, myth., Sohn des Hermes und der Kleobule, des Oenomaos Wagenlenker, verrieth ihn und wurde von Pelops in das Meer gestürzt (Myrtoisches Meer, von Argolis bis Andros), von seinem Vater unter die Gestirne als Fuhrmann versetzt.


Mysien, alte Provinz Kleinasiens, am Hellespont und Marmorameer.


Mysore (Meisohr), den Engländern tributpflichtiger Staat Vorderindiens, etwa 1400 □M. groß mit 3 Mill. meistens mohammedan. Einw., Rest des Reichs, das unter Hyder Ali u. Tippo Sahib den Engländern gefährlich wurde. Der Radschah von M. ist ein Abkömmling der von Hyder Ali entthronten, von den Engländern wieder eingesetzten Familie und hat britische Besatzungen in den festen Plätzen. Die Hauptstadt M. hat 50000 E., starke Citadelle.


Mystagog, der Priester, welcher den in die Mysterien Einzuweihenden einführte; gegenwärtig in verächtlichem Sinne = Geheimnißkrämer.


Mysterien, griech.-deutsch, Geheimnisse, bei den Griechen und später bei den Römern streng abgeschlossene Gesellschaften mit religiösen Zwecken; die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="275"/>
Samos gegenüber; 479 v. Chr. Sieg der Griechen über die Perser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mykene</hi>, Stadt in Argolis, Sitz Agamemnons, 464 v. Chr. von den Argivern zerstört; Stadtmauerreste mit dem Löwenthore; Schatzgewölbe des Atreus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mykologie</hi>, die Lehre von den Pilzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mykonos</hi>, <hi rendition="#g">Mykoni</hi>, griech. Insel, eine der Cykladen, etwas über 2 &#x25A1;M. groß, wasserarm, reich an Wein, Südfrüchten, Rebhühnern; die 6000 E. treiben Schaf- und Ziegenzucht, gelten als treffliche Matrosen. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> M. hat 5000 E., Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myl</hi> (meil), die holländ. Meile, deren 19 = 1 Grad des Aequators sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mylau</hi>, sächs. Stadt im Amtsbezirk Plauen mit 3250 E., Baumwolle- und Musselinweberei; in der Nähe der Göltschthaler Viaduct.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mylitta</hi>, bei den Babyloniern die Mondgöttin, die Personification der weiblichen Zeugungskraft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mynster</hi>, Jakob Peter. geb. 1775, dän. Theolog, gest. 1854 als Bischof von Seeland, gab mehre Erbauungsschriften heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myologie</hi>, in der Anatomie die Lehre von den Muskeln; <hi rendition="#g">Myotomie</hi>, Anweisung die Muskeln zu präpariren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myopie</hi>, Kurzsichtigkeit; <hi rendition="#g">Myops</hi>, ein Kurzsichtiger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myosotis</hi>, <hi rendition="#g">Mausöhrchen</hi>, Pflanzengattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Boragineae</hi>, mit vielen Arten; die bekannteste ist das Vergißmeinnicht, <hi rendition="#i">M. palustris.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myriade</hi>, griech.-dtsch., 10000; bildlich: eine ungeheure Menge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myriagramme</hi>, Gewicht = 10 Kilogrammen; Myriolitre = 10 Hectolitres; <hi rendition="#g">Myriameter</hi>, die frz. Meile, 11,9 = 1 Grad des Aequators; <hi rendition="#g">Myriare</hi> = 10000 Aren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myriorama</hi>, von Brès zu Paris erfundenes Kaleidoskop für Landschaften; ein langer mit Landschaften bunt bemalter Streif wird so zerschnitten, daß die Durchschnittslinie für Vordergrund und Mittelgrund überall auf einander passen; die Zusammensetzung der Stücke zu allerlei Landschaften ist eine unterhaltende Spielerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myrmecismus</hi>, s. Kriebelkrankheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myrmidonen</hi>, alter thessal. Volksstamm, mit Achilles vor Troja, nach der Mythe durch den Willen des Zeus aus Ameisen entstanden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myron</hi>, griech. Bildhauer und Erzgießer, unter den ersten Meistern der Plastik genannt, Phidias Zeitgenosse; berühmt: seine Athleten und die Natürlichkeit seiner Thiergestalten (M.s Kuh).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myrrhe</hi>, Gummiharz von <hi rendition="#i">Balsamodendron Mirrha (Amyris cataf</hi>), in Arabien, von gewürzhaftem Geruch u. Geschmack, dient bei Krankheiten der Mundhöhle, wurde früher dem Salböl beigemischt u. zum Einbalsamiren gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myrte</hi><hi rendition="#i">(Myrtus)</hi>, Pflanzengattung aus der Familie <hi rendition="#i">Myrtaceae</hi>, Sträucher oder Bäume mit gegenüberstehenden, durchscheinend punktirten, meist immergrünen Blättern. Die <hi rendition="#g">gemeine</hi> M., vom Grunde aus ästiger Strauch Südeuropas, mit glänzenden, immergrünen, lanzettförmigen Blättern, von etwas würzigem Geruch, einzelnen weißen Blumen, war bei den Alten der Venus heilig, dient bei uns zu Brautkränzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Myrtilos</hi>, myth., Sohn des Hermes und der Kleobule, des Oenomaos Wagenlenker, verrieth ihn und wurde von Pelops in das Meer gestürzt (Myrtoisches Meer, von Argolis bis Andros), von seinem Vater unter die Gestirne als Fuhrmann versetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mysien</hi>, alte Provinz Kleinasiens, am Hellespont und Marmorameer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mysore</hi> (Meisohr), den Engländern tributpflichtiger Staat Vorderindiens, etwa 1400 &#x25A1;M. groß mit 3 Mill. meistens mohammedan. Einw., Rest des Reichs, das unter Hyder Ali u. Tippo Sahib den Engländern gefährlich wurde. Der <hi rendition="#g">Radschah von</hi> M. ist ein Abkömmling der von Hyder Ali entthronten, von den Engländern wieder eingesetzten Familie und hat britische Besatzungen in den festen Plätzen. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> M. hat 50000 E., starke Citadelle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mystagog</hi>, der Priester, welcher den in die Mysterien Einzuweihenden einführte; gegenwärtig in verächtlichem Sinne = Geheimnißkrämer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mysterien</hi>, griech.-deutsch, Geheimnisse, bei den Griechen und später bei den Römern streng abgeschlossene Gesellschaften mit religiösen Zwecken; die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0276] Samos gegenüber; 479 v. Chr. Sieg der Griechen über die Perser. Mykene, Stadt in Argolis, Sitz Agamemnons, 464 v. Chr. von den Argivern zerstört; Stadtmauerreste mit dem Löwenthore; Schatzgewölbe des Atreus. Mykologie, die Lehre von den Pilzen. Mykonos, Mykoni, griech. Insel, eine der Cykladen, etwas über 2 □M. groß, wasserarm, reich an Wein, Südfrüchten, Rebhühnern; die 6000 E. treiben Schaf- und Ziegenzucht, gelten als treffliche Matrosen. Die Hauptstadt M. hat 5000 E., Hafen. Myl (meil), die holländ. Meile, deren 19 = 1 Grad des Aequators sind. Mylau, sächs. Stadt im Amtsbezirk Plauen mit 3250 E., Baumwolle- und Musselinweberei; in der Nähe der Göltschthaler Viaduct. Mylitta, bei den Babyloniern die Mondgöttin, die Personification der weiblichen Zeugungskraft. Mynster, Jakob Peter. geb. 1775, dän. Theolog, gest. 1854 als Bischof von Seeland, gab mehre Erbauungsschriften heraus. Myologie, in der Anatomie die Lehre von den Muskeln; Myotomie, Anweisung die Muskeln zu präpariren. Myopie, Kurzsichtigkeit; Myops, ein Kurzsichtiger. Myosotis, Mausöhrchen, Pflanzengattung aus der Familie der Boragineae, mit vielen Arten; die bekannteste ist das Vergißmeinnicht, M. palustris. Myriade, griech.-dtsch., 10000; bildlich: eine ungeheure Menge. Myriagramme, Gewicht = 10 Kilogrammen; Myriolitre = 10 Hectolitres; Myriameter, die frz. Meile, 11,9 = 1 Grad des Aequators; Myriare = 10000 Aren. Myriorama, von Brès zu Paris erfundenes Kaleidoskop für Landschaften; ein langer mit Landschaften bunt bemalter Streif wird so zerschnitten, daß die Durchschnittslinie für Vordergrund und Mittelgrund überall auf einander passen; die Zusammensetzung der Stücke zu allerlei Landschaften ist eine unterhaltende Spielerei. Myrmecismus, s. Kriebelkrankheit. Myrmidonen, alter thessal. Volksstamm, mit Achilles vor Troja, nach der Mythe durch den Willen des Zeus aus Ameisen entstanden. Myron, griech. Bildhauer und Erzgießer, unter den ersten Meistern der Plastik genannt, Phidias Zeitgenosse; berühmt: seine Athleten und die Natürlichkeit seiner Thiergestalten (M.s Kuh). Myrrhe, Gummiharz von Balsamodendron Mirrha (Amyris cataf), in Arabien, von gewürzhaftem Geruch u. Geschmack, dient bei Krankheiten der Mundhöhle, wurde früher dem Salböl beigemischt u. zum Einbalsamiren gebraucht. Myrte (Myrtus), Pflanzengattung aus der Familie Myrtaceae, Sträucher oder Bäume mit gegenüberstehenden, durchscheinend punktirten, meist immergrünen Blättern. Die gemeine M., vom Grunde aus ästiger Strauch Südeuropas, mit glänzenden, immergrünen, lanzettförmigen Blättern, von etwas würzigem Geruch, einzelnen weißen Blumen, war bei den Alten der Venus heilig, dient bei uns zu Brautkränzen. Myrtilos, myth., Sohn des Hermes und der Kleobule, des Oenomaos Wagenlenker, verrieth ihn und wurde von Pelops in das Meer gestürzt (Myrtoisches Meer, von Argolis bis Andros), von seinem Vater unter die Gestirne als Fuhrmann versetzt. Mysien, alte Provinz Kleinasiens, am Hellespont und Marmorameer. Mysore (Meisohr), den Engländern tributpflichtiger Staat Vorderindiens, etwa 1400 □M. groß mit 3 Mill. meistens mohammedan. Einw., Rest des Reichs, das unter Hyder Ali u. Tippo Sahib den Engländern gefährlich wurde. Der Radschah von M. ist ein Abkömmling der von Hyder Ali entthronten, von den Engländern wieder eingesetzten Familie und hat britische Besatzungen in den festen Plätzen. Die Hauptstadt M. hat 50000 E., starke Citadelle. Mystagog, der Priester, welcher den in die Mysterien Einzuweihenden einführte; gegenwärtig in verächtlichem Sinne = Geheimnißkrämer. Mysterien, griech.-deutsch, Geheimnisse, bei den Griechen und später bei den Römern streng abgeschlossene Gesellschaften mit religiösen Zwecken; die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/276
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/276>, abgerufen am 02.10.2024.