Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschen bilden sie jene weichen, feuchten und rothen Festtheile des Körpers, welche hauptsächlich unter der Haut um das Gerippe gelagert sind und die man gewöhnlich unter dem Gesammtnamen Fleisch begreift. Die M. bestehen aus einer unendlichen Zahl sehr seiner Fäserchen; diese vereinigen sich zu kleinen, von einer zelligen Hülle umgebenen Bündeln, u. indem diese wieder zu größern Bündeln zusammentreten, welche wiederum von Zellgewebe umgeben sind, so entsteht durch immer weitere Vereinigung endlich der ganze Muskel. Zwischen den Bündeln in dem Zellgewebe verlaufen die Gefäße u. Nerven. Man theilt die M. in unwillkürliche u. willkürliche. Jene kommen fast nur in der Brust- u. Bauchhöhle vor und dienen den unwillkürlichen Bewegungen der vegetativen Organe; so das Herz. Zwerchfell, die M. des Magens und Darmkanals. Die willkürlichen M., welche die Hauptmasse des Körpers und dessen äußere Form bilden, sind gestreckt und gehen an ihren Enden gewöhnlich in breite od. runde Sehnen od. Flechsen über, mit denen sie sich an die Knochen befestigen. Alle M. besitzen die eigenthümliche Fähigkeit, sich zusammenzuziehen, zu verkürzen, wodurch sie die Bewegung vermitteln. Diese Zusammenziehung geht von den feinsten Fasern aus durch den ganzen Muskel.


Muskete, im 16. u. bis zur Hälfte des 17. Jahrh. das Feuergewehr der Infanterie, mit einem Luntenschlosse, schoß 4 Loth Blei und wurde beim Abfeuern auf eine Gabel gelegt; den Namen behielt man für das spätere Gewehr bei und Musketiere für Infanterie. Musketon, früher kleines Geschütz, schoß 20 Loth Eisen; Flinte mit trichterförmiger weiter Mündung. Mousqueton, französ., Karabiner.


Musone, Fluß in der Lombardei, theilt sich bei Mirano in 2 Arme, von denen der eine in die Brenta mündet, der andere Venedig gegenüber in die Lagunen fließt.


Muspilli, nannte Schmeller das Bruchstück eines Gedichtes aus dem 9. Jahrh. auf den jüngsten Tag (herausgeg. München 1832). Der Name M. bedeutet Holzvernichter, d. h. Feuer; in der nordischen Mythologie heißt Muspellheimer die südl. Flammenwelt, welche einstens die Welt zerstört.


Musschenbroek (Mössenbruhk), Pet. van, berühmter holländ. Physiker, geb. 1692 zu Leyden, studierte daselbst Medicin, Mathematik und Physik, besuchte London und ward nach seiner Rückkehr Professor der Physik u. Mathematik zu Utrecht, bald darauf in Leyden; st. daselbst 1761. Besonders um die Experimentalphysik verdient. Hauptwerke: "Tentamina experimentorum naturalium", Leyden 1731; "Elementa physicae", Leyd. 1741; "Compendium physices experimentalis", Leyden 1762.


Musselin, seine, glatte, locker gewebte Baumwollezeuge, im Mittelalter aus Mossul eingeführt, werden jetzt auch aus Wolle oder Wolle und Baumwolle verfertigt.


Musset (Müssä), Alfred de, französ. Dichter der leichteren Art. geb. 1810 ("Poesies completes", Paris 1840: Sein Bruder Paul hat viele Romane und Novellen geschrieben.


Mussirung, die bunte Rückseite der Spielkarten; Mussirform, die Form zu deren Druck aus Birnbaumholz.


Mustan, Mustang, das wilde oder halbwilde Pferd in den amerik. Grassteppen.


Mustapha, Name von 4 türk. Sultanen, die ohne Bedeutung für die Geschichte sind (M. I. 1617-39; M. II. 1695-1702; M. III. 1757-74; M. IV. 1807-8). M. Kara, Großwesir 1676, drang 1683 bis Wien vor, wurde hier und bald darauf bei Parkany geschlagen, alsdann auf Befehl des Sultans hingerichtet.


Mustaphur, türk. Goldmünze = 1 Thlr. 23 Sgr. = 2 fl. 341/2 kr. C.-M.


Muster, kleiner Theil einer Waarenpartie als Probe; Zeichnung, die durch Druck oder Stickerei etc. auf Zeuge übergetragen werden soll. In Frankreich u. England besteht M. schutz (gegen die Kopierung fremder M.). M. reisender, Geschäftsreisender, der auf die vorgezeigten M. hin Bestellungen sammelt; M. rolle, im Seewesen die beglaubigte Liste der Schiffsmannschaften.


Musterzeichner, diejenigen, welche

Menschen bilden sie jene weichen, feuchten und rothen Festtheile des Körpers, welche hauptsächlich unter der Haut um das Gerippe gelagert sind und die man gewöhnlich unter dem Gesammtnamen Fleisch begreift. Die M. bestehen aus einer unendlichen Zahl sehr seiner Fäserchen; diese vereinigen sich zu kleinen, von einer zelligen Hülle umgebenen Bündeln, u. indem diese wieder zu größern Bündeln zusammentreten, welche wiederum von Zellgewebe umgeben sind, so entsteht durch immer weitere Vereinigung endlich der ganze Muskel. Zwischen den Bündeln in dem Zellgewebe verlaufen die Gefäße u. Nerven. Man theilt die M. in unwillkürliche u. willkürliche. Jene kommen fast nur in der Brust- u. Bauchhöhle vor und dienen den unwillkürlichen Bewegungen der vegetativen Organe; so das Herz. Zwerchfell, die M. des Magens und Darmkanals. Die willkürlichen M., welche die Hauptmasse des Körpers und dessen äußere Form bilden, sind gestreckt und gehen an ihren Enden gewöhnlich in breite od. runde Sehnen od. Flechsen über, mit denen sie sich an die Knochen befestigen. Alle M. besitzen die eigenthümliche Fähigkeit, sich zusammenzuziehen, zu verkürzen, wodurch sie die Bewegung vermitteln. Diese Zusammenziehung geht von den feinsten Fasern aus durch den ganzen Muskel.


Muskete, im 16. u. bis zur Hälfte des 17. Jahrh. das Feuergewehr der Infanterie, mit einem Luntenschlosse, schoß 4 Loth Blei und wurde beim Abfeuern auf eine Gabel gelegt; den Namen behielt man für das spätere Gewehr bei und Musketiere für Infanterie. Musketon, früher kleines Geschütz, schoß 20 Loth Eisen; Flinte mit trichterförmiger weiter Mündung. Mousqueton, französ., Karabiner.


Musone, Fluß in der Lombardei, theilt sich bei Mirano in 2 Arme, von denen der eine in die Brenta mündet, der andere Venedig gegenüber in die Lagunen fließt.


Muspilli, nannte Schmeller das Bruchstück eines Gedichtes aus dem 9. Jahrh. auf den jüngsten Tag (herausgeg. München 1832). Der Name M. bedeutet Holzvernichter, d. h. Feuer; in der nordischen Mythologie heißt Muspellheimer die südl. Flammenwelt, welche einstens die Welt zerstört.


Musschenbroek (Mössenbruhk), Pet. van, berühmter holländ. Physiker, geb. 1692 zu Leyden, studierte daselbst Medicin, Mathematik und Physik, besuchte London und ward nach seiner Rückkehr Professor der Physik u. Mathematik zu Utrecht, bald darauf in Leyden; st. daselbst 1761. Besonders um die Experimentalphysik verdient. Hauptwerke: „Tentamina experimentorum naturalium“, Leyden 1731; „Elementa physicae“, Leyd. 1741; „Compendium physices experimentalis“, Leyden 1762.


Musselin, seine, glatte, locker gewebte Baumwollezeuge, im Mittelalter aus Mossul eingeführt, werden jetzt auch aus Wolle oder Wolle und Baumwolle verfertigt.


Musset (Müssä), Alfred de, französ. Dichter der leichteren Art. geb. 1810 („Poésies complètes“, Paris 1840: Sein Bruder Paul hat viele Romane und Novellen geschrieben.


Mussirung, die bunte Rückseite der Spielkarten; Mussirform, die Form zu deren Druck aus Birnbaumholz.


Mustan, Mustang, das wilde oder halbwilde Pferd in den amerik. Grassteppen.


Mustapha, Name von 4 türk. Sultanen, die ohne Bedeutung für die Geschichte sind (M. I. 1617–39; M. II. 1695–1702; M. III. 1757–74; M. IV. 1807–8). M. Kara, Großwesir 1676, drang 1683 bis Wien vor, wurde hier und bald darauf bei Parkany geschlagen, alsdann auf Befehl des Sultans hingerichtet.


Mustaphur, türk. Goldmünze = 1 Thlr. 23 Sgr. = 2 fl. 341/2 kr. C.-M.


Muster, kleiner Theil einer Waarenpartie als Probe; Zeichnung, die durch Druck oder Stickerei etc. auf Zeuge übergetragen werden soll. In Frankreich u. England besteht M. schutz (gegen die Kopierung fremder M.). M. reisender, Geschäftsreisender, der auf die vorgezeigten M. hin Bestellungen sammelt; M. rolle, im Seewesen die beglaubigte Liste der Schiffsmannschaften.


Musterzeichner, diejenigen, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="273"/>
Menschen bilden sie jene weichen, feuchten und rothen Festtheile des Körpers, welche hauptsächlich unter der Haut um das Gerippe gelagert sind und die man gewöhnlich unter dem Gesammtnamen <hi rendition="#g">Fleisch</hi> begreift. Die M. bestehen aus einer unendlichen Zahl sehr seiner Fäserchen; diese vereinigen sich zu kleinen, von einer zelligen Hülle umgebenen Bündeln, u. indem diese wieder zu größern Bündeln zusammentreten, welche wiederum von Zellgewebe umgeben sind, so entsteht durch immer weitere Vereinigung endlich der ganze Muskel. Zwischen den Bündeln in dem Zellgewebe verlaufen die Gefäße u. Nerven. Man theilt die M. in <hi rendition="#g">unwillkürliche u. willkürliche.</hi> Jene kommen fast nur in der Brust- u. Bauchhöhle vor und dienen den unwillkürlichen Bewegungen der vegetativen Organe; so das Herz. Zwerchfell, die M. des Magens und Darmkanals. Die willkürlichen M., welche die Hauptmasse des Körpers und dessen äußere Form bilden, sind gestreckt und gehen an ihren Enden gewöhnlich in breite od. runde Sehnen od. Flechsen über, mit denen sie sich an die Knochen befestigen. Alle M. besitzen die eigenthümliche Fähigkeit, sich zusammenzuziehen, zu verkürzen, wodurch sie die Bewegung vermitteln. Diese Zusammenziehung geht von den feinsten Fasern aus durch den ganzen Muskel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muskete</hi>, im 16. u. bis zur Hälfte des 17. Jahrh. das Feuergewehr der Infanterie, mit einem Luntenschlosse, schoß 4 Loth Blei und wurde beim Abfeuern auf eine Gabel gelegt; den Namen behielt man für das spätere Gewehr bei und <hi rendition="#g">Musketiere</hi> für Infanterie. <hi rendition="#g">Musketon</hi>, früher kleines Geschütz, schoß 20 Loth Eisen; Flinte mit trichterförmiger weiter Mündung. <hi rendition="#i">Mousqueton</hi>, französ., Karabiner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Musone</hi>, Fluß in der Lombardei, theilt sich bei Mirano in 2 Arme, von denen der eine in die Brenta mündet, der andere Venedig gegenüber in die Lagunen fließt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muspilli</hi>, nannte Schmeller das Bruchstück eines Gedichtes aus dem 9. Jahrh. auf den jüngsten Tag (herausgeg. München 1832). Der Name M. bedeutet Holzvernichter, d. h. Feuer; in der nordischen Mythologie heißt <hi rendition="#g">Muspellheimer</hi> die südl. Flammenwelt, welche einstens die Welt zerstört.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Musschenbroek</hi> (Mössenbruhk), Pet. van, berühmter holländ. Physiker, geb. 1692 zu Leyden, studierte daselbst Medicin, Mathematik und Physik, besuchte London und ward nach seiner Rückkehr Professor der Physik u. Mathematik zu Utrecht, bald darauf in Leyden; st. daselbst 1761. Besonders um die Experimentalphysik verdient. Hauptwerke: &#x201E;<hi rendition="#i">Tentamina experimentorum naturalium</hi>&#x201C;, Leyden 1731; &#x201E;<hi rendition="#i">Elementa physicae</hi>&#x201C;, Leyd. 1741; &#x201E;<hi rendition="#i">Compendium physices experimentalis</hi>&#x201C;, Leyden 1762.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Musselin</hi>, seine, glatte, locker gewebte Baumwollezeuge, im Mittelalter aus Mossul eingeführt, werden jetzt auch aus Wolle oder Wolle und Baumwolle verfertigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Musset</hi> (Müssä), Alfred de, französ. Dichter der leichteren Art. geb. 1810 (&#x201E;<hi rendition="#i">Poésies complètes&#x201C;, Paris</hi> 1840: Sein Bruder <hi rendition="#g">Paul</hi> hat viele Romane und Novellen geschrieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mussirung</hi>, die bunte Rückseite der Spielkarten; <hi rendition="#g">Mussirform</hi>, die Form zu deren Druck aus Birnbaumholz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mustan</hi>, <hi rendition="#g">Mustang</hi>, das wilde oder halbwilde Pferd in den amerik. Grassteppen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mustapha</hi>, Name von 4 türk. Sultanen, die ohne Bedeutung für die Geschichte sind (M. I. 1617&#x2013;39; M. II. 1695&#x2013;1702; M. III. 1757&#x2013;74; M. IV. 1807&#x2013;8). M. <hi rendition="#g">Kara</hi>, Großwesir 1676, drang 1683 bis Wien vor, wurde hier und bald darauf bei Parkany geschlagen, alsdann auf Befehl des Sultans hingerichtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mustaphur</hi>, türk. Goldmünze = 1 Thlr. 23 Sgr. = 2 fl. 34<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muster</hi>, kleiner Theil einer Waarenpartie als Probe; Zeichnung, die durch Druck oder Stickerei etc. auf Zeuge übergetragen werden soll. In Frankreich u. England besteht M. <hi rendition="#g">schutz</hi> (gegen die Kopierung fremder M.). M. <hi rendition="#g">reisender</hi>, Geschäftsreisender, der auf die vorgezeigten M. hin Bestellungen sammelt; M. <hi rendition="#g">rolle</hi>, im Seewesen die beglaubigte Liste der Schiffsmannschaften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Musterzeichner</hi>, diejenigen, welche
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0274] Menschen bilden sie jene weichen, feuchten und rothen Festtheile des Körpers, welche hauptsächlich unter der Haut um das Gerippe gelagert sind und die man gewöhnlich unter dem Gesammtnamen Fleisch begreift. Die M. bestehen aus einer unendlichen Zahl sehr seiner Fäserchen; diese vereinigen sich zu kleinen, von einer zelligen Hülle umgebenen Bündeln, u. indem diese wieder zu größern Bündeln zusammentreten, welche wiederum von Zellgewebe umgeben sind, so entsteht durch immer weitere Vereinigung endlich der ganze Muskel. Zwischen den Bündeln in dem Zellgewebe verlaufen die Gefäße u. Nerven. Man theilt die M. in unwillkürliche u. willkürliche. Jene kommen fast nur in der Brust- u. Bauchhöhle vor und dienen den unwillkürlichen Bewegungen der vegetativen Organe; so das Herz. Zwerchfell, die M. des Magens und Darmkanals. Die willkürlichen M., welche die Hauptmasse des Körpers und dessen äußere Form bilden, sind gestreckt und gehen an ihren Enden gewöhnlich in breite od. runde Sehnen od. Flechsen über, mit denen sie sich an die Knochen befestigen. Alle M. besitzen die eigenthümliche Fähigkeit, sich zusammenzuziehen, zu verkürzen, wodurch sie die Bewegung vermitteln. Diese Zusammenziehung geht von den feinsten Fasern aus durch den ganzen Muskel. Muskete, im 16. u. bis zur Hälfte des 17. Jahrh. das Feuergewehr der Infanterie, mit einem Luntenschlosse, schoß 4 Loth Blei und wurde beim Abfeuern auf eine Gabel gelegt; den Namen behielt man für das spätere Gewehr bei und Musketiere für Infanterie. Musketon, früher kleines Geschütz, schoß 20 Loth Eisen; Flinte mit trichterförmiger weiter Mündung. Mousqueton, französ., Karabiner. Musone, Fluß in der Lombardei, theilt sich bei Mirano in 2 Arme, von denen der eine in die Brenta mündet, der andere Venedig gegenüber in die Lagunen fließt. Muspilli, nannte Schmeller das Bruchstück eines Gedichtes aus dem 9. Jahrh. auf den jüngsten Tag (herausgeg. München 1832). Der Name M. bedeutet Holzvernichter, d. h. Feuer; in der nordischen Mythologie heißt Muspellheimer die südl. Flammenwelt, welche einstens die Welt zerstört. Musschenbroek (Mössenbruhk), Pet. van, berühmter holländ. Physiker, geb. 1692 zu Leyden, studierte daselbst Medicin, Mathematik und Physik, besuchte London und ward nach seiner Rückkehr Professor der Physik u. Mathematik zu Utrecht, bald darauf in Leyden; st. daselbst 1761. Besonders um die Experimentalphysik verdient. Hauptwerke: „Tentamina experimentorum naturalium“, Leyden 1731; „Elementa physicae“, Leyd. 1741; „Compendium physices experimentalis“, Leyden 1762. Musselin, seine, glatte, locker gewebte Baumwollezeuge, im Mittelalter aus Mossul eingeführt, werden jetzt auch aus Wolle oder Wolle und Baumwolle verfertigt. Musset (Müssä), Alfred de, französ. Dichter der leichteren Art. geb. 1810 („Poésies complètes“, Paris 1840: Sein Bruder Paul hat viele Romane und Novellen geschrieben. Mussirung, die bunte Rückseite der Spielkarten; Mussirform, die Form zu deren Druck aus Birnbaumholz. Mustan, Mustang, das wilde oder halbwilde Pferd in den amerik. Grassteppen. Mustapha, Name von 4 türk. Sultanen, die ohne Bedeutung für die Geschichte sind (M. I. 1617–39; M. II. 1695–1702; M. III. 1757–74; M. IV. 1807–8). M. Kara, Großwesir 1676, drang 1683 bis Wien vor, wurde hier und bald darauf bei Parkany geschlagen, alsdann auf Befehl des Sultans hingerichtet. Mustaphur, türk. Goldmünze = 1 Thlr. 23 Sgr. = 2 fl. 341/2 kr. C.-M. Muster, kleiner Theil einer Waarenpartie als Probe; Zeichnung, die durch Druck oder Stickerei etc. auf Zeuge übergetragen werden soll. In Frankreich u. England besteht M. schutz (gegen die Kopierung fremder M.). M. reisender, Geschäftsreisender, der auf die vorgezeigten M. hin Bestellungen sammelt; M. rolle, im Seewesen die beglaubigte Liste der Schiffsmannschaften. Musterzeichner, diejenigen, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/274
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/274>, abgerufen am 02.06.2024.