Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

(Feigen, Oliven, Wein etc.) entfaltet. Der nördl. Theil der Insel ist größtentheils Steppe, mit Salzseen und ungesunder Luft, sowie außerordentlich wechselnder Temperatur. Das sog. faule Meer ist ein Theil des asow'schen, als seichter, von dem asow'schen Meere durch eine schmale Landzunge getrennter Busen von Genitschi bis Arabat sich hinziehend. Die Einwohnerzahl mag sich auf 400000 belaufen, der Mehrzahl nach Tataren, ferner Russen, Griechen, Juden, deutsche Colonisten. Hauptstadt ist Simferopol; bedeutender die ehemalige Residenz der Khane Bakschiserai, der wichtigste Platz: Sebastopol; vor 1855 war Kertsch als Handelsort von Bedeutung. - Die K. wurde an der Südseite von Griechen schon im 6. Jahrh. vor Chr. colonisirt; die blühenden Städte kamen später unter die pontischen Könige u. die Nachkommen des Mithridates behaupteten unter röm. Schutze dies bosporanische Königreich bis zur Zeit der Völkerwanderung, in welcher bei 70 Völker aufgezählt werden, welche die K. heimsuchten. Zuletzt ließen sich nach Dschingischans Zug die Tataren nieder; unter deren Herrschaft gründeten die Genuesen in Kaffa einen wichtigen Stapelplatz für ostind. Waaren, und überhaupt war die K. ein reiches Land. Die Khane waren dem türk. Sultan nur zur Heerfolge verpflichtet und leisteten ausgezeichnete Dienste; im Frieden von Kutschuk Kainardsche (1774) wurde die K. unabhängig erklärt u. 1784 von dem letzten Khan an Rußland verkauft. Die Tataren widersetzten sich; Potemkin metzelte aber 30000 nieder und verwüstete das Land furchtbar. Seitdem haben sich viele russ. Großen in der K. angekauft, der alte Wohlstand ist aber noch lange nicht wiederhergestellt.


Krimatologie, griech.-deutsch, die Lehre von den Urtheilen.


Krimer, s. Baranken.


Krinomena, griech., Unterscheidungszeichen.


Krippe, Kribbe, Zahl von 180.


Krippen, creches, s. Kinderbewahranstalten.


Krischna, d. h. der Dunkelblaue, in der indischen Mythologie die 8. Verkörperung (Avatara) des Gottes Wischnu.


Krisis (griech. = Entscheidung), heißt in der Medicin seit Hippokrates Zeiten der Zeitpunkt einer Krankheit, wo sich dieselbe entweder zum Besseren oder Schlimmeren entscheidet. Man nannte es volle od. ächte K., wenn nach heftigem Sturm der Zufälle schnell eine andauernde Besserung erfolgte; waren die Zufälle aber weniger stürmisch, wiederholten sie sich, mit allmäligem Nachlaß der Erscheinungen, so nannte man es Lysis. Da gewöhnlich zugleich auffallende u. eigenthümliche Ausscheidungen durch Schweiß, Harn, Stuhl, Auswurf etc. erfolgen, so hieß man diese kritische Ausscheidungen oder auch Krisen selbst. Die neuere Medicin anerkennt die Krisen nicht mehr in der alten Bedeutung, doch muß auch sie zugeben, daß ähnliche Vorgänge in Krankheiten, besonders Entzündungen, häufig vorkommen. - K., der entscheidende Zeitpunkt bei der Entwicklung der Ereignisse.


Krissa, phokeische Stadt im alten Griechenland, unweit des von ihr benannten krissäischen Meerbusens (jetzt Meerbusen von Salona), wegen Feindseligkeit gegen Delphi im 6. Jahrh. v. Chr. auf Befehl der Amphiktyonen zerstört.


Kriterium, griech.-lat., Merkmal, wodurch sich das Falsche vom Wahren unterscheiden läßt.


Kritias, Athener aus vornehmem Geschlechte, zuerst Demagog, hierauf einer der 30 Tyrannen (s. Athen), der gewaltthätigste und beredteste, blieb 403 gegen die Demokraten unter Thrasybul. Die Alten schätzten die Reden, die Gedichte, die historischen und philosophischen Schriften des K. sehr hoch; leider sind sie bis auf einige poetische Fragmente (herausgeg. von Bach, Leipzig 1827) verloren.


Kriticismus, oder kritische Philosophie nannte man vorzugsweise die kantische (s. Kant); dann wird K. oft auch mit Kritelei als der Sucht, alles zu bemäkeln und zu verkleinern, gleichbedeutend gebraucht.


Kritik, griech., Beurtheilung, Beurtheilung nach wissenschaftlichen Grundsätzen

(Feigen, Oliven, Wein etc.) entfaltet. Der nördl. Theil der Insel ist größtentheils Steppe, mit Salzseen und ungesunder Luft, sowie außerordentlich wechselnder Temperatur. Das sog. faule Meer ist ein Theil des asowʼschen, als seichter, von dem asowʼschen Meere durch eine schmale Landzunge getrennter Busen von Genitschi bis Arabat sich hinziehend. Die Einwohnerzahl mag sich auf 400000 belaufen, der Mehrzahl nach Tataren, ferner Russen, Griechen, Juden, deutsche Colonisten. Hauptstadt ist Simferopol; bedeutender die ehemalige Residenz der Khane Bakschiserai, der wichtigste Platz: Sebastopol; vor 1855 war Kertsch als Handelsort von Bedeutung. – Die K. wurde an der Südseite von Griechen schon im 6. Jahrh. vor Chr. colonisirt; die blühenden Städte kamen später unter die pontischen Könige u. die Nachkommen des Mithridates behaupteten unter röm. Schutze dies bosporanische Königreich bis zur Zeit der Völkerwanderung, in welcher bei 70 Völker aufgezählt werden, welche die K. heimsuchten. Zuletzt ließen sich nach Dschingischans Zug die Tataren nieder; unter deren Herrschaft gründeten die Genuesen in Kaffa einen wichtigen Stapelplatz für ostind. Waaren, und überhaupt war die K. ein reiches Land. Die Khane waren dem türk. Sultan nur zur Heerfolge verpflichtet und leisteten ausgezeichnete Dienste; im Frieden von Kutschuk Kainardsche (1774) wurde die K. unabhängig erklärt u. 1784 von dem letzten Khan an Rußland verkauft. Die Tataren widersetzten sich; Potemkin metzelte aber 30000 nieder und verwüstete das Land furchtbar. Seitdem haben sich viele russ. Großen in der K. angekauft, der alte Wohlstand ist aber noch lange nicht wiederhergestellt.


Krimatologie, griech.-deutsch, die Lehre von den Urtheilen.


Krimer, s. Baranken.


Krinomena, griech., Unterscheidungszeichen.


Krippe, Kribbe, Zahl von 180.


Krippen, crêches, s. Kinderbewahranstalten.


Krischna, d. h. der Dunkelblaue, in der indischen Mythologie die 8. Verkörperung (Avatara) des Gottes Wischnu.


Krisis (griech. = Entscheidung), heißt in der Medicin seit Hippokrates Zeiten der Zeitpunkt einer Krankheit, wo sich dieselbe entweder zum Besseren oder Schlimmeren entscheidet. Man nannte es volle od. ächte K., wenn nach heftigem Sturm der Zufälle schnell eine andauernde Besserung erfolgte; waren die Zufälle aber weniger stürmisch, wiederholten sie sich, mit allmäligem Nachlaß der Erscheinungen, so nannte man es Lysis. Da gewöhnlich zugleich auffallende u. eigenthümliche Ausscheidungen durch Schweiß, Harn, Stuhl, Auswurf etc. erfolgen, so hieß man diese kritische Ausscheidungen oder auch Krisen selbst. Die neuere Medicin anerkennt die Krisen nicht mehr in der alten Bedeutung, doch muß auch sie zugeben, daß ähnliche Vorgänge in Krankheiten, besonders Entzündungen, häufig vorkommen. – K., der entscheidende Zeitpunkt bei der Entwicklung der Ereignisse.


Krissa, phokeische Stadt im alten Griechenland, unweit des von ihr benannten krissäischen Meerbusens (jetzt Meerbusen von Salona), wegen Feindseligkeit gegen Delphi im 6. Jahrh. v. Chr. auf Befehl der Amphiktyonen zerstört.


Kriterium, griech.-lat., Merkmal, wodurch sich das Falsche vom Wahren unterscheiden läßt.


Kritias, Athener aus vornehmem Geschlechte, zuerst Demagog, hierauf einer der 30 Tyrannen (s. Athen), der gewaltthätigste und beredteste, blieb 403 gegen die Demokraten unter Thrasybul. Die Alten schätzten die Reden, die Gedichte, die historischen und philosophischen Schriften des K. sehr hoch; leider sind sie bis auf einige poetische Fragmente (herausgeg. von Bach, Leipzig 1827) verloren.


Kriticismus, oder kritische Philosophie nannte man vorzugsweise die kantische (s. Kant); dann wird K. oft auch mit Kritelei als der Sucht, alles zu bemäkeln und zu verkleinern, gleichbedeutend gebraucht.


Kritik, griech., Beurtheilung, Beurtheilung nach wissenschaftlichen Grundsätzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0664" n="663"/>
(Feigen, Oliven, Wein etc.) entfaltet. Der nördl. Theil der Insel ist größtentheils Steppe, mit Salzseen und ungesunder Luft, sowie außerordentlich wechselnder Temperatur. Das sog. faule Meer ist ein Theil des asow&#x02BC;schen, als seichter, von dem asow&#x02BC;schen Meere durch eine schmale Landzunge getrennter Busen von Genitschi bis Arabat sich hinziehend. Die Einwohnerzahl mag sich auf 400000 belaufen, der Mehrzahl nach Tataren, ferner Russen, Griechen, Juden, deutsche Colonisten. Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Simferopol</hi>; bedeutender die ehemalige Residenz der Khane <hi rendition="#g">Bakschiserai</hi>, der wichtigste Platz: <hi rendition="#g">Sebastopol</hi>; vor 1855 war <hi rendition="#g">Kertsch</hi> als Handelsort von Bedeutung. &#x2013; Die K. wurde an der Südseite von Griechen schon im 6. Jahrh. vor Chr. colonisirt; die blühenden Städte kamen später unter die pontischen Könige u. die Nachkommen des Mithridates behaupteten unter röm. Schutze dies <hi rendition="#g">bosporanische Königreich</hi> bis zur Zeit der Völkerwanderung, in welcher bei 70 Völker aufgezählt werden, welche die K. heimsuchten. Zuletzt ließen sich nach Dschingischans Zug die Tataren nieder; unter deren Herrschaft gründeten die Genuesen in Kaffa einen wichtigen Stapelplatz für ostind. Waaren, und überhaupt war die K. ein reiches Land. Die Khane waren dem türk. Sultan nur zur Heerfolge verpflichtet und leisteten ausgezeichnete Dienste; im Frieden von Kutschuk Kainardsche (1774) wurde die K. unabhängig erklärt u. 1784 von dem letzten Khan an Rußland verkauft. Die Tataren widersetzten sich; Potemkin metzelte aber 30000 nieder und verwüstete das Land furchtbar. Seitdem haben sich viele russ. Großen in der K. angekauft, der alte Wohlstand ist aber noch lange nicht wiederhergestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krimatologie</hi>, griech.-deutsch, die Lehre von den Urtheilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krimer</hi>, s. Baranken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krinomena</hi>, griech., Unterscheidungszeichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krippe</hi>, Kribbe, Zahl von 180.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krippen</hi>, <hi rendition="#i">crêches</hi>, s. Kinderbewahranstalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krischna</hi>, d. h. der Dunkelblaue, in der indischen Mythologie die 8. Verkörperung (Avatara) des Gottes Wischnu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krisis</hi> (griech. = Entscheidung), heißt in der Medicin seit Hippokrates Zeiten der Zeitpunkt einer Krankheit, wo sich dieselbe entweder zum Besseren oder Schlimmeren entscheidet. Man nannte es <hi rendition="#g">volle</hi> od. <hi rendition="#g">ächte</hi> K., wenn nach heftigem Sturm der Zufälle schnell eine andauernde Besserung erfolgte; waren die Zufälle aber weniger stürmisch, wiederholten sie sich, mit allmäligem Nachlaß der Erscheinungen, so nannte man es <hi rendition="#g">Lysis</hi>. Da gewöhnlich zugleich auffallende u. eigenthümliche Ausscheidungen durch Schweiß, Harn, Stuhl, Auswurf etc. erfolgen, so hieß man diese <hi rendition="#g">kritische Ausscheidungen</hi> oder auch <hi rendition="#g">Krisen</hi> selbst. Die neuere Medicin anerkennt die Krisen nicht mehr in der alten Bedeutung, doch muß auch sie zugeben, daß ähnliche Vorgänge in Krankheiten, besonders Entzündungen, häufig vorkommen. &#x2013; K., der entscheidende Zeitpunkt bei der Entwicklung der Ereignisse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krissa</hi>, phokeische Stadt im alten Griechenland, unweit des von ihr benannten krissäischen Meerbusens (jetzt Meerbusen von Salona), wegen Feindseligkeit gegen Delphi im 6. Jahrh. v. Chr. auf Befehl der Amphiktyonen zerstört.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kriterium</hi>, griech.-lat., Merkmal, wodurch sich das Falsche vom Wahren unterscheiden läßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kritias</hi>, Athener aus vornehmem Geschlechte, zuerst Demagog, hierauf einer der 30 Tyrannen (s. Athen), der gewaltthätigste und beredteste, blieb 403 gegen die Demokraten unter Thrasybul. Die Alten schätzten die Reden, die Gedichte, die historischen und philosophischen Schriften des K. sehr hoch; leider sind sie bis auf einige poetische Fragmente (herausgeg. von Bach, Leipzig 1827) verloren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kriticismus</hi>, oder <hi rendition="#g">kritische Philosophie</hi> nannte man vorzugsweise die kantische (s. Kant); dann wird K. oft auch mit <hi rendition="#g">Kritelei</hi> als der Sucht, alles zu bemäkeln und zu verkleinern, gleichbedeutend gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kritik</hi>, griech., Beurtheilung, Beurtheilung nach wissenschaftlichen Grundsätzen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0664] (Feigen, Oliven, Wein etc.) entfaltet. Der nördl. Theil der Insel ist größtentheils Steppe, mit Salzseen und ungesunder Luft, sowie außerordentlich wechselnder Temperatur. Das sog. faule Meer ist ein Theil des asowʼschen, als seichter, von dem asowʼschen Meere durch eine schmale Landzunge getrennter Busen von Genitschi bis Arabat sich hinziehend. Die Einwohnerzahl mag sich auf 400000 belaufen, der Mehrzahl nach Tataren, ferner Russen, Griechen, Juden, deutsche Colonisten. Hauptstadt ist Simferopol; bedeutender die ehemalige Residenz der Khane Bakschiserai, der wichtigste Platz: Sebastopol; vor 1855 war Kertsch als Handelsort von Bedeutung. – Die K. wurde an der Südseite von Griechen schon im 6. Jahrh. vor Chr. colonisirt; die blühenden Städte kamen später unter die pontischen Könige u. die Nachkommen des Mithridates behaupteten unter röm. Schutze dies bosporanische Königreich bis zur Zeit der Völkerwanderung, in welcher bei 70 Völker aufgezählt werden, welche die K. heimsuchten. Zuletzt ließen sich nach Dschingischans Zug die Tataren nieder; unter deren Herrschaft gründeten die Genuesen in Kaffa einen wichtigen Stapelplatz für ostind. Waaren, und überhaupt war die K. ein reiches Land. Die Khane waren dem türk. Sultan nur zur Heerfolge verpflichtet und leisteten ausgezeichnete Dienste; im Frieden von Kutschuk Kainardsche (1774) wurde die K. unabhängig erklärt u. 1784 von dem letzten Khan an Rußland verkauft. Die Tataren widersetzten sich; Potemkin metzelte aber 30000 nieder und verwüstete das Land furchtbar. Seitdem haben sich viele russ. Großen in der K. angekauft, der alte Wohlstand ist aber noch lange nicht wiederhergestellt. Krimatologie, griech.-deutsch, die Lehre von den Urtheilen. Krimer, s. Baranken. Krinomena, griech., Unterscheidungszeichen. Krippe, Kribbe, Zahl von 180. Krippen, crêches, s. Kinderbewahranstalten. Krischna, d. h. der Dunkelblaue, in der indischen Mythologie die 8. Verkörperung (Avatara) des Gottes Wischnu. Krisis (griech. = Entscheidung), heißt in der Medicin seit Hippokrates Zeiten der Zeitpunkt einer Krankheit, wo sich dieselbe entweder zum Besseren oder Schlimmeren entscheidet. Man nannte es volle od. ächte K., wenn nach heftigem Sturm der Zufälle schnell eine andauernde Besserung erfolgte; waren die Zufälle aber weniger stürmisch, wiederholten sie sich, mit allmäligem Nachlaß der Erscheinungen, so nannte man es Lysis. Da gewöhnlich zugleich auffallende u. eigenthümliche Ausscheidungen durch Schweiß, Harn, Stuhl, Auswurf etc. erfolgen, so hieß man diese kritische Ausscheidungen oder auch Krisen selbst. Die neuere Medicin anerkennt die Krisen nicht mehr in der alten Bedeutung, doch muß auch sie zugeben, daß ähnliche Vorgänge in Krankheiten, besonders Entzündungen, häufig vorkommen. – K., der entscheidende Zeitpunkt bei der Entwicklung der Ereignisse. Krissa, phokeische Stadt im alten Griechenland, unweit des von ihr benannten krissäischen Meerbusens (jetzt Meerbusen von Salona), wegen Feindseligkeit gegen Delphi im 6. Jahrh. v. Chr. auf Befehl der Amphiktyonen zerstört. Kriterium, griech.-lat., Merkmal, wodurch sich das Falsche vom Wahren unterscheiden läßt. Kritias, Athener aus vornehmem Geschlechte, zuerst Demagog, hierauf einer der 30 Tyrannen (s. Athen), der gewaltthätigste und beredteste, blieb 403 gegen die Demokraten unter Thrasybul. Die Alten schätzten die Reden, die Gedichte, die historischen und philosophischen Schriften des K. sehr hoch; leider sind sie bis auf einige poetische Fragmente (herausgeg. von Bach, Leipzig 1827) verloren. Kriticismus, oder kritische Philosophie nannte man vorzugsweise die kantische (s. Kant); dann wird K. oft auch mit Kritelei als der Sucht, alles zu bemäkeln und zu verkleinern, gleichbedeutend gebraucht. Kritik, griech., Beurtheilung, Beurtheilung nach wissenschaftlichen Grundsätzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/664
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/664>, abgerufen am 10.06.2024.