Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

selber zusehen, der Verkäufer stehe für keine Mängel ein. Der K. preis muß verum (nicht bloß zum Schein, versteckte Schenkung), justum (nicht in zu großem Mißverhältniß mit dem wirklichen Werth) u. certum (nicht vom bloßen Zufall od. des Käufers Willkür abhängig) sein. Die Verzinsung versteht sich im Großhandel von selbst, sobald der Preis fällig u. die Waare übergeben ist, nicht aber ebenso im Kleinhandel gegenüber den Kunden. Man unterscheidet Baar-K. (per contant) Kredit-K. (K. auf Borg) und Pränumerations-K. (K. gegen Vorausbezahlung); Lieferung bisweilen auf einen bestimmten Termin, nach welchem der Käufer die Waare nicht mehr anzunehmen braucht und Schadenersatz fordern darf. Das Eigenthum an Unbeweglichem geht durch die Fertigung im Grundbuch über, an beweglichen Sachen durch Uebergabe (traditio), insofern die Zahlung oder die Kreditirung des Preises hinzugekommen. Das röm. Recht läßt die Gefahr des zufälligen Unterganges der verkauften Sache ohne Rücksicht auf den Besitzes- oder Eigenthumsübergang von der Vollendung des K.vertrags an auf den Käufer übergehen; in der neuern Rechtsbildung zeigt sich dagegen die Neigung, den Uebergang der Gefahr in der Regel mit dem Uebergang des Besitzes zu verbinden (Preußen und Oesterreich). Der Verkäufer haftet dem Käufer gegen Ansprüche von Dritten (Eviction), sowie auch für die versprochenen Eigenschaften der Sache od. arglistig verheimlichte Mängel, in welchen Fällen der Käufer die Sache zurückgeben oder Ersatz des Minderwerthes fordern kann. Für den Handel mit Vieh sind häufig die Währschaftsmängel und Klagefristen (von 24 Stunden bis zu 6 Monaten u. 3 Tagen) gesetzlich regulirt. Käufer u. Verkäufer belangen sich für ihre Verpflichtungen mit der actio emti et venditi. Als Nebenverträge beim K. kommen vor: die addictio in diem: daß der Verkäufer von dem Vertrage abgehen dürfe, wenn ihm binnen festgesetzter Zeit bessere Angebote gemacht werden; die lex commissoria: wenn der eine Contrahent den Vertrag nicht binnen bestimmter Zeit gehörig erfülle, so sei sein Recht verwirkt; das pactum hypothecae oder reservati dominii. Vorbehalt des Eigenthums oder des Pfandrechts an der verkauften Sache bis zur Zahlung des rückständigen K.preises; das p. protimeseos: Vorkaufsrecht des Verkäufers bei etwaigem Wiederverkauf; das p. de retrovendendo oder retroemendo, um zu verlangen, daß die Sache vom Käufer wieder zurückverkauft oder vom Verkäufer wieder an sich gekauft werde; das p. displicentiae, Reu-K.: daß der eine oder andere Contrahent willkürlich zurücktreten könne. Der K. vertrag wird aufgelöst durch die redhibitorische Klage od. wegen übermäßiger Verletzung des anderen Theiles (laesio enormis oder ultra dimidium).


Kaufbeuren, bayer. Stadt an der Wertach und der Lindau-Augsburger Eisenbahn mit 4200 E., Vieh- und Fruchthandel. 2 Eisenhämmern; war bis 1803 Reichsstadt.


Kauffahrer, Kauffahrteischiffe, zum Handelstransport bestimmte Schiffe. von der Größe eines Linienschiffs bis zur Barke; ihre Größe wird nach Tonnen (1 Tonne = 20 Ctr.) d. h. nach der Tragkraft berechnet; es gibt K. von 20 bis 3000 Tonnen.


Kauffmann, Angelika, berühmte Malerin, geb. 1741 zu Chur, lernte bei ihrem Vater u. erlangte ihre höhere Ausbildung in Italien von 1753-69, ging sodann nach London, von wo aus sich besonders ihr Ruf verbreitete, später wieder nach Italien; st. zu Rom 1807. Ihre Büste wurde im Pantheon aufgestellt. Ihre zahlreichen Gemälde, besonders Porträts und historische Darstellungen im antiken Stil, zeigen Grazie, Leichtigkeit der Formen u. schönes Colorit, doch oft Unrichtigkeit der Zeichnung.


Kaufhaus, Packhof, der Niederlageort von fremden unverzollten Waaren bis dieselben in den inländischen Verkehr übergehen; s. Entrepot.


Kaufmann, Joh. Gottfried, berühmter Mechaniker und Tonkünstler, geb. 1752 bei Chemnitz in Sachsen, ließ sich in Dresden nieder u. erwarb sich bald weiten Ruf durch seine mechanischen Kunstwerke. Zugleich mit seinem Sohne

selber zusehen, der Verkäufer stehe für keine Mängel ein. Der K. preis muß verum (nicht bloß zum Schein, versteckte Schenkung), justum (nicht in zu großem Mißverhältniß mit dem wirklichen Werth) u. certum (nicht vom bloßen Zufall od. des Käufers Willkür abhängig) sein. Die Verzinsung versteht sich im Großhandel von selbst, sobald der Preis fällig u. die Waare übergeben ist, nicht aber ebenso im Kleinhandel gegenüber den Kunden. Man unterscheidet Baar-K. (per contant) Kredit-K. (K. auf Borg) und Pränumerations-K. (K. gegen Vorausbezahlung); Lieferung bisweilen auf einen bestimmten Termin, nach welchem der Käufer die Waare nicht mehr anzunehmen braucht und Schadenersatz fordern darf. Das Eigenthum an Unbeweglichem geht durch die Fertigung im Grundbuch über, an beweglichen Sachen durch Uebergabe (traditio), insofern die Zahlung oder die Kreditirung des Preises hinzugekommen. Das röm. Recht läßt die Gefahr des zufälligen Unterganges der verkauften Sache ohne Rücksicht auf den Besitzes- oder Eigenthumsübergang von der Vollendung des K.vertrags an auf den Käufer übergehen; in der neuern Rechtsbildung zeigt sich dagegen die Neigung, den Uebergang der Gefahr in der Regel mit dem Uebergang des Besitzes zu verbinden (Preußen und Oesterreich). Der Verkäufer haftet dem Käufer gegen Ansprüche von Dritten (Eviction), sowie auch für die versprochenen Eigenschaften der Sache od. arglistig verheimlichte Mängel, in welchen Fällen der Käufer die Sache zurückgeben oder Ersatz des Minderwerthes fordern kann. Für den Handel mit Vieh sind häufig die Währschaftsmängel und Klagefristen (von 24 Stunden bis zu 6 Monaten u. 3 Tagen) gesetzlich regulirt. Käufer u. Verkäufer belangen sich für ihre Verpflichtungen mit der actio emti et venditi. Als Nebenverträge beim K. kommen vor: die addictio in diem: daß der Verkäufer von dem Vertrage abgehen dürfe, wenn ihm binnen festgesetzter Zeit bessere Angebote gemacht werden; die lex commissoria: wenn der eine Contrahent den Vertrag nicht binnen bestimmter Zeit gehörig erfülle, so sei sein Recht verwirkt; das pactum hypothecae oder reservati dominii. Vorbehalt des Eigenthums oder des Pfandrechts an der verkauften Sache bis zur Zahlung des rückständigen K.preises; das p. protimeseos: Vorkaufsrecht des Verkäufers bei etwaigem Wiederverkauf; das p. de retrovendendo oder retroemendo, um zu verlangen, daß die Sache vom Käufer wieder zurückverkauft oder vom Verkäufer wieder an sich gekauft werde; das p. displicentiae, Reu-K.: daß der eine oder andere Contrahent willkürlich zurücktreten könne. Der K. vertrag wird aufgelöst durch die redhibitorische Klage od. wegen übermäßiger Verletzung des anderen Theiles (laesio enormis oder ultra dimidium).


Kaufbeuren, bayer. Stadt an der Wertach und der Lindau-Augsburger Eisenbahn mit 4200 E., Vieh- und Fruchthandel. 2 Eisenhämmern; war bis 1803 Reichsstadt.


Kauffahrer, Kauffahrteischiffe, zum Handelstransport bestimmte Schiffe. von der Größe eines Linienschiffs bis zur Barke; ihre Größe wird nach Tonnen (1 Tonne = 20 Ctr.) d. h. nach der Tragkraft berechnet; es gibt K. von 20 bis 3000 Tonnen.


Kauffmann, Angelika, berühmte Malerin, geb. 1741 zu Chur, lernte bei ihrem Vater u. erlangte ihre höhere Ausbildung in Italien von 1753–69, ging sodann nach London, von wo aus sich besonders ihr Ruf verbreitete, später wieder nach Italien; st. zu Rom 1807. Ihre Büste wurde im Pantheon aufgestellt. Ihre zahlreichen Gemälde, besonders Porträts und historische Darstellungen im antiken Stil, zeigen Grazie, Leichtigkeit der Formen u. schönes Colorit, doch oft Unrichtigkeit der Zeichnung.


Kaufhaus, Packhof, der Niederlageort von fremden unverzollten Waaren bis dieselben in den inländischen Verkehr übergehen; s. Entrepôt.


Kaufmann, Joh. Gottfried, berühmter Mechaniker und Tonkünstler, geb. 1752 bei Chemnitz in Sachsen, ließ sich in Dresden nieder u. erwarb sich bald weiten Ruf durch seine mechanischen Kunstwerke. Zugleich mit seinem Sohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="570"/>
selber zusehen, der Verkäufer stehe für keine Mängel ein. Der K. preis muß <hi rendition="#i">verum</hi> (nicht bloß zum Schein, versteckte Schenkung), <hi rendition="#i">justum</hi> (nicht in zu großem Mißverhältniß mit dem wirklichen Werth) u. <hi rendition="#i">certum</hi> (nicht vom bloßen Zufall od. des Käufers Willkür abhängig) sein. Die Verzinsung versteht sich im Großhandel von selbst, sobald der Preis fällig u. die Waare übergeben ist, nicht aber ebenso im Kleinhandel gegenüber den Kunden. Man unterscheidet Baar-K. <hi rendition="#i">(per contant)</hi> Kredit-K. (K. auf Borg) und Pränumerations-K. (K. gegen Vorausbezahlung); Lieferung bisweilen auf einen bestimmten Termin, nach welchem der Käufer die Waare nicht mehr anzunehmen braucht und Schadenersatz fordern darf. Das <hi rendition="#g">Eigenthum</hi> an Unbeweglichem geht durch die Fertigung im Grundbuch über, an beweglichen Sachen durch Uebergabe <hi rendition="#i">(traditio)</hi>, insofern die Zahlung oder die Kreditirung des Preises hinzugekommen. Das röm. Recht läßt die <hi rendition="#g">Gefahr</hi> des zufälligen Unterganges der verkauften Sache ohne Rücksicht auf den Besitzes- oder Eigenthumsübergang von der Vollendung des K.vertrags an auf den Käufer übergehen; in der neuern Rechtsbildung zeigt sich dagegen die Neigung, den Uebergang der Gefahr in der Regel mit dem Uebergang des Besitzes zu verbinden (Preußen und Oesterreich). Der Verkäufer haftet dem Käufer gegen Ansprüche von Dritten (Eviction), sowie auch für die versprochenen Eigenschaften der Sache od. arglistig verheimlichte Mängel, in welchen Fällen der Käufer die Sache zurückgeben oder Ersatz des Minderwerthes fordern kann. Für den Handel mit Vieh sind häufig die Währschaftsmängel und Klagefristen (von 24 Stunden bis zu 6 Monaten u. 3 Tagen) gesetzlich regulirt. Käufer u. Verkäufer belangen sich für ihre Verpflichtungen mit der <hi rendition="#i">actio emti et venditi</hi>. Als Nebenverträge beim K. kommen vor: die <hi rendition="#i">addictio in diem</hi>: daß der Verkäufer von dem Vertrage abgehen dürfe, wenn ihm binnen festgesetzter Zeit bessere Angebote gemacht werden; die <hi rendition="#i">lex commissoria</hi>: wenn der eine Contrahent den Vertrag nicht binnen bestimmter Zeit gehörig erfülle, so sei sein Recht verwirkt; das <hi rendition="#i">pactum hypothecae</hi> oder <hi rendition="#i">reservati dominii</hi>. Vorbehalt des Eigenthums oder des Pfandrechts an der verkauften Sache bis zur Zahlung des rückständigen K.preises; das <hi rendition="#i">p. protimeseos</hi>: Vorkaufsrecht des Verkäufers bei etwaigem Wiederverkauf; das p. <hi rendition="#i">de retrovendendo</hi> oder <hi rendition="#i">retroemendo</hi>, um zu verlangen, daß die Sache vom Käufer wieder zurückverkauft oder vom Verkäufer wieder an sich gekauft werde; das <hi rendition="#i">p. displicentiae</hi>, Reu-K.: daß der eine oder andere Contrahent willkürlich zurücktreten könne. Der K. vertrag wird aufgelöst durch die redhibitorische Klage od. wegen übermäßiger Verletzung des anderen Theiles (<hi rendition="#i">laesio enormis</hi> oder <hi rendition="#i">ultra dimidium</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kaufbeuren</hi>, bayer. Stadt an der Wertach und der Lindau-Augsburger Eisenbahn mit 4200 E., Vieh- und Fruchthandel. 2 Eisenhämmern; war bis 1803 Reichsstadt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kauffahrer</hi>, Kauffahrteischiffe, zum Handelstransport bestimmte Schiffe. von der Größe eines Linienschiffs bis zur Barke; ihre Größe wird nach Tonnen (1 Tonne = 20 Ctr.) d. h. nach der Tragkraft berechnet; es gibt K. von 20 bis 3000 Tonnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kauffmann</hi>, Angelika, berühmte Malerin, geb. 1741 zu Chur, lernte bei ihrem Vater u. erlangte ihre höhere Ausbildung in Italien von 1753&#x2013;69, ging sodann nach London, von wo aus sich besonders ihr Ruf verbreitete, später wieder nach Italien; st. zu Rom 1807. Ihre Büste wurde im Pantheon aufgestellt. Ihre zahlreichen Gemälde, besonders Porträts und historische Darstellungen im antiken Stil, zeigen Grazie, Leichtigkeit der Formen u. schönes Colorit, doch oft Unrichtigkeit der Zeichnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kaufhaus</hi>, Packhof, der Niederlageort von fremden unverzollten Waaren bis dieselben in den inländischen Verkehr übergehen; s. Entrepôt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kaufmann</hi>, Joh. Gottfried, berühmter Mechaniker und Tonkünstler, geb. 1752 bei Chemnitz in Sachsen, ließ sich in Dresden nieder u. erwarb sich bald weiten Ruf durch seine mechanischen Kunstwerke. Zugleich mit seinem Sohne
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0571] selber zusehen, der Verkäufer stehe für keine Mängel ein. Der K. preis muß verum (nicht bloß zum Schein, versteckte Schenkung), justum (nicht in zu großem Mißverhältniß mit dem wirklichen Werth) u. certum (nicht vom bloßen Zufall od. des Käufers Willkür abhängig) sein. Die Verzinsung versteht sich im Großhandel von selbst, sobald der Preis fällig u. die Waare übergeben ist, nicht aber ebenso im Kleinhandel gegenüber den Kunden. Man unterscheidet Baar-K. (per contant) Kredit-K. (K. auf Borg) und Pränumerations-K. (K. gegen Vorausbezahlung); Lieferung bisweilen auf einen bestimmten Termin, nach welchem der Käufer die Waare nicht mehr anzunehmen braucht und Schadenersatz fordern darf. Das Eigenthum an Unbeweglichem geht durch die Fertigung im Grundbuch über, an beweglichen Sachen durch Uebergabe (traditio), insofern die Zahlung oder die Kreditirung des Preises hinzugekommen. Das röm. Recht läßt die Gefahr des zufälligen Unterganges der verkauften Sache ohne Rücksicht auf den Besitzes- oder Eigenthumsübergang von der Vollendung des K.vertrags an auf den Käufer übergehen; in der neuern Rechtsbildung zeigt sich dagegen die Neigung, den Uebergang der Gefahr in der Regel mit dem Uebergang des Besitzes zu verbinden (Preußen und Oesterreich). Der Verkäufer haftet dem Käufer gegen Ansprüche von Dritten (Eviction), sowie auch für die versprochenen Eigenschaften der Sache od. arglistig verheimlichte Mängel, in welchen Fällen der Käufer die Sache zurückgeben oder Ersatz des Minderwerthes fordern kann. Für den Handel mit Vieh sind häufig die Währschaftsmängel und Klagefristen (von 24 Stunden bis zu 6 Monaten u. 3 Tagen) gesetzlich regulirt. Käufer u. Verkäufer belangen sich für ihre Verpflichtungen mit der actio emti et venditi. Als Nebenverträge beim K. kommen vor: die addictio in diem: daß der Verkäufer von dem Vertrage abgehen dürfe, wenn ihm binnen festgesetzter Zeit bessere Angebote gemacht werden; die lex commissoria: wenn der eine Contrahent den Vertrag nicht binnen bestimmter Zeit gehörig erfülle, so sei sein Recht verwirkt; das pactum hypothecae oder reservati dominii. Vorbehalt des Eigenthums oder des Pfandrechts an der verkauften Sache bis zur Zahlung des rückständigen K.preises; das p. protimeseos: Vorkaufsrecht des Verkäufers bei etwaigem Wiederverkauf; das p. de retrovendendo oder retroemendo, um zu verlangen, daß die Sache vom Käufer wieder zurückverkauft oder vom Verkäufer wieder an sich gekauft werde; das p. displicentiae, Reu-K.: daß der eine oder andere Contrahent willkürlich zurücktreten könne. Der K. vertrag wird aufgelöst durch die redhibitorische Klage od. wegen übermäßiger Verletzung des anderen Theiles (laesio enormis oder ultra dimidium). Kaufbeuren, bayer. Stadt an der Wertach und der Lindau-Augsburger Eisenbahn mit 4200 E., Vieh- und Fruchthandel. 2 Eisenhämmern; war bis 1803 Reichsstadt. Kauffahrer, Kauffahrteischiffe, zum Handelstransport bestimmte Schiffe. von der Größe eines Linienschiffs bis zur Barke; ihre Größe wird nach Tonnen (1 Tonne = 20 Ctr.) d. h. nach der Tragkraft berechnet; es gibt K. von 20 bis 3000 Tonnen. Kauffmann, Angelika, berühmte Malerin, geb. 1741 zu Chur, lernte bei ihrem Vater u. erlangte ihre höhere Ausbildung in Italien von 1753–69, ging sodann nach London, von wo aus sich besonders ihr Ruf verbreitete, später wieder nach Italien; st. zu Rom 1807. Ihre Büste wurde im Pantheon aufgestellt. Ihre zahlreichen Gemälde, besonders Porträts und historische Darstellungen im antiken Stil, zeigen Grazie, Leichtigkeit der Formen u. schönes Colorit, doch oft Unrichtigkeit der Zeichnung. Kaufhaus, Packhof, der Niederlageort von fremden unverzollten Waaren bis dieselben in den inländischen Verkehr übergehen; s. Entrepôt. Kaufmann, Joh. Gottfried, berühmter Mechaniker und Tonkünstler, geb. 1752 bei Chemnitz in Sachsen, ließ sich in Dresden nieder u. erwarb sich bald weiten Ruf durch seine mechanischen Kunstwerke. Zugleich mit seinem Sohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/571
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/571>, abgerufen am 10.06.2024.