Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.Hyperoxyde, griech.-deutsch. Oxyde mit mehr äquivalentem Sauerstoff als diejenigen Oxyde haben, welche sich mit Säuren als Basen zu Salzen verbinden. Hyperoxygen, Uebersättigung mit Sauerstoff. Hypersthenie, griech.-deutsch, Ueberkraft, s. Erregungstheorie. Hypertrophie, Uebernährung, in der Pathologie die Vergrößerung eines Organs in seiner Masse. Man unterscheidet echte H., Vergrößerung des Organs durch gleichmäßige Vermehrung der dasselbe zusammensetzenden Elemente, und unechte H., Organvergrößerung durch Einlagerung eines dem Organe fremden Elementes in die Substanz desselben. Zwischen beiden finden unmerkliche Uebergänge statt, auch können beide neben einander vorkommen. Bei hohlen Organen unterscheidet man einfache H., wenn die Höhle in der normalen Größe geblieben; excentrische H., wenn die Höhle weiter geworden; concentrische H., wenn sie enger geworden. Hyphasis, jetzt Beiah, der östlichste Zufluß des Indus, bis zu welchem Alexander d. Gr. vordrang. Hyphene, griech., das Zusammenziehen mehrer Wörter in eines; das Bindezeichen (-). Hypnos, griech., der Schlaf, der Gott des Schlafes. Hypnobat, der Schlafwandler, Hypnobatie, das Schlafwandeln. Hypochondrie (von upo u. Khondros, Rippenknorpel, weil man namentl. nach der Ansicht des seiner Zeit berühmten Arztes Fr. Hofmann den Sitz dieser Krankheit unter den Rippen - in der Milz - gesucht hat, daher der deutsche Ausdruck Milzsucht), beruht wesentlich in einer krankhaft gesteigerten Reizbarkeit des Gemeingefühls, welche zuletzt die ganze psychische Seite des Menschen in Anspruch nimmt, so daß der Hypochondrist für nichts mehr auf der Welt Sinn hat als für die ängstlichste Beobachtung seiner körperl. Zustände. Dieser subjectiven Seite der Krankheit entspricht keineswegs irgend eine constante objectiv wahrnehmbare Abnormität irgend eines einzelnen Organs. Am häufigsten kommen noch Hämorrhoiden und damit zusammenhängende Zustände vor. Als Ursache dieser Krankheit gibt Neumann hauptsächlich eine nach Beruf einförmige und dabei mehr oder weniger geistlose Beschäftigung an, wobei der Geist anstatt in gewissem Grade angestrengt zu werden, sich in einer höchst verderblichen Abspannung, die ihn allenthalben planlos umherschweifen läßt, befindet. Die H. ist ein trauriges Vorrecht des männl. Geschlechtes u. großentheils der jungen gebildeten Stände, deren Beruf insbesondere eine sitzende Lebensart mit sich bringt; ist insbesondere in Kanzleien zu Haus, ausnahmsweise kommt sie auch bei andern Ständen vor, bei Schustern, Schneidern etc. Heimliche Jugendsünden sind häufig der Ausgangspunkt der Krankheit. Prognose, schlecht; Therapie besteht wesentlich in Regelung der Diät. Als ein vorzügliches Mittel empfiehlt Neumann die Jagd. Hypogäen, griech.-deutsch, unterirdische Grabdenkmäler. Hypogastricum, griech., in der Anatomie die untere Bauchgegend. Hypoglossus, griech., in der Anatomie der untere Zungennerv. Hypokrisis, griech., die Nachahmung einer Person; Hypokrites, Schauspieler, Heuchler. Hypokritische Musik, bei den Griechen Tanzkunst u. Gebärdenspiel. Hypomnema, griech., Gedenkbuch; Zusatz. Hypomochlium, griech., s. Hebel. Hypopodium griech., in der Botanik der untere Theil eines scheiben- oder röhrenförmigen Blütenbodens. Hypopyon, griech., Eiterunterlaufung, besonders in der vorderen Augenkammer. Hypospadiasie, griech., organischer Fehler der männl. Harnröhre, insofern dieselbe abwärts gekehrt ist. Hyposphagma, griech., die Blutunterlaufung des Weißen im Auge, Blutauge. Hypostasis, griech., Grundlage, Wesen, Persönlichkeit; daher hypostatisch, wesentlich, persönlich; hypostasiren, etwas als Gegenstand betrachten, das Merkmal für den Gegenstand selbst setzen. Hyperoxyde, griech.-deutsch. Oxyde mit mehr äquivalentem Sauerstoff als diejenigen Oxyde haben, welche sich mit Säuren als Basen zu Salzen verbinden. Hyperoxygen, Uebersättigung mit Sauerstoff. Hypersthenie, griech.-deutsch, Ueberkraft, s. Erregungstheorie. Hypertrophie, Uebernährung, in der Pathologie die Vergrößerung eines Organs in seiner Masse. Man unterscheidet echte H., Vergrößerung des Organs durch gleichmäßige Vermehrung der dasselbe zusammensetzenden Elemente, und unechte H., Organvergrößerung durch Einlagerung eines dem Organe fremden Elementes in die Substanz desselben. Zwischen beiden finden unmerkliche Uebergänge statt, auch können beide neben einander vorkommen. Bei hohlen Organen unterscheidet man einfache H., wenn die Höhle in der normalen Größe geblieben; excentrische H., wenn die Höhle weiter geworden; concentrische H., wenn sie enger geworden. Hyphasis, jetzt Beiah, der östlichste Zufluß des Indus, bis zu welchem Alexander d. Gr. vordrang. Hyphene, griech., das Zusammenziehen mehrer Wörter in eines; das Bindezeichen (-). Hypnos, griech., der Schlaf, der Gott des Schlafes. Hypnobat, der Schlafwandler, Hypnobatie, das Schlafwandeln. Hypochondrie (von ὑπο u. Χόνδρος, Rippenknorpel, weil man namentl. nach der Ansicht des seiner Zeit berühmten Arztes Fr. Hofmann den Sitz dieser Krankheit unter den Rippen – in der Milz – gesucht hat, daher der deutsche Ausdruck Milzsucht), beruht wesentlich in einer krankhaft gesteigerten Reizbarkeit des Gemeingefühls, welche zuletzt die ganze psychische Seite des Menschen in Anspruch nimmt, so daß der Hypochondrist für nichts mehr auf der Welt Sinn hat als für die ängstlichste Beobachtung seiner körperl. Zustände. Dieser subjectiven Seite der Krankheit entspricht keineswegs irgend eine constante objectiv wahrnehmbare Abnormität irgend eines einzelnen Organs. Am häufigsten kommen noch Hämorrhoiden und damit zusammenhängende Zustände vor. Als Ursache dieser Krankheit gibt Neumann hauptsächlich eine nach Beruf einförmige und dabei mehr oder weniger geistlose Beschäftigung an, wobei der Geist anstatt in gewissem Grade angestrengt zu werden, sich in einer höchst verderblichen Abspannung, die ihn allenthalben planlos umherschweifen läßt, befindet. Die H. ist ein trauriges Vorrecht des männl. Geschlechtes u. großentheils der jungen gebildeten Stände, deren Beruf insbesondere eine sitzende Lebensart mit sich bringt; ist insbesondere in Kanzleien zu Haus, ausnahmsweise kommt sie auch bei andern Ständen vor, bei Schustern, Schneidern etc. Heimliche Jugendsünden sind häufig der Ausgangspunkt der Krankheit. Prognose, schlecht; Therapie besteht wesentlich in Regelung der Diät. Als ein vorzügliches Mittel empfiehlt Neumann die Jagd. Hypogäen, griech.-deutsch, unterirdische Grabdenkmäler. Hypogastricum, griech., in der Anatomie die untere Bauchgegend. Hypoglossus, griech., in der Anatomie der untere Zungennerv. Hypokrisis, griech., die Nachahmung einer Person; Hypokrites, Schauspieler, Heuchler. Hypokritische Musik, bei den Griechen Tanzkunst u. Gebärdenspiel. Hypomnema, griech., Gedenkbuch; Zusatz. Hypomochlium, griech., s. Hebel. Hypopodium griech., in der Botanik der untere Theil eines scheiben- oder röhrenförmigen Blütenbodens. Hypopyon, griech., Eiterunterlaufung, besonders in der vorderen Augenkammer. Hypospadiasie, griech., organischer Fehler der männl. Harnröhre, insofern dieselbe abwärts gekehrt ist. Hyposphagma, griech., die Blutunterlaufung des Weißen im Auge, Blutauge. Hypostasis, griech., Grundlage, Wesen, Persönlichkeit; daher hypostatisch, wesentlich, persönlich; hypostasiren, etwas als Gegenstand betrachten, das Merkmal für den Gegenstand selbst setzen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0384" n="383"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hyperoxyde</hi>, griech.-deutsch. Oxyde mit mehr äquivalentem Sauerstoff als diejenigen Oxyde haben, welche sich mit Säuren als Basen zu Salzen verbinden. <hi rendition="#g">Hyperoxygen</hi>, Uebersättigung mit Sauerstoff.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypersthenie</hi>, griech.-deutsch, Ueberkraft, s. Erregungstheorie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypertrophie</hi>, Uebernährung, in der Pathologie die Vergrößerung eines Organs in seiner Masse. Man unterscheidet <hi rendition="#g">echte</hi> H., Vergrößerung des Organs durch gleichmäßige Vermehrung der dasselbe zusammensetzenden Elemente, und <hi rendition="#g">unechte</hi> H., Organvergrößerung durch Einlagerung eines dem Organe fremden Elementes in die Substanz desselben. Zwischen beiden finden unmerkliche Uebergänge statt, auch können beide neben einander vorkommen. Bei hohlen Organen unterscheidet man <hi rendition="#g">einfache</hi> H., wenn die Höhle in der normalen Größe geblieben; <hi rendition="#g">excentrische</hi> H., wenn die Höhle weiter geworden; <hi rendition="#g">concentrische</hi> H., wenn sie enger geworden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hyphasis</hi>, jetzt Beiah, der östlichste Zufluß des Indus, bis zu welchem Alexander d. Gr. vordrang.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hyphene</hi>, griech., das Zusammenziehen mehrer Wörter in eines; das Bindezeichen (-).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypnos</hi>, griech., der Schlaf, der Gott des Schlafes. <hi rendition="#g">Hypnobat</hi>, der Schlafwandler, <hi rendition="#g">Hypnobatie</hi>, das Schlafwandeln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypochondrie</hi> (von ὑπο u. Χόνδρος, Rippenknorpel, weil man namentl. nach der Ansicht des seiner Zeit berühmten Arztes Fr. Hofmann den Sitz dieser Krankheit unter den Rippen – in der Milz – gesucht hat, daher der deutsche Ausdruck <hi rendition="#g">Milzsucht</hi>), beruht wesentlich in einer krankhaft gesteigerten Reizbarkeit des Gemeingefühls, welche zuletzt die ganze psychische Seite des Menschen in Anspruch nimmt, so daß der Hypochondrist für nichts mehr auf der Welt Sinn hat als für die ängstlichste Beobachtung seiner körperl. Zustände. Dieser subjectiven Seite der Krankheit entspricht keineswegs irgend eine constante objectiv wahrnehmbare Abnormität irgend eines einzelnen Organs. Am häufigsten kommen noch Hämorrhoiden und damit zusammenhängende Zustände vor. Als Ursache dieser Krankheit gibt Neumann hauptsächlich eine nach Beruf einförmige und dabei mehr oder weniger geistlose Beschäftigung an, wobei der Geist anstatt in gewissem Grade angestrengt zu werden, sich in einer höchst verderblichen Abspannung, die ihn allenthalben planlos umherschweifen läßt, befindet. Die H. ist ein trauriges Vorrecht des männl. Geschlechtes u. großentheils der jungen gebildeten Stände, deren Beruf insbesondere eine sitzende Lebensart mit sich bringt; ist insbesondere in Kanzleien zu Haus, ausnahmsweise kommt sie auch bei andern Ständen vor, bei Schustern, Schneidern etc. Heimliche Jugendsünden sind häufig der Ausgangspunkt der Krankheit. Prognose, schlecht; Therapie besteht wesentlich in Regelung der Diät. Als ein vorzügliches Mittel empfiehlt Neumann die Jagd.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypogäen</hi>, griech.-deutsch, unterirdische Grabdenkmäler.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypogastricum</hi>, griech., in der Anatomie die untere Bauchgegend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypoglossus</hi>, griech., in der Anatomie der untere Zungennerv.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypokrisis</hi>, griech., die Nachahmung einer Person; <hi rendition="#g">Hypokrites</hi>, Schauspieler, Heuchler. <hi rendition="#g">Hypokritische Musik</hi>, bei den Griechen Tanzkunst u. Gebärdenspiel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypomnema</hi>, griech., Gedenkbuch; Zusatz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypomochlium</hi>, griech., s. Hebel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypopodium</hi> griech., in der Botanik der untere Theil eines scheiben- oder röhrenförmigen Blütenbodens.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypopyon</hi>, griech., Eiterunterlaufung, besonders in der vorderen Augenkammer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypospadiasie</hi>, griech., organischer Fehler der männl. Harnröhre, insofern dieselbe abwärts gekehrt ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hyposphagma</hi>, griech., die Blutunterlaufung des Weißen im Auge, Blutauge.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hypostasis</hi>, griech., Grundlage, Wesen, Persönlichkeit; daher <hi rendition="#g">hypostatisch</hi>, wesentlich, persönlich; <hi rendition="#g">hypostasiren</hi>, etwas als Gegenstand betrachten, das Merkmal für den Gegenstand selbst setzen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0384]
Hyperoxyde, griech.-deutsch. Oxyde mit mehr äquivalentem Sauerstoff als diejenigen Oxyde haben, welche sich mit Säuren als Basen zu Salzen verbinden. Hyperoxygen, Uebersättigung mit Sauerstoff.
Hypersthenie, griech.-deutsch, Ueberkraft, s. Erregungstheorie.
Hypertrophie, Uebernährung, in der Pathologie die Vergrößerung eines Organs in seiner Masse. Man unterscheidet echte H., Vergrößerung des Organs durch gleichmäßige Vermehrung der dasselbe zusammensetzenden Elemente, und unechte H., Organvergrößerung durch Einlagerung eines dem Organe fremden Elementes in die Substanz desselben. Zwischen beiden finden unmerkliche Uebergänge statt, auch können beide neben einander vorkommen. Bei hohlen Organen unterscheidet man einfache H., wenn die Höhle in der normalen Größe geblieben; excentrische H., wenn die Höhle weiter geworden; concentrische H., wenn sie enger geworden.
Hyphasis, jetzt Beiah, der östlichste Zufluß des Indus, bis zu welchem Alexander d. Gr. vordrang.
Hyphene, griech., das Zusammenziehen mehrer Wörter in eines; das Bindezeichen (-).
Hypnos, griech., der Schlaf, der Gott des Schlafes. Hypnobat, der Schlafwandler, Hypnobatie, das Schlafwandeln.
Hypochondrie (von ὑπο u. Χόνδρος, Rippenknorpel, weil man namentl. nach der Ansicht des seiner Zeit berühmten Arztes Fr. Hofmann den Sitz dieser Krankheit unter den Rippen – in der Milz – gesucht hat, daher der deutsche Ausdruck Milzsucht), beruht wesentlich in einer krankhaft gesteigerten Reizbarkeit des Gemeingefühls, welche zuletzt die ganze psychische Seite des Menschen in Anspruch nimmt, so daß der Hypochondrist für nichts mehr auf der Welt Sinn hat als für die ängstlichste Beobachtung seiner körperl. Zustände. Dieser subjectiven Seite der Krankheit entspricht keineswegs irgend eine constante objectiv wahrnehmbare Abnormität irgend eines einzelnen Organs. Am häufigsten kommen noch Hämorrhoiden und damit zusammenhängende Zustände vor. Als Ursache dieser Krankheit gibt Neumann hauptsächlich eine nach Beruf einförmige und dabei mehr oder weniger geistlose Beschäftigung an, wobei der Geist anstatt in gewissem Grade angestrengt zu werden, sich in einer höchst verderblichen Abspannung, die ihn allenthalben planlos umherschweifen läßt, befindet. Die H. ist ein trauriges Vorrecht des männl. Geschlechtes u. großentheils der jungen gebildeten Stände, deren Beruf insbesondere eine sitzende Lebensart mit sich bringt; ist insbesondere in Kanzleien zu Haus, ausnahmsweise kommt sie auch bei andern Ständen vor, bei Schustern, Schneidern etc. Heimliche Jugendsünden sind häufig der Ausgangspunkt der Krankheit. Prognose, schlecht; Therapie besteht wesentlich in Regelung der Diät. Als ein vorzügliches Mittel empfiehlt Neumann die Jagd.
Hypogäen, griech.-deutsch, unterirdische Grabdenkmäler.
Hypogastricum, griech., in der Anatomie die untere Bauchgegend.
Hypoglossus, griech., in der Anatomie der untere Zungennerv.
Hypokrisis, griech., die Nachahmung einer Person; Hypokrites, Schauspieler, Heuchler. Hypokritische Musik, bei den Griechen Tanzkunst u. Gebärdenspiel.
Hypomnema, griech., Gedenkbuch; Zusatz.
Hypomochlium, griech., s. Hebel.
Hypopodium griech., in der Botanik der untere Theil eines scheiben- oder röhrenförmigen Blütenbodens.
Hypopyon, griech., Eiterunterlaufung, besonders in der vorderen Augenkammer.
Hypospadiasie, griech., organischer Fehler der männl. Harnröhre, insofern dieselbe abwärts gekehrt ist.
Hyposphagma, griech., die Blutunterlaufung des Weißen im Auge, Blutauge.
Hypostasis, griech., Grundlage, Wesen, Persönlichkeit; daher hypostatisch, wesentlich, persönlich; hypostasiren, etwas als Gegenstand betrachten, das Merkmal für den Gegenstand selbst setzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |