Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Winkel aus einer dichteren Luftschichte auf eine dünnere, z. B. die erhitzte Luft an der Oberfläche der Erde fallen. Es gibt Gegenden, wo die F. m. besonders häufig ist, so an der Meerenge von Sicilien, in den Sandwüsten Persiens etc.


Fathom (engl. Fädhömm), Faden, = 2 Yard oder 6 Fuß.


Fatigant, lat.-deutsch, ermüdend; Fatigation, frz. Fatigue (Fatihk), Ermüdung, Beschwerde; fatigiren, ermüden; Farben fatigiren, aufgetragene Farben so lange mischen und in einander reiben, bis sie unklar werden.


Fatiha, die erste Sure im Koran, Gebet der Mohammedaner.


Fatimiden, die von Ali, dem Manne der Fatima, der Tochter Mohammeds, abstammende arab. Dynastie, welche von 910-1171 über Tunis, Aegypten, Syrien und Palästina herrschte.


Fatiren, lat.-deutsch, angeben (sein Einkommen).


Fatisciren, lat.-deutsch, zerfallen, klaffen; verwittern.


Fatuiren, lat.-deutsch, Narrheiten treiben; Fatuität, Narrheit; Albernheit (als Geisteskrankheit).


Fatum, lat., das Schicksal, Geschick, Verhängniß. Im christl. Sinne, namentlich in dem des hl. Augustin u. Thomas von Aquin, ist F. die Nothwendigkeit, womit der göttliche Weltplan trotz allem Mißbrauche der menschl. Freiheit durchgeführt wird. Gemeiniglich jedoch versteht man unter F. die äußerl. absolute Nothwendigkeit, wodurch alle Weltbegebenheiten, Handlungen und Schicksale des Menschen von vornherein unabänderlich bestimmt sein sollen. Der Fatalismus wurde um so mehr herrschend, je mehr die wahre Gottesidee allmälig entstellt und das Wesen des Menschen verkannt wurde; er macht Gott zum Tyrannen oder zum unbegreifl. blinden Naturgesetze und den Menschen zu einer Maschine, deren wahrstes Gefühl das ihres Nichts und ihres Unglückes ist. Bei Homer erscheint das F. noch mit Eigenschaften einer Person, der selbst der Vater der Götter und Menschen, Zeus, unterworfen ist; in der griech. Tragödie als schonungsloses Verhängniß oder Schicksalsidee, welche die Tugend nicht belohnt sondern untergehen läßt; in morgenländ. Religionen als die Macht, welche den Sternenhimmel als Schicksalsbuch schuf, in welchem man zu lesen aber nichts abzuändern vermag. Die Unterschiede von astralischem, physikalischem, sittlichem, theistischem u. s. f. Fatalismus sind unwesentlich, weil Ursprung und Folgen: vorherrschend pantheistische Weltanschauung u. Vernichtung der menschl. Freiheit, überall dieselben bleiben. Weder Platon noch Aristoteles oder die Stoiker wußten die "fatalem vim et necessitatem rerum futurarum" mit Freiheit, Zufall u. s. f. zu vereinbaren, das F. hing wie ein beständiges Gewitter immer trostloser über der alten Welt, bis das Christenthum den Himmel wie der öffnete. In der nachchristl. Zeit spielt das F. vor allem im Mohammedanismus, in der Kirchengeschichte durch den gall. Priester Lucidus im 5., den Mönch Gottschalk im 9., dann durch Luther, Zwingli und vor allem durch Calvin und Beza, in der Philosophie durch Spinoza, Hobbes, Bayle, die frz. Encyklopädisten und Hegel eine entscheidende Rolle.


Faubourg (frz. fobuhr), Vorstadt.


Fauche-Borel (Fohsch Borell), geb. 1762 zu Neufchatel, Buchhändler, war beim Ausbruch der franz. Revolution in Paris, diente Ludwig XVI. nach Kräften und später gab es keine Verschwörung oder Machination gegen die Republik oder Napoleon, an der F. nicht Antheil gehabt hätte, ohne jedoch den Bourbons oder sich selbst etwas zu nützen. Er wurde mehrmals in Frankreich gefangen gesetzt, aber immer wieder freigelassen und endete verarmt sein Leben 1829 zu Neufchatel durch Selbstmord.


Faucher (Foscheh), Leon, geb. 1804 zu Limoges, jüd. Abkunft, Publicist, 1846 oppositionelles Mitglied der Deputirtenkammer, unter dem Präsidenten Minister, seit dem 2. Dezbr. 1851 von der polit. Bühne abgetreten.


Faul, s. Fäulniß. F.es Eisen, brüchiges; f.er Gang, der einen erzführenden verwirft oder zertrümmert; f.es Gebirge, brüchiges Gestein, ohne nutzbare Fossilien; f.es Meer, Ausläufer des asowschen Meers in der Krim;

Winkel aus einer dichteren Luftschichte auf eine dünnere, z. B. die erhitzte Luft an der Oberfläche der Erde fallen. Es gibt Gegenden, wo die F. m. besonders häufig ist, so an der Meerenge von Sicilien, in den Sandwüsten Persiens etc.


Fathom (engl. Fädhömm), Faden, = 2 Yard oder 6 Fuß.


Fatigant, lat.-deutsch, ermüdend; Fatigation, frz. Fatigue (Fatihk), Ermüdung, Beschwerde; fatigiren, ermüden; Farben fatigiren, aufgetragene Farben so lange mischen und in einander reiben, bis sie unklar werden.


Fatiha, die erste Sure im Koran, Gebet der Mohammedaner.


Fatimiden, die von Ali, dem Manne der Fatima, der Tochter Mohammeds, abstammende arab. Dynastie, welche von 910–1171 über Tunis, Aegypten, Syrien und Palästina herrschte.


Fatiren, lat.-deutsch, angeben (sein Einkommen).


Fatisciren, lat.-deutsch, zerfallen, klaffen; verwittern.


Fatuiren, lat.-deutsch, Narrheiten treiben; Fatuität, Narrheit; Albernheit (als Geisteskrankheit).


Fatum, lat., das Schicksal, Geschick, Verhängniß. Im christl. Sinne, namentlich in dem des hl. Augustin u. Thomas von Aquin, ist F. die Nothwendigkeit, womit der göttliche Weltplan trotz allem Mißbrauche der menschl. Freiheit durchgeführt wird. Gemeiniglich jedoch versteht man unter F. die äußerl. absolute Nothwendigkeit, wodurch alle Weltbegebenheiten, Handlungen und Schicksale des Menschen von vornherein unabänderlich bestimmt sein sollen. Der Fatalismus wurde um so mehr herrschend, je mehr die wahre Gottesidee allmälig entstellt und das Wesen des Menschen verkannt wurde; er macht Gott zum Tyrannen oder zum unbegreifl. blinden Naturgesetze und den Menschen zu einer Maschine, deren wahrstes Gefühl das ihres Nichts und ihres Unglückes ist. Bei Homer erscheint das F. noch mit Eigenschaften einer Person, der selbst der Vater der Götter und Menschen, Zeus, unterworfen ist; in der griech. Tragödie als schonungsloses Verhängniß oder Schicksalsidee, welche die Tugend nicht belohnt sondern untergehen läßt; in morgenländ. Religionen als die Macht, welche den Sternenhimmel als Schicksalsbuch schuf, in welchem man zu lesen aber nichts abzuändern vermag. Die Unterschiede von astralischem, physikalischem, sittlichem, theistischem u. s. f. Fatalismus sind unwesentlich, weil Ursprung und Folgen: vorherrschend pantheistische Weltanschauung u. Vernichtung der menschl. Freiheit, überall dieselben bleiben. Weder Platon noch Aristoteles oder die Stoiker wußten die „fatalem vim et necessitatem rerum futurarum“ mit Freiheit, Zufall u. s. f. zu vereinbaren, das F. hing wie ein beständiges Gewitter immer trostloser über der alten Welt, bis das Christenthum den Himmel wie der öffnete. In der nachchristl. Zeit spielt das F. vor allem im Mohammedanismus, in der Kirchengeschichte durch den gall. Priester Lucidus im 5., den Mönch Gottschalk im 9., dann durch Luther, Zwingli und vor allem durch Calvin und Beza, in der Philosophie durch Spinoza, Hobbes, Bayle, die frz. Encyklopädisten und Hegel eine entscheidende Rolle.


Faubourg (frz. fobuhr), Vorstadt.


Fauche-Borel (Fohsch Borell), geb. 1762 zu Neufchatel, Buchhändler, war beim Ausbruch der franz. Revolution in Paris, diente Ludwig XVI. nach Kräften und später gab es keine Verschwörung oder Machination gegen die Republik oder Napoleon, an der F. nicht Antheil gehabt hätte, ohne jedoch den Bourbons oder sich selbst etwas zu nützen. Er wurde mehrmals in Frankreich gefangen gesetzt, aber immer wieder freigelassen und endete verarmt sein Leben 1829 zu Neufchatel durch Selbstmord.


Faucher (Foscheh), Léon, geb. 1804 zu Limoges, jüd. Abkunft, Publicist, 1846 oppositionelles Mitglied der Deputirtenkammer, unter dem Präsidenten Minister, seit dem 2. Dezbr. 1851 von der polit. Bühne abgetreten.


Faul, s. Fäulniß. F.es Eisen, brüchiges; f.er Gang, der einen erzführenden verwirft oder zertrümmert; f.es Gebirge, brüchiges Gestein, ohne nutzbare Fossilien; f.es Meer, Ausläufer des asowschen Meers in der Krim;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0671" n="670"/>
Winkel aus einer dichteren Luftschichte auf eine dünnere, z. B. die erhitzte Luft an der Oberfläche der Erde fallen. Es gibt Gegenden, wo die <hi rendition="#i">F. m</hi>. besonders häufig ist, so an der Meerenge von Sicilien, in den Sandwüsten Persiens etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fathom</hi> (engl. Fädhömm), Faden, = 2 Yard oder 6 Fuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fatigant</hi>, lat.-deutsch, ermüdend; <hi rendition="#g">Fatigation</hi>, frz. Fatigue (Fatihk), Ermüdung, Beschwerde; <hi rendition="#g">fatigiren</hi>, ermüden; <hi rendition="#g">Farben fatigiren</hi>, aufgetragene Farben so lange mischen und in einander reiben, bis sie unklar werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fatiha</hi>, die erste Sure im Koran, Gebet der Mohammedaner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fatimiden</hi>, die von Ali, dem Manne der Fatima, der Tochter Mohammeds, abstammende arab. Dynastie, welche von 910&#x2013;1171 über Tunis, Aegypten, Syrien und Palästina herrschte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fatiren</hi>, lat.-deutsch, angeben (sein Einkommen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fatisciren</hi>, lat.-deutsch, zerfallen, klaffen; verwittern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fatuiren</hi>, lat.-deutsch, Narrheiten treiben; <hi rendition="#g">Fatuität</hi>, Narrheit; Albernheit (als Geisteskrankheit).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fatum</hi>, lat., das Schicksal, Geschick, Verhängniß. Im christl. Sinne, namentlich in dem des hl. Augustin u. Thomas von Aquin, ist F. die Nothwendigkeit, womit der göttliche Weltplan trotz allem Mißbrauche der menschl. Freiheit durchgeführt wird. Gemeiniglich jedoch versteht man unter F. die äußerl. absolute Nothwendigkeit, wodurch alle Weltbegebenheiten, Handlungen und Schicksale des Menschen von vornherein unabänderlich bestimmt sein sollen. Der <hi rendition="#g">Fatalismus</hi> wurde um so mehr herrschend, je mehr die wahre Gottesidee allmälig entstellt und das Wesen des Menschen verkannt wurde; er macht Gott zum Tyrannen oder zum unbegreifl. blinden Naturgesetze und den Menschen zu einer Maschine, deren wahrstes Gefühl das ihres Nichts und ihres Unglückes ist. Bei Homer erscheint das F. noch mit Eigenschaften einer Person, der selbst der Vater der Götter und Menschen, Zeus, unterworfen ist; in der griech. Tragödie als schonungsloses Verhängniß oder Schicksalsidee, welche die Tugend nicht belohnt sondern untergehen läßt; in morgenländ. Religionen als die Macht, welche den Sternenhimmel als Schicksalsbuch schuf, in welchem man zu lesen aber nichts abzuändern vermag. Die Unterschiede von astralischem, physikalischem, sittlichem, theistischem u. s. f. Fatalismus sind unwesentlich, weil Ursprung und Folgen: vorherrschend pantheistische Weltanschauung u. Vernichtung der menschl. Freiheit, überall dieselben bleiben. Weder Platon noch Aristoteles oder die Stoiker wußten die &#x201E;<hi rendition="#i">fatalem vim et necessitatem rerum futurarum</hi>&#x201C; mit Freiheit, Zufall u. s. f. zu vereinbaren, das F. hing wie ein beständiges Gewitter immer trostloser über der alten Welt, bis das Christenthum den Himmel wie der öffnete. In der nachchristl. Zeit spielt das F. vor allem im Mohammedanismus, in der Kirchengeschichte durch den gall. Priester Lucidus im 5., den Mönch Gottschalk im 9., dann durch Luther, Zwingli und vor allem durch Calvin und Beza, in der Philosophie durch Spinoza, Hobbes, Bayle, die frz. Encyklopädisten und Hegel eine entscheidende Rolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faubourg</hi> (frz. fobuhr), Vorstadt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fauche-Borel</hi> (Fohsch Borell), geb. 1762 zu Neufchatel, Buchhändler, war beim Ausbruch der franz. Revolution in Paris, diente Ludwig XVI. nach Kräften und später gab es keine Verschwörung oder Machination gegen die Republik oder Napoleon, an der F. nicht Antheil gehabt hätte, ohne jedoch den Bourbons oder sich selbst etwas zu nützen. Er wurde mehrmals in Frankreich gefangen gesetzt, aber immer wieder freigelassen und endete verarmt sein Leben 1829 zu Neufchatel durch Selbstmord.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faucher</hi> (Foscheh), Léon, geb. 1804 zu Limoges, jüd. Abkunft, Publicist, 1846 oppositionelles Mitglied der Deputirtenkammer, unter dem Präsidenten Minister, seit dem 2. Dezbr. 1851 von der polit. Bühne abgetreten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faul</hi>, s. Fäulniß. <hi rendition="#g">F.es Eisen</hi>, brüchiges; <hi rendition="#g">f.er Gang</hi>, der einen erzführenden verwirft oder zertrümmert; <hi rendition="#g">f.es Gebirge</hi>, brüchiges Gestein, ohne nutzbare Fossilien; <hi rendition="#g">f.es Meer</hi>, Ausläufer des asowschen Meers in der Krim;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0671] Winkel aus einer dichteren Luftschichte auf eine dünnere, z. B. die erhitzte Luft an der Oberfläche der Erde fallen. Es gibt Gegenden, wo die F. m. besonders häufig ist, so an der Meerenge von Sicilien, in den Sandwüsten Persiens etc. Fathom (engl. Fädhömm), Faden, = 2 Yard oder 6 Fuß. Fatigant, lat.-deutsch, ermüdend; Fatigation, frz. Fatigue (Fatihk), Ermüdung, Beschwerde; fatigiren, ermüden; Farben fatigiren, aufgetragene Farben so lange mischen und in einander reiben, bis sie unklar werden. Fatiha, die erste Sure im Koran, Gebet der Mohammedaner. Fatimiden, die von Ali, dem Manne der Fatima, der Tochter Mohammeds, abstammende arab. Dynastie, welche von 910–1171 über Tunis, Aegypten, Syrien und Palästina herrschte. Fatiren, lat.-deutsch, angeben (sein Einkommen). Fatisciren, lat.-deutsch, zerfallen, klaffen; verwittern. Fatuiren, lat.-deutsch, Narrheiten treiben; Fatuität, Narrheit; Albernheit (als Geisteskrankheit). Fatum, lat., das Schicksal, Geschick, Verhängniß. Im christl. Sinne, namentlich in dem des hl. Augustin u. Thomas von Aquin, ist F. die Nothwendigkeit, womit der göttliche Weltplan trotz allem Mißbrauche der menschl. Freiheit durchgeführt wird. Gemeiniglich jedoch versteht man unter F. die äußerl. absolute Nothwendigkeit, wodurch alle Weltbegebenheiten, Handlungen und Schicksale des Menschen von vornherein unabänderlich bestimmt sein sollen. Der Fatalismus wurde um so mehr herrschend, je mehr die wahre Gottesidee allmälig entstellt und das Wesen des Menschen verkannt wurde; er macht Gott zum Tyrannen oder zum unbegreifl. blinden Naturgesetze und den Menschen zu einer Maschine, deren wahrstes Gefühl das ihres Nichts und ihres Unglückes ist. Bei Homer erscheint das F. noch mit Eigenschaften einer Person, der selbst der Vater der Götter und Menschen, Zeus, unterworfen ist; in der griech. Tragödie als schonungsloses Verhängniß oder Schicksalsidee, welche die Tugend nicht belohnt sondern untergehen läßt; in morgenländ. Religionen als die Macht, welche den Sternenhimmel als Schicksalsbuch schuf, in welchem man zu lesen aber nichts abzuändern vermag. Die Unterschiede von astralischem, physikalischem, sittlichem, theistischem u. s. f. Fatalismus sind unwesentlich, weil Ursprung und Folgen: vorherrschend pantheistische Weltanschauung u. Vernichtung der menschl. Freiheit, überall dieselben bleiben. Weder Platon noch Aristoteles oder die Stoiker wußten die „fatalem vim et necessitatem rerum futurarum“ mit Freiheit, Zufall u. s. f. zu vereinbaren, das F. hing wie ein beständiges Gewitter immer trostloser über der alten Welt, bis das Christenthum den Himmel wie der öffnete. In der nachchristl. Zeit spielt das F. vor allem im Mohammedanismus, in der Kirchengeschichte durch den gall. Priester Lucidus im 5., den Mönch Gottschalk im 9., dann durch Luther, Zwingli und vor allem durch Calvin und Beza, in der Philosophie durch Spinoza, Hobbes, Bayle, die frz. Encyklopädisten und Hegel eine entscheidende Rolle. Faubourg (frz. fobuhr), Vorstadt. Fauche-Borel (Fohsch Borell), geb. 1762 zu Neufchatel, Buchhändler, war beim Ausbruch der franz. Revolution in Paris, diente Ludwig XVI. nach Kräften und später gab es keine Verschwörung oder Machination gegen die Republik oder Napoleon, an der F. nicht Antheil gehabt hätte, ohne jedoch den Bourbons oder sich selbst etwas zu nützen. Er wurde mehrmals in Frankreich gefangen gesetzt, aber immer wieder freigelassen und endete verarmt sein Leben 1829 zu Neufchatel durch Selbstmord. Faucher (Foscheh), Léon, geb. 1804 zu Limoges, jüd. Abkunft, Publicist, 1846 oppositionelles Mitglied der Deputirtenkammer, unter dem Präsidenten Minister, seit dem 2. Dezbr. 1851 von der polit. Bühne abgetreten. Faul, s. Fäulniß. F.es Eisen, brüchiges; f.er Gang, der einen erzführenden verwirft oder zertrümmert; f.es Gebirge, brüchiges Gestein, ohne nutzbare Fossilien; f.es Meer, Ausläufer des asowschen Meers in der Krim;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/671
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/671>, abgerufen am 01.06.2024.