Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, hat sich in neuester Zeit zu 2 eigenen Disciplinen gestaltet, die Ethnologie und E. Die Ethnologie betrachtet das Menschengeschlecht nach seiner Ausbreitung über die Erdoberfläche, seiner Abhängigkeit von den natürlichen Verhältnissen seines Wohnplatzes, dem durch Klima, Nahrung, Abstammung, Verkehr etc. bewirkten Zustande der einzelnen Stämme und Völker, dem Racenunterschied etc.; die E. dagegen betrachtet das Menschengeschlecht in seiner Gliederung in Völker, wie sich dieselbe durch Sprache, Religion, Recht, geschichtlich entwickelt hat, ist also eine rein histor. Disciplin, welche durch die neueste Sprachwissenschaft (Bopp, Grimm, Lassen, Humboldt etc.) eine Grundlage erhalten hat.


Ethologie, griech.-deutsch, Charakter-, Sittenschilderung.


Etienne (Etjänn), Charles Guillaume, geb. 1778 zu Chamouilly, franz. Dichter der sog. class. Richtung, unter Napoleon Censor und Mitglied des Instituts, fiel durch ein Theaterstück (l'Intriguante) in Ungnade, weil es sich Anspielungen auf den kaiserl. Hof erlaubte, wofür er 1815 dem Kaiser eine Strafrede hielt. Unter den Bourbonen gehörte er als Kammermitglied zu deren systematischen Feinden und gewann als Leiter des Constitutionnel großen Einfluß auf die öffentliche Meinung. Nach dem Juli 1830 saß er im linken Centrum, wurde 1837 Pair und st. 1845. Von seinen Theaterstücken sind "Les deux gendres", "Cendrillon" und "Joconde" noch beachtet, von seinen übrigen Schriften ist "Histoire du Theatre francais" die beste. - Sein Sohn Henri E. war ebenfalls Deputirter und ist unter der Republik mehrmals genannt worden.


Etienne, s. Stephanus.


Etikette, frz., die äußeren Formen des geselligen Umgangs: das Ceremoniel bei Höfen; Aufschrift, Preiszettel etc.


Eton, Eaton (Iht'n), kleine engl. Stadt, Windsor gegenüber, mit 3700 E.; hier die angesehenste der engl. Gelehrtenschulen, Staatsanstalt, in welcher die ausgezeichnetsten Staatsmänner, Gelehrten, Dichter etc. Großbritanniens ihre erste Bildung erhalten haben.


Etourderie, frz., Unbesonnenheit, Dummdreistigkeit; etourdi, dummdreist; etourdissement (-tuhrdissmang), Bestürzung, Verblüffung.


Etrange (frz. etrangsch), fremd, seltsam; etranger (etrangscheh), Fremder.


Etruria, Tuscia, bei den Griechen Tyrrhenia, der Theil Mittelitaliens zwischen den Flüssen Macra und Tiber, dem tyrrhen. Meere und dem Kamm des Apennin, von sehr verschiedener Bodenbeschaffenheit, im Ganzen fruchtbar und von seinen alten Bewohnern unübertrefflich angebaut. Diese nannten sich selbst Rasenen und sollen aus Rhätien über den Po an den Arno und Umber vorgedrungen sein, wo sie sich mit den pelasgischen Tyrrhenen, die aus Lydien eingewandert waren, zu einem Volke vermischten. In ihrer Blütezeit besaßen sie jenseits des Apennin Mantua, Felsina (Bologna), diesseits aber hatten sie Capua, Nola etc. und andere Ansiedelungen bis Campanien vorgeschoben. Die Gallier verdrängten sie vom Po und die dortigen Rasenen sollen wieder nach Rhätien zurückgegangen sein, die süditalien. Städte aber fielen in die Gewalt der Samniter. Ihre größeren Städte (12 oder 17) standen in einem lockern Bündniß, das mehr religiöser als polit. Natur war; jede einzelne Stadt hatte eine aristokratische Verfassung, einen Senat, aus den Häuptern der patricischen Familien (Lucumonen) zusammengesetzt, an deren Spitze früher ein König stand. Die Religion der Etrusker war düster, sehr ausgebildet, lehrte einen Cultus der Todten, die Beobachtung der Augurien, Auspicien etc., welche von ihnen systematisirt war, besonders spielte der Blitz eine große Rolle. Ihre Götter wohnten im Norden und theilten sich in 2 Classen: die Verhüllten (Aesar) und die Unteren (Consentes), an deren Spitze Tina (Jupiter, Jufe) stand. Die etruskische Kunst befaßte sich hauptsächlich mit dem zum Leben Nothwendigen und Nützlichen; von den cyklopischen Mauern der alten Städte sind noch viele erhalten, am bedeutendsten sind jedoch ihre Gräber. Dieselben sind entweder vierseitige Pyramiden oder Felsenhöhlen mit architekton.

wird, hat sich in neuester Zeit zu 2 eigenen Disciplinen gestaltet, die Ethnologie und E. Die Ethnologie betrachtet das Menschengeschlecht nach seiner Ausbreitung über die Erdoberfläche, seiner Abhängigkeit von den natürlichen Verhältnissen seines Wohnplatzes, dem durch Klima, Nahrung, Abstammung, Verkehr etc. bewirkten Zustande der einzelnen Stämme und Völker, dem Racenunterschied etc.; die E. dagegen betrachtet das Menschengeschlecht in seiner Gliederung in Völker, wie sich dieselbe durch Sprache, Religion, Recht, geschichtlich entwickelt hat, ist also eine rein histor. Disciplin, welche durch die neueste Sprachwissenschaft (Bopp, Grimm, Lassen, Humboldt etc.) eine Grundlage erhalten hat.


Ethologie, griech.-deutsch, Charakter-, Sittenschilderung.


Etienne (Etjänn), Charles Guillaume, geb. 1778 zu Chamouilly, franz. Dichter der sog. class. Richtung, unter Napoleon Censor und Mitglied des Instituts, fiel durch ein Theaterstück (lʼIntriguante) in Ungnade, weil es sich Anspielungen auf den kaiserl. Hof erlaubte, wofür er 1815 dem Kaiser eine Strafrede hielt. Unter den Bourbonen gehörte er als Kammermitglied zu deren systematischen Feinden und gewann als Leiter des Constitutionnel großen Einfluß auf die öffentliche Meinung. Nach dem Juli 1830 saß er im linken Centrum, wurde 1837 Pair und st. 1845. Von seinen Theaterstücken sind „Les deux gendres“, „Cendrillon“ und „Joconde“ noch beachtet, von seinen übrigen Schriften ist „Histoire du Théâtre français“ die beste. – Sein Sohn Henri E. war ebenfalls Deputirter und ist unter der Republik mehrmals genannt worden.


Etienne, s. Stephanus.


Etikette, frz., die äußeren Formen des geselligen Umgangs: das Ceremoniel bei Höfen; Aufschrift, Preiszettel etc.


Eton, Eaton (Ihtʼn), kleine engl. Stadt, Windsor gegenüber, mit 3700 E.; hier die angesehenste der engl. Gelehrtenschulen, Staatsanstalt, in welcher die ausgezeichnetsten Staatsmänner, Gelehrten, Dichter etc. Großbritanniens ihre erste Bildung erhalten haben.


Étourderie, frz., Unbesonnenheit, Dummdreistigkeit; étourdi, dummdreist; étourdissement (–tuhrdissmang), Bestürzung, Verblüffung.


Etrange (frz. etrangsch), fremd, seltsam; étranger (etrangscheh), Fremder.


Etruria, Tuscia, bei den Griechen Tyrrhenia, der Theil Mittelitaliens zwischen den Flüssen Macra und Tiber, dem tyrrhen. Meere und dem Kamm des Apennin, von sehr verschiedener Bodenbeschaffenheit, im Ganzen fruchtbar und von seinen alten Bewohnern unübertrefflich angebaut. Diese nannten sich selbst Rasenen und sollen aus Rhätien über den Po an den Arno und Umber vorgedrungen sein, wo sie sich mit den pelasgischen Tyrrhenen, die aus Lydien eingewandert waren, zu einem Volke vermischten. In ihrer Blütezeit besaßen sie jenseits des Apennin Mantua, Felsina (Bologna), diesseits aber hatten sie Capua, Nola etc. und andere Ansiedelungen bis Campanien vorgeschoben. Die Gallier verdrängten sie vom Po und die dortigen Rasenen sollen wieder nach Rhätien zurückgegangen sein, die süditalien. Städte aber fielen in die Gewalt der Samniter. Ihre größeren Städte (12 oder 17) standen in einem lockern Bündniß, das mehr religiöser als polit. Natur war; jede einzelne Stadt hatte eine aristokratische Verfassung, einen Senat, aus den Häuptern der patricischen Familien (Lucumonen) zusammengesetzt, an deren Spitze früher ein König stand. Die Religion der Etrusker war düster, sehr ausgebildet, lehrte einen Cultus der Todten, die Beobachtung der Augurien, Auspicien etc., welche von ihnen systematisirt war, besonders spielte der Blitz eine große Rolle. Ihre Götter wohnten im Norden und theilten sich in 2 Classen: die Verhüllten (Aesar) und die Unteren (Consentes), an deren Spitze Tina (Jupiter, Jufe) stand. Die etruskische Kunst befaßte sich hauptsächlich mit dem zum Leben Nothwendigen und Nützlichen; von den cyklopischen Mauern der alten Städte sind noch viele erhalten, am bedeutendsten sind jedoch ihre Gräber. Dieselben sind entweder vierseitige Pyramiden oder Felsenhöhlen mit architekton.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0620" n="619"/>
wird, hat sich in neuester Zeit zu 2 eigenen Disciplinen gestaltet, die <hi rendition="#g">Ethnologie</hi> und E. Die Ethnologie betrachtet das Menschengeschlecht nach seiner Ausbreitung über die Erdoberfläche, seiner Abhängigkeit von den natürlichen Verhältnissen seines Wohnplatzes, dem durch Klima, Nahrung, Abstammung, Verkehr etc. bewirkten Zustande der einzelnen Stämme und Völker, dem Racenunterschied etc.; die E. dagegen betrachtet das Menschengeschlecht in seiner Gliederung in Völker, wie sich dieselbe durch Sprache, Religion, Recht, geschichtlich entwickelt hat, ist also eine rein histor. Disciplin, welche durch die neueste Sprachwissenschaft (Bopp, Grimm, Lassen, Humboldt etc.) eine Grundlage erhalten hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ethologie</hi>, griech.-deutsch, Charakter-, Sittenschilderung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Etienne</hi> (Etjänn), Charles Guillaume, geb. 1778 zu Chamouilly, franz. Dichter der sog. class. Richtung, unter Napoleon Censor und Mitglied des Instituts, fiel durch ein Theaterstück <hi rendition="#i">(l&#x02BC;Intriguante)</hi> in Ungnade, weil es sich Anspielungen auf den kaiserl. Hof erlaubte, wofür er 1815 dem Kaiser eine Strafrede hielt. Unter den Bourbonen gehörte er als Kammermitglied zu deren systematischen Feinden und gewann als Leiter des Constitutionnel großen Einfluß auf die öffentliche Meinung. Nach dem Juli 1830 saß er im linken Centrum, wurde 1837 Pair und st. 1845. Von seinen Theaterstücken sind &#x201E;<hi rendition="#i">Les deux gendres</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">Cendrillon</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Joconde</hi>&#x201C; noch beachtet, von seinen übrigen Schriften ist &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire du Théâtre français</hi>&#x201C; die beste. &#x2013; Sein Sohn Henri E. war ebenfalls Deputirter und ist unter der Republik mehrmals genannt worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Etienne</hi>, s. Stephanus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Etikette</hi>, frz., die äußeren Formen des geselligen Umgangs: das Ceremoniel bei Höfen; Aufschrift, Preiszettel etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eton</hi>, Eaton (Iht&#x02BC;n), kleine engl. Stadt, Windsor gegenüber, mit 3700 E.; hier die angesehenste der engl. Gelehrtenschulen, Staatsanstalt, in welcher die ausgezeichnetsten Staatsmänner, Gelehrten, Dichter etc. Großbritanniens ihre erste Bildung erhalten haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Étourderie</hi>, frz., Unbesonnenheit, Dummdreistigkeit; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">étourdi</hi></hi>, dummdreist; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">étourdissement</hi></hi> (&#x2013;tuhrdissmang), Bestürzung, Verblüffung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Etrange</hi> (frz. etrangsch), fremd, seltsam; <hi rendition="#i">étranger</hi> (etrangscheh), Fremder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Etruria</hi>, Tuscia, bei den Griechen Tyrrhenia, der Theil Mittelitaliens zwischen den Flüssen Macra und Tiber, dem tyrrhen. Meere und dem Kamm des Apennin, von sehr verschiedener Bodenbeschaffenheit, im Ganzen fruchtbar und von seinen alten Bewohnern unübertrefflich angebaut. Diese nannten sich selbst Rasenen und sollen aus Rhätien über den Po an den Arno und Umber vorgedrungen sein, wo sie sich mit den pelasgischen Tyrrhenen, die aus Lydien eingewandert waren, zu einem Volke vermischten. In ihrer Blütezeit besaßen sie jenseits des Apennin Mantua, Felsina (Bologna), diesseits aber hatten sie Capua, Nola etc. und andere Ansiedelungen bis Campanien vorgeschoben. Die Gallier verdrängten sie vom Po und die dortigen Rasenen sollen wieder nach Rhätien zurückgegangen sein, die süditalien. Städte aber fielen in die Gewalt der Samniter. Ihre größeren Städte (12 oder 17) standen in einem lockern Bündniß, das mehr religiöser als polit. Natur war; jede einzelne Stadt hatte eine aristokratische Verfassung, einen Senat, aus den Häuptern der patricischen Familien (Lucumonen) zusammengesetzt, an deren Spitze früher ein König stand. Die Religion der Etrusker war düster, sehr ausgebildet, lehrte einen Cultus der Todten, die Beobachtung der Augurien, Auspicien etc., welche von ihnen systematisirt war, besonders spielte der Blitz eine große Rolle. Ihre Götter wohnten im Norden und theilten sich in 2 Classen: die Verhüllten <hi rendition="#i">(Aesar)</hi> und die Unteren <hi rendition="#i">(Consentes)</hi>, an deren Spitze Tina (Jupiter, Jufe) stand. Die etruskische Kunst befaßte sich hauptsächlich mit dem zum Leben Nothwendigen und Nützlichen; von den cyklopischen Mauern der alten Städte sind noch viele erhalten, am bedeutendsten sind jedoch ihre Gräber. Dieselben sind entweder vierseitige Pyramiden oder Felsenhöhlen mit architekton.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0620] wird, hat sich in neuester Zeit zu 2 eigenen Disciplinen gestaltet, die Ethnologie und E. Die Ethnologie betrachtet das Menschengeschlecht nach seiner Ausbreitung über die Erdoberfläche, seiner Abhängigkeit von den natürlichen Verhältnissen seines Wohnplatzes, dem durch Klima, Nahrung, Abstammung, Verkehr etc. bewirkten Zustande der einzelnen Stämme und Völker, dem Racenunterschied etc.; die E. dagegen betrachtet das Menschengeschlecht in seiner Gliederung in Völker, wie sich dieselbe durch Sprache, Religion, Recht, geschichtlich entwickelt hat, ist also eine rein histor. Disciplin, welche durch die neueste Sprachwissenschaft (Bopp, Grimm, Lassen, Humboldt etc.) eine Grundlage erhalten hat. Ethologie, griech.-deutsch, Charakter-, Sittenschilderung. Etienne (Etjänn), Charles Guillaume, geb. 1778 zu Chamouilly, franz. Dichter der sog. class. Richtung, unter Napoleon Censor und Mitglied des Instituts, fiel durch ein Theaterstück (lʼIntriguante) in Ungnade, weil es sich Anspielungen auf den kaiserl. Hof erlaubte, wofür er 1815 dem Kaiser eine Strafrede hielt. Unter den Bourbonen gehörte er als Kammermitglied zu deren systematischen Feinden und gewann als Leiter des Constitutionnel großen Einfluß auf die öffentliche Meinung. Nach dem Juli 1830 saß er im linken Centrum, wurde 1837 Pair und st. 1845. Von seinen Theaterstücken sind „Les deux gendres“, „Cendrillon“ und „Joconde“ noch beachtet, von seinen übrigen Schriften ist „Histoire du Théâtre français“ die beste. – Sein Sohn Henri E. war ebenfalls Deputirter und ist unter der Republik mehrmals genannt worden. Etienne, s. Stephanus. Etikette, frz., die äußeren Formen des geselligen Umgangs: das Ceremoniel bei Höfen; Aufschrift, Preiszettel etc. Eton, Eaton (Ihtʼn), kleine engl. Stadt, Windsor gegenüber, mit 3700 E.; hier die angesehenste der engl. Gelehrtenschulen, Staatsanstalt, in welcher die ausgezeichnetsten Staatsmänner, Gelehrten, Dichter etc. Großbritanniens ihre erste Bildung erhalten haben. Étourderie, frz., Unbesonnenheit, Dummdreistigkeit; étourdi, dummdreist; étourdissement (–tuhrdissmang), Bestürzung, Verblüffung. Etrange (frz. etrangsch), fremd, seltsam; étranger (etrangscheh), Fremder. Etruria, Tuscia, bei den Griechen Tyrrhenia, der Theil Mittelitaliens zwischen den Flüssen Macra und Tiber, dem tyrrhen. Meere und dem Kamm des Apennin, von sehr verschiedener Bodenbeschaffenheit, im Ganzen fruchtbar und von seinen alten Bewohnern unübertrefflich angebaut. Diese nannten sich selbst Rasenen und sollen aus Rhätien über den Po an den Arno und Umber vorgedrungen sein, wo sie sich mit den pelasgischen Tyrrhenen, die aus Lydien eingewandert waren, zu einem Volke vermischten. In ihrer Blütezeit besaßen sie jenseits des Apennin Mantua, Felsina (Bologna), diesseits aber hatten sie Capua, Nola etc. und andere Ansiedelungen bis Campanien vorgeschoben. Die Gallier verdrängten sie vom Po und die dortigen Rasenen sollen wieder nach Rhätien zurückgegangen sein, die süditalien. Städte aber fielen in die Gewalt der Samniter. Ihre größeren Städte (12 oder 17) standen in einem lockern Bündniß, das mehr religiöser als polit. Natur war; jede einzelne Stadt hatte eine aristokratische Verfassung, einen Senat, aus den Häuptern der patricischen Familien (Lucumonen) zusammengesetzt, an deren Spitze früher ein König stand. Die Religion der Etrusker war düster, sehr ausgebildet, lehrte einen Cultus der Todten, die Beobachtung der Augurien, Auspicien etc., welche von ihnen systematisirt war, besonders spielte der Blitz eine große Rolle. Ihre Götter wohnten im Norden und theilten sich in 2 Classen: die Verhüllten (Aesar) und die Unteren (Consentes), an deren Spitze Tina (Jupiter, Jufe) stand. Die etruskische Kunst befaßte sich hauptsächlich mit dem zum Leben Nothwendigen und Nützlichen; von den cyklopischen Mauern der alten Städte sind noch viele erhalten, am bedeutendsten sind jedoch ihre Gräber. Dieselben sind entweder vierseitige Pyramiden oder Felsenhöhlen mit architekton.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/620
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/620>, abgerufen am 24.06.2024.