Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Estropiren, frz.-dtsch., verstümmeln, lähmen; eine Statue carikiren. Eszek, s. Essek. Etabliren, frz.-deutsch, sich niederlassen, einrichten, errichten; Etablissement (-mang), Niederlassung; kaufmännisches oder gewerbliches Geschäft. Etacismus, die erasmische Aussprache des griech. Eta (e) als ä, entgegengesetzt der reuchlinischen, dem Itacismus. Etage (frz. -asch), Stockwerk. Etagere (frz. -aschähr), Möbel ohne Seitenwände, mit mehren Abtheilungen, von Säulen getragen, dient zum Aufstellen von Tassen, Figürchen etc. Etagiren (-asch-), die Haare stufenartig verschneiden. Etalage (frz. -lahsch), Ausstattung, das Auslegen, Prunken; etaliren, auskramen, zur Schau stellen. Etalon (frz. -ong), Hengst, Aichmaß, Probegewicht; etalonage (-ahsch), das Aichen, die Gebühr für dasselbe; etalonniren, aichen. Etamage (frz. -ahsch), die Verzinnung; etamiren, verzinnen. Etamin, leinwandartig gewobenes Wollenzeug. Etampes (Etangp), franz. Stadt im Depart. der Seine u. Oise, an der Eisenbahn von Paris nach Orleans, mit 8100 E., Strumpf- und Wollenzeugfabriken. Etang, frz., Teich; die Binnengewässer an den franz. Küsten, ähnlich den ital. Maremnen, durch Küstenflüsse entstanden. Etapen, in der Militärsprache die Orte, welche mit Vorräthen zur Verpflegung marschirender Truppenkörper versehen sind und in der Regel einen Tagmarsch aus einander liegen: die Straße heißt E.straße. E.commandanten sind Offiziere, welche in E.orten angestellt, die Verpflegung etc. überwachen. Etaples (Etapl), franz. Stadt im Depart. Pas de Calais, mit 2300 E., kleinem Hafen, Seesalzbereitung, Brennereien. Etat (frz. etah), der Voranschlag der Ausgaben u. Einnahmen des Staats; beim Militär die numerische Stärke einer Truppe; etatsmäßig, was mit dem E., dem Voranschlage übereinstimmt, in denselben aufgenommen ist. Etats generaux (frz. etah schenroh), Generalstaaten; besonders die allgemeinen Stände in Frankreich, seit Philipp dem Schönen aus Geistlichkeit, Adel und Städtebürgern bestehend, in der Regel nur zur Bewilligung außerordentlich er Steuern und in außerordentlicher Lage zusammengerufen, zum letztenmal 1614; 1789 durch Necker nach Versailles versammelt, verwandelten sie sich bekanntlich in die constituirende Versammlung. Etatsrath, so viel wie Staatsrath. Etc., et cetera, lat., und so weiter. Etendue (frz. etangdüh), Ausdehnung. Eteokles, des Oedipus und der Jokaste Sohn, vertrieb mit seinem Bruder Polynices den Vater, sodann auch den Bruder und veranlaßte dadurch den 1. Krieg der 7 gegen Theben; er u. Polynices tödteten sich gegenseitig im Zweikampfe, vgl. Epigonen. Eternal, franz. Wollenzeug aus Kammwolle. Ethik, griech., doctrina moralis, lat., die Philosophie der Sitten, Sitten- und Pflichtenlehre, auch praktische Philosophie, Moralphilosophie oder Theologie genannt, s. Moral. Ethisch, was sich auf die E. oder Sittlichkeit bezieht. Ethikotheologie, griech., nannten die Kantianer zum Unterschied von der Physikotheologie oder der Lehre von der Erkenntniß Gottes aus der Natur diejenige Lehre, welche das Gottesbewußtsein aus den Thatsachen des Gewissens und der Sittlichkeit begründet. Ethmoideum, griech., Knochen an der Grundfläche der Schädelhöhle, aus großen Zellen und sehr dünnen Wänden bestehend. Ethnarch, griech., d. h. Volksherrscher, Titel einiger syr. Fürsten, z. B. des jüdischen Archelaus, die unter röm. Oberhoheit standen. Ethniker, griech.-deutsch, Heide; Ethnicismus, Heidenthum; ethnisch, heidnisch. Ethnographie, Völkerkunde, Völkerbeschreibung, früher theilweise in die Geographie, theilweise in die Geschichte aufgenommen, wie es auch ferner geschehen Estropiren, frz.-dtsch., verstümmeln, lähmen; eine Statue carikiren. Eszek, s. Essek. Etabliren, frz.-deutsch, sich niederlassen, einrichten, errichten; Etablissement (–mang), Niederlassung; kaufmännisches oder gewerbliches Geschäft. Etacismus, die erasmische Aussprache des griech. Eta (η) als ä, entgegengesetzt der reuchlinischen, dem Itacismus. Etage (frz. –asch), Stockwerk. Etagère (frz. –aschähr), Möbel ohne Seitenwände, mit mehren Abtheilungen, von Säulen getragen, dient zum Aufstellen von Tassen, Figürchen etc. Etagiren (–asch–), die Haare stufenartig verschneiden. Etalage (frz. –lahsch), Ausstattung, das Auslegen, Prunken; etaliren, auskramen, zur Schau stellen. Étalon (frz. –ong), Hengst, Aichmaß, Probegewicht; étalonage (–ahsch), das Aichen, die Gebühr für dasselbe; étalonniren, aichen. Étamage (frz. –ahsch), die Verzinnung; etamiren, verzinnen. Etamin, leinwandartig gewobenes Wollenzeug. Etampes (Etangp), franz. Stadt im Depart. der Seine u. Oise, an der Eisenbahn von Paris nach Orleans, mit 8100 E., Strumpf- und Wollenzeugfabriken. Etang, frz., Teich; die Binnengewässer an den franz. Küsten, ähnlich den ital. Maremnen, durch Küstenflüsse entstanden. Etapen, in der Militärsprache die Orte, welche mit Vorräthen zur Verpflegung marschirender Truppenkörper versehen sind und in der Regel einen Tagmarsch aus einander liegen: die Straße heißt E.straße. E.commandanten sind Offiziere, welche in E.orten angestellt, die Verpflegung etc. überwachen. Etaples (Etapl), franz. Stadt im Depart. Pas de Calais, mit 2300 E., kleinem Hafen, Seesalzbereitung, Brennereien. Etat (frz. etah), der Voranschlag der Ausgaben u. Einnahmen des Staats; beim Militär die numerische Stärke einer Truppe; etatsmäßig, was mit dem E., dem Voranschlage übereinstimmt, in denselben aufgenommen ist. Etats généraux (frz. etah schenroh), Generalstaaten; besonders die allgemeinen Stände in Frankreich, seit Philipp dem Schönen aus Geistlichkeit, Adel und Städtebürgern bestehend, in der Regel nur zur Bewilligung außerordentlich er Steuern und in außerordentlicher Lage zusammengerufen, zum letztenmal 1614; 1789 durch Necker nach Versailles versammelt, verwandelten sie sich bekanntlich in die constituirende Versammlung. Etatsrath, so viel wie Staatsrath. Etc., et cetera, lat., und so weiter. Étendue (frz. etangdüh), Ausdehnung. Eteokles, des Oedipus und der Jokaste Sohn, vertrieb mit seinem Bruder Polynices den Vater, sodann auch den Bruder und veranlaßte dadurch den 1. Krieg der 7 gegen Theben; er u. Polynices tödteten sich gegenseitig im Zweikampfe, vgl. Epigonen. Eternal, franz. Wollenzeug aus Kammwolle. Ethik, griech., doctrina moralis, lat., die Philosophie der Sitten, Sitten- und Pflichtenlehre, auch praktische Philosophie, Moralphilosophie oder Theologie genannt, s. Moral. Ethisch, was sich auf die E. oder Sittlichkeit bezieht. Ethikotheologie, griech., nannten die Kantianer zum Unterschied von der Physikotheologie oder der Lehre von der Erkenntniß Gottes aus der Natur diejenige Lehre, welche das Gottesbewußtsein aus den Thatsachen des Gewissens und der Sittlichkeit begründet. Ethmoideum, griech., Knochen an der Grundfläche der Schädelhöhle, aus großen Zellen und sehr dünnen Wänden bestehend. Ethnarch, griech., d. h. Volksherrscher, Titel einiger syr. Fürsten, z. B. des jüdischen Archelaus, die unter röm. Oberhoheit standen. Ethniker, griech.-deutsch, Heide; Ethnicismus, Heidenthum; ethnisch, heidnisch. Ethnographie, Völkerkunde, Völkerbeschreibung, früher theilweise in die Geographie, theilweise in die Geschichte aufgenommen, wie es auch ferner geschehen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0619" n="618"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Estropiren</hi>, frz.-dtsch., verstümmeln, lähmen; eine Statue carikiren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eszek</hi>, s. Essek.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etabliren</hi>, frz.-deutsch, sich niederlassen, einrichten, errichten; <hi rendition="#g">Etablissement</hi> (–mang), Niederlassung; kaufmännisches oder gewerbliches Geschäft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etacismus</hi>, die erasmische Aussprache des griech. Eta (η) als ä, entgegengesetzt der reuchlinischen, dem Itacismus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etage</hi> (frz. –asch), Stockwerk.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etagère</hi> (frz. –aschähr), Möbel ohne Seitenwände, mit mehren Abtheilungen, von Säulen getragen, dient zum Aufstellen von Tassen, Figürchen etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etagiren</hi> (–asch–), die Haare stufenartig verschneiden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etalage</hi> (frz. –lahsch), Ausstattung, das Auslegen, Prunken; <hi rendition="#g">etaliren</hi>, auskramen, zur Schau stellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Étalon</hi> (frz. –ong), Hengst, Aichmaß, Probegewicht; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">étalonage</hi></hi> (–ahsch), das Aichen, die Gebühr für dasselbe; <hi rendition="#g">étalonniren</hi>, aichen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Étamage</hi> (frz. –ahsch), die Verzinnung; <hi rendition="#g">etamiren</hi>, verzinnen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etamin</hi>, leinwandartig gewobenes Wollenzeug.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etampes</hi> (Etangp), franz. Stadt im Depart. der Seine u. Oise, an der Eisenbahn von Paris nach Orleans, mit 8100 E., Strumpf- und Wollenzeugfabriken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etang</hi>, frz., Teich; die Binnengewässer an den franz. Küsten, ähnlich den ital. Maremnen, durch Küstenflüsse entstanden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etapen</hi>, in der Militärsprache die Orte, welche mit Vorräthen zur Verpflegung marschirender Truppenkörper versehen sind und in der Regel einen Tagmarsch aus einander liegen: die Straße heißt E.straße. E.commandanten sind Offiziere, welche in E.orten angestellt, die Verpflegung etc. überwachen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etaples</hi> (Etapl), franz. Stadt im Depart. Pas de Calais, mit 2300 E., kleinem Hafen, Seesalzbereitung, Brennereien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etat</hi> (frz. etah), der Voranschlag der Ausgaben u. Einnahmen des Staats; beim Militär die numerische Stärke einer Truppe; <hi rendition="#g">etatsmäßig</hi>, was mit dem E., dem Voranschlage übereinstimmt, in denselben aufgenommen ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etats généraux</hi> (frz. etah schenroh), Generalstaaten; besonders die allgemeinen Stände in Frankreich, seit Philipp dem Schönen aus Geistlichkeit, Adel und Städtebürgern bestehend, in der Regel nur zur Bewilligung außerordentlich er Steuern und in außerordentlicher Lage zusammengerufen, zum letztenmal 1614; 1789 durch Necker nach Versailles versammelt, verwandelten sie sich bekanntlich in die constituirende Versammlung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etatsrath</hi>, so viel wie Staatsrath.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Etc.</hi>, <hi rendition="#i">et cetera</hi>, lat., und so weiter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Étendue</hi> (frz. etangdüh), Ausdehnung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eteokles</hi>, des Oedipus und der Jokaste Sohn, vertrieb mit seinem Bruder Polynices den Vater, sodann auch den Bruder und veranlaßte dadurch den 1. Krieg der 7 gegen Theben; er u. Polynices tödteten sich gegenseitig im Zweikampfe, vgl. Epigonen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eternal</hi>, franz. Wollenzeug aus Kammwolle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ethik</hi>, griech., <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">doctrina moralis</hi></hi>, lat., die Philosophie der Sitten, Sitten- und Pflichtenlehre, auch praktische Philosophie, Moralphilosophie oder Theologie genannt, s. Moral. <hi rendition="#g">Ethisch</hi>, was sich auf die E. oder Sittlichkeit bezieht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ethikotheologie</hi>, griech., nannten die Kantianer zum Unterschied von der Physikotheologie oder der Lehre von der Erkenntniß Gottes aus der Natur diejenige Lehre, welche das Gottesbewußtsein aus den Thatsachen des Gewissens und der Sittlichkeit begründet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ethmoideum</hi>, griech., Knochen an der Grundfläche der Schädelhöhle, aus großen Zellen und sehr dünnen Wänden bestehend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ethnarch</hi>, griech., d. h. Volksherrscher, Titel einiger syr. Fürsten, z. B. des jüdischen Archelaus, die unter röm. Oberhoheit standen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ethniker</hi>, griech.-deutsch, Heide; <hi rendition="#g">Ethnicismus</hi>, Heidenthum; <hi rendition="#g">ethnisch</hi>, heidnisch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ethnographie</hi>, Völkerkunde, Völkerbeschreibung, früher theilweise in die Geographie, theilweise in die Geschichte aufgenommen, wie es auch ferner geschehen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [618/0619]
Estropiren, frz.-dtsch., verstümmeln, lähmen; eine Statue carikiren.
Eszek, s. Essek.
Etabliren, frz.-deutsch, sich niederlassen, einrichten, errichten; Etablissement (–mang), Niederlassung; kaufmännisches oder gewerbliches Geschäft.
Etacismus, die erasmische Aussprache des griech. Eta (η) als ä, entgegengesetzt der reuchlinischen, dem Itacismus.
Etage (frz. –asch), Stockwerk.
Etagère (frz. –aschähr), Möbel ohne Seitenwände, mit mehren Abtheilungen, von Säulen getragen, dient zum Aufstellen von Tassen, Figürchen etc.
Etagiren (–asch–), die Haare stufenartig verschneiden.
Etalage (frz. –lahsch), Ausstattung, das Auslegen, Prunken; etaliren, auskramen, zur Schau stellen.
Étalon (frz. –ong), Hengst, Aichmaß, Probegewicht; étalonage (–ahsch), das Aichen, die Gebühr für dasselbe; étalonniren, aichen.
Étamage (frz. –ahsch), die Verzinnung; etamiren, verzinnen.
Etamin, leinwandartig gewobenes Wollenzeug.
Etampes (Etangp), franz. Stadt im Depart. der Seine u. Oise, an der Eisenbahn von Paris nach Orleans, mit 8100 E., Strumpf- und Wollenzeugfabriken.
Etang, frz., Teich; die Binnengewässer an den franz. Küsten, ähnlich den ital. Maremnen, durch Küstenflüsse entstanden.
Etapen, in der Militärsprache die Orte, welche mit Vorräthen zur Verpflegung marschirender Truppenkörper versehen sind und in der Regel einen Tagmarsch aus einander liegen: die Straße heißt E.straße. E.commandanten sind Offiziere, welche in E.orten angestellt, die Verpflegung etc. überwachen.
Etaples (Etapl), franz. Stadt im Depart. Pas de Calais, mit 2300 E., kleinem Hafen, Seesalzbereitung, Brennereien.
Etat (frz. etah), der Voranschlag der Ausgaben u. Einnahmen des Staats; beim Militär die numerische Stärke einer Truppe; etatsmäßig, was mit dem E., dem Voranschlage übereinstimmt, in denselben aufgenommen ist.
Etats généraux (frz. etah schenroh), Generalstaaten; besonders die allgemeinen Stände in Frankreich, seit Philipp dem Schönen aus Geistlichkeit, Adel und Städtebürgern bestehend, in der Regel nur zur Bewilligung außerordentlich er Steuern und in außerordentlicher Lage zusammengerufen, zum letztenmal 1614; 1789 durch Necker nach Versailles versammelt, verwandelten sie sich bekanntlich in die constituirende Versammlung.
Etatsrath, so viel wie Staatsrath.
Etc., et cetera, lat., und so weiter.
Étendue (frz. etangdüh), Ausdehnung.
Eteokles, des Oedipus und der Jokaste Sohn, vertrieb mit seinem Bruder Polynices den Vater, sodann auch den Bruder und veranlaßte dadurch den 1. Krieg der 7 gegen Theben; er u. Polynices tödteten sich gegenseitig im Zweikampfe, vgl. Epigonen.
Eternal, franz. Wollenzeug aus Kammwolle.
Ethik, griech., doctrina moralis, lat., die Philosophie der Sitten, Sitten- und Pflichtenlehre, auch praktische Philosophie, Moralphilosophie oder Theologie genannt, s. Moral. Ethisch, was sich auf die E. oder Sittlichkeit bezieht.
Ethikotheologie, griech., nannten die Kantianer zum Unterschied von der Physikotheologie oder der Lehre von der Erkenntniß Gottes aus der Natur diejenige Lehre, welche das Gottesbewußtsein aus den Thatsachen des Gewissens und der Sittlichkeit begründet.
Ethmoideum, griech., Knochen an der Grundfläche der Schädelhöhle, aus großen Zellen und sehr dünnen Wänden bestehend.
Ethnarch, griech., d. h. Volksherrscher, Titel einiger syr. Fürsten, z. B. des jüdischen Archelaus, die unter röm. Oberhoheit standen.
Ethniker, griech.-deutsch, Heide; Ethnicismus, Heidenthum; ethnisch, heidnisch.
Ethnographie, Völkerkunde, Völkerbeschreibung, früher theilweise in die Geographie, theilweise in die Geschichte aufgenommen, wie es auch ferner geschehen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |