Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

kamen heraus in Magdeburg 1850-51, 2 Bde.


Dräxler-Manfred, eigentlich Dräxler, geb. 1806 zu Lemberg, Dichter, seit 1853 Dramaturg des Darmstädter Hoftheaters. "Romanzen, Lieder und Sonette" Leipzig 1826-28; "Gedichte" Frankfurt 1838, 3. Aufl. 1848.


Drage, schiffbarer Nebenfluß der Netze, mündet bei Neubelitz.


Dragee (frz. Drascheh), überzuckerte Würzkörner etc.


Dragoman, türk., Dolmetscher der Pforte mit den fremden Gesandten, gewöhnlich ein Grieche.


Dragonaden, die unter Ludwig XIV. gegen die Camisarden (s. d. A.) verfügten militär. Maßregeln und Mißhandlungen (Ueberlastung mit Einquartierung von Dragonern); sodann die Anwendung roher Militärgewalt zur Niederhaltung von Glaubensparteien.


Dragoner, von 1570-1740 eine Truppengattung, die zu Fuß und zu Pferd kämpfte und demgemäß bewaffnet und eingeübt war; jetzt ein Theil der leichten Reiterei; nur Rußland hat ein D.corps organisirt, das den alten Doppeldienst leisten und 1854 in der Türkei die Probe bestehen soll.


Draguignan (Dragünjang), Hauptstadt des franz. Depart. Var, mit 9000 E., welche bedeutenden Weinbau und Weinhandel treiben; Fabrikation von groben Wollenstoffen, Leder, Seife, Töpferwaaren.


Dragun oder Esdragun, bekannte Küchengewürzpflanze aus der Gattung Artemisia. Um die Schmeißfliege vom Fleische abzuhalten, braucht man das Fleisch nur mit etwas D. einzureiben.


Draht, fadenartig ausgezogenes oder ausgewalztes Metall von verschiedener Dicke und Form, ein Fabrikat von der ausgedehntesten und vielseitigsten Anwendung. Man benützt daher Eisen, Stahl, Kupfer, Tomback, Messing, Silber, Gold, Platin. Die Bereitung geschieht gewöhnlich durch Ziehen des stabförmig zubereiteten Metalls mittelst eigener Maschinen durch die Löcher einer Stahlplatte (des Zieheisens); der erste Zug geht durch das weiteste Loch, sofort durch immer engere, bis zur geforderten Dicke des D. s. Das Ziehen geschieht durch eine Zange, welche durch Wasser oder Dampf in Bewegung gesetzt wird, bei feinern Drähten aber gewöhnlich durch einen Cylinder, der rotirend den D. sich aufwickelt. In neuerer Zeit bedient man sich für gröbere Drähte auch der Walzwerke. Ein solches besteht aus drei über einander liegenden und sich berührenden eisernen Walzen mit rings herumlaufenden, halbrunden Furchen, die auf einander gehen und stufenweise kleiner werden, und durch welche beim Rotiren der Walzen die glühende Metallstange getrieben wird. Soll der D. seiner werden, so wird er noch durch Löcher gezogen. - Die Durchschnittsform des D.s ist gewöhnlich die kreisrunde; doch hat man auch ovale, viereckige, sternförmige Drähte (faconirter D.). Geplätteter D. heißt Lahn. Gold- und Silberdraht sind gewöhnlich bloß plattirt, indem zu ersterem eine Silberstange, zu letzterem eine Kupferstange plattirt u. gezogen wird. Cementirten D. erhält man, wenn man auf die Kupferstange vor dem Ziehen in einem geschlossenen Cylinder Dämpfe von Zink einwirken läßt, wodurch die Oberfläche des Kupfers eine schöne Goldfarbe erhält.


Drahtwurm (Gordius), Gattung Würmer aus der Ordnung der Ringelwürmer. Der gemeine D. (G. aquaticus), braun, einige Zoll lang, von der Dicke einer Violinsaite; im Schlamme stehender Wasser, auch der Bäche. Der weiße D. (G. lacteus), weiß, in Gräben, in Gärten nach Gewittern.


Drailliren, frz.-deutsch, zwirnen; eine Büchse ziehen.


Drainage, s. Entwässerung.


Draisine, Maschine zum Selbstfahren, 2 Räder mit einem Gestell, worauf ein Sattel und vorn ein Bügel angebracht ist; an diesem ist ein Schenkel mit einem Querstabe zum Lenken angebracht. Ihren Namen hat sie von dem Erfinder Forstmeister Drais in Mann heim, gest. 1851; weil sie aber mehr Kraftaufwand als das Gehen erfordert, ist sie bereits vergessen, obwohl einige Engländer sie verbesserten.


Drake (Drehk), Francis, geb. 1545

kamen heraus in Magdeburg 1850–51, 2 Bde.


Dräxler-Manfred, eigentlich Dräxler, geb. 1806 zu Lemberg, Dichter, seit 1853 Dramaturg des Darmstädter Hoftheaters. „Romanzen, Lieder und Sonette“ Leipzig 1826–28; „Gedichte“ Frankfurt 1838, 3. Aufl. 1848.


Drage, schiffbarer Nebenfluß der Netze, mündet bei Neubelitz.


Dragée (frz. Drascheh), überzuckerte Würzkörner etc.


Dragoman, türk., Dolmetscher der Pforte mit den fremden Gesandten, gewöhnlich ein Grieche.


Dragonaden, die unter Ludwig XIV. gegen die Camisarden (s. d. A.) verfügten militär. Maßregeln und Mißhandlungen (Ueberlastung mit Einquartierung von Dragonern); sodann die Anwendung roher Militärgewalt zur Niederhaltung von Glaubensparteien.


Dragoner, von 1570–1740 eine Truppengattung, die zu Fuß und zu Pferd kämpfte und demgemäß bewaffnet und eingeübt war; jetzt ein Theil der leichten Reiterei; nur Rußland hat ein D.corps organisirt, das den alten Doppeldienst leisten und 1854 in der Türkei die Probe bestehen soll.


Draguignan (Dragünjang), Hauptstadt des franz. Depart. Var, mit 9000 E., welche bedeutenden Weinbau und Weinhandel treiben; Fabrikation von groben Wollenstoffen, Leder, Seife, Töpferwaaren.


Dragun oder Esdragun, bekannte Küchengewürzpflanze aus der Gattung Artemisia. Um die Schmeißfliege vom Fleische abzuhalten, braucht man das Fleisch nur mit etwas D. einzureiben.


Draht, fadenartig ausgezogenes oder ausgewalztes Metall von verschiedener Dicke und Form, ein Fabrikat von der ausgedehntesten und vielseitigsten Anwendung. Man benützt daher Eisen, Stahl, Kupfer, Tomback, Messing, Silber, Gold, Platin. Die Bereitung geschieht gewöhnlich durch Ziehen des stabförmig zubereiteten Metalls mittelst eigener Maschinen durch die Löcher einer Stahlplatte (des Zieheisens); der erste Zug geht durch das weiteste Loch, sofort durch immer engere, bis zur geforderten Dicke des D. s. Das Ziehen geschieht durch eine Zange, welche durch Wasser oder Dampf in Bewegung gesetzt wird, bei feinern Drähten aber gewöhnlich durch einen Cylinder, der rotirend den D. sich aufwickelt. In neuerer Zeit bedient man sich für gröbere Drähte auch der Walzwerke. Ein solches besteht aus drei über einander liegenden und sich berührenden eisernen Walzen mit rings herumlaufenden, halbrunden Furchen, die auf einander gehen und stufenweise kleiner werden, und durch welche beim Rotiren der Walzen die glühende Metallstange getrieben wird. Soll der D. seiner werden, so wird er noch durch Löcher gezogen. – Die Durchschnittsform des D.s ist gewöhnlich die kreisrunde; doch hat man auch ovale, viereckige, sternförmige Drähte (façonirter D.). Geplätteter D. heißt Lahn. Gold- und Silberdraht sind gewöhnlich bloß plattirt, indem zu ersterem eine Silberstange, zu letzterem eine Kupferstange plattirt u. gezogen wird. Cementirten D. erhält man, wenn man auf die Kupferstange vor dem Ziehen in einem geschlossenen Cylinder Dämpfe von Zink einwirken läßt, wodurch die Oberfläche des Kupfers eine schöne Goldfarbe erhält.


Drahtwurm (Gordius), Gattung Würmer aus der Ordnung der Ringelwürmer. Der gemeine D. (G. aquaticus), braun, einige Zoll lang, von der Dicke einer Violinsaite; im Schlamme stehender Wasser, auch der Bäche. Der weiße D. (G. lacteus), weiß, in Gräben, in Gärten nach Gewittern.


Drailliren, frz.-deutsch, zwirnen; eine Büchse ziehen.


Drainage, s. Entwässerung.


Draisine, Maschine zum Selbstfahren, 2 Räder mit einem Gestell, worauf ein Sattel und vorn ein Bügel angebracht ist; an diesem ist ein Schenkel mit einem Querstabe zum Lenken angebracht. Ihren Namen hat sie von dem Erfinder Forstmeister Drais in Mann heim, gest. 1851; weil sie aber mehr Kraftaufwand als das Gehen erfordert, ist sie bereits vergessen, obwohl einige Engländer sie verbesserten.


Drake (Drehk), Francis, geb. 1545

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="441"/>
kamen heraus in Magdeburg 1850&#x2013;51, 2 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dräxler-Manfred</hi>, eigentlich Dräxler, geb. 1806 zu Lemberg, Dichter, seit 1853 Dramaturg des Darmstädter Hoftheaters. &#x201E;Romanzen, Lieder und Sonette&#x201C; Leipzig 1826&#x2013;28; &#x201E;Gedichte&#x201C; Frankfurt 1838, 3. Aufl. 1848.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Drage</hi>, schiffbarer Nebenfluß der Netze, mündet bei Neubelitz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dragée</hi> (frz. Drascheh), überzuckerte Würzkörner etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dragoman</hi>, türk., Dolmetscher der Pforte mit den fremden Gesandten, gewöhnlich ein Grieche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dragonaden</hi>, die unter Ludwig XIV. gegen die Camisarden (s. d. A.) verfügten militär. Maßregeln und Mißhandlungen (Ueberlastung mit Einquartierung von Dragonern); sodann die Anwendung roher Militärgewalt zur Niederhaltung von Glaubensparteien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dragoner</hi>, von 1570&#x2013;1740 eine Truppengattung, die zu Fuß und zu Pferd kämpfte und demgemäß bewaffnet und eingeübt war; jetzt ein Theil der leichten Reiterei; nur Rußland hat ein D.corps organisirt, das den alten Doppeldienst leisten und 1854 in der Türkei die Probe bestehen soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Draguignan</hi> (Dragünjang), Hauptstadt des franz. Depart. Var, mit 9000 E., welche bedeutenden Weinbau und Weinhandel treiben; Fabrikation von groben Wollenstoffen, Leder, Seife, Töpferwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dragun</hi> oder <hi rendition="#b">Esdragun</hi>, bekannte Küchengewürzpflanze aus der Gattung <hi rendition="#i">Artemisia</hi>. Um die <hi rendition="#g">Schmeißfliege</hi> vom Fleische abzuhalten, braucht man das Fleisch nur mit etwas D. einzureiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Draht</hi>, fadenartig ausgezogenes oder ausgewalztes Metall von verschiedener Dicke und Form, ein Fabrikat von der ausgedehntesten und vielseitigsten Anwendung. Man benützt daher Eisen, Stahl, Kupfer, Tomback, Messing, Silber, Gold, Platin. Die Bereitung geschieht gewöhnlich durch Ziehen des stabförmig zubereiteten Metalls mittelst eigener Maschinen durch die Löcher einer Stahlplatte (des Zieheisens); der erste Zug geht durch das weiteste Loch, sofort durch immer engere, bis zur geforderten Dicke des D. s. Das Ziehen geschieht durch eine Zange, welche durch Wasser oder Dampf in Bewegung gesetzt wird, bei feinern Drähten aber gewöhnlich durch einen Cylinder, der rotirend den D. sich aufwickelt. In neuerer Zeit bedient man sich für gröbere Drähte auch der Walzwerke. Ein solches besteht aus drei über einander liegenden und sich berührenden eisernen Walzen mit rings herumlaufenden, halbrunden Furchen, die auf einander gehen und stufenweise kleiner werden, und durch welche beim Rotiren der Walzen die glühende Metallstange getrieben wird. Soll der D. seiner werden, so wird er noch durch Löcher gezogen. &#x2013; Die Durchschnittsform des D.s ist gewöhnlich die kreisrunde; doch hat man auch ovale, viereckige, sternförmige Drähte (façonirter D.). Geplätteter D. heißt Lahn. Gold- und Silberdraht sind gewöhnlich bloß plattirt, indem zu ersterem eine Silberstange, zu letzterem eine Kupferstange plattirt u. gezogen wird. Cementirten D. erhält man, wenn man auf die Kupferstange vor dem Ziehen in einem geschlossenen Cylinder Dämpfe von Zink einwirken läßt, wodurch die Oberfläche des Kupfers eine schöne Goldfarbe erhält.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Drahtwurm</hi><hi rendition="#i">(Gordius)</hi>, Gattung Würmer aus der Ordnung der Ringelwürmer. Der <hi rendition="#g">gemeine</hi> D. (<hi rendition="#i">G. aquaticus),</hi> braun, einige Zoll lang, von der Dicke einer Violinsaite; im Schlamme stehender Wasser, auch der Bäche. Der <hi rendition="#g">weiße</hi> D. <hi rendition="#i">(G. lacteus)</hi>, weiß, in Gräben, in Gärten nach Gewittern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Drailliren</hi>, frz.-deutsch, zwirnen; eine Büchse ziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Drainage</hi>, s. Entwässerung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Draisine</hi>, Maschine zum Selbstfahren, 2 Räder mit einem Gestell, worauf ein Sattel und vorn ein Bügel angebracht ist; an diesem ist ein Schenkel mit einem Querstabe zum Lenken angebracht. Ihren Namen hat sie von dem Erfinder Forstmeister Drais in Mann heim, gest. 1851; weil sie aber mehr Kraftaufwand als das Gehen erfordert, ist sie bereits vergessen, obwohl einige Engländer sie verbesserten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Drake</hi> (Drehk), Francis, geb. 1545
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0442] kamen heraus in Magdeburg 1850–51, 2 Bde. Dräxler-Manfred, eigentlich Dräxler, geb. 1806 zu Lemberg, Dichter, seit 1853 Dramaturg des Darmstädter Hoftheaters. „Romanzen, Lieder und Sonette“ Leipzig 1826–28; „Gedichte“ Frankfurt 1838, 3. Aufl. 1848. Drage, schiffbarer Nebenfluß der Netze, mündet bei Neubelitz. Dragée (frz. Drascheh), überzuckerte Würzkörner etc. Dragoman, türk., Dolmetscher der Pforte mit den fremden Gesandten, gewöhnlich ein Grieche. Dragonaden, die unter Ludwig XIV. gegen die Camisarden (s. d. A.) verfügten militär. Maßregeln und Mißhandlungen (Ueberlastung mit Einquartierung von Dragonern); sodann die Anwendung roher Militärgewalt zur Niederhaltung von Glaubensparteien. Dragoner, von 1570–1740 eine Truppengattung, die zu Fuß und zu Pferd kämpfte und demgemäß bewaffnet und eingeübt war; jetzt ein Theil der leichten Reiterei; nur Rußland hat ein D.corps organisirt, das den alten Doppeldienst leisten und 1854 in der Türkei die Probe bestehen soll. Draguignan (Dragünjang), Hauptstadt des franz. Depart. Var, mit 9000 E., welche bedeutenden Weinbau und Weinhandel treiben; Fabrikation von groben Wollenstoffen, Leder, Seife, Töpferwaaren. Dragun oder Esdragun, bekannte Küchengewürzpflanze aus der Gattung Artemisia. Um die Schmeißfliege vom Fleische abzuhalten, braucht man das Fleisch nur mit etwas D. einzureiben. Draht, fadenartig ausgezogenes oder ausgewalztes Metall von verschiedener Dicke und Form, ein Fabrikat von der ausgedehntesten und vielseitigsten Anwendung. Man benützt daher Eisen, Stahl, Kupfer, Tomback, Messing, Silber, Gold, Platin. Die Bereitung geschieht gewöhnlich durch Ziehen des stabförmig zubereiteten Metalls mittelst eigener Maschinen durch die Löcher einer Stahlplatte (des Zieheisens); der erste Zug geht durch das weiteste Loch, sofort durch immer engere, bis zur geforderten Dicke des D. s. Das Ziehen geschieht durch eine Zange, welche durch Wasser oder Dampf in Bewegung gesetzt wird, bei feinern Drähten aber gewöhnlich durch einen Cylinder, der rotirend den D. sich aufwickelt. In neuerer Zeit bedient man sich für gröbere Drähte auch der Walzwerke. Ein solches besteht aus drei über einander liegenden und sich berührenden eisernen Walzen mit rings herumlaufenden, halbrunden Furchen, die auf einander gehen und stufenweise kleiner werden, und durch welche beim Rotiren der Walzen die glühende Metallstange getrieben wird. Soll der D. seiner werden, so wird er noch durch Löcher gezogen. – Die Durchschnittsform des D.s ist gewöhnlich die kreisrunde; doch hat man auch ovale, viereckige, sternförmige Drähte (façonirter D.). Geplätteter D. heißt Lahn. Gold- und Silberdraht sind gewöhnlich bloß plattirt, indem zu ersterem eine Silberstange, zu letzterem eine Kupferstange plattirt u. gezogen wird. Cementirten D. erhält man, wenn man auf die Kupferstange vor dem Ziehen in einem geschlossenen Cylinder Dämpfe von Zink einwirken läßt, wodurch die Oberfläche des Kupfers eine schöne Goldfarbe erhält. Drahtwurm (Gordius), Gattung Würmer aus der Ordnung der Ringelwürmer. Der gemeine D. (G. aquaticus), braun, einige Zoll lang, von der Dicke einer Violinsaite; im Schlamme stehender Wasser, auch der Bäche. Der weiße D. (G. lacteus), weiß, in Gräben, in Gärten nach Gewittern. Drailliren, frz.-deutsch, zwirnen; eine Büchse ziehen. Drainage, s. Entwässerung. Draisine, Maschine zum Selbstfahren, 2 Räder mit einem Gestell, worauf ein Sattel und vorn ein Bügel angebracht ist; an diesem ist ein Schenkel mit einem Querstabe zum Lenken angebracht. Ihren Namen hat sie von dem Erfinder Forstmeister Drais in Mann heim, gest. 1851; weil sie aber mehr Kraftaufwand als das Gehen erfordert, ist sie bereits vergessen, obwohl einige Engländer sie verbesserten. Drake (Drehk), Francis, geb. 1545

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/442
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/442>, abgerufen am 15.06.2024.