Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

heißen solche, die nicht zusammengehören, sich widersprechen. - Disparität, lat. disparitas, Ungleichartigkeit, Verschiedenheit; d. cultus, Verschiedenheit des Glaubensbekenntnisses, gilt bei Katholiken als ein Ehehinderniß, weil in der Kirchenlehre die Ehe eine ewige u. innere Vereinigung ist, letztere jedoch bei einer d. c. der Ehegatten für unmöglich erachtet wird.


Dispendiös, lat.-deutsch, kostspielig.


Dispens, Dispensation (vom latein. dispensare dispensiren, vertheilen, zulassen, erlauben), die Befreiung, Zulassung, Erlaubniß, namentlich die für einen bestimmten Fall verfügte Entbindung von irgend einer Vorschrift oder einem Gesetze. Der D. oder die D.ation kann im allgemeinen nur von der geistlichen oder weltlichen Macht ausgehen, welche die betreffende Verordnung od. das Gesetz gegeben hat. Kirchlich findet D. nur bei Disciplinargesetzen u. hinsichtlich allgemeiner Kirchengesetze seit Innocenz III. nur durch den Papst statt, während das D. recht der Bischöfe sehr beschränkt ist. D.en kommen am häufigsten in Ehesachen vor u. sollen laut dem Tridentinerconcil raro et gratis ertheilt werden, d. h. selten u. unentgeltlich, genau "selten u. ohne persönlichen Vortheil des Dispensatoren", womit sich die Zahlung bestimmter Gebühren, der Kanzleitaxen und sog. Compositionen (Gaben für kirchliche Anstalten) von Seite des Dispensirten wohl verträgt. - Dispensabel, alles wovon dispensirt werden kann, erläßlich; dispensiren, Jemanden von einer Vorschrift oder einem Gesetze entbinden, befreien, dann auch Arzneien, besonders zusammengesetzte, bereiten und ausgeben.


Dispensatorium, lat., bei den Apothekern das Buch, worin vorgeschrieben ist, welche Arzneien sie vorräthig haben und wie sie dieselben aufbewahren und zubereiten müssen.


Dispergiren (lat. dispergere), zerstreuen; Dispersion, Zerstreuung des Lichts, s. Licht.


Dispermatisch, griech., doppelsamig.


Dispesciren, mittellat., trennen; die Dispache ausmitteln; schwierige Rechnungen ausgleichen.


Displantation, lat.-deutsch, Verpflanzung.


Displicenz, lat.-deutsch, Mißfälligkeit; displiciren, mißfallen. Displicentiae pactum, lat., Reukauf.


Dispondeus, doppelter Spondeus, 4 lange Silben.


Disponenda, lat., Disponenden, zum Verkauf commissionsweise übernommene Bücher, die nicht abgesetzt wurden und zur Verfügung des Verlegers stehen.


Disponent, Procurist, der zur Geschäftsführung eines Hauses oder einer Gesellschaft Bevollmächtigte; seine Vollmacht heißt Procura.


Disponibel, lat.-deutsch, verfügbar; disponiren, verfügen, anordnen, entwerfen, überreden; disponirt, angeordnet; überredet, gestimmt.


Disponibilität, bei Offizieren der Zustand zwischen Activität u. Abschied; sie erhalten halben Sold, dienen aber nicht, müssen jedoch der Einberufung gewärtig sein.


Disposition, lat.-deutsch, Anordnung, Bestimmung; der Entwurf einer Rede oder Schrift, eines Schlacht- oder Feldzugsplans; Gemüthsstimmung. Im Handel wird eine bestellte Waare zur D., Verfügung, des Absenders gelegt, wenn dieselbe nicht zur rechten Zeit angekommen oder nicht von der verlangten Qualität ist. - D.sfähigkeit, die Fähigkeit rechtsgiltige Verträge zu schließen.


Disproportion, lat.-deutsch, Mißverhältniß; disproportionirt, unverhältnißmäßig.


Dispungiren (lat. dispungere), genau durchgehen; Dispunction, genaue Untersuchung.


Dispute (frz. Dispüt), Streit; disputabel, zweifelhaft.


Disputation (vom latein. disputare, verschiedener Meinung sein), Streit, besonders der gelehrte Streit, näher die nach Regeln geordnete Erörterung über streitige oder bestreitbare Punkte der Wissenschaft, welche auf Hochschulen u. häufig noch in latein. Sprache bei Ertheilung des Doktorgrades, im philologischen Seminar u. s. f. üblich ist. Einer stellt als Respondent u. Defendent (Antwortgeber u. Vertheidiger) einen Streit- oder Disputirsatz auf, einer oder mehre

heißen solche, die nicht zusammengehören, sich widersprechen. – Disparität, lat. disparitas, Ungleichartigkeit, Verschiedenheit; d. cultus, Verschiedenheit des Glaubensbekenntnisses, gilt bei Katholiken als ein Ehehinderniß, weil in der Kirchenlehre die Ehe eine ewige u. innere Vereinigung ist, letztere jedoch bei einer d. c. der Ehegatten für unmöglich erachtet wird.


Dispendiös, lat.-deutsch, kostspielig.


Dispens, Dispensation (vom latein. dispensare dispensiren, vertheilen, zulassen, erlauben), die Befreiung, Zulassung, Erlaubniß, namentlich die für einen bestimmten Fall verfügte Entbindung von irgend einer Vorschrift oder einem Gesetze. Der D. oder die D.ation kann im allgemeinen nur von der geistlichen oder weltlichen Macht ausgehen, welche die betreffende Verordnung od. das Gesetz gegeben hat. Kirchlich findet D. nur bei Disciplinargesetzen u. hinsichtlich allgemeiner Kirchengesetze seit Innocenz III. nur durch den Papst statt, während das D. recht der Bischöfe sehr beschränkt ist. D.en kommen am häufigsten in Ehesachen vor u. sollen laut dem Tridentinerconcil raro et gratis ertheilt werden, d. h. selten u. unentgeltlich, genau „selten u. ohne persönlichen Vortheil des Dispensatoren“, womit sich die Zahlung bestimmter Gebühren, der Kanzleitaxen und sog. Compositionen (Gaben für kirchliche Anstalten) von Seite des Dispensirten wohl verträgt. – Dispensabel, alles wovon dispensirt werden kann, erläßlich; dispensiren, Jemanden von einer Vorschrift oder einem Gesetze entbinden, befreien, dann auch Arzneien, besonders zusammengesetzte, bereiten und ausgeben.


Dispensatorium, lat., bei den Apothekern das Buch, worin vorgeschrieben ist, welche Arzneien sie vorräthig haben und wie sie dieselben aufbewahren und zubereiten müssen.


Dispergiren (lat. dispergere), zerstreuen; Dispersion, Zerstreuung des Lichts, s. Licht.


Dispermatisch, griech., doppelsamig.


Dispesciren, mittellat., trennen; die Dispache ausmitteln; schwierige Rechnungen ausgleichen.


Displantation, lat.-deutsch, Verpflanzung.


Displicenz, lat.-deutsch, Mißfälligkeit; displiciren, mißfallen. Displicentiae pactum, lat., Reukauf.


Dispondeus, doppelter Spondeus, 4 lange Silben.


Disponenda, lat., Disponenden, zum Verkauf commissionsweise übernommene Bücher, die nicht abgesetzt wurden und zur Verfügung des Verlegers stehen.


Disponent, Procurist, der zur Geschäftsführung eines Hauses oder einer Gesellschaft Bevollmächtigte; seine Vollmacht heißt Procura.


Disponibel, lat.-deutsch, verfügbar; disponiren, verfügen, anordnen, entwerfen, überreden; disponirt, angeordnet; überredet, gestimmt.


Disponibilität, bei Offizieren der Zustand zwischen Activität u. Abschied; sie erhalten halben Sold, dienen aber nicht, müssen jedoch der Einberufung gewärtig sein.


Disposition, lat.-deutsch, Anordnung, Bestimmung; der Entwurf einer Rede oder Schrift, eines Schlacht- oder Feldzugsplans; Gemüthsstimmung. Im Handel wird eine bestellte Waare zur D., Verfügung, des Absenders gelegt, wenn dieselbe nicht zur rechten Zeit angekommen oder nicht von der verlangten Qualität ist. – D.sfähigkeit, die Fähigkeit rechtsgiltige Verträge zu schließen.


Disproportion, lat.-deutsch, Mißverhältniß; disproportionirt, unverhältnißmäßig.


Dispungiren (lat. dispungere), genau durchgehen; Dispunction, genaue Untersuchung.


Dispute (frz. Dispüt), Streit; disputabel, zweifelhaft.


Disputation (vom latein. disputare, verschiedener Meinung sein), Streit, besonders der gelehrte Streit, näher die nach Regeln geordnete Erörterung über streitige oder bestreitbare Punkte der Wissenschaft, welche auf Hochschulen u. häufig noch in latein. Sprache bei Ertheilung des Doktorgrades, im philologischen Seminar u. s. f. üblich ist. Einer stellt als Respondent u. Defendent (Antwortgeber u. Vertheidiger) einen Streit- oder Disputirsatz auf, einer oder mehre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="406"/>
heißen solche, die nicht zusammengehören, sich widersprechen. &#x2013; <hi rendition="#g">Disparität,</hi> lat. <hi rendition="#i">disparitas</hi>, Ungleichartigkeit, Verschiedenheit; <hi rendition="#i">d. <hi rendition="#g">cultus</hi></hi>, Verschiedenheit des Glaubensbekenntnisses, gilt bei Katholiken als ein Ehehinderniß, weil in der Kirchenlehre die Ehe eine ewige u. innere Vereinigung ist, letztere jedoch bei einer <hi rendition="#i">d. c</hi>. der Ehegatten für unmöglich erachtet wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispendiös</hi>, lat.-deutsch, kostspielig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispens</hi>, Dispensation (vom latein. <hi rendition="#i">dispensare</hi> dispensiren, vertheilen, zulassen, erlauben), die Befreiung, Zulassung, Erlaubniß, namentlich die für einen bestimmten Fall verfügte Entbindung von irgend einer Vorschrift oder einem Gesetze. Der D. oder die D.ation kann im allgemeinen nur von der geistlichen oder weltlichen Macht ausgehen, welche die betreffende Verordnung od. das Gesetz gegeben hat. Kirchlich findet D. nur bei Disciplinargesetzen u. hinsichtlich allgemeiner Kirchengesetze seit Innocenz III. nur durch den Papst statt, während das D. recht der Bischöfe sehr beschränkt ist. D.en kommen am häufigsten in Ehesachen vor u. sollen laut dem Tridentinerconcil <hi rendition="#i">raro et gratis</hi> ertheilt werden, d. h. selten u. unentgeltlich, genau &#x201E;selten u. ohne persönlichen Vortheil des Dispensatoren&#x201C;, womit sich die Zahlung bestimmter Gebühren, der Kanzleitaxen und sog. Compositionen (Gaben für kirchliche Anstalten) von Seite des Dispensirten wohl verträgt. &#x2013; <hi rendition="#g">Dispensabel</hi>, alles wovon dispensirt werden kann, erläßlich; <hi rendition="#g">dispensiren</hi>, Jemanden von einer Vorschrift oder einem Gesetze entbinden, befreien, dann auch Arzneien, besonders zusammengesetzte, bereiten und ausgeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispensatorium</hi>, lat., bei den Apothekern das Buch, worin vorgeschrieben ist, welche Arzneien sie vorräthig haben und wie sie dieselben aufbewahren und zubereiten müssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispergiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">dispergere</hi>), zerstreuen; <hi rendition="#g">Dispersion</hi>, Zerstreuung des Lichts, s. Licht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispermatisch</hi>, griech., doppelsamig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispesciren</hi>, mittellat., trennen; die Dispache ausmitteln; schwierige Rechnungen ausgleichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Displantation</hi>, lat.-deutsch, Verpflanzung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Displicenz</hi>, lat.-deutsch, Mißfälligkeit; <hi rendition="#g">displiciren</hi>, mißfallen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Displicentiae pactum</hi></hi>, lat., Reukauf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispondeus</hi>, doppelter Spondeus, 4 lange Silben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disponenda</hi>, lat., Disponenden, zum Verkauf commissionsweise übernommene Bücher, die nicht abgesetzt wurden und zur Verfügung des Verlegers stehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disponent</hi>, Procurist, der zur Geschäftsführung eines Hauses oder einer Gesellschaft Bevollmächtigte; seine Vollmacht heißt Procura.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disponibel</hi>, lat.-deutsch, verfügbar; <hi rendition="#g">disponiren</hi>, verfügen, anordnen, entwerfen, überreden; <hi rendition="#g">disponirt</hi>, angeordnet; überredet, gestimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disponibilität</hi>, bei Offizieren der Zustand zwischen Activität u. Abschied; sie erhalten halben Sold, dienen aber nicht, müssen jedoch der Einberufung gewärtig sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disposition</hi>, lat.-deutsch, Anordnung, Bestimmung; der Entwurf einer Rede oder Schrift, eines Schlacht- oder Feldzugsplans; Gemüthsstimmung. Im Handel wird eine bestellte Waare zur D., Verfügung, des Absenders gelegt, wenn dieselbe nicht zur rechten Zeit angekommen oder nicht von der verlangten Qualität ist. &#x2013; D.<hi rendition="#g">sfähigkeit</hi>, die Fähigkeit rechtsgiltige Verträge zu schließen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disproportion</hi>, lat.-deutsch, Mißverhältniß; <hi rendition="#g">disproportionirt</hi>, unverhältnißmäßig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispungiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">dispungere</hi>), genau durchgehen; <hi rendition="#g">Dispunction</hi>, genaue Untersuchung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispute</hi> (frz. Dispüt), Streit; <hi rendition="#g">disputabel</hi>, zweifelhaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disputation</hi> (vom latein. <hi rendition="#i">disputare</hi>, verschiedener Meinung sein), Streit, besonders der gelehrte Streit, näher die nach Regeln geordnete Erörterung über streitige oder bestreitbare Punkte der Wissenschaft, welche auf Hochschulen u. häufig noch in latein. Sprache bei Ertheilung des Doktorgrades, im philologischen Seminar u. s. f. üblich ist. Einer stellt als Respondent u. Defendent (Antwortgeber u. Vertheidiger) einen Streit- oder Disputirsatz auf, einer oder mehre
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0407] heißen solche, die nicht zusammengehören, sich widersprechen. – Disparität, lat. disparitas, Ungleichartigkeit, Verschiedenheit; d. cultus, Verschiedenheit des Glaubensbekenntnisses, gilt bei Katholiken als ein Ehehinderniß, weil in der Kirchenlehre die Ehe eine ewige u. innere Vereinigung ist, letztere jedoch bei einer d. c. der Ehegatten für unmöglich erachtet wird. Dispendiös, lat.-deutsch, kostspielig. Dispens, Dispensation (vom latein. dispensare dispensiren, vertheilen, zulassen, erlauben), die Befreiung, Zulassung, Erlaubniß, namentlich die für einen bestimmten Fall verfügte Entbindung von irgend einer Vorschrift oder einem Gesetze. Der D. oder die D.ation kann im allgemeinen nur von der geistlichen oder weltlichen Macht ausgehen, welche die betreffende Verordnung od. das Gesetz gegeben hat. Kirchlich findet D. nur bei Disciplinargesetzen u. hinsichtlich allgemeiner Kirchengesetze seit Innocenz III. nur durch den Papst statt, während das D. recht der Bischöfe sehr beschränkt ist. D.en kommen am häufigsten in Ehesachen vor u. sollen laut dem Tridentinerconcil raro et gratis ertheilt werden, d. h. selten u. unentgeltlich, genau „selten u. ohne persönlichen Vortheil des Dispensatoren“, womit sich die Zahlung bestimmter Gebühren, der Kanzleitaxen und sog. Compositionen (Gaben für kirchliche Anstalten) von Seite des Dispensirten wohl verträgt. – Dispensabel, alles wovon dispensirt werden kann, erläßlich; dispensiren, Jemanden von einer Vorschrift oder einem Gesetze entbinden, befreien, dann auch Arzneien, besonders zusammengesetzte, bereiten und ausgeben. Dispensatorium, lat., bei den Apothekern das Buch, worin vorgeschrieben ist, welche Arzneien sie vorräthig haben und wie sie dieselben aufbewahren und zubereiten müssen. Dispergiren (lat. dispergere), zerstreuen; Dispersion, Zerstreuung des Lichts, s. Licht. Dispermatisch, griech., doppelsamig. Dispesciren, mittellat., trennen; die Dispache ausmitteln; schwierige Rechnungen ausgleichen. Displantation, lat.-deutsch, Verpflanzung. Displicenz, lat.-deutsch, Mißfälligkeit; displiciren, mißfallen. Displicentiae pactum, lat., Reukauf. Dispondeus, doppelter Spondeus, 4 lange Silben. Disponenda, lat., Disponenden, zum Verkauf commissionsweise übernommene Bücher, die nicht abgesetzt wurden und zur Verfügung des Verlegers stehen. Disponent, Procurist, der zur Geschäftsführung eines Hauses oder einer Gesellschaft Bevollmächtigte; seine Vollmacht heißt Procura. Disponibel, lat.-deutsch, verfügbar; disponiren, verfügen, anordnen, entwerfen, überreden; disponirt, angeordnet; überredet, gestimmt. Disponibilität, bei Offizieren der Zustand zwischen Activität u. Abschied; sie erhalten halben Sold, dienen aber nicht, müssen jedoch der Einberufung gewärtig sein. Disposition, lat.-deutsch, Anordnung, Bestimmung; der Entwurf einer Rede oder Schrift, eines Schlacht- oder Feldzugsplans; Gemüthsstimmung. Im Handel wird eine bestellte Waare zur D., Verfügung, des Absenders gelegt, wenn dieselbe nicht zur rechten Zeit angekommen oder nicht von der verlangten Qualität ist. – D.sfähigkeit, die Fähigkeit rechtsgiltige Verträge zu schließen. Disproportion, lat.-deutsch, Mißverhältniß; disproportionirt, unverhältnißmäßig. Dispungiren (lat. dispungere), genau durchgehen; Dispunction, genaue Untersuchung. Dispute (frz. Dispüt), Streit; disputabel, zweifelhaft. Disputation (vom latein. disputare, verschiedener Meinung sein), Streit, besonders der gelehrte Streit, näher die nach Regeln geordnete Erörterung über streitige oder bestreitbare Punkte der Wissenschaft, welche auf Hochschulen u. häufig noch in latein. Sprache bei Ertheilung des Doktorgrades, im philologischen Seminar u. s. f. üblich ist. Einer stellt als Respondent u. Defendent (Antwortgeber u. Vertheidiger) einen Streit- oder Disputirsatz auf, einer oder mehre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/407
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/407>, abgerufen am 01.06.2024.