Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

der größeren Banken und Bankiers, der Betrag der Zinsen ist jedoch nicht nach dem gewöhnlichen Zinsfuß geregelt, sondern wechselt nach den Zeitverhältnissen, dem Zustande des Handels, des allgemeinen Credits etc.


Discordiren (lat. discordari), uneinig sein; discordant, uneinig; Discordanz, Uneinigkeit.


Discours (frz. Diskuhr), Gespräch; Abhandlung; d. du trone, die Thronrede.


Discredit, Mangel an Zutrauen; discreditiren, jemanden um das Zutrauen bringen.


Discrepant, lat.-deutsch, mißtönend; Discrepanz, Mißhelligkeit.


Discret, lat.-deutsch, getrennt; verschieden; verschwiegen. Discretion, Unterschied; Bescheidenheit; Verschwiegenheit; Schonung; Gnade. Discretionstage, was Respecttage. Discrete Größe, Zahlgröße.


Discreto, ital., in der Musik: nach eigenem Gefühle, beim Accompagniren: nachgebend.


Discrimen, lat., Unterschied, Trennung, Gefahr; chirurgischer Verband quer über Stirne oder Nase. Discrimination, Unterscheidung. Discriminirende Zölle, s. Differentialzölle.


Disculpation, lat.-deutsch, Rechtfertigung; disculpiren, rechtfertigen, freisprechen.


Discursiv, lat.-deutsch, gesprächsweise.


Discussion, lat.-deutsch, Erörterung; discussiv, erörternd; discutiren, erörtern.


Disentis, Dissentis, graubündnisches Dorf im grauen Bunde, 3471' über dem Meere mit dem uralten, von Siegbert, dem Gefährten St. Galls, gestifteten Kloster; dasselbe war ehemals gefürstete Abtei, wurde 1799 von den Franzosen abgebrannt, brannte vor einigen Jahren abermals, ist wenig begütert, hat aber gute Bildungsinstitute.


Disert (lat. disertus), beredt, klar.


Disgrace (frz. Disgrahß), Ungnade; disgraciös, frz.-deutsch, ohne Anmuth.


Disgregation, lat.-deutsch, Zerstreuung.


Disgusto, ital., Widerwille; disgustiren, mißfallen.


Disharmonie, das Gegentheil von Harmonie; davon disharmonisch, disharmoniren.


Disject (lat. disjectus), auseinander geworfen, zerstreut.


Disjunction, lat.-deutsch, Zerlegung eines Begriffs in seine Theile; der logische Gegensatz; s. Urtheil u. Schluß.


Diskus, bei den alten Griechen eine etwas ausgehöhlte metallene oder steinerne Wurfscheibe, die in der Mitte durchbohrt war und an einem durch das Loch gezogenen Riemen in der Hand gehalten nach einem Ziele geschleudert wurde; in der Botanik der mittlere, tellerförmige Theil einiger Blüthen.


Dislocation, lat.-deutsch, Versetzung; bei Truppenkörpern die Verlegung in Garnisonen; in der Chirurgie die Verschiebung eines Körpertheils; dislocatio cordis, fehlerhafte Lage des Herzens; dislociren, versetzen, verlegen, verschieben.


Dismembration, lat.-deutsch, Zergliederung, Zertheilung; gewöhnlich die Zerstückelung größerer Güter in viele kleinere (Parcellirung); wird durch die moderne nationalökonomische Schule für nothwendig erklärt, während die Erfahrung zeigt, daß der Bauer dadurch zum Proletarier wird, der sein Ackerstücklein selbst umgräbt und düngt, die Rosse u. Rinder aber den Ziegen Platz machen.


Dispache (frz. Dispasch), Vertheilung eines Seeschadens auf die zum Tragen desselben verpflichteten Personen; Dispacheur (-paschöhr), in Seehäfen der von dem Staate zu diesem Zwecke eingesetzte Richter.


Dispandiren (lat. dispandere), ausbreiten, ausspannen.


Dispar, lat., ungleich.


Disparagium, mittellat., Mißheirath.


Disparat, lat., ungleichartig, ungereimt, widersprechend; d.e Begriffe, sind solche, die kein Paar geben, d. h. im Inhalte eines anderen Begriffes coordinirt einander conträr entgegengesetzt sind, z. B. Thier und Vernunft im Begriffe Mensch; d.e Urtheile, die in keinem unmittelbaren Zusammenhange stehenden Urtheile; d.e Aufgaben,

der größeren Banken und Bankiers, der Betrag der Zinsen ist jedoch nicht nach dem gewöhnlichen Zinsfuß geregelt, sondern wechselt nach den Zeitverhältnissen, dem Zustande des Handels, des allgemeinen Credits etc.


Discordiren (lat. discordari), uneinig sein; discordant, uneinig; Discordanz, Uneinigkeit.


Discours (frz. Diskuhr), Gespräch; Abhandlung; d. du trône, die Thronrede.


Discredit, Mangel an Zutrauen; discreditiren, jemanden um das Zutrauen bringen.


Discrepant, lat.-deutsch, mißtönend; Discrepanz, Mißhelligkeit.


Discret, lat.-deutsch, getrennt; verschieden; verschwiegen. Discretion, Unterschied; Bescheidenheit; Verschwiegenheit; Schonung; Gnade. Discretionstage, was Respecttage. Discrete Größe, Zahlgröße.


Discreto, ital., in der Musik: nach eigenem Gefühle, beim Accompagniren: nachgebend.


Discrimen, lat., Unterschied, Trennung, Gefahr; chirurgischer Verband quer über Stirne oder Nase. Discrimination, Unterscheidung. Discriminirende Zölle, s. Differentialzölle.


Disculpation, lat.-deutsch, Rechtfertigung; disculpiren, rechtfertigen, freisprechen.


Discursiv, lat.-deutsch, gesprächsweise.


Discussion, lat.-deutsch, Erörterung; discussiv, erörternd; discutiren, erörtern.


Disentis, Dissentis, graubündnisches Dorf im grauen Bunde, 3471' über dem Meere mit dem uralten, von Siegbert, dem Gefährten St. Galls, gestifteten Kloster; dasselbe war ehemals gefürstete Abtei, wurde 1799 von den Franzosen abgebrannt, brannte vor einigen Jahren abermals, ist wenig begütert, hat aber gute Bildungsinstitute.


Disert (lat. disertus), beredt, klar.


Disgrâce (frz. Disgrahß), Ungnade; disgraciös, frz.-deutsch, ohne Anmuth.


Disgregation, lat.-deutsch, Zerstreuung.


Disgusto, ital., Widerwille; disgustiren, mißfallen.


Disharmonie, das Gegentheil von Harmonie; davon disharmonisch, disharmoniren.


Disject (lat. disjectus), auseinander geworfen, zerstreut.


Disjunction, lat.-deutsch, Zerlegung eines Begriffs in seine Theile; der logische Gegensatz; s. Urtheil u. Schluß.


Diskus, bei den alten Griechen eine etwas ausgehöhlte metallene oder steinerne Wurfscheibe, die in der Mitte durchbohrt war und an einem durch das Loch gezogenen Riemen in der Hand gehalten nach einem Ziele geschleudert wurde; in der Botanik der mittlere, tellerförmige Theil einiger Blüthen.


Dislocation, lat.-deutsch, Versetzung; bei Truppenkörpern die Verlegung in Garnisonen; in der Chirurgie die Verschiebung eines Körpertheils; dislocatio cordis, fehlerhafte Lage des Herzens; dislociren, versetzen, verlegen, verschieben.


Dismembration, lat.-deutsch, Zergliederung, Zertheilung; gewöhnlich die Zerstückelung größerer Güter in viele kleinere (Parcellirung); wird durch die moderne nationalökonomische Schule für nothwendig erklärt, während die Erfahrung zeigt, daß der Bauer dadurch zum Proletarier wird, der sein Ackerstücklein selbst umgräbt und düngt, die Rosse u. Rinder aber den Ziegen Platz machen.


Dispache (frz. Dispasch), Vertheilung eines Seeschadens auf die zum Tragen desselben verpflichteten Personen; Dispacheur (–paschöhr), in Seehäfen der von dem Staate zu diesem Zwecke eingesetzte Richter.


Dispandiren (lat. dispandere), ausbreiten, ausspannen.


Dispar, lat., ungleich.


Disparagium, mittellat., Mißheirath.


Disparat, lat., ungleichartig, ungereimt, widersprechend; d.e Begriffe, sind solche, die kein Paar geben, d. h. im Inhalte eines anderen Begriffes coordinirt einander conträr entgegengesetzt sind, z. B. Thier und Vernunft im Begriffe Mensch; d.e Urtheile, die in keinem unmittelbaren Zusammenhange stehenden Urtheile; d.e Aufgaben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="405"/>
der größeren Banken und Bankiers, der Betrag der Zinsen ist jedoch nicht nach dem gewöhnlichen Zinsfuß geregelt, sondern wechselt nach den Zeitverhältnissen, dem Zustande des Handels, des allgemeinen Credits etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Discordiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">discordari</hi>), uneinig sein; <hi rendition="#g">discordant</hi>, uneinig; <hi rendition="#g">Discordanz</hi>, Uneinigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Discours</hi> (frz. Diskuhr), Gespräch; Abhandlung; <hi rendition="#i">d. <hi rendition="#g">du trône</hi></hi>, die Thronrede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Discredit</hi>, Mangel an Zutrauen; <hi rendition="#g">discreditiren</hi>, jemanden um das Zutrauen bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Discrepant</hi>, lat.-deutsch, mißtönend; <hi rendition="#g">Discrepanz</hi>, Mißhelligkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Discret</hi>, lat.-deutsch, getrennt; verschieden; verschwiegen. <hi rendition="#g">Discretion</hi>, Unterschied; Bescheidenheit; Verschwiegenheit; Schonung; Gnade. <hi rendition="#g">Discretionstage</hi>, was Respecttage. <hi rendition="#g">Discrete Größe</hi>, Zahlgröße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Discreto</hi>, ital., in der Musik: nach eigenem Gefühle, beim Accompagniren: nachgebend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Discrimen</hi>, lat., Unterschied, Trennung, Gefahr; chirurgischer Verband quer über Stirne oder Nase. <hi rendition="#g">Discrimination</hi>, Unterscheidung. <hi rendition="#g">Discriminirende Zölle</hi>, s. Differentialzölle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disculpation</hi>, lat.-deutsch, Rechtfertigung; <hi rendition="#g">disculpiren</hi>, rechtfertigen, freisprechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Discursiv</hi>, lat.-deutsch, gesprächsweise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Discussion</hi>, lat.-deutsch, Erörterung; <hi rendition="#g">discussiv</hi>, erörternd; <hi rendition="#g">discutiren</hi>, erörtern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disentis</hi>, Dissentis, graubündnisches Dorf im grauen Bunde, 3471' über dem Meere mit dem uralten, von Siegbert, dem Gefährten St. Galls, gestifteten Kloster; dasselbe war ehemals gefürstete Abtei, wurde 1799 von den Franzosen abgebrannt, brannte vor einigen Jahren abermals, ist wenig begütert, hat aber gute Bildungsinstitute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disert</hi> (lat. <hi rendition="#i">disertus),</hi> beredt, klar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disgrâce</hi> (frz. Disgrahß), Ungnade; <hi rendition="#g">disgraciös</hi>, frz.-deutsch, ohne Anmuth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disgregation</hi>, lat.-deutsch, Zerstreuung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disgusto</hi>, ital., Widerwille; <hi rendition="#g">disgustiren</hi>, mißfallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disharmonie</hi>, das Gegentheil von Harmonie; davon disharmonisch, disharmoniren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disject</hi> (lat. <hi rendition="#i">disjectus</hi>), auseinander geworfen, zerstreut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disjunction</hi>, lat.-deutsch, Zerlegung eines Begriffs in seine Theile; der logische Gegensatz; s. Urtheil u. Schluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diskus</hi>, bei den alten Griechen eine etwas ausgehöhlte metallene oder steinerne Wurfscheibe, die in der Mitte durchbohrt war und an einem durch das Loch gezogenen Riemen in der Hand gehalten nach einem Ziele geschleudert wurde; in der Botanik der mittlere, tellerförmige Theil einiger Blüthen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dislocation</hi>, lat.-deutsch, Versetzung; bei Truppenkörpern die Verlegung in Garnisonen; in der Chirurgie die Verschiebung eines Körpertheils; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dislocatio cordis</hi></hi>, fehlerhafte Lage des Herzens; <hi rendition="#g">dislociren</hi>, versetzen, verlegen, verschieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dismembration</hi>, lat.-deutsch, Zergliederung, Zertheilung; gewöhnlich die Zerstückelung größerer Güter in viele kleinere (Parcellirung); wird durch die moderne nationalökonomische Schule für nothwendig erklärt, während die Erfahrung zeigt, daß der Bauer dadurch zum Proletarier wird, der sein Ackerstücklein selbst umgräbt und düngt, die Rosse u. Rinder aber den Ziegen Platz machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispache</hi> (frz. Dispasch), Vertheilung eines Seeschadens auf die zum Tragen desselben verpflichteten Personen; <hi rendition="#g">Dispacheur</hi> (&#x2013;paschöhr), in Seehäfen der von dem Staate zu diesem Zwecke eingesetzte Richter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispandiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">dispandere</hi>), ausbreiten, ausspannen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dispar</hi>, lat., ungleich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disparagium</hi>, mittellat., Mißheirath.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disparat</hi>, lat., ungleichartig, ungereimt, widersprechend; d.e <hi rendition="#g">Begriffe</hi>, sind solche, die kein Paar geben, d. h. im Inhalte eines anderen Begriffes coordinirt einander conträr entgegengesetzt sind, z. B. Thier und Vernunft im Begriffe Mensch; d.e <hi rendition="#g">Urtheile</hi>, die in keinem unmittelbaren Zusammenhange stehenden Urtheile; d.e <hi rendition="#g">Aufgaben</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0406] der größeren Banken und Bankiers, der Betrag der Zinsen ist jedoch nicht nach dem gewöhnlichen Zinsfuß geregelt, sondern wechselt nach den Zeitverhältnissen, dem Zustande des Handels, des allgemeinen Credits etc. Discordiren (lat. discordari), uneinig sein; discordant, uneinig; Discordanz, Uneinigkeit. Discours (frz. Diskuhr), Gespräch; Abhandlung; d. du trône, die Thronrede. Discredit, Mangel an Zutrauen; discreditiren, jemanden um das Zutrauen bringen. Discrepant, lat.-deutsch, mißtönend; Discrepanz, Mißhelligkeit. Discret, lat.-deutsch, getrennt; verschieden; verschwiegen. Discretion, Unterschied; Bescheidenheit; Verschwiegenheit; Schonung; Gnade. Discretionstage, was Respecttage. Discrete Größe, Zahlgröße. Discreto, ital., in der Musik: nach eigenem Gefühle, beim Accompagniren: nachgebend. Discrimen, lat., Unterschied, Trennung, Gefahr; chirurgischer Verband quer über Stirne oder Nase. Discrimination, Unterscheidung. Discriminirende Zölle, s. Differentialzölle. Disculpation, lat.-deutsch, Rechtfertigung; disculpiren, rechtfertigen, freisprechen. Discursiv, lat.-deutsch, gesprächsweise. Discussion, lat.-deutsch, Erörterung; discussiv, erörternd; discutiren, erörtern. Disentis, Dissentis, graubündnisches Dorf im grauen Bunde, 3471' über dem Meere mit dem uralten, von Siegbert, dem Gefährten St. Galls, gestifteten Kloster; dasselbe war ehemals gefürstete Abtei, wurde 1799 von den Franzosen abgebrannt, brannte vor einigen Jahren abermals, ist wenig begütert, hat aber gute Bildungsinstitute. Disert (lat. disertus), beredt, klar. Disgrâce (frz. Disgrahß), Ungnade; disgraciös, frz.-deutsch, ohne Anmuth. Disgregation, lat.-deutsch, Zerstreuung. Disgusto, ital., Widerwille; disgustiren, mißfallen. Disharmonie, das Gegentheil von Harmonie; davon disharmonisch, disharmoniren. Disject (lat. disjectus), auseinander geworfen, zerstreut. Disjunction, lat.-deutsch, Zerlegung eines Begriffs in seine Theile; der logische Gegensatz; s. Urtheil u. Schluß. Diskus, bei den alten Griechen eine etwas ausgehöhlte metallene oder steinerne Wurfscheibe, die in der Mitte durchbohrt war und an einem durch das Loch gezogenen Riemen in der Hand gehalten nach einem Ziele geschleudert wurde; in der Botanik der mittlere, tellerförmige Theil einiger Blüthen. Dislocation, lat.-deutsch, Versetzung; bei Truppenkörpern die Verlegung in Garnisonen; in der Chirurgie die Verschiebung eines Körpertheils; dislocatio cordis, fehlerhafte Lage des Herzens; dislociren, versetzen, verlegen, verschieben. Dismembration, lat.-deutsch, Zergliederung, Zertheilung; gewöhnlich die Zerstückelung größerer Güter in viele kleinere (Parcellirung); wird durch die moderne nationalökonomische Schule für nothwendig erklärt, während die Erfahrung zeigt, daß der Bauer dadurch zum Proletarier wird, der sein Ackerstücklein selbst umgräbt und düngt, die Rosse u. Rinder aber den Ziegen Platz machen. Dispache (frz. Dispasch), Vertheilung eines Seeschadens auf die zum Tragen desselben verpflichteten Personen; Dispacheur (–paschöhr), in Seehäfen der von dem Staate zu diesem Zwecke eingesetzte Richter. Dispandiren (lat. dispandere), ausbreiten, ausspannen. Dispar, lat., ungleich. Disparagium, mittellat., Mißheirath. Disparat, lat., ungleichartig, ungereimt, widersprechend; d.e Begriffe, sind solche, die kein Paar geben, d. h. im Inhalte eines anderen Begriffes coordinirt einander conträr entgegengesetzt sind, z. B. Thier und Vernunft im Begriffe Mensch; d.e Urtheile, die in keinem unmittelbaren Zusammenhange stehenden Urtheile; d.e Aufgaben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/406
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/406>, abgerufen am 22.11.2024.