Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

gest. 1819 zu Varese, franz.-ital. Beamter, Schriftsteller über Landwirthschaft u. Seidezucht. Sein Sohn Tullio D., geb. 1801, ist Reiseschriftsteller über Italien und die Schweiz.


Dandy (Dändi), engl., ein Mann a la mode, mit Geck, Stutzer, Modenarr etc. nicht hinlänglich übersetzt.


Danebrogorden (Orden der Fahne von Dänemark), 1219 von Waldemar II. gestiftet, 1671 erneuert, hat 5 Classen: Großcommandeure, Großkreuze, Commandeure, Ritter u. Danebrogsmänner mit silbernem Kreuze.


Dannemora, Danemora, schwed. Dorf im Län Upsala mit 1200 E., weltberühmt durch seine Eisenbergwerke, welche jährlich 280000 Ctr. des besten Eisens liefern.


Danewirke, d. h. Dänewerk, alter, von den Dänen gegen die Deutschen errichteter Gränzwall, jetzt größtentheils verfallen oder eingesunken, reichte am nördl. Ufer der Eider von der Ostsee bis an die Nordsee, wurde 1848 von den Preußen erstürmt.


Dange, Fluß im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, fällt bei Memel in das kurische Haff.


Danhauser, Joseph, geb. 1805 zu Wien, Historienmaler und vortrefflicher Genremaler, ausgezeichnet durch urkräftigen Humor, Schüler Peter Krafts, st. 1845.


Danich, arab. Gewicht = 8,3 holländ. As.


Daniel, einer der 4 großen Propheten, wahrscheinlich davidischen Geschlechtes, erwarb während des babylonischen Exils durch seine prophetische Gabe die höchste Gunst der babylonischen u. medischen Könige. Die von Spinoza wieder aufgenommene Ansicht des Porphyrius, der Verfasser der dem Propheten zugeschriebenen Bücher habe erst nach der antiochenischen Verfolgung gelebt, ist oft und neuestens trefflich von Hengstenberg widerlegt worden. In den 12 ersten Kapiteln von D.s canonischem Buche ist das Historische darin hebräisch, das übrige chaldäisch geschrieben, die 2 letzten Kapitel sind nur griech. erhalten und wurden erst vom Tridentinerconcil in den Canon aufgenommen, während Juden u. Protestanten dieselben immer noch als apokryphisch betrachten. Jede der Weissagungen ist ein Beweis für Christus und vor Allem das 7. und 9. Kapitel wichtig. Die in letzterem erwähnten 70 Jahreswochen oder 490 Jahre, nach deren Verfluß Jerusalem zerstört wurde, beginnen nach neuester Berechnung etwa mit dem 20. Regierungsjahr des Artaxerxes Langhand, 299 nach Roms Erbauung oder 455 vor Chr. D. lebte noch im 3. Regierungsjahre des Cyrus über Babylon, folglich nach der Heimkehr seines Volkes und ist wahrscheinlich in Babylon zurück geblieben und gestorben.


Daniel, Bischof von Winchester, gelehrter Angelsachse, der den Apostel der Deutschen, Bonifaz, mit Empfehlungen und fortwährend durch brieflichen Rath unterstützte. Er pilgerte 721 nach Rom u. lieferte seinem Freunde Beda venerabilis die Hilfsquellen zur Geschichte von Wessex. D. selbst soll geschichtliche Werke verfaßt haben und erblindet 745 oder 46 gest. sein.


Daniel der Säulensteher, s. Styliten.


Daniel (Dänjel), Samuel, geb. 1652 zu Taunton, gest. 1619, engl. Dichter der epischen Gattung, besang den Krieg der beiden Rosen etc.


Daniel, Gabriel, geb. 1649 zu Rouen, Jesuite, gest. 1728, französ. Historiograph, schrieb neben mehreren theologischen Schriften eine "Histoire de France", 17 Bde., deutsch Nürnberg 1756-65.


Danilewski, russ. Senator und General, machte den poln. Krieg 1831 in der Umgebung des Marschalls Diebitsch mit; er ist als militärischer Schriftsteller über den russ. Feldzug 1812 und noch mehr über den Krieg von 1813 bekannt; in der letzteren Schrift läßt er die Russen fast Alles thun, die Verbündeten sehr wenig Erfolgreiches, aber viel Ungeschicktes.


Danilow, russ. Stadt im Gouvernement Jaroslaw mit 1800 E., Lichterfabriken, Wachsbleichen, Färbereien. - D., im russ. Gouvern. Olonez, am See Wigo, Mönchskloster mit 85, Nonnenkloster mit 300 Personen; Lazareth, Armenschule, stark besuchte Wallfahrt.

gest. 1819 zu Varese, franz.-ital. Beamter, Schriftsteller über Landwirthschaft u. Seidezucht. Sein Sohn Tullio D., geb. 1801, ist Reiseschriftsteller über Italien und die Schweiz.


Dandy (Dändi), engl., ein Mann à la mode, mit Geck, Stutzer, Modenarr etc. nicht hinlänglich übersetzt.


Danebrogorden (Orden der Fahne von Dänemark), 1219 von Waldemar II. gestiftet, 1671 erneuert, hat 5 Classen: Großcommandeure, Großkreuze, Commandeure, Ritter u. Danebrogsmänner mit silbernem Kreuze.


Dannemora, Danemora, schwed. Dorf im Län Upsala mit 1200 E., weltberühmt durch seine Eisenbergwerke, welche jährlich 280000 Ctr. des besten Eisens liefern.


Danewirke, d. h. Dänewerk, alter, von den Dänen gegen die Deutschen errichteter Gränzwall, jetzt größtentheils verfallen oder eingesunken, reichte am nördl. Ufer der Eider von der Ostsee bis an die Nordsee, wurde 1848 von den Preußen erstürmt.


Dange, Fluß im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, fällt bei Memel in das kurische Haff.


Danhauser, Joseph, geb. 1805 zu Wien, Historienmaler und vortrefflicher Genremaler, ausgezeichnet durch urkräftigen Humor, Schüler Peter Krafts, st. 1845.


Danich, arab. Gewicht = 8,3 holländ. As.


Daniel, einer der 4 großen Propheten, wahrscheinlich davidischen Geschlechtes, erwarb während des babylonischen Exils durch seine prophetische Gabe die höchste Gunst der babylonischen u. medischen Könige. Die von Spinoza wieder aufgenommene Ansicht des Porphyrius, der Verfasser der dem Propheten zugeschriebenen Bücher habe erst nach der antiochenischen Verfolgung gelebt, ist oft und neuestens trefflich von Hengstenberg widerlegt worden. In den 12 ersten Kapiteln von D.s canonischem Buche ist das Historische darin hebräisch, das übrige chaldäisch geschrieben, die 2 letzten Kapitel sind nur griech. erhalten und wurden erst vom Tridentinerconcil in den Canon aufgenommen, während Juden u. Protestanten dieselben immer noch als apokryphisch betrachten. Jede der Weissagungen ist ein Beweis für Christus und vor Allem das 7. und 9. Kapitel wichtig. Die in letzterem erwähnten 70 Jahreswochen oder 490 Jahre, nach deren Verfluß Jerusalem zerstört wurde, beginnen nach neuester Berechnung etwa mit dem 20. Regierungsjahr des Artaxerxes Langhand, 299 nach Roms Erbauung oder 455 vor Chr. D. lebte noch im 3. Regierungsjahre des Cyrus über Babylon, folglich nach der Heimkehr seines Volkes und ist wahrscheinlich in Babylon zurück geblieben und gestorben.


Daniel, Bischof von Winchester, gelehrter Angelsachse, der den Apostel der Deutschen, Bonifaz, mit Empfehlungen und fortwährend durch brieflichen Rath unterstützte. Er pilgerte 721 nach Rom u. lieferte seinem Freunde Beda venerabilis die Hilfsquellen zur Geschichte von Wessex. D. selbst soll geschichtliche Werke verfaßt haben und erblindet 745 oder 46 gest. sein.


Daniel der Säulensteher, s. Styliten.


Daniel (Dänjel), Samuel, geb. 1652 zu Taunton, gest. 1619, engl. Dichter der epischen Gattung, besang den Krieg der beiden Rosen etc.


Daniel, Gabriel, geb. 1649 zu Rouen, Jesuite, gest. 1728, französ. Historiograph, schrieb neben mehreren theologischen Schriften eine „Histoire de France“, 17 Bde., deutsch Nürnberg 1756–65.


Danilewski, russ. Senator und General, machte den poln. Krieg 1831 in der Umgebung des Marschalls Diebitsch mit; er ist als militärischer Schriftsteller über den russ. Feldzug 1812 und noch mehr über den Krieg von 1813 bekannt; in der letzteren Schrift läßt er die Russen fast Alles thun, die Verbündeten sehr wenig Erfolgreiches, aber viel Ungeschicktes.


Danilow, russ. Stadt im Gouvernement Jaroslaw mit 1800 E., Lichterfabriken, Wachsbleichen, Färbereien. – D., im russ. Gouvern. Olonez, am See Wigo, Mönchskloster mit 85, Nonnenkloster mit 300 Personen; Lazareth, Armenschule, stark besuchte Wallfahrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="280"/>
gest. 1819 zu Varese, franz.-ital. Beamter, Schriftsteller über Landwirthschaft u. Seidezucht. Sein Sohn Tullio D., geb. 1801, ist Reiseschriftsteller über Italien und die Schweiz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dandy</hi> (Dändi), engl., ein Mann <hi rendition="#i">à la mode</hi>, mit Geck, Stutzer, Modenarr etc. nicht hinlänglich übersetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danebrogorden</hi> (Orden der Fahne von Dänemark), 1219 von Waldemar II. gestiftet, 1671 erneuert, hat 5 Classen: Großcommandeure, Großkreuze, Commandeure, Ritter u. Danebrogsmänner mit silbernem Kreuze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dannemora</hi>, Danemora, schwed. Dorf im Län Upsala mit 1200 E., weltberühmt durch seine Eisenbergwerke, welche jährlich 280000 Ctr. des besten Eisens liefern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danewirke</hi>, d. h. Dänewerk, alter, von den Dänen gegen die Deutschen errichteter Gränzwall, jetzt größtentheils verfallen oder eingesunken, reichte am nördl. Ufer der Eider von der Ostsee bis an die Nordsee, wurde 1848 von den Preußen erstürmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dange</hi>, Fluß im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, fällt bei Memel in das kurische Haff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danhauser</hi>, Joseph, geb. 1805 zu Wien, Historienmaler und vortrefflicher Genremaler, ausgezeichnet durch urkräftigen Humor, Schüler Peter Krafts, st. 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danich</hi>, arab. Gewicht = 8,3 holländ. As.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Daniel</hi>, einer der 4 großen Propheten, wahrscheinlich davidischen Geschlechtes, erwarb während des babylonischen Exils durch seine prophetische Gabe die höchste Gunst der babylonischen u. medischen Könige. Die von Spinoza wieder aufgenommene Ansicht des Porphyrius, der Verfasser der dem Propheten zugeschriebenen Bücher habe erst nach der antiochenischen Verfolgung gelebt, ist oft und neuestens trefflich von Hengstenberg widerlegt worden. In den 12 ersten Kapiteln von D.s canonischem Buche ist das Historische darin hebräisch, das übrige chaldäisch geschrieben, die 2 letzten Kapitel sind nur griech. erhalten und wurden erst vom Tridentinerconcil in den Canon aufgenommen, während Juden u. Protestanten dieselben immer noch als apokryphisch betrachten. Jede der Weissagungen ist ein Beweis für Christus und vor Allem das 7. und 9. Kapitel wichtig. Die in letzterem erwähnten 70 Jahreswochen oder 490 Jahre, nach deren Verfluß Jerusalem zerstört wurde, beginnen nach neuester Berechnung etwa mit dem 20. Regierungsjahr des Artaxerxes Langhand, 299 nach Roms Erbauung oder 455 vor Chr. D. lebte noch im 3. Regierungsjahre des Cyrus über Babylon, folglich nach der Heimkehr seines Volkes und ist wahrscheinlich in Babylon zurück geblieben und gestorben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Daniel</hi>, Bischof von Winchester, gelehrter Angelsachse, der den Apostel der Deutschen, Bonifaz, mit Empfehlungen und fortwährend durch brieflichen Rath unterstützte. Er pilgerte 721 nach Rom u. lieferte seinem Freunde Beda <hi rendition="#i">venerabilis</hi> die Hilfsquellen zur Geschichte von Wessex. D. selbst soll geschichtliche Werke verfaßt haben und erblindet 745 oder 46 gest. sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Daniel</hi> der Säulensteher, s. Styliten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Daniel</hi> (Dänjel), Samuel, geb. 1652 zu Taunton, gest. 1619, engl. Dichter der epischen Gattung, besang den Krieg der beiden Rosen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Daniel</hi>, Gabriel, geb. 1649 zu Rouen, Jesuite, gest. 1728, französ. Historiograph, schrieb neben mehreren theologischen Schriften eine &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire de France</hi>&#x201C;, 17 Bde., deutsch Nürnberg 1756&#x2013;65.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danilewski</hi>, russ. Senator und General, machte den poln. Krieg 1831 in der Umgebung des Marschalls Diebitsch mit; er ist als militärischer Schriftsteller über den russ. Feldzug 1812 und noch mehr über den Krieg von 1813 bekannt; in der letzteren Schrift läßt er die Russen fast Alles thun, die Verbündeten sehr wenig Erfolgreiches, aber viel Ungeschicktes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danilow</hi>, russ. Stadt im Gouvernement Jaroslaw mit 1800 E., Lichterfabriken, Wachsbleichen, Färbereien. &#x2013; D., im russ. Gouvern. Olonez, am See Wigo, Mönchskloster mit 85, Nonnenkloster mit 300 Personen; Lazareth, Armenschule, stark besuchte Wallfahrt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0281] gest. 1819 zu Varese, franz.-ital. Beamter, Schriftsteller über Landwirthschaft u. Seidezucht. Sein Sohn Tullio D., geb. 1801, ist Reiseschriftsteller über Italien und die Schweiz. Dandy (Dändi), engl., ein Mann à la mode, mit Geck, Stutzer, Modenarr etc. nicht hinlänglich übersetzt. Danebrogorden (Orden der Fahne von Dänemark), 1219 von Waldemar II. gestiftet, 1671 erneuert, hat 5 Classen: Großcommandeure, Großkreuze, Commandeure, Ritter u. Danebrogsmänner mit silbernem Kreuze. Dannemora, Danemora, schwed. Dorf im Län Upsala mit 1200 E., weltberühmt durch seine Eisenbergwerke, welche jährlich 280000 Ctr. des besten Eisens liefern. Danewirke, d. h. Dänewerk, alter, von den Dänen gegen die Deutschen errichteter Gränzwall, jetzt größtentheils verfallen oder eingesunken, reichte am nördl. Ufer der Eider von der Ostsee bis an die Nordsee, wurde 1848 von den Preußen erstürmt. Dange, Fluß im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, fällt bei Memel in das kurische Haff. Danhauser, Joseph, geb. 1805 zu Wien, Historienmaler und vortrefflicher Genremaler, ausgezeichnet durch urkräftigen Humor, Schüler Peter Krafts, st. 1845. Danich, arab. Gewicht = 8,3 holländ. As. Daniel, einer der 4 großen Propheten, wahrscheinlich davidischen Geschlechtes, erwarb während des babylonischen Exils durch seine prophetische Gabe die höchste Gunst der babylonischen u. medischen Könige. Die von Spinoza wieder aufgenommene Ansicht des Porphyrius, der Verfasser der dem Propheten zugeschriebenen Bücher habe erst nach der antiochenischen Verfolgung gelebt, ist oft und neuestens trefflich von Hengstenberg widerlegt worden. In den 12 ersten Kapiteln von D.s canonischem Buche ist das Historische darin hebräisch, das übrige chaldäisch geschrieben, die 2 letzten Kapitel sind nur griech. erhalten und wurden erst vom Tridentinerconcil in den Canon aufgenommen, während Juden u. Protestanten dieselben immer noch als apokryphisch betrachten. Jede der Weissagungen ist ein Beweis für Christus und vor Allem das 7. und 9. Kapitel wichtig. Die in letzterem erwähnten 70 Jahreswochen oder 490 Jahre, nach deren Verfluß Jerusalem zerstört wurde, beginnen nach neuester Berechnung etwa mit dem 20. Regierungsjahr des Artaxerxes Langhand, 299 nach Roms Erbauung oder 455 vor Chr. D. lebte noch im 3. Regierungsjahre des Cyrus über Babylon, folglich nach der Heimkehr seines Volkes und ist wahrscheinlich in Babylon zurück geblieben und gestorben. Daniel, Bischof von Winchester, gelehrter Angelsachse, der den Apostel der Deutschen, Bonifaz, mit Empfehlungen und fortwährend durch brieflichen Rath unterstützte. Er pilgerte 721 nach Rom u. lieferte seinem Freunde Beda venerabilis die Hilfsquellen zur Geschichte von Wessex. D. selbst soll geschichtliche Werke verfaßt haben und erblindet 745 oder 46 gest. sein. Daniel der Säulensteher, s. Styliten. Daniel (Dänjel), Samuel, geb. 1652 zu Taunton, gest. 1619, engl. Dichter der epischen Gattung, besang den Krieg der beiden Rosen etc. Daniel, Gabriel, geb. 1649 zu Rouen, Jesuite, gest. 1728, französ. Historiograph, schrieb neben mehreren theologischen Schriften eine „Histoire de France“, 17 Bde., deutsch Nürnberg 1756–65. Danilewski, russ. Senator und General, machte den poln. Krieg 1831 in der Umgebung des Marschalls Diebitsch mit; er ist als militärischer Schriftsteller über den russ. Feldzug 1812 und noch mehr über den Krieg von 1813 bekannt; in der letzteren Schrift läßt er die Russen fast Alles thun, die Verbündeten sehr wenig Erfolgreiches, aber viel Ungeschicktes. Danilow, russ. Stadt im Gouvernement Jaroslaw mit 1800 E., Lichterfabriken, Wachsbleichen, Färbereien. – D., im russ. Gouvern. Olonez, am See Wigo, Mönchskloster mit 85, Nonnenkloster mit 300 Personen; Lazareth, Armenschule, stark besuchte Wallfahrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/281
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/281>, abgerufen am 13.06.2024.