Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

einen nationalökonomischen Anstrich, ohne daß sie bei dem Proletariate irgend einen Anklang fanden; auch Louis Blanc und Proudhon haben durch ihre Schriften so wenig gewirkt als der deutsche Schneider Weitling, weil der C. als etwas unvernünftiges, der menschlichen Natur und der Weltordnung widersprechendes eine vernünftige Erörterung nicht erträgt, sondern an ihr zu Grunde geht. Hingegen der practische C., d. h. der Versuch, die Gütergemeinschaft durch gewaltsame Theilung herzustellen, der Raub im Großen, leuchtet verdorbenen od. verzweifelten Menschen um so schneller ein und nur in so fern ist der C. gefährlich. Seine Gefährlichkeit ist demnach gleichbedeutend mit dem Vorhandensein und Anwachsen einer armen, rohen, sittlich verdorbenen und genußsüchtigen Volksmasse; die Gegenmittel sind also christliche Erziehung, Beförderung des nationalen Wohlstandes, das Beispiel der Sparsamkeit von oben herab, die Behandlung des Armen im christlichen Geiste.


Commutabel, lat., veränderlich, vertauschbar; Commutation, Veränderung, Vertauschung; commutiren, verändern.


Commutationswinkel, in der Astronomie derjenige Winkel, den die von der Erde aus zur Sonne gezogene Linie mit einer andern von der Sonne zu einem Planeten gezogenen macht; er wechselt von 0 bis 180°.


Commutator, lat., in der Physik eine Vorrichtung, um die Richtung des elektrischen Stroms in einem Drathe schnell umzukehren.


Como, österr. lombard. Stadt, Hauptort der gleichnamigen Provinz, an dem von ihr genannten See und der Eisenbahn von C. nach Mailand gelegen, ist Sitz eines Bischofs, der Provinzialbehörden, hat ein bischöfliches Seminar, ein Lyceum, 3 Gymnasien, öffentliche Bibliothek, mehrere Erziehungsanstalten, viele wohlthätige Anstalten, 12 Kirchen, unter denen die marmorne Kathedrale die bedeutendste ist und 18400 E.; C. ist eine schöne Stadt, hat wichtige Seidenmanufacturen und beträchtlichen Speditionshandel, in der Nähe stark benützte Marmorbrüche; viele Einwohner ziehen mit Barometern, Thermometern, Brillen u. dergl. in Europa herum und kehren mit ihrem Erwerbe in die Heimath zurück. C. ist Geburtsort des jüngern Plinius. - Der See von C. (lacus Larius bei den Alten) ist 10 Stunden lang und bis 2 St. breit, wird von der Adda gebildet und gehört durch den Reiz seiner Umgebungen zu den schönsten Seen Europas.


Comodamente, comodetto, ital., in der Musik Zeichen für ein mäßiges Tempo.


Comoren, westafrikan. Inselgruppe am nördl. Ausgange der Straße von Mozambique mit der Hauptinsel Comoro; sie sind wohl bewässert, fruchtbar, von Negern und Arabern bewohnt, von eigenen Häuptlingen regiert.


Compacisciren, lat.-deutsch, Frieden oder Vergleich schließen; Compaciscent, der an einem Vergleiche Betheiligte.


Compact, zusammengedrängt, dicht, gedrungen.


Compactat, Vertrag; Compactaten, Prager, s. Hussiten.


Compagination, Zusammentäfelung, Zusammenhang.


Compagnie (frz. Kongpanih), Gesellschaft, Genossenschaft; das Mitglied heißt Compagnon (Kompanjong). Bei dem Militär ist C. eine Abtheilung von 100-300 Infanteristen, von einem Hauptmann und 2-3 Lieutenants befehligt.


Compan, ostind. Silbermünze = 5 Sgr. 21/2 Pf. = 15 kr. C.-M.


Comparabel, deutschlat., vergleichbar; Comparabilität, Vergleichbarkeit.


Comparaison (frz. Congparäsong), Vergleichung.


Comparateur (frz. Komparatöhr), Vergleicher, Instrument zur genauesten Vergleichung der Längenmaße; die kleinsten Unterschiede werden entweder durch Mikroskope oder Fühlhebel oder Fühlniveaux angegeben.


Comparatio literarum, lat., Vergleichung der Handschriften.


Comparation lat., Vergleichung.


Comparativ, in der Grammatik die erste Steigerung des Adjectivs und Adverbs,

einen nationalökonomischen Anstrich, ohne daß sie bei dem Proletariate irgend einen Anklang fanden; auch Louis Blanc und Proudhon haben durch ihre Schriften so wenig gewirkt als der deutsche Schneider Weitling, weil der C. als etwas unvernünftiges, der menschlichen Natur und der Weltordnung widersprechendes eine vernünftige Erörterung nicht erträgt, sondern an ihr zu Grunde geht. Hingegen der practische C., d. h. der Versuch, die Gütergemeinschaft durch gewaltsame Theilung herzustellen, der Raub im Großen, leuchtet verdorbenen od. verzweifelten Menschen um so schneller ein und nur in so fern ist der C. gefährlich. Seine Gefährlichkeit ist demnach gleichbedeutend mit dem Vorhandensein und Anwachsen einer armen, rohen, sittlich verdorbenen und genußsüchtigen Volksmasse; die Gegenmittel sind also christliche Erziehung, Beförderung des nationalen Wohlstandes, das Beispiel der Sparsamkeit von oben herab, die Behandlung des Armen im christlichen Geiste.


Commutabel, lat., veränderlich, vertauschbar; Commutation, Veränderung, Vertauschung; commutiren, verändern.


Commutationswinkel, in der Astronomie derjenige Winkel, den die von der Erde aus zur Sonne gezogene Linie mit einer andern von der Sonne zu einem Planeten gezogenen macht; er wechselt von 0 bis 180°.


Commutator, lat., in der Physik eine Vorrichtung, um die Richtung des elektrischen Stroms in einem Drathe schnell umzukehren.


Como, österr. lombard. Stadt, Hauptort der gleichnamigen Provinz, an dem von ihr genannten See und der Eisenbahn von C. nach Mailand gelegen, ist Sitz eines Bischofs, der Provinzialbehörden, hat ein bischöfliches Seminar, ein Lyceum, 3 Gymnasien, öffentliche Bibliothek, mehrere Erziehungsanstalten, viele wohlthätige Anstalten, 12 Kirchen, unter denen die marmorne Kathedrale die bedeutendste ist und 18400 E.; C. ist eine schöne Stadt, hat wichtige Seidenmanufacturen und beträchtlichen Speditionshandel, in der Nähe stark benützte Marmorbrüche; viele Einwohner ziehen mit Barometern, Thermometern, Brillen u. dergl. in Europa herum und kehren mit ihrem Erwerbe in die Heimath zurück. C. ist Geburtsort des jüngern Plinius. – Der See von C. (lacus Larius bei den Alten) ist 10 Stunden lang und bis 2 St. breit, wird von der Adda gebildet und gehört durch den Reiz seiner Umgebungen zu den schönsten Seen Europas.


Comodamente, comodetto, ital., in der Musik Zeichen für ein mäßiges Tempo.


Comoren, westafrikan. Inselgruppe am nördl. Ausgange der Straße von Mozambique mit der Hauptinsel Comoro; sie sind wohl bewässert, fruchtbar, von Negern und Arabern bewohnt, von eigenen Häuptlingen regiert.


Compacisciren, lat.-deutsch, Frieden oder Vergleich schließen; Compaciscent, der an einem Vergleiche Betheiligte.


Compact, zusammengedrängt, dicht, gedrungen.


Compactat, Vertrag; Compactaten, Prager, s. Hussiten.


Compagination, Zusammentäfelung, Zusammenhang.


Compagnie (frz. Kongpanih), Gesellschaft, Genossenschaft; das Mitglied heißt Compagnon (Kompanjong). Bei dem Militär ist C. eine Abtheilung von 100–300 Infanteristen, von einem Hauptmann und 2–3 Lieutenants befehligt.


Compan, ostind. Silbermünze = 5 Sgr. 21/2 Pf. = 15 kr. C.-M.


Comparabel, deutschlat., vergleichbar; Comparabilität, Vergleichbarkeit.


Comparaison (frz. Congparäsong), Vergleichung.


Comparateur (frz. Komparatöhr), Vergleicher, Instrument zur genauesten Vergleichung der Längenmaße; die kleinsten Unterschiede werden entweder durch Mikroskope oder Fühlhebel oder Fühlniveaux angegeben.


Comparatio literarum, lat., Vergleichung der Handschriften.


Comparation lat., Vergleichung.


Comparativ, in der Grammatik die erste Steigerung des Adjectivs und Adverbs,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="176"/>
einen nationalökonomischen Anstrich, ohne daß sie bei dem Proletariate irgend einen Anklang fanden; auch Louis Blanc und Proudhon haben durch ihre Schriften so wenig gewirkt als der deutsche Schneider Weitling, weil der C. als etwas unvernünftiges, der menschlichen Natur und der Weltordnung widersprechendes eine vernünftige Erörterung nicht erträgt, sondern an ihr zu Grunde geht. Hingegen der practische C., d. h. der Versuch, die Gütergemeinschaft durch gewaltsame Theilung herzustellen, der Raub im Großen, leuchtet verdorbenen od. verzweifelten Menschen um so schneller ein und nur in so fern ist der C. gefährlich. Seine Gefährlichkeit ist demnach gleichbedeutend mit dem Vorhandensein und Anwachsen einer armen, rohen, sittlich verdorbenen und genußsüchtigen Volksmasse; die Gegenmittel sind also christliche Erziehung, Beförderung des nationalen Wohlstandes, das Beispiel der Sparsamkeit von oben herab, die Behandlung des Armen im christlichen Geiste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commutabel</hi>, lat., veränderlich, vertauschbar; <hi rendition="#g">Commutation</hi>, Veränderung, Vertauschung; <hi rendition="#g">commutiren</hi>, verändern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commutationswinkel</hi>, in der Astronomie derjenige Winkel, den die von der Erde aus zur Sonne gezogene Linie mit einer andern von der Sonne zu einem Planeten gezogenen macht; er wechselt von 0 bis 180°.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commutator</hi>, lat., in der Physik eine Vorrichtung, um die Richtung des elektrischen Stroms in einem Drathe schnell umzukehren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Como</hi>, österr. lombard. Stadt, Hauptort der gleichnamigen Provinz, an dem von ihr genannten See und der Eisenbahn von C. nach Mailand gelegen, ist Sitz eines Bischofs, der Provinzialbehörden, hat ein bischöfliches Seminar, ein Lyceum, 3 Gymnasien, öffentliche Bibliothek, mehrere Erziehungsanstalten, viele wohlthätige Anstalten, 12 Kirchen, unter denen die marmorne Kathedrale die bedeutendste ist und 18400 E.; C. ist eine schöne Stadt, hat wichtige Seidenmanufacturen und beträchtlichen Speditionshandel, in der Nähe stark benützte Marmorbrüche; viele Einwohner ziehen mit Barometern, Thermometern, Brillen u. dergl. in Europa herum und kehren mit ihrem Erwerbe in die Heimath zurück. C. ist Geburtsort des jüngern Plinius. &#x2013; Der See von C. (<hi rendition="#i">lacus Larius</hi> bei den Alten) ist 10 Stunden lang und bis 2 St. breit, wird von der Adda gebildet und gehört durch den Reiz seiner Umgebungen zu den schönsten Seen Europas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comodamente, comodetto</hi>, ital., in der Musik Zeichen für ein mäßiges Tempo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comoren</hi>, westafrikan. Inselgruppe am nördl. Ausgange der Straße von Mozambique mit der Hauptinsel Comoro; sie sind wohl bewässert, fruchtbar, von Negern und Arabern bewohnt, von eigenen Häuptlingen regiert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compacisciren</hi>, lat.-deutsch, Frieden oder Vergleich schließen; <hi rendition="#g">Compaciscent</hi>, der an einem Vergleiche Betheiligte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compact</hi>, zusammengedrängt, dicht, gedrungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compactat</hi>, Vertrag; <hi rendition="#g">Compactaten</hi>, Prager, s. Hussiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compagination</hi>, Zusammentäfelung, Zusammenhang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compagnie</hi> (frz. Kongpanih), Gesellschaft, Genossenschaft; das Mitglied heißt Compagnon (Kompanjong). Bei dem Militär ist C. eine Abtheilung von 100&#x2013;300 Infanteristen, von einem Hauptmann und 2&#x2013;3 Lieutenants befehligt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compan</hi>, ostind. Silbermünze = 5 Sgr. 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Pf. = 15 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comparabel</hi>, deutschlat., vergleichbar; <hi rendition="#g">Comparabilität</hi>, Vergleichbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comparaison</hi> (frz. Congparäsong), Vergleichung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comparateur</hi> (frz. Komparatöhr), Vergleicher, Instrument zur genauesten Vergleichung der Längenmaße; die kleinsten Unterschiede werden entweder durch Mikroskope oder Fühlhebel oder Fühlniveaux angegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comparatio literarum</hi>, lat., Vergleichung der Handschriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comparation</hi> lat., Vergleichung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comparativ</hi>, in der Grammatik die erste Steigerung des Adjectivs und Adverbs,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0177] einen nationalökonomischen Anstrich, ohne daß sie bei dem Proletariate irgend einen Anklang fanden; auch Louis Blanc und Proudhon haben durch ihre Schriften so wenig gewirkt als der deutsche Schneider Weitling, weil der C. als etwas unvernünftiges, der menschlichen Natur und der Weltordnung widersprechendes eine vernünftige Erörterung nicht erträgt, sondern an ihr zu Grunde geht. Hingegen der practische C., d. h. der Versuch, die Gütergemeinschaft durch gewaltsame Theilung herzustellen, der Raub im Großen, leuchtet verdorbenen od. verzweifelten Menschen um so schneller ein und nur in so fern ist der C. gefährlich. Seine Gefährlichkeit ist demnach gleichbedeutend mit dem Vorhandensein und Anwachsen einer armen, rohen, sittlich verdorbenen und genußsüchtigen Volksmasse; die Gegenmittel sind also christliche Erziehung, Beförderung des nationalen Wohlstandes, das Beispiel der Sparsamkeit von oben herab, die Behandlung des Armen im christlichen Geiste. Commutabel, lat., veränderlich, vertauschbar; Commutation, Veränderung, Vertauschung; commutiren, verändern. Commutationswinkel, in der Astronomie derjenige Winkel, den die von der Erde aus zur Sonne gezogene Linie mit einer andern von der Sonne zu einem Planeten gezogenen macht; er wechselt von 0 bis 180°. Commutator, lat., in der Physik eine Vorrichtung, um die Richtung des elektrischen Stroms in einem Drathe schnell umzukehren. Como, österr. lombard. Stadt, Hauptort der gleichnamigen Provinz, an dem von ihr genannten See und der Eisenbahn von C. nach Mailand gelegen, ist Sitz eines Bischofs, der Provinzialbehörden, hat ein bischöfliches Seminar, ein Lyceum, 3 Gymnasien, öffentliche Bibliothek, mehrere Erziehungsanstalten, viele wohlthätige Anstalten, 12 Kirchen, unter denen die marmorne Kathedrale die bedeutendste ist und 18400 E.; C. ist eine schöne Stadt, hat wichtige Seidenmanufacturen und beträchtlichen Speditionshandel, in der Nähe stark benützte Marmorbrüche; viele Einwohner ziehen mit Barometern, Thermometern, Brillen u. dergl. in Europa herum und kehren mit ihrem Erwerbe in die Heimath zurück. C. ist Geburtsort des jüngern Plinius. – Der See von C. (lacus Larius bei den Alten) ist 10 Stunden lang und bis 2 St. breit, wird von der Adda gebildet und gehört durch den Reiz seiner Umgebungen zu den schönsten Seen Europas. Comodamente, comodetto, ital., in der Musik Zeichen für ein mäßiges Tempo. Comoren, westafrikan. Inselgruppe am nördl. Ausgange der Straße von Mozambique mit der Hauptinsel Comoro; sie sind wohl bewässert, fruchtbar, von Negern und Arabern bewohnt, von eigenen Häuptlingen regiert. Compacisciren, lat.-deutsch, Frieden oder Vergleich schließen; Compaciscent, der an einem Vergleiche Betheiligte. Compact, zusammengedrängt, dicht, gedrungen. Compactat, Vertrag; Compactaten, Prager, s. Hussiten. Compagination, Zusammentäfelung, Zusammenhang. Compagnie (frz. Kongpanih), Gesellschaft, Genossenschaft; das Mitglied heißt Compagnon (Kompanjong). Bei dem Militär ist C. eine Abtheilung von 100–300 Infanteristen, von einem Hauptmann und 2–3 Lieutenants befehligt. Compan, ostind. Silbermünze = 5 Sgr. 21/2 Pf. = 15 kr. C.-M. Comparabel, deutschlat., vergleichbar; Comparabilität, Vergleichbarkeit. Comparaison (frz. Congparäsong), Vergleichung. Comparateur (frz. Komparatöhr), Vergleicher, Instrument zur genauesten Vergleichung der Längenmaße; die kleinsten Unterschiede werden entweder durch Mikroskope oder Fühlhebel oder Fühlniveaux angegeben. Comparatio literarum, lat., Vergleichung der Handschriften. Comparation lat., Vergleichung. Comparativ, in der Grammatik die erste Steigerung des Adjectivs und Adverbs,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/177
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/177>, abgerufen am 21.05.2024.