Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

wodurch das Verhältniß zweier Gegenstände zu einander in Betreff der von jenen Beiwörtern gegebenen Eigenschaft (in höherem oder geringerem Grade) angegeben wird.


Compariren (lat. comparare), zurüsten, vergleichen; (vom lat. comparere), sich vor Gericht stellen; Comparent, der sich Stellende; Comparition, das Sicheinfinden bei Gericht.


Comparse (frz. Kongpars), der Statist auf dem Theater; Comparserie, das Statistenwesen.


Compartimente, lat., regelmäßig abgetheilte Felder compartiren, abtheilen; Compartition, Abtheilung; compartimento, ital., Bezirk.


Compaß (aus dem ital. compasso, Cirkel) oder Bussole (von Büchse), eine in einer Schachtel eingeschlossene, freischwebende Magnetnadel, welche als Magnet sich mit geringer Abweichung immer gegen den Nordpol wendet und so den Seefahrern ein Mittel gibt, ihre Richtung jederzeit genau zu bestimmen; dient aber auch, die horizontalen Winkel (Azimuthe), um welche 2 Gegenstände von einander abstehen, zu messen, und wird dadurch für den Geometer, den Bergmann und dem Reisenden ein sehr nützliches Instrument. Der Schiffscompaß besteht aus der Magnetnadel, die an ihrem Schwerpunkte auf einem kupfernen Stifte ruht, welcher oben mit einem kleinen Knopf von Achat versehen ist. An diesem Stifte ist ein kleiner Kreis von Papier, das auf Marienglas geklebt ist, befestigt. Auf diesem Kreise (Windrose) sind nun die bekannten 32 Himmelsgegenden (Striche der Windrose) verzeichnet und der Kreisumfang ist genau in 360 Grade abgetheilt. Jene Schachtel hängt wieder in einer andern, welche sich in einem sie umgebenden Ringe frei bewegt, so daß sie bei allen Schwankungen des Schiffes immer wieder ihr Gleichgewicht einnehmen kann. Der Steuermann lenkt das Schiff beständig nach dem C. und hat dabei darauf zu sehen, daß ein in dem Gehäuse des Compasses angebrachter schwarzer Strich mit dem vorgeschriebenen Striche der Windrose zusammenfällt. Der Azimuthalcompaß der Schiffe ist mit Dioptern zur Messung des Azimuths der Sonne versehen (vergl. Azimuth). Der C. der Feldmesser und der Grubencompaß sind gleichfalls mit Dioptern versehen, um die Punkte einzustellen, deren Winkeldistanz gemessen werden soll. - Die Erfindung des C. wird gewöhnlich dem Flavio Gioja aus Amalfi im Anfange des 14. Jahrhdts. zugeschrieben, allein das Instrument wurde bereits im 12. Jahrh. von Arabern, Spaniern und Italienern angewandt, von letzteren zuerst zum allgemeinen Gebrauche, scheint es von Gioja mit verbesserten Vorrichtungen versehen werden zu sein. Die Abweichung der Magnetnadel von der Richtung gegen den Nordpol hat der große Columbus zuerst beobachtet.


Compaternität lat., Gevatterschaft.


Compatibilität die Zulässigkeit der Vereinigung zweier öffentlicher Aemter in einer Person; das Gegentheil ist Incompatibilität.


Compatriot, lat., Landsmann.


Compelliren, lat., antreiben, zwingen.


Compendium (lat. Ersparung), Handbuch oder Leitfaden, in welchem nur die wesentlichen Punkte einer Wissenschaft abgehandelt sind. Compendiarisch, eine so angelegte Behandlung einer Wissenschaft; compendiös, kurz gefaßt und in gedrängter, scharftreffender Darstellungsweise.


Compensatio, Abwägung, Wettschlagung, Aufhebung einer Forderung durch Abrechnung einer Gegenforderung, meist gegenüber einer Klagforderung angebracht durch die Einrede der Abrechnung (exceptio C.). Letztere Forderung muß unbedingt, fällig, liquid und mit jener von gleicher Art sein. Die C. ist nicht zulässig gegen Klagen aus Depositum und gegen Staatsabgaben. Uebrigens kann auch der Bürge mit der Gegenforderung des Schuldners gegen den Creditoren compensiren, sowie der Concurs aus der Person des Mitschuldners. Im Concurs compensirt (rechnet ab) der Gläubiger an seiner Forderung, was er selber in die Masse schuldet. Im Prozeß kann der Richter unter den Parteien die Prozeßkosten compensiren, d. h. wettschlagen. Auch Klagen aus geringern Vergehen, z. B. Injurien

wodurch das Verhältniß zweier Gegenstände zu einander in Betreff der von jenen Beiwörtern gegebenen Eigenschaft (in höherem oder geringerem Grade) angegeben wird.


Compariren (lat. comparare), zurüsten, vergleichen; (vom lat. comparere), sich vor Gericht stellen; Comparent, der sich Stellende; Comparition, das Sicheinfinden bei Gericht.


Comparse (frz. Kongpars), der Statist auf dem Theater; Comparserie, das Statistenwesen.


Compartimente, lat., regelmäßig abgetheilte Felder compartiren, abtheilen; Compartition, Abtheilung; compartimento, ital., Bezirk.


Compaß (aus dem ital. compasso, Cirkel) oder Bussole (von Büchse), eine in einer Schachtel eingeschlossene, freischwebende Magnetnadel, welche als Magnet sich mit geringer Abweichung immer gegen den Nordpol wendet und so den Seefahrern ein Mittel gibt, ihre Richtung jederzeit genau zu bestimmen; dient aber auch, die horizontalen Winkel (Azimuthe), um welche 2 Gegenstände von einander abstehen, zu messen, und wird dadurch für den Geometer, den Bergmann und dem Reisenden ein sehr nützliches Instrument. Der Schiffscompaß besteht aus der Magnetnadel, die an ihrem Schwerpunkte auf einem kupfernen Stifte ruht, welcher oben mit einem kleinen Knopf von Achat versehen ist. An diesem Stifte ist ein kleiner Kreis von Papier, das auf Marienglas geklebt ist, befestigt. Auf diesem Kreise (Windrose) sind nun die bekannten 32 Himmelsgegenden (Striche der Windrose) verzeichnet und der Kreisumfang ist genau in 360 Grade abgetheilt. Jene Schachtel hängt wieder in einer andern, welche sich in einem sie umgebenden Ringe frei bewegt, so daß sie bei allen Schwankungen des Schiffes immer wieder ihr Gleichgewicht einnehmen kann. Der Steuermann lenkt das Schiff beständig nach dem C. und hat dabei darauf zu sehen, daß ein in dem Gehäuse des Compasses angebrachter schwarzer Strich mit dem vorgeschriebenen Striche der Windrose zusammenfällt. Der Azimuthalcompaß der Schiffe ist mit Dioptern zur Messung des Azimuths der Sonne versehen (vergl. Azimuth). Der C. der Feldmesser und der Grubencompaß sind gleichfalls mit Dioptern versehen, um die Punkte einzustellen, deren Winkeldistanz gemessen werden soll. – Die Erfindung des C. wird gewöhnlich dem Flavio Gioja aus Amalfi im Anfange des 14. Jahrhdts. zugeschrieben, allein das Instrument wurde bereits im 12. Jahrh. von Arabern, Spaniern und Italienern angewandt, von letzteren zuerst zum allgemeinen Gebrauche, scheint es von Gioja mit verbesserten Vorrichtungen versehen werden zu sein. Die Abweichung der Magnetnadel von der Richtung gegen den Nordpol hat der große Columbus zuerst beobachtet.


Compaternität lat., Gevatterschaft.


Compatibilität die Zulässigkeit der Vereinigung zweier öffentlicher Aemter in einer Person; das Gegentheil ist Incompatibilität.


Compatriot, lat., Landsmann.


Compelliren, lat., antreiben, zwingen.


Compendium (lat. Ersparung), Handbuch oder Leitfaden, in welchem nur die wesentlichen Punkte einer Wissenschaft abgehandelt sind. Compendiarisch, eine so angelegte Behandlung einer Wissenschaft; compendiös, kurz gefaßt und in gedrängter, scharftreffender Darstellungsweise.


Compensatio, Abwägung, Wettschlagung, Aufhebung einer Forderung durch Abrechnung einer Gegenforderung, meist gegenüber einer Klagforderung angebracht durch die Einrede der Abrechnung (exceptio C.). Letztere Forderung muß unbedingt, fällig, liquid und mit jener von gleicher Art sein. Die C. ist nicht zulässig gegen Klagen aus Depositum und gegen Staatsabgaben. Uebrigens kann auch der Bürge mit der Gegenforderung des Schuldners gegen den Creditoren compensiren, sowie der Concurs aus der Person des Mitschuldners. Im Concurs compensirt (rechnet ab) der Gläubiger an seiner Forderung, was er selber in die Masse schuldet. Im Prozeß kann der Richter unter den Parteien die Prozeßkosten compensiren, d. h. wettschlagen. Auch Klagen aus geringern Vergehen, z. B. Injurien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="177"/>
wodurch das Verhältniß zweier Gegenstände zu einander in Betreff der von jenen Beiwörtern gegebenen Eigenschaft (in höherem oder geringerem Grade) angegeben wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compariren</hi> (lat. <hi rendition="#i">comparare</hi>), zurüsten, vergleichen; (vom lat. comparere), sich vor Gericht stellen; <hi rendition="#g">Comparent</hi>, der sich Stellende; <hi rendition="#g">Comparition</hi>, das Sicheinfinden bei Gericht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comparse</hi> (frz. Kongpars), der Statist auf dem Theater; <hi rendition="#g">Comparserie</hi>, das Statistenwesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compartimente</hi>, lat., regelmäßig abgetheilte Felder <hi rendition="#g">compartiren</hi>, abtheilen; <hi rendition="#g">Compartition</hi>, Abtheilung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">compartimento</hi></hi>, ital., Bezirk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compaß</hi> (aus dem ital. <hi rendition="#i">compasso</hi>, Cirkel) oder Bussole (von Büchse), eine in einer Schachtel eingeschlossene, freischwebende Magnetnadel, welche als Magnet sich mit geringer Abweichung immer gegen den Nordpol wendet und so den Seefahrern ein Mittel gibt, ihre Richtung jederzeit genau zu bestimmen; dient aber auch, die horizontalen Winkel (Azimuthe), um welche 2 Gegenstände von einander abstehen, zu messen, und wird dadurch für den Geometer, den Bergmann und dem Reisenden ein sehr nützliches Instrument. Der Schiffscompaß besteht aus der Magnetnadel, die an ihrem Schwerpunkte auf einem kupfernen Stifte ruht, welcher oben mit einem kleinen Knopf von Achat versehen ist. An diesem Stifte ist ein kleiner Kreis von Papier, das auf Marienglas geklebt ist, befestigt. Auf diesem Kreise (Windrose) sind nun die bekannten 32 Himmelsgegenden (Striche der Windrose) verzeichnet und der Kreisumfang ist genau in 360 Grade abgetheilt. Jene Schachtel hängt wieder in einer andern, welche sich in einem sie umgebenden Ringe frei bewegt, so daß sie bei allen Schwankungen des Schiffes immer wieder ihr Gleichgewicht einnehmen kann. Der Steuermann lenkt das Schiff beständig nach dem C. und hat dabei darauf zu sehen, daß ein in dem Gehäuse des Compasses angebrachter schwarzer Strich mit dem vorgeschriebenen Striche der Windrose zusammenfällt. Der Azimuthalcompaß der Schiffe ist mit Dioptern zur Messung des Azimuths der Sonne versehen (vergl. Azimuth). Der C. der Feldmesser und der Grubencompaß sind gleichfalls mit Dioptern versehen, um die Punkte einzustellen, deren Winkeldistanz gemessen werden soll. &#x2013; Die Erfindung des C. wird gewöhnlich dem Flavio Gioja aus Amalfi im Anfange des 14. Jahrhdts. zugeschrieben, allein das Instrument wurde bereits im 12. Jahrh. von Arabern, Spaniern und Italienern angewandt, von letzteren zuerst zum allgemeinen Gebrauche, scheint es von Gioja mit verbesserten Vorrichtungen versehen werden zu sein. Die Abweichung der Magnetnadel von der Richtung gegen den Nordpol hat der große Columbus zuerst beobachtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compaternität</hi> lat., Gevatterschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compatibilität</hi> die Zulässigkeit der Vereinigung zweier öffentlicher Aemter in <hi rendition="#g">einer</hi> Person; das Gegentheil ist <hi rendition="#g">Incompatibilität</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compatriot</hi>, lat., Landsmann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compelliren</hi>, lat., antreiben, zwingen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compendium</hi> (lat. Ersparung), Handbuch oder Leitfaden, in welchem nur die wesentlichen Punkte einer Wissenschaft abgehandelt sind. <hi rendition="#g">Compendiarisch</hi>, eine so angelegte Behandlung einer Wissenschaft; <hi rendition="#g">compendiös</hi>, kurz gefaßt und in gedrängter, scharftreffender Darstellungsweise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compensatio</hi>, Abwägung, Wettschlagung, Aufhebung einer Forderung durch Abrechnung einer Gegenforderung, meist gegenüber einer Klagforderung angebracht durch die Einrede der Abrechnung (<hi rendition="#i">exceptio C</hi>.). Letztere Forderung muß unbedingt, fällig, liquid und mit jener von gleicher Art sein. Die C. ist nicht zulässig gegen Klagen aus Depositum und gegen Staatsabgaben. Uebrigens kann auch der Bürge mit der Gegenforderung des Schuldners gegen den Creditoren compensiren, sowie der Concurs aus der Person des Mitschuldners. Im Concurs compensirt (rechnet ab) der Gläubiger an seiner Forderung, was er selber in die Masse schuldet. Im Prozeß kann der Richter unter den Parteien die Prozeßkosten compensiren, d. h. wettschlagen. Auch Klagen aus geringern Vergehen, z. B. Injurien
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0178] wodurch das Verhältniß zweier Gegenstände zu einander in Betreff der von jenen Beiwörtern gegebenen Eigenschaft (in höherem oder geringerem Grade) angegeben wird. Compariren (lat. comparare), zurüsten, vergleichen; (vom lat. comparere), sich vor Gericht stellen; Comparent, der sich Stellende; Comparition, das Sicheinfinden bei Gericht. Comparse (frz. Kongpars), der Statist auf dem Theater; Comparserie, das Statistenwesen. Compartimente, lat., regelmäßig abgetheilte Felder compartiren, abtheilen; Compartition, Abtheilung; compartimento, ital., Bezirk. Compaß (aus dem ital. compasso, Cirkel) oder Bussole (von Büchse), eine in einer Schachtel eingeschlossene, freischwebende Magnetnadel, welche als Magnet sich mit geringer Abweichung immer gegen den Nordpol wendet und so den Seefahrern ein Mittel gibt, ihre Richtung jederzeit genau zu bestimmen; dient aber auch, die horizontalen Winkel (Azimuthe), um welche 2 Gegenstände von einander abstehen, zu messen, und wird dadurch für den Geometer, den Bergmann und dem Reisenden ein sehr nützliches Instrument. Der Schiffscompaß besteht aus der Magnetnadel, die an ihrem Schwerpunkte auf einem kupfernen Stifte ruht, welcher oben mit einem kleinen Knopf von Achat versehen ist. An diesem Stifte ist ein kleiner Kreis von Papier, das auf Marienglas geklebt ist, befestigt. Auf diesem Kreise (Windrose) sind nun die bekannten 32 Himmelsgegenden (Striche der Windrose) verzeichnet und der Kreisumfang ist genau in 360 Grade abgetheilt. Jene Schachtel hängt wieder in einer andern, welche sich in einem sie umgebenden Ringe frei bewegt, so daß sie bei allen Schwankungen des Schiffes immer wieder ihr Gleichgewicht einnehmen kann. Der Steuermann lenkt das Schiff beständig nach dem C. und hat dabei darauf zu sehen, daß ein in dem Gehäuse des Compasses angebrachter schwarzer Strich mit dem vorgeschriebenen Striche der Windrose zusammenfällt. Der Azimuthalcompaß der Schiffe ist mit Dioptern zur Messung des Azimuths der Sonne versehen (vergl. Azimuth). Der C. der Feldmesser und der Grubencompaß sind gleichfalls mit Dioptern versehen, um die Punkte einzustellen, deren Winkeldistanz gemessen werden soll. – Die Erfindung des C. wird gewöhnlich dem Flavio Gioja aus Amalfi im Anfange des 14. Jahrhdts. zugeschrieben, allein das Instrument wurde bereits im 12. Jahrh. von Arabern, Spaniern und Italienern angewandt, von letzteren zuerst zum allgemeinen Gebrauche, scheint es von Gioja mit verbesserten Vorrichtungen versehen werden zu sein. Die Abweichung der Magnetnadel von der Richtung gegen den Nordpol hat der große Columbus zuerst beobachtet. Compaternität lat., Gevatterschaft. Compatibilität die Zulässigkeit der Vereinigung zweier öffentlicher Aemter in einer Person; das Gegentheil ist Incompatibilität. Compatriot, lat., Landsmann. Compelliren, lat., antreiben, zwingen. Compendium (lat. Ersparung), Handbuch oder Leitfaden, in welchem nur die wesentlichen Punkte einer Wissenschaft abgehandelt sind. Compendiarisch, eine so angelegte Behandlung einer Wissenschaft; compendiös, kurz gefaßt und in gedrängter, scharftreffender Darstellungsweise. Compensatio, Abwägung, Wettschlagung, Aufhebung einer Forderung durch Abrechnung einer Gegenforderung, meist gegenüber einer Klagforderung angebracht durch die Einrede der Abrechnung (exceptio C.). Letztere Forderung muß unbedingt, fällig, liquid und mit jener von gleicher Art sein. Die C. ist nicht zulässig gegen Klagen aus Depositum und gegen Staatsabgaben. Uebrigens kann auch der Bürge mit der Gegenforderung des Schuldners gegen den Creditoren compensiren, sowie der Concurs aus der Person des Mitschuldners. Im Concurs compensirt (rechnet ab) der Gläubiger an seiner Forderung, was er selber in die Masse schuldet. Im Prozeß kann der Richter unter den Parteien die Prozeßkosten compensiren, d. h. wettschlagen. Auch Klagen aus geringern Vergehen, z. B. Injurien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/178
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/178>, abgerufen am 17.05.2024.