Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Coarctation, lat., Einzwängung; coarctiren, einzwängen.


Coarguiren, lat., widerlegen.


Coassation, lat., Verbindung neben einander stehender Stücke.


Coast-goods (Kohst-gudds), eigentlich Küstengüter, engl. Waaren zum Tauschhandel an der Goldküste.


Coating (Kohting), langhaariger Wollenstoff, einfach oder gepreßt, einfarbig oder vielfarbig, zuerst in England gefertigt.


Coavo, afrikan. Fluß, entspringt am Gebirge Lupata, durchströmt das Küstenland von Zanguebar und fällt südl. von Quiloa in den ind. Ocean.


Coazza, piemontes. Stadt in der Provinz Susa, 3000 E.


Cob, in Gibraltar der schwere span. Piaster = 1 Thlr. 13 Sgr. 4 Pfg. = 2 fl. 6 kr. C.-M.


Cobaea scandens, ist eine unserer schönsten Kalthausschlingpflanzen mit großen grünlich blauen Glockenblumen und merkwürdig schnellem Wuchse (Didynamia Angiospermia. Bignoniaceae). Behandlung die gewöhnliche. Vermehrung aus Stecklingen im Sommer.


Coban, Stadt in der centralamerikan. Republik Guatimala, am gleichnamigen Flusse mit 14000 E., größtentheils Indianern.


Cobbe, mittelafrikan. Stadt in Darfur, östl. vom Tschadsee, bedeutender Handelsplatz mit 6000 E.


Cobbet, William, geb. 1766, zuerst Ackerknecht, dann gemeiner Soldat, arbeitete sich ohne alle Erziehung zum wirksamen Journalisten und Agitator empor. 1792 nahm er als Unteroffizier seinen Abschied und schrieb in Philadelphia als "Peter Stachelschwein" eine Zeitung, mußte aber davon laufen. 1801 fing er in England sein "Wöchentliches Register" an und schrieb zuerst für das Toryministerium, dann beleidigt gegen dasselbe; seine Angriffe fußten auf materiellem Boden, d. h. dem Steuerdrucke, der Verwirrung der Geldverhältnisse, den Begleitern und Folgen des Krieges, und fanden gerade deßwegen bei dem engl. Volke derartigen Anklang, daß C. eine sehr wichtige Person wurde, dessen Geldstrafen sich fast augenblicklich durch Subscriptionen deckten. Er wurde selbst Parlamentsmitglied, verlor aber in den Zwanzigerjahren seinen Einfluß beinahe gänzlich, als die Whigs an das Ruder kamen, C. gegen diese noch giftiger loszog als gegen die Torys, d. h. sich als einen radicalen Umsturzmann enthüllte; er st. 1835 auf seinem Gute in Surrey. C. schrieb eine "Sammlung von Staatsprocessen", "Parlamentarische Debatten" und eine "Englische Sprachlehre", in welcher er den bittersten Hohn gegen das Königthum in die Beispiele zu den Sprachregeln einkleidet.


Cobden, Richard, geb. 1804 zu Midhurst, war Hirtenjunge, kam später zu seinem Oheim, einem Kattunfabrikanten und errichtete endlich ein eigenes Geschäft. Seinen Ruhm erlangte er durch die Gründung der "Anti-cornlaw league" (Verein gegen das engl. Korngesetz), welche die freie Korneinfuhr in England zur Folge hatte (1846); eine Nationalsubscription brachte dem Sprecher der Fabrikanten und Fabrikarbeiter dafür 80000 Pfd. Sterling ein. Seitdem ist C. der Prediger des Friedens um jeden Preis, weil dabei die Geschäfte gedeihen, zugleich der Ausdehnung des Wahlrechts auf jeden männlichen Kopf, hat aber dadurch seinen früheren Einfluß bereits verloren.


Cobenzl, Ludwig, Graf von, geb. 1753 zu Brüssel, österr. Diplomat und Staatsmann, schloß 1795 das Bündniß des Kaisers mit England und Rußland ab, unterhandelte 1797 mit Bonaparte den Frieden von Campo Formio, 1801 den Frieden von Lüneville, war dann Staatskanzler und dirigirender Minister bis 26. Dezbr. 1805 und st. 22. Febr. 1809 in Wien. Mit seinem Vetter Joh. Philipp, geb. 1741 zu Laibach, der ebenfalls als Diplomat und Staatsmann diente, erlosch 1810 das Geschlecht.


Cobido (aus dem lat. cubitus), die Elle in Arabien, Indien, China, von verschiedener Größe.


Cobijah, Stadt in der südamerikan. Republik Bolivia, 12000 E., Freihafen.


Cobra de Cabelo, Hutschlange, der portugies. Name für Brillenschlange.


Cobrasinseln, afrikan. Inselgruppe


Coarctation, lat., Einzwängung; coarctiren, einzwängen.


Coarguiren, lat., widerlegen.


Coassation, lat., Verbindung neben einander stehender Stücke.


Coast-goods (Kohst-gudds), eigentlich Küstengüter, engl. Waaren zum Tauschhandel an der Goldküste.


Coating (Kohting), langhaariger Wollenstoff, einfach oder gepreßt, einfarbig oder vielfarbig, zuerst in England gefertigt.


Coavo, afrikan. Fluß, entspringt am Gebirge Lupata, durchströmt das Küstenland von Zanguebar und fällt südl. von Quiloa in den ind. Ocean.


Coazza, piemontes. Stadt in der Provinz Susa, 3000 E.


Cob, in Gibraltar der schwere span. Piaster = 1 Thlr. 13 Sgr. 4 Pfg. = 2 fl. 6 kr. C.-M.


Cobaea scandens, ist eine unserer schönsten Kalthausschlingpflanzen mit großen grünlich blauen Glockenblumen und merkwürdig schnellem Wuchse (Didynamia Angiospermia. Bignoniaceae). Behandlung die gewöhnliche. Vermehrung aus Stecklingen im Sommer.


Coban, Stadt in der centralamerikan. Republik Guatimala, am gleichnamigen Flusse mit 14000 E., größtentheils Indianern.


Cobbe, mittelafrikan. Stadt in Darfur, östl. vom Tschadsee, bedeutender Handelsplatz mit 6000 E.


Cobbet, William, geb. 1766, zuerst Ackerknecht, dann gemeiner Soldat, arbeitete sich ohne alle Erziehung zum wirksamen Journalisten und Agitator empor. 1792 nahm er als Unteroffizier seinen Abschied und schrieb in Philadelphia als „Peter Stachelschwein“ eine Zeitung, mußte aber davon laufen. 1801 fing er in England sein „Wöchentliches Register“ an und schrieb zuerst für das Toryministerium, dann beleidigt gegen dasselbe; seine Angriffe fußten auf materiellem Boden, d. h. dem Steuerdrucke, der Verwirrung der Geldverhältnisse, den Begleitern und Folgen des Krieges, und fanden gerade deßwegen bei dem engl. Volke derartigen Anklang, daß C. eine sehr wichtige Person wurde, dessen Geldstrafen sich fast augenblicklich durch Subscriptionen deckten. Er wurde selbst Parlamentsmitglied, verlor aber in den Zwanzigerjahren seinen Einfluß beinahe gänzlich, als die Whigs an das Ruder kamen, C. gegen diese noch giftiger loszog als gegen die Torys, d. h. sich als einen radicalen Umsturzmann enthüllte; er st. 1835 auf seinem Gute in Surrey. C. schrieb eine „Sammlung von Staatsprocessen“, „Parlamentarische Debatten“ und eine „Englische Sprachlehre“, in welcher er den bittersten Hohn gegen das Königthum in die Beispiele zu den Sprachregeln einkleidet.


Cobden, Richard, geb. 1804 zu Midhurst, war Hirtenjunge, kam später zu seinem Oheim, einem Kattunfabrikanten und errichtete endlich ein eigenes Geschäft. Seinen Ruhm erlangte er durch die Gründung der „Anti-cornlaw league“ (Verein gegen das engl. Korngesetz), welche die freie Korneinfuhr in England zur Folge hatte (1846); eine Nationalsubscription brachte dem Sprecher der Fabrikanten und Fabrikarbeiter dafür 80000 Pfd. Sterling ein. Seitdem ist C. der Prediger des Friedens um jeden Preis, weil dabei die Geschäfte gedeihen, zugleich der Ausdehnung des Wahlrechts auf jeden männlichen Kopf, hat aber dadurch seinen früheren Einfluß bereits verloren.


Cobenzl, Ludwig, Graf von, geb. 1753 zu Brüssel, österr. Diplomat und Staatsmann, schloß 1795 das Bündniß des Kaisers mit England und Rußland ab, unterhandelte 1797 mit Bonaparte den Frieden von Campo Formio, 1801 den Frieden von Lüneville, war dann Staatskanzler und dirigirender Minister bis 26. Dezbr. 1805 und st. 22. Febr. 1809 in Wien. Mit seinem Vetter Joh. Philipp, geb. 1741 zu Laibach, der ebenfalls als Diplomat und Staatsmann diente, erlosch 1810 das Geschlecht.


Cobido (aus dem lat. cubitus), die Elle in Arabien, Indien, China, von verschiedener Größe.


Cobijah, Stadt in der südamerikan. Republik Bolivia, 12000 E., Freihafen.


Cobra de Cabèlo, Hutschlange, der portugies. Name für Brillenschlange.


Cobrasinseln, afrikan. Inselgruppe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0151" n="150"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coarctation</hi>, lat., Einzwängung; <hi rendition="#g">coarctiren</hi>, einzwängen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coarguiren</hi>, lat., widerlegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coassation</hi>, lat., Verbindung neben einander stehender Stücke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coast-goods</hi> (Kohst-gudds), eigentlich Küstengüter, engl. Waaren zum Tauschhandel an der Goldküste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coating</hi> (Kohting), langhaariger Wollenstoff, einfach oder gepreßt, einfarbig oder vielfarbig, zuerst in England gefertigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coavo</hi>, afrikan. Fluß, entspringt am Gebirge Lupata, durchströmt das Küstenland von Zanguebar und fällt südl. von Quiloa in den ind. Ocean.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coazza</hi>, piemontes. Stadt in der Provinz Susa, 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cob</hi>, in Gibraltar der schwere span. Piaster = 1 Thlr. 13 Sgr. 4 Pfg. = 2 fl. 6 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cobaea scandens</hi>, ist eine unserer schönsten Kalthausschlingpflanzen mit großen grünlich blauen Glockenblumen und merkwürdig schnellem Wuchse <hi rendition="#i">(Didynamia Angiospermia. Bignoniaceae)</hi>. Behandlung die gewöhnliche. Vermehrung aus Stecklingen im Sommer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coban</hi>, Stadt in der centralamerikan. Republik Guatimala, am gleichnamigen Flusse mit 14000 E., größtentheils Indianern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cobbe</hi>, mittelafrikan. Stadt in Darfur, östl. vom Tschadsee, bedeutender Handelsplatz mit 6000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cobbet</hi>, William, geb. 1766, zuerst Ackerknecht, dann gemeiner Soldat, arbeitete sich ohne alle Erziehung zum wirksamen Journalisten und Agitator empor. 1792 nahm er als Unteroffizier seinen Abschied und schrieb in Philadelphia als &#x201E;Peter Stachelschwein&#x201C; eine Zeitung, mußte aber davon laufen. 1801 fing er in England sein &#x201E;Wöchentliches Register&#x201C; an und schrieb zuerst für das Toryministerium, dann beleidigt gegen dasselbe; seine Angriffe fußten auf materiellem Boden, d. h. dem Steuerdrucke, der Verwirrung der Geldverhältnisse, den Begleitern und Folgen des Krieges, und fanden gerade deßwegen bei dem engl. Volke derartigen Anklang, daß C. eine sehr wichtige Person wurde, dessen Geldstrafen sich fast augenblicklich durch Subscriptionen deckten. Er wurde selbst Parlamentsmitglied, verlor aber in den Zwanzigerjahren seinen Einfluß beinahe gänzlich, als die Whigs an das Ruder kamen, C. gegen diese noch giftiger loszog als gegen die Torys, d. h. sich als einen radicalen Umsturzmann enthüllte; er st. 1835 auf seinem Gute in Surrey. C. schrieb eine &#x201E;Sammlung von Staatsprocessen&#x201C;, &#x201E;Parlamentarische Debatten&#x201C; und eine &#x201E;Englische Sprachlehre&#x201C;, in welcher er den bittersten Hohn gegen das Königthum in die Beispiele zu den Sprachregeln einkleidet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cobden</hi>, Richard, geb. 1804 zu Midhurst, war Hirtenjunge, kam später zu seinem Oheim, einem Kattunfabrikanten und errichtete endlich ein eigenes Geschäft. Seinen Ruhm erlangte er durch die Gründung der &#x201E;<hi rendition="#i">Anti-cornlaw league</hi>&#x201C; (Verein gegen das engl. Korngesetz), welche die freie Korneinfuhr in England zur Folge hatte (1846); eine Nationalsubscription brachte dem Sprecher der Fabrikanten und Fabrikarbeiter dafür 80000 Pfd. Sterling ein. Seitdem ist C. der Prediger des Friedens um jeden Preis, weil dabei die Geschäfte gedeihen, zugleich der Ausdehnung des Wahlrechts auf jeden männlichen Kopf, hat aber dadurch seinen früheren Einfluß bereits verloren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cobenzl</hi>, Ludwig, Graf von, geb. 1753 zu Brüssel, österr. Diplomat und Staatsmann, schloß 1795 das Bündniß des Kaisers mit England und Rußland ab, unterhandelte 1797 mit Bonaparte den Frieden von Campo Formio, 1801 den Frieden von Lüneville, war dann Staatskanzler und dirigirender Minister bis 26. Dezbr. 1805 und st. 22. Febr. 1809 in Wien. Mit seinem Vetter Joh. Philipp, geb. 1741 zu Laibach, der ebenfalls als Diplomat und Staatsmann diente, erlosch 1810 das Geschlecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cobido</hi> (aus dem lat. <hi rendition="#i">cubitus</hi>), die Elle in Arabien, Indien, China, von verschiedener Größe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cobijah</hi>, Stadt in der südamerikan. Republik Bolivia, 12000 E., Freihafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cobra de Cabèlo</hi>, Hutschlange, der portugies. Name für Brillenschlange.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cobrasinseln</hi>, afrikan. Inselgruppe
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0151] Coarctation, lat., Einzwängung; coarctiren, einzwängen. Coarguiren, lat., widerlegen. Coassation, lat., Verbindung neben einander stehender Stücke. Coast-goods (Kohst-gudds), eigentlich Küstengüter, engl. Waaren zum Tauschhandel an der Goldküste. Coating (Kohting), langhaariger Wollenstoff, einfach oder gepreßt, einfarbig oder vielfarbig, zuerst in England gefertigt. Coavo, afrikan. Fluß, entspringt am Gebirge Lupata, durchströmt das Küstenland von Zanguebar und fällt südl. von Quiloa in den ind. Ocean. Coazza, piemontes. Stadt in der Provinz Susa, 3000 E. Cob, in Gibraltar der schwere span. Piaster = 1 Thlr. 13 Sgr. 4 Pfg. = 2 fl. 6 kr. C.-M. Cobaea scandens, ist eine unserer schönsten Kalthausschlingpflanzen mit großen grünlich blauen Glockenblumen und merkwürdig schnellem Wuchse (Didynamia Angiospermia. Bignoniaceae). Behandlung die gewöhnliche. Vermehrung aus Stecklingen im Sommer. Coban, Stadt in der centralamerikan. Republik Guatimala, am gleichnamigen Flusse mit 14000 E., größtentheils Indianern. Cobbe, mittelafrikan. Stadt in Darfur, östl. vom Tschadsee, bedeutender Handelsplatz mit 6000 E. Cobbet, William, geb. 1766, zuerst Ackerknecht, dann gemeiner Soldat, arbeitete sich ohne alle Erziehung zum wirksamen Journalisten und Agitator empor. 1792 nahm er als Unteroffizier seinen Abschied und schrieb in Philadelphia als „Peter Stachelschwein“ eine Zeitung, mußte aber davon laufen. 1801 fing er in England sein „Wöchentliches Register“ an und schrieb zuerst für das Toryministerium, dann beleidigt gegen dasselbe; seine Angriffe fußten auf materiellem Boden, d. h. dem Steuerdrucke, der Verwirrung der Geldverhältnisse, den Begleitern und Folgen des Krieges, und fanden gerade deßwegen bei dem engl. Volke derartigen Anklang, daß C. eine sehr wichtige Person wurde, dessen Geldstrafen sich fast augenblicklich durch Subscriptionen deckten. Er wurde selbst Parlamentsmitglied, verlor aber in den Zwanzigerjahren seinen Einfluß beinahe gänzlich, als die Whigs an das Ruder kamen, C. gegen diese noch giftiger loszog als gegen die Torys, d. h. sich als einen radicalen Umsturzmann enthüllte; er st. 1835 auf seinem Gute in Surrey. C. schrieb eine „Sammlung von Staatsprocessen“, „Parlamentarische Debatten“ und eine „Englische Sprachlehre“, in welcher er den bittersten Hohn gegen das Königthum in die Beispiele zu den Sprachregeln einkleidet. Cobden, Richard, geb. 1804 zu Midhurst, war Hirtenjunge, kam später zu seinem Oheim, einem Kattunfabrikanten und errichtete endlich ein eigenes Geschäft. Seinen Ruhm erlangte er durch die Gründung der „Anti-cornlaw league“ (Verein gegen das engl. Korngesetz), welche die freie Korneinfuhr in England zur Folge hatte (1846); eine Nationalsubscription brachte dem Sprecher der Fabrikanten und Fabrikarbeiter dafür 80000 Pfd. Sterling ein. Seitdem ist C. der Prediger des Friedens um jeden Preis, weil dabei die Geschäfte gedeihen, zugleich der Ausdehnung des Wahlrechts auf jeden männlichen Kopf, hat aber dadurch seinen früheren Einfluß bereits verloren. Cobenzl, Ludwig, Graf von, geb. 1753 zu Brüssel, österr. Diplomat und Staatsmann, schloß 1795 das Bündniß des Kaisers mit England und Rußland ab, unterhandelte 1797 mit Bonaparte den Frieden von Campo Formio, 1801 den Frieden von Lüneville, war dann Staatskanzler und dirigirender Minister bis 26. Dezbr. 1805 und st. 22. Febr. 1809 in Wien. Mit seinem Vetter Joh. Philipp, geb. 1741 zu Laibach, der ebenfalls als Diplomat und Staatsmann diente, erlosch 1810 das Geschlecht. Cobido (aus dem lat. cubitus), die Elle in Arabien, Indien, China, von verschiedener Größe. Cobijah, Stadt in der südamerikan. Republik Bolivia, 12000 E., Freihafen. Cobra de Cabèlo, Hutschlange, der portugies. Name für Brillenschlange. Cobrasinseln, afrikan. Inselgruppe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/151
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/151>, abgerufen am 21.05.2024.