Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Thermes, den Julian der Abtrünnige erbaut haben soll und dessen Seitenbau seit 1819 Musee nationale ist. Vom Generalcapitel der Congregation mußten den Aebten fortan "Definitoren" beigegeben werden und franz. Könige sammt den Großen und den Päpsten in Avignon bekamen überwiegenden Einfluß, die Abtswürde von C. wurde zur Commende der Familie Guise, im 16. Jahrhdt. das Kloster von Hugenotten 3mal geplündert, 1562 zerstört und die große Bibliothek mit 20000 Handschriften verbrannt oder zerstreut. Durch die Reformation und Eifersucht des Auslandes auf Frankreich verlor C. allmälig seine Klöster, 1627 machte sich Richelieu selbst zum Abt und während die Mönche stritten, verpraßten Commendaturäbte als Ehrenmitglieder des Parlaments ihr Jahreseinkommen von etwa 50000 Louisdors in Paris. 1790 kam die allgemeine Klosteraufhebung, der letzte Abt von C., ein la Rochefaucauld, st. 1800 als Emigrant; das Städtlein C. kaufte die Kirche und riß sie nieder, so daß Napoleon die spätere Einladung auf einen Besuch mit Recht also ausschlug: Allez, vous etes des Vandales! (Geht, ihr seid Vandalen!)


Clusium, s. Chiusi.


Clussone, österr. lombard. Flecken, Provinz Bergamo, mit 3200 E.; Eisenarbeiten, Kupfer- und Vitriolwerke, Wollentuchfabrikation.


Cluver, Philipp, geb. 1580 zu Danzig, gest. zu Leyden 1623, Philolog, Alterthumsforscher und der erste systematische Geograph in historisch politischer Beziehung.


Clyde (Kleid), Fluß in Schottland, 15 Meilen lang, mit dem Forth durch einen Kanal verbunden, mündet in den C.busen bei Port Glasgow.


Clyssoire (frz. Klissoar), Klystierspritze, so eingerichtet, daß der Kranke sich selbst bedienen kann.


Coacervation, lat., Häufung; coacerviren, häufen.


Coaction, Zwang; coactiv, zwingend; coactio non est imputabilis Zwang ist nicht zurechenbar, juridischer Satz.


Coadjutor (Gehilfe), im Kirchenrecht der Amtsverweser eines Bischofs, wenn derselbe durch irgend welche Ursache in der Ausübung seines Berufes zeitweilig, oder voraussichtlich für Lebenszeit (C. temporalis, perpetuus) beschränkt oder gehindert ist. Die Ernennung des C.s geht entweder unmittelbar von dem Papste aus oder geschieht jedenfalls nach festgesetzter Ordnung unter der Oberaufsicht und Bestätigung des Papstes.


Coadunation, die Wiedervereinigung; coaduniren, wiedervereinigen.


Coätan, lat., Altersgenosse, Zeitgenosse.


Coäternität, das gleichzeitige Bestehen von Ewigkeit her.


Coagmentation die Zusammenhäufung; coagmentiren, zusammenhäufen.


Coagulantia, lat., in der Medicin die Mittel, welche organische Säfte gerinnen machen. - Coagulation, das Gerinnen einer Flüssigkeit, z. B. Wasser und Fette gerinnen durch Kälte, Eiweiß, Blut etc. durch Wärme; viele, z. B. Milch, durch Säuren.


Coagulum, lat., Gerinsel, die festen Niederschläge aus dem Blute, der Blutkuchen; s. Blut.


Coaks (Kohks), gekohlte Steinkohlen, welche durch die Verkohlung besonders von Schwefel befreit, daher zum Brennen auf den Kaminen geeigneter werden.


Coalescenz, lat., Verwachsung; coalesciren, zusammenwachsen.


Coaliren, lat., verschmelzen, verbinden. Coalition, Verbindung, in politischer Beziehung die Vereinigung mehrerer Mächte gegen eine; in der heutigen politischen Parteisprache die Vereinigung sonst feindseliger Parteien zum Sturze eines gemeinschaftlichen Gegners. Coalitionsministerium, Ministerium, aus den Häuptern mehrerer Parteien zusammengesetzt.


Coanza, Strom in Südafrika, kommt aus dem unbekannten Innern, durchbricht den Gebirgsriegel ungefähr 60 Meilen oberhalb seiner Mündung, bewässert das flache Küstenland u. mündet südl. von Loanda in den atlantischen Ocean.


Coaptation lat., Anpassung; coaptiren, anpassen.

Thermes, den Julian der Abtrünnige erbaut haben soll und dessen Seitenbau seit 1819 Musée nationale ist. Vom Generalcapitel der Congregation mußten den Aebten fortan „Definitoren“ beigegeben werden und franz. Könige sammt den Großen und den Päpsten in Avignon bekamen überwiegenden Einfluß, die Abtswürde von C. wurde zur Commende der Familie Guise, im 16. Jahrhdt. das Kloster von Hugenotten 3mal geplündert, 1562 zerstört und die große Bibliothek mit 20000 Handschriften verbrannt oder zerstreut. Durch die Reformation und Eifersucht des Auslandes auf Frankreich verlor C. allmälig seine Klöster, 1627 machte sich Richelieu selbst zum Abt und während die Mönche stritten, verpraßten Commendaturäbte als Ehrenmitglieder des Parlaments ihr Jahreseinkommen von etwa 50000 Louisdors in Paris. 1790 kam die allgemeine Klosteraufhebung, der letzte Abt von C., ein la Rochefaucauld, st. 1800 als Emigrant; das Städtlein C. kaufte die Kirche und riß sie nieder, so daß Napoleon die spätere Einladung auf einen Besuch mit Recht also ausschlug: Allez, vous êtes des Vandales! (Geht, ihr seid Vandalen!)


Clusium, s. Chiusi.


Clussone, österr. lombard. Flecken, Provinz Bergamo, mit 3200 E.; Eisenarbeiten, Kupfer- und Vitriolwerke, Wollentuchfabrikation.


Cluver, Philipp, geb. 1580 zu Danzig, gest. zu Leyden 1623, Philolog, Alterthumsforscher und der erste systematische Geograph in historisch politischer Beziehung.


Clyde (Kleid), Fluß in Schottland, 15 Meilen lang, mit dem Forth durch einen Kanal verbunden, mündet in den C.busen bei Port Glasgow.


Clyssoire (frz. Klissoar), Klystierspritze, so eingerichtet, daß der Kranke sich selbst bedienen kann.


Coacervation, lat., Häufung; coacerviren, häufen.


Coaction, Zwang; coactiv, zwingend; coactio non est imputabilis Zwang ist nicht zurechenbar, juridischer Satz.


Coadjutor (Gehilfe), im Kirchenrecht der Amtsverweser eines Bischofs, wenn derselbe durch irgend welche Ursache in der Ausübung seines Berufes zeitweilig, oder voraussichtlich für Lebenszeit (C. temporalis, perpetuus) beschränkt oder gehindert ist. Die Ernennung des C.s geht entweder unmittelbar von dem Papste aus oder geschieht jedenfalls nach festgesetzter Ordnung unter der Oberaufsicht und Bestätigung des Papstes.


Coadunation, die Wiedervereinigung; coaduniren, wiedervereinigen.


Coätan, lat., Altersgenosse, Zeitgenosse.


Coäternität, das gleichzeitige Bestehen von Ewigkeit her.


Coagmentation die Zusammenhäufung; coagmentiren, zusammenhäufen.


Coagulantia, lat., in der Medicin die Mittel, welche organische Säfte gerinnen machen. – Coagulation, das Gerinnen einer Flüssigkeit, z. B. Wasser und Fette gerinnen durch Kälte, Eiweiß, Blut etc. durch Wärme; viele, z. B. Milch, durch Säuren.


Coagulum, lat., Gerinsel, die festen Niederschläge aus dem Blute, der Blutkuchen; s. Blut.


Coaks (Kohks), gekohlte Steinkohlen, welche durch die Verkohlung besonders von Schwefel befreit, daher zum Brennen auf den Kaminen geeigneter werden.


Coalescenz, lat., Verwachsung; coalesciren, zusammenwachsen.


Coaliren, lat., verschmelzen, verbinden. Coalition, Verbindung, in politischer Beziehung die Vereinigung mehrerer Mächte gegen eine; in der heutigen politischen Parteisprache die Vereinigung sonst feindseliger Parteien zum Sturze eines gemeinschaftlichen Gegners. Coalitionsministerium, Ministerium, aus den Häuptern mehrerer Parteien zusammengesetzt.


Coanza, Strom in Südafrika, kommt aus dem unbekannten Innern, durchbricht den Gebirgsriegel ungefähr 60 Meilen oberhalb seiner Mündung, bewässert das flache Küstenland u. mündet südl. von Loanda in den atlantischen Ocean.


Coaptation lat., Anpassung; coaptiren, anpassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="149"/>
Thermes, den Julian der Abtrünnige erbaut haben soll und dessen Seitenbau seit 1819 <hi rendition="#i">Musée nationale</hi> ist. Vom Generalcapitel der Congregation mußten den Aebten fortan &#x201E;Definitoren&#x201C; beigegeben werden und franz. Könige sammt den Großen und den Päpsten in Avignon bekamen überwiegenden Einfluß, die Abtswürde von C. wurde zur Commende der Familie Guise, im 16. Jahrhdt. das Kloster von Hugenotten 3mal geplündert, 1562 zerstört und die große Bibliothek mit 20000 Handschriften verbrannt oder zerstreut. Durch die Reformation und Eifersucht des Auslandes auf Frankreich verlor C. allmälig seine Klöster, 1627 machte sich Richelieu selbst zum Abt und während die Mönche stritten, verpraßten Commendaturäbte als Ehrenmitglieder des Parlaments ihr Jahreseinkommen von etwa 50000 Louisdors in Paris. 1790 kam die allgemeine Klosteraufhebung, der letzte Abt von C., ein la Rochefaucauld, st. 1800 als Emigrant; das Städtlein C. kaufte die Kirche und riß sie nieder, so daß Napoleon die spätere Einladung auf einen Besuch mit Recht also ausschlug: <hi rendition="#i">Allez, vous êtes des Vandales!</hi> (Geht, ihr seid Vandalen!)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clusium</hi>, s. Chiusi.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clussone</hi>, österr. lombard. Flecken, Provinz Bergamo, mit 3200 E.; Eisenarbeiten, Kupfer- und Vitriolwerke, Wollentuchfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cluver</hi>, Philipp, geb. 1580 zu Danzig, gest. zu Leyden 1623, Philolog, Alterthumsforscher und der erste systematische Geograph in historisch politischer Beziehung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clyde</hi> (Kleid), Fluß in Schottland, 15 Meilen lang, mit dem Forth durch einen Kanal verbunden, mündet in den C.busen bei Port Glasgow.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clyssoire</hi> (frz. Klissoar), Klystierspritze, so eingerichtet, daß der Kranke sich selbst bedienen kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coacervation</hi>, lat., Häufung; <hi rendition="#g">coacerviren</hi>, häufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coaction</hi>, Zwang; <hi rendition="#g">coactiv</hi>, zwingend; <hi rendition="#i">coactio non est imputabilis</hi> Zwang ist nicht zurechenbar, juridischer Satz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coadjutor</hi> (Gehilfe), im Kirchenrecht der Amtsverweser eines Bischofs, wenn derselbe durch irgend welche Ursache in der Ausübung seines Berufes zeitweilig, oder voraussichtlich für Lebenszeit <hi rendition="#i">(C. temporalis, perpetuus)</hi> beschränkt oder gehindert ist. Die Ernennung des C.s geht entweder unmittelbar von dem Papste aus oder geschieht jedenfalls nach festgesetzter Ordnung unter der Oberaufsicht und Bestätigung des Papstes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coadunation</hi>, die Wiedervereinigung; <hi rendition="#g">coaduniren</hi>, wiedervereinigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coätan</hi>, lat., Altersgenosse, Zeitgenosse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coäternität</hi>, das gleichzeitige Bestehen von Ewigkeit her.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coagmentation</hi> die Zusammenhäufung; <hi rendition="#g">coagmentiren</hi>, zusammenhäufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coagulantia</hi>, lat., in der Medicin die Mittel, welche organische Säfte gerinnen machen. &#x2013; <hi rendition="#g">Coagulation</hi>, das Gerinnen einer Flüssigkeit, z. B. Wasser und Fette gerinnen durch Kälte, Eiweiß, Blut etc. durch Wärme; viele, z. B. Milch, durch Säuren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coagulum</hi>, lat., Gerinsel, die festen Niederschläge aus dem Blute, der Blutkuchen; s. Blut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coaks</hi> (Kohks), gekohlte Steinkohlen, welche durch die Verkohlung besonders von Schwefel befreit, daher zum Brennen auf den Kaminen geeigneter werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coalescenz</hi>, lat., Verwachsung; <hi rendition="#g">coalesciren</hi>, zusammenwachsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coaliren</hi>, lat., verschmelzen, verbinden. <hi rendition="#g">Coalition</hi>, Verbindung, in politischer Beziehung die Vereinigung mehrerer Mächte gegen eine; in der heutigen politischen Parteisprache die Vereinigung sonst feindseliger Parteien zum Sturze eines gemeinschaftlichen Gegners. <hi rendition="#g">Coalitionsministerium</hi>, Ministerium, aus den Häuptern mehrerer Parteien zusammengesetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coanza</hi>, Strom in Südafrika, kommt aus dem unbekannten Innern, durchbricht den Gebirgsriegel ungefähr 60 Meilen oberhalb seiner Mündung, bewässert das flache Küstenland u. mündet südl. von Loanda in den atlantischen Ocean.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coaptation</hi> lat., Anpassung; <hi rendition="#g">coaptiren</hi>, anpassen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0150] Thermes, den Julian der Abtrünnige erbaut haben soll und dessen Seitenbau seit 1819 Musée nationale ist. Vom Generalcapitel der Congregation mußten den Aebten fortan „Definitoren“ beigegeben werden und franz. Könige sammt den Großen und den Päpsten in Avignon bekamen überwiegenden Einfluß, die Abtswürde von C. wurde zur Commende der Familie Guise, im 16. Jahrhdt. das Kloster von Hugenotten 3mal geplündert, 1562 zerstört und die große Bibliothek mit 20000 Handschriften verbrannt oder zerstreut. Durch die Reformation und Eifersucht des Auslandes auf Frankreich verlor C. allmälig seine Klöster, 1627 machte sich Richelieu selbst zum Abt und während die Mönche stritten, verpraßten Commendaturäbte als Ehrenmitglieder des Parlaments ihr Jahreseinkommen von etwa 50000 Louisdors in Paris. 1790 kam die allgemeine Klosteraufhebung, der letzte Abt von C., ein la Rochefaucauld, st. 1800 als Emigrant; das Städtlein C. kaufte die Kirche und riß sie nieder, so daß Napoleon die spätere Einladung auf einen Besuch mit Recht also ausschlug: Allez, vous êtes des Vandales! (Geht, ihr seid Vandalen!) Clusium, s. Chiusi. Clussone, österr. lombard. Flecken, Provinz Bergamo, mit 3200 E.; Eisenarbeiten, Kupfer- und Vitriolwerke, Wollentuchfabrikation. Cluver, Philipp, geb. 1580 zu Danzig, gest. zu Leyden 1623, Philolog, Alterthumsforscher und der erste systematische Geograph in historisch politischer Beziehung. Clyde (Kleid), Fluß in Schottland, 15 Meilen lang, mit dem Forth durch einen Kanal verbunden, mündet in den C.busen bei Port Glasgow. Clyssoire (frz. Klissoar), Klystierspritze, so eingerichtet, daß der Kranke sich selbst bedienen kann. Coacervation, lat., Häufung; coacerviren, häufen. Coaction, Zwang; coactiv, zwingend; coactio non est imputabilis Zwang ist nicht zurechenbar, juridischer Satz. Coadjutor (Gehilfe), im Kirchenrecht der Amtsverweser eines Bischofs, wenn derselbe durch irgend welche Ursache in der Ausübung seines Berufes zeitweilig, oder voraussichtlich für Lebenszeit (C. temporalis, perpetuus) beschränkt oder gehindert ist. Die Ernennung des C.s geht entweder unmittelbar von dem Papste aus oder geschieht jedenfalls nach festgesetzter Ordnung unter der Oberaufsicht und Bestätigung des Papstes. Coadunation, die Wiedervereinigung; coaduniren, wiedervereinigen. Coätan, lat., Altersgenosse, Zeitgenosse. Coäternität, das gleichzeitige Bestehen von Ewigkeit her. Coagmentation die Zusammenhäufung; coagmentiren, zusammenhäufen. Coagulantia, lat., in der Medicin die Mittel, welche organische Säfte gerinnen machen. – Coagulation, das Gerinnen einer Flüssigkeit, z. B. Wasser und Fette gerinnen durch Kälte, Eiweiß, Blut etc. durch Wärme; viele, z. B. Milch, durch Säuren. Coagulum, lat., Gerinsel, die festen Niederschläge aus dem Blute, der Blutkuchen; s. Blut. Coaks (Kohks), gekohlte Steinkohlen, welche durch die Verkohlung besonders von Schwefel befreit, daher zum Brennen auf den Kaminen geeigneter werden. Coalescenz, lat., Verwachsung; coalesciren, zusammenwachsen. Coaliren, lat., verschmelzen, verbinden. Coalition, Verbindung, in politischer Beziehung die Vereinigung mehrerer Mächte gegen eine; in der heutigen politischen Parteisprache die Vereinigung sonst feindseliger Parteien zum Sturze eines gemeinschaftlichen Gegners. Coalitionsministerium, Ministerium, aus den Häuptern mehrerer Parteien zusammengesetzt. Coanza, Strom in Südafrika, kommt aus dem unbekannten Innern, durchbricht den Gebirgsriegel ungefähr 60 Meilen oberhalb seiner Mündung, bewässert das flache Küstenland u. mündet südl. von Loanda in den atlantischen Ocean. Coaptation lat., Anpassung; coaptiren, anpassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/150
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/150>, abgerufen am 21.05.2024.