Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Tagraubvögel aus der Familie der Falken (Falco), unterscheidet sich aber von den wahren Falken wesentlich dadurch, daß der Schnabel ohne Zahn ist. Die Füße sind kurz, der Schwanz abgerundet und die Flügel lang. Ihr Flug ist langsam, aber leicht und still, oft steigen sie hoch, meist aber streichen sie nur tief über den Boden hin. Auf Erdhügeln, Aesten sitzend, lauern sie auf ihre Beute, besonders Mäuse, Frösche, Eidechsen. Der Mäusebussard (Falco buteo), ist einer unserer gewöhnlichsten Raubvögel u. überall sehr gemein. Durch seine Mäuse- und Natternjagd, deren er eine Unzahl wegfängt, wird er nützlich und sollte geschont werden. Der rauchfüssige Bussard (Falco lagopus), braun und weiß gefleckt. Im nördl. Europa, bei uns nur auf seinem Durchzug, hat bis an die Zehen befiederte Füße. Der Wespenbussard (Falco apivorus), oben braun, unten braun und weiß gewellt; nicht selten bei uns. Seine Lieblingsnahrung sind Wespen u. Hummeln, außerdem Raupen u. Amphibien.


Bussard, Busse (frz. Büssahr, Büß), altes Flüssigkeitsmaß in Frankreich = 10141 Par. Kubikzoll.


Buße heißt bei den Katholiken jene hl. Handlung, durch welche dem Sünder die Gnade der Rechtfertigung durch die sacramentale Lossprechung des Priesters zurückgegeben wird, insofern er die damit verknüpften Bedingungen - Reue, Ohrenbeicht und Genugthuung - erfüllt. Sie heißt baptismus laboriosus weil durch sie dem Büßer zeitliche Strafen nicht nachgelassen wurden, was bei der Taufe der Fall ist. Vgl. Beicht.


Bussen, isolirt stehender, durch das Donauthal von der rauhen Alp getrennter Berg im schwäb. Oberlande, 2378' über dem Meere, mit weiter Fernsicht. Auf der Höhe des Berges steht eine alte Kirche, vielbesuchte Wallfahrt und eine Burgruine mit einem Römerthurm. Auf diesem Berge (Mons suevus) saßen einst die alemannischen Herzoge, aus deren Geschlechte Karl d. Gr. die schöne Hildegard ehelichte.


Bußtag, der (jour de penitence, engl. fastday) hat seinen Ursprung weniger im Versöhnungsopfer der Juden. als in der Sitte bei unglücklichen Ereignissen zu beten u. zu fasten, um den Zorn Gottes abzuwenden. Die Erstchristen stärkten sich während den Verfolgungen oft durch gemeinsames Gebet, schon Theodosius d. Gr. ordnete bei einem Erdbeben einen allgemeinen B. an und eine Synode zu Orleans früh die jährliche Feier eines solchen. Die Päpste Gregor d. Gr. und Martin I. setzten bestimmte Zeiten des Jahres dafür fest, seither werden solche eingehalten und bei außerordentlichen Ereignissen noch besondere Buß- und Bettage angeordnet. Der B. hat auch den Zweck, christliche Gemeinden auf ihre Gebrechen aufmerksam zu machen und zur Besserung anzuhalten; er fällt gemeiniglich auf einen Freitag, besteht bei den Protestanten in erhöhter Feier des Gottesdienstes und Untersagung aller Festlichkelten, bei den Katholiken außerdem im Fasten und Beten.


Bustamente, Anastasio, von unbekannter Herkunft, Chef einer kleinen Soldatenbande, 1827 von meuterischen Truppen in Columbia zum General gewählt, 1829 in Mexiko Präsident, dann durch einen Aufstand zum Vicepräsidenten degradirt, nach Guerreros Sturz 1830 Präsident, 1833 von General St. Anna gestürzt, nach St. Annas Gefangennehmung durch die Texaner 1836 abermals Präsident von 1837-41, den 30. Sept. 1841 durch den freigelassenen St. Anna abermals gestützt, st. 6. März 1853.


Bustrophedon (griech. ochsenwendig), die Furchenschrift, eine Schrift, deren Zeilen abwechselnd von der Linken zur Rechten und von der Rechten zur Linken laufen, bei den Phöniciern und frühesten Griechen auf Münzen und Inschriften.


Bustum, Ort wo Todte verbrannt wurden, Begräbnißort.


Butan, Bhutan, Bhotan, Gebirgsland in Vorderindien, dessen Gebirge bis 20000' Höhe ansteigen. im Norden und Osten an Tibet, in Süd-Ost und Süden an Assam, im Süden an Bengalen, im Westen an Sickin gränzend, 3000 #M. groß, mit Nebenflüssen des Brahmaputra und herrlichen. fruchtbaren Hochthälern. Die Einwohner mongolischen

Tagraubvögel aus der Familie der Falken (Falco), unterscheidet sich aber von den wahren Falken wesentlich dadurch, daß der Schnabel ohne Zahn ist. Die Füße sind kurz, der Schwanz abgerundet und die Flügel lang. Ihr Flug ist langsam, aber leicht und still, oft steigen sie hoch, meist aber streichen sie nur tief über den Boden hin. Auf Erdhügeln, Aesten sitzend, lauern sie auf ihre Beute, besonders Mäuse, Frösche, Eidechsen. Der Mäusebussard (Falco buteo), ist einer unserer gewöhnlichsten Raubvögel u. überall sehr gemein. Durch seine Mäuse- und Natternjagd, deren er eine Unzahl wegfängt, wird er nützlich und sollte geschont werden. Der rauchfüssige Bussard (Falco lagopus), braun und weiß gefleckt. Im nördl. Europa, bei uns nur auf seinem Durchzug, hat bis an die Zehen befiederte Füße. Der Wespenbussard (Falco apivorus), oben braun, unten braun und weiß gewellt; nicht selten bei uns. Seine Lieblingsnahrung sind Wespen u. Hummeln, außerdem Raupen u. Amphibien.


Bussard, Busse (frz. Büssahr, Büß), altes Flüssigkeitsmaß in Frankreich = 10141 Par. Kubikzoll.


Buße heißt bei den Katholiken jene hl. Handlung, durch welche dem Sünder die Gnade der Rechtfertigung durch die sacramentale Lossprechung des Priesters zurückgegeben wird, insofern er die damit verknüpften Bedingungen – Reue, Ohrenbeicht und Genugthuung – erfüllt. Sie heißt baptismus laboriosus weil durch sie dem Büßer zeitliche Strafen nicht nachgelassen wurden, was bei der Taufe der Fall ist. Vgl. Beicht.


Bussen, isolirt stehender, durch das Donauthal von der rauhen Alp getrennter Berg im schwäb. Oberlande, 2378' über dem Meere, mit weiter Fernsicht. Auf der Höhe des Berges steht eine alte Kirche, vielbesuchte Wallfahrt und eine Burgruine mit einem Römerthurm. Auf diesem Berge (Mons suevus) saßen einst die alemannischen Herzoge, aus deren Geschlechte Karl d. Gr. die schöne Hildegard ehelichte.


Bußtag, der (jour de penitence, engl. fastday) hat seinen Ursprung weniger im Versöhnungsopfer der Juden. als in der Sitte bei unglücklichen Ereignissen zu beten u. zu fasten, um den Zorn Gottes abzuwenden. Die Erstchristen stärkten sich während den Verfolgungen oft durch gemeinsames Gebet, schon Theodosius d. Gr. ordnete bei einem Erdbeben einen allgemeinen B. an und eine Synode zu Orleans früh die jährliche Feier eines solchen. Die Päpste Gregor d. Gr. und Martin I. setzten bestimmte Zeiten des Jahres dafür fest, seither werden solche eingehalten und bei außerordentlichen Ereignissen noch besondere Buß- und Bettage angeordnet. Der B. hat auch den Zweck, christliche Gemeinden auf ihre Gebrechen aufmerksam zu machen und zur Besserung anzuhalten; er fällt gemeiniglich auf einen Freitag, besteht bei den Protestanten in erhöhter Feier des Gottesdienstes und Untersagung aller Festlichkelten, bei den Katholiken außerdem im Fasten und Beten.


Bustamente, Anastasio, von unbekannter Herkunft, Chef einer kleinen Soldatenbande, 1827 von meuterischen Truppen in Columbia zum General gewählt, 1829 in Mexiko Präsident, dann durch einen Aufstand zum Vicepräsidenten degradirt, nach Guerreros Sturz 1830 Präsident, 1833 von General St. Anna gestürzt, nach St. Annas Gefangennehmung durch die Texaner 1836 abermals Präsident von 1837–41, den 30. Sept. 1841 durch den freigelassenen St. Anna abermals gestützt, st. 6. März 1853.


Bustrophedon (griech. ochsenwendig), die Furchenschrift, eine Schrift, deren Zeilen abwechselnd von der Linken zur Rechten und von der Rechten zur Linken laufen, bei den Phöniciern und frühesten Griechen auf Münzen und Inschriften.


Bustum, Ort wo Todte verbrannt wurden, Begräbnißort.


Butan, Bhutan, Bhotan, Gebirgsland in Vorderindien, dessen Gebirge bis 20000' Höhe ansteigen. im Norden und Osten an Tibet, in Süd-Ost und Süden an Assam, im Süden an Bengalen, im Westen an Sickin gränzend, 3000 □M. groß, mit Nebenflüssen des Brahmaputra und herrlichen. fruchtbaren Hochthälern. Die Einwohner mongolischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0733" n="732"/>
Tagraubvögel aus der Familie der Falken <hi rendition="#i">(Falco)</hi>, unterscheidet sich aber von den wahren Falken wesentlich dadurch, daß der Schnabel ohne Zahn ist. Die Füße sind kurz, der Schwanz abgerundet und die Flügel lang. Ihr Flug ist langsam, aber leicht und still, oft steigen sie hoch, meist aber streichen sie nur tief über den Boden hin. Auf Erdhügeln, Aesten sitzend, lauern sie auf ihre Beute, besonders Mäuse, Frösche, Eidechsen. Der <hi rendition="#g">Mäusebussard</hi> <hi rendition="#i">(Falco buteo)</hi>, ist einer unserer gewöhnlichsten Raubvögel u. überall sehr gemein. Durch seine Mäuse- und Natternjagd, deren er eine Unzahl wegfängt, wird er nützlich und sollte geschont werden. Der <hi rendition="#g">rauchfüssige Bussard</hi> <hi rendition="#i">(Falco lagopus)</hi>, braun und weiß gefleckt. Im nördl. Europa, bei uns nur auf seinem Durchzug, hat bis an die Zehen befiederte Füße. Der <hi rendition="#g">Wespenbussard</hi> <hi rendition="#i">(Falco apivorus)</hi>, oben braun, unten braun und weiß gewellt; nicht selten bei uns. Seine Lieblingsnahrung sind Wespen u. Hummeln, außerdem Raupen u. Amphibien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bussard</hi>, Busse (frz. Büssahr, Büß), altes Flüssigkeitsmaß in Frankreich = 10141 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buße</hi> heißt bei den Katholiken jene hl. Handlung, durch welche dem Sünder die Gnade der Rechtfertigung durch die sacramentale Lossprechung des Priesters zurückgegeben wird, insofern er die damit verknüpften Bedingungen &#x2013; Reue, Ohrenbeicht und Genugthuung &#x2013; erfüllt. Sie heißt <hi rendition="#i">baptismus laboriosus</hi> weil durch sie dem Büßer zeitliche Strafen nicht nachgelassen wurden, was bei der Taufe der Fall ist. Vgl. Beicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bussen</hi>, isolirt stehender, durch das Donauthal von der rauhen Alp getrennter Berg im schwäb. Oberlande, 2378' über dem Meere, mit weiter Fernsicht. Auf der Höhe des Berges steht eine alte Kirche, vielbesuchte Wallfahrt und eine Burgruine mit einem Römerthurm. Auf diesem Berge <hi rendition="#i">(Mons suevus)</hi> saßen einst die alemannischen Herzoge, aus deren Geschlechte Karl d. Gr. die schöne Hildegard ehelichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bußtag</hi>, der <hi rendition="#i">(jour de penitence,</hi> engl. <hi rendition="#i">fastday</hi>) hat seinen Ursprung weniger im Versöhnungsopfer der Juden. als in der Sitte bei unglücklichen Ereignissen zu beten u. zu fasten, um den Zorn Gottes abzuwenden. Die Erstchristen stärkten sich während den Verfolgungen oft durch gemeinsames Gebet, schon Theodosius d. Gr. ordnete bei einem Erdbeben einen allgemeinen B. an und eine Synode zu Orleans früh die jährliche Feier eines solchen. Die Päpste Gregor d. Gr. und Martin I. setzten bestimmte Zeiten des Jahres dafür fest, seither werden solche eingehalten und bei außerordentlichen Ereignissen noch besondere Buß- und Bettage angeordnet. Der B. hat auch den Zweck, christliche Gemeinden auf ihre Gebrechen aufmerksam zu machen und zur Besserung anzuhalten; er fällt gemeiniglich auf einen Freitag, besteht bei den Protestanten in erhöhter Feier des Gottesdienstes und Untersagung aller Festlichkelten, bei den Katholiken außerdem im Fasten und Beten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bustamente</hi>, Anastasio, von unbekannter Herkunft, Chef einer kleinen Soldatenbande, 1827 von meuterischen Truppen in Columbia zum General gewählt, 1829 in Mexiko Präsident, dann durch einen Aufstand zum Vicepräsidenten degradirt, nach Guerreros Sturz 1830 Präsident, 1833 von General St. Anna gestürzt, nach St. Annas Gefangennehmung durch die Texaner 1836 abermals Präsident von 1837&#x2013;41, den 30. Sept. 1841 durch den freigelassenen St. Anna abermals gestützt, st. 6. März 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bustrophedon</hi> (griech. ochsenwendig), die Furchenschrift, eine Schrift, deren Zeilen abwechselnd von der Linken zur Rechten und von der Rechten zur Linken laufen, bei den Phöniciern und frühesten Griechen auf Münzen und Inschriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bustum</hi>, Ort wo Todte verbrannt wurden, Begräbnißort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Butan</hi>, Bhutan, Bhotan, Gebirgsland in Vorderindien, dessen Gebirge bis 20000' Höhe ansteigen. im Norden und Osten an Tibet, in Süd-Ost und Süden an Assam, im Süden an Bengalen, im Westen an Sickin gränzend, 3000 &#x25A1;M. groß, mit Nebenflüssen des Brahmaputra und herrlichen. fruchtbaren Hochthälern. Die Einwohner mongolischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0733] Tagraubvögel aus der Familie der Falken (Falco), unterscheidet sich aber von den wahren Falken wesentlich dadurch, daß der Schnabel ohne Zahn ist. Die Füße sind kurz, der Schwanz abgerundet und die Flügel lang. Ihr Flug ist langsam, aber leicht und still, oft steigen sie hoch, meist aber streichen sie nur tief über den Boden hin. Auf Erdhügeln, Aesten sitzend, lauern sie auf ihre Beute, besonders Mäuse, Frösche, Eidechsen. Der Mäusebussard (Falco buteo), ist einer unserer gewöhnlichsten Raubvögel u. überall sehr gemein. Durch seine Mäuse- und Natternjagd, deren er eine Unzahl wegfängt, wird er nützlich und sollte geschont werden. Der rauchfüssige Bussard (Falco lagopus), braun und weiß gefleckt. Im nördl. Europa, bei uns nur auf seinem Durchzug, hat bis an die Zehen befiederte Füße. Der Wespenbussard (Falco apivorus), oben braun, unten braun und weiß gewellt; nicht selten bei uns. Seine Lieblingsnahrung sind Wespen u. Hummeln, außerdem Raupen u. Amphibien. Bussard, Busse (frz. Büssahr, Büß), altes Flüssigkeitsmaß in Frankreich = 10141 Par. Kubikzoll. Buße heißt bei den Katholiken jene hl. Handlung, durch welche dem Sünder die Gnade der Rechtfertigung durch die sacramentale Lossprechung des Priesters zurückgegeben wird, insofern er die damit verknüpften Bedingungen – Reue, Ohrenbeicht und Genugthuung – erfüllt. Sie heißt baptismus laboriosus weil durch sie dem Büßer zeitliche Strafen nicht nachgelassen wurden, was bei der Taufe der Fall ist. Vgl. Beicht. Bussen, isolirt stehender, durch das Donauthal von der rauhen Alp getrennter Berg im schwäb. Oberlande, 2378' über dem Meere, mit weiter Fernsicht. Auf der Höhe des Berges steht eine alte Kirche, vielbesuchte Wallfahrt und eine Burgruine mit einem Römerthurm. Auf diesem Berge (Mons suevus) saßen einst die alemannischen Herzoge, aus deren Geschlechte Karl d. Gr. die schöne Hildegard ehelichte. Bußtag, der (jour de penitence, engl. fastday) hat seinen Ursprung weniger im Versöhnungsopfer der Juden. als in der Sitte bei unglücklichen Ereignissen zu beten u. zu fasten, um den Zorn Gottes abzuwenden. Die Erstchristen stärkten sich während den Verfolgungen oft durch gemeinsames Gebet, schon Theodosius d. Gr. ordnete bei einem Erdbeben einen allgemeinen B. an und eine Synode zu Orleans früh die jährliche Feier eines solchen. Die Päpste Gregor d. Gr. und Martin I. setzten bestimmte Zeiten des Jahres dafür fest, seither werden solche eingehalten und bei außerordentlichen Ereignissen noch besondere Buß- und Bettage angeordnet. Der B. hat auch den Zweck, christliche Gemeinden auf ihre Gebrechen aufmerksam zu machen und zur Besserung anzuhalten; er fällt gemeiniglich auf einen Freitag, besteht bei den Protestanten in erhöhter Feier des Gottesdienstes und Untersagung aller Festlichkelten, bei den Katholiken außerdem im Fasten und Beten. Bustamente, Anastasio, von unbekannter Herkunft, Chef einer kleinen Soldatenbande, 1827 von meuterischen Truppen in Columbia zum General gewählt, 1829 in Mexiko Präsident, dann durch einen Aufstand zum Vicepräsidenten degradirt, nach Guerreros Sturz 1830 Präsident, 1833 von General St. Anna gestürzt, nach St. Annas Gefangennehmung durch die Texaner 1836 abermals Präsident von 1837–41, den 30. Sept. 1841 durch den freigelassenen St. Anna abermals gestützt, st. 6. März 1853. Bustrophedon (griech. ochsenwendig), die Furchenschrift, eine Schrift, deren Zeilen abwechselnd von der Linken zur Rechten und von der Rechten zur Linken laufen, bei den Phöniciern und frühesten Griechen auf Münzen und Inschriften. Bustum, Ort wo Todte verbrannt wurden, Begräbnißort. Butan, Bhutan, Bhotan, Gebirgsland in Vorderindien, dessen Gebirge bis 20000' Höhe ansteigen. im Norden und Osten an Tibet, in Süd-Ost und Süden an Assam, im Süden an Bengalen, im Westen an Sickin gränzend, 3000 □M. groß, mit Nebenflüssen des Brahmaputra und herrlichen. fruchtbaren Hochthälern. Die Einwohner mongolischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/733
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/733>, abgerufen am 03.06.2024.