Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

von Kamtschatka und Westamerika, eine Länge von 24 Fuß erreichend. Die Oberhaut ist hart wie Ebenholz und einer borkigen, rissigen Baumrinde ähnlich. Die Borkenthiere sind harmlose. nicht scheue Thiere und Männchen und Weibchen sollen nach den Beobachtungen Stellers, der sie allein näher beschrieben, eine zärtliche Anhänglichkeit an einander zeigen.


Borkum, hannöv. Insel in Ostfriesland, 3 St. lang und 3/4 St. breit. mit 500 E., Leuchtthurm, Schiffahrt, Viehzucht und Fischerei.


Bormida, 2 Apenninenflüsse, vereinigen sich bei Sessano und münden nach 20stündigem Laufe bei Alessandria in den Tanaro.


Bormio oder Worms, lombardisches Städtchen an der Adda. in der Prov. Sondrio im Veltlin, hoch gelegen, mit 2000 E., warmen Bädern und starkem Transitohandel. Kunststraße über das Wormser oder Stilfser Joch nach Tyrol. 8850' hoch.


Born, Ignaz. Edler von, geb. 1742 zu Karlsburg in Siebenbürgen, widmete sich nach theolog. und jurid. Studien ausschließlich den Naturwissenschaften und dem Bergbau, wurde 1770 Beisitzer im obersten Münz- und Bergmeisteramt zu Prag, dann Bergrath, ordnete und beschrieb nach Wien berufen das Mineralienkabinet, wurde Hofrath bei der Hofkammer für Münz- und Bergwesen, st. 1791. Er ist der Verbesserer der Amalgamationsmethode bei dem Ausscheiden der edlen Metalle. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Ueber das Anquicken der gold- und silberhaltigen Erze" etc. Wien 1786; "Briefe über Mineralgegenstände" Wien 1770; beide Schriften wurden in die europ. Hauptsprachen übersetzt.


Borna, sächs. Stadt, im Leipziger Kreis, an der Wyrha, mit 5000 E., Wollenwebereien, Spinnereien u. Töpferei.


Borne (frz. Born), Grenzstein; borniren, begrenzen, abmarken; bornirt, begrenzt, figürlich eingeschränkt, beschränkt am Geiste; Bornirtheit, Beschränktheit.


Bornemann, Wilhelm. preuß. Geh. Oberjustizrath zu Berlin, geb. in Pommern 1794, 1848 Justizminister unter Camphausen, nachher Abgeordneter in der Nationalversammlung, 1849 zweiter Präsident des Obertribunals. Durch seine "Systematische Darstellung des preuß. Civilrechts" 2. Aufl. 6 Bde., 1837-45, eine Autorität.


Borneo, auch Burni, Waruni genannt, die größte Sundainsel, unter dem Aequator gelegen. mit einem Flächeninhalt von 12700 #M., einer Länge von 165 und einer Breite von 135 M. und mit mehr als 3 Mill. E. Das Innere der Insel ist noch wenig bekannt trotz der neuen Expeditionen. Das Krystallgebirge an der Nordküste scheint die ganze Insel zu durchziehen. Von den zahlreichen, meist schiffbaren Flüssen, kennt man nicht viel mehr als ihre Mündungen. Das Klima ist ungeachtet der Lage unter dem Aequator ziemlich gemäßigt, an den niedern, meist mit hohen Dünen umgebenen Küsten aber feucht und dem Europäer verderblich. Die Gebirge sind stark bewaldet u. die Pflanzen- u. Thierwelt zeigt überall trop. Ueberfülle; ebenso ausgezeichnet ist der mineralische Reichthum. besonders an Zinn, Gold und Diamanten, so daß B. das productenreichste Land der Erde sein soll (Heimath des Orang-Utang). - An den Küsten herrschen die Malaien, Chochinchinesen, Sulus und Buggisen; Ureinwohner finden sich nur weiter einwärts, so die Dayaks, wild und grausam, die Negritos oder Papuas, nackt in den tiefsten Wäldern. Außerdem noch Javaner und Hindu. Von den einzelnen Staaten sind zu nennen: an der Ostküste die Reiche Tirun, Kuti-Lama, Passir, auf der Südküste das Reich Bendschermassin mit gleichnamiger Hauptstadt; auf der Südwestküste Succadane, den Holländern unterworfen; auf der Westküste Sambas, mit der Residenz Sambas, und Pontianak, holländ. Stadt; an der Nordwestküste das Reich der Malaien Borneo, unter einem Sultan mit vielen Radschas, mit der Haupt- und Residenzstadt Borni, deren Einwohner, 30000, bedeutenden Handel treiben. - Die Holländer, die sich schon um die Mitte des 17. Jahrh. auf B. niederließen,

von Kamtschatka und Westamerika, eine Länge von 24 Fuß erreichend. Die Oberhaut ist hart wie Ebenholz und einer borkigen, rissigen Baumrinde ähnlich. Die Borkenthiere sind harmlose. nicht scheue Thiere und Männchen und Weibchen sollen nach den Beobachtungen Stellers, der sie allein näher beschrieben, eine zärtliche Anhänglichkeit an einander zeigen.


Borkum, hannöv. Insel in Ostfriesland, 3 St. lang und 3/4 St. breit. mit 500 E., Leuchtthurm, Schiffahrt, Viehzucht und Fischerei.


Bormida, 2 Apenninenflüsse, vereinigen sich bei Sessano und münden nach 20stündigem Laufe bei Alessandria in den Tanaro.


Bormio oder Worms, lombardisches Städtchen an der Adda. in der Prov. Sondrio im Veltlin, hoch gelegen, mit 2000 E., warmen Bädern und starkem Transitohandel. Kunststraße über das Wormser oder Stilfser Joch nach Tyrol. 8850' hoch.


Born, Ignaz. Edler von, geb. 1742 zu Karlsburg in Siebenbürgen, widmete sich nach theolog. und jurid. Studien ausschließlich den Naturwissenschaften und dem Bergbau, wurde 1770 Beisitzer im obersten Münz- und Bergmeisteramt zu Prag, dann Bergrath, ordnete und beschrieb nach Wien berufen das Mineralienkabinet, wurde Hofrath bei der Hofkammer für Münz- und Bergwesen, st. 1791. Er ist der Verbesserer der Amalgamationsmethode bei dem Ausscheiden der edlen Metalle. Seine bedeutendsten Schriften sind: „Ueber das Anquicken der gold- und silberhaltigen Erze“ etc. Wien 1786; „Briefe über Mineralgegenstände“ Wien 1770; beide Schriften wurden in die europ. Hauptsprachen übersetzt.


Borna, sächs. Stadt, im Leipziger Kreis, an der Wyrha, mit 5000 E., Wollenwebereien, Spinnereien u. Töpferei.


Borne (frz. Born), Grenzstein; borniren, begrenzen, abmarken; bornirt, begrenzt, figürlich eingeschränkt, beschränkt am Geiste; Bornirtheit, Beschränktheit.


Bornemann, Wilhelm. preuß. Geh. Oberjustizrath zu Berlin, geb. in Pommern 1794, 1848 Justizminister unter Camphausen, nachher Abgeordneter in der Nationalversammlung, 1849 zweiter Präsident des Obertribunals. Durch seine „Systematische Darstellung des preuß. Civilrechts“ 2. Aufl. 6 Bde., 1837–45, eine Autorität.


Borneo, auch Burni, Waruni genannt, die größte Sundainsel, unter dem Aequator gelegen. mit einem Flächeninhalt von 12700 □M., einer Länge von 165 und einer Breite von 135 M. und mit mehr als 3 Mill. E. Das Innere der Insel ist noch wenig bekannt trotz der neuen Expeditionen. Das Krystallgebirge an der Nordküste scheint die ganze Insel zu durchziehen. Von den zahlreichen, meist schiffbaren Flüssen, kennt man nicht viel mehr als ihre Mündungen. Das Klima ist ungeachtet der Lage unter dem Aequator ziemlich gemäßigt, an den niedern, meist mit hohen Dünen umgebenen Küsten aber feucht und dem Europäer verderblich. Die Gebirge sind stark bewaldet u. die Pflanzen- u. Thierwelt zeigt überall trop. Ueberfülle; ebenso ausgezeichnet ist der mineralische Reichthum. besonders an Zinn, Gold und Diamanten, so daß B. das productenreichste Land der Erde sein soll (Heimath des Orang-Utang). – An den Küsten herrschen die Malaien, Chochinchinesen, Sulus und Buggisen; Ureinwohner finden sich nur weiter einwärts, so die Dayaks, wild und grausam, die Negritos oder Papuas, nackt in den tiefsten Wäldern. Außerdem noch Javaner und Hindu. Von den einzelnen Staaten sind zu nennen: an der Ostküste die Reiche Tirun, Kuti-Lama, Passir, auf der Südküste das Reich Bendschermassin mit gleichnamiger Hauptstadt; auf der Südwestküste Succadane, den Holländern unterworfen; auf der Westküste Sambas, mit der Residenz Sambas, und Pontianak, holländ. Stadt; an der Nordwestküste das Reich der Malaien Borneo, unter einem Sultan mit vielen Radschas, mit der Haupt- und Residenzstadt Borni, deren Einwohner, 30000, bedeutenden Handel treiben. – Die Holländer, die sich schon um die Mitte des 17. Jahrh. auf B. niederließen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0619" n="618"/>
von Kamtschatka und Westamerika, eine Länge von 24 Fuß erreichend. Die Oberhaut ist hart wie Ebenholz und einer borkigen, rissigen Baumrinde ähnlich. Die Borkenthiere sind harmlose. nicht scheue Thiere und Männchen und Weibchen sollen nach den Beobachtungen Stellers, der sie allein näher beschrieben, eine zärtliche Anhänglichkeit an einander zeigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borkum</hi>, hannöv. Insel in Ostfriesland, 3 St. lang und <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> St. breit. mit 500 E., Leuchtthurm, Schiffahrt, Viehzucht und Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bormida</hi>, 2 Apenninenflüsse, vereinigen sich bei Sessano und münden nach 20stündigem Laufe bei Alessandria in den Tanaro.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bormio</hi> oder Worms, lombardisches Städtchen an der Adda. in der Prov. Sondrio im Veltlin, hoch gelegen, mit 2000 E., warmen Bädern und starkem Transitohandel. Kunststraße über das Wormser oder Stilfser Joch nach Tyrol. 8850' hoch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Born</hi>, Ignaz. Edler von, geb. 1742 zu Karlsburg in Siebenbürgen, widmete sich nach theolog. und jurid. Studien ausschließlich den Naturwissenschaften und dem Bergbau, wurde 1770 Beisitzer im obersten Münz- und Bergmeisteramt zu Prag, dann Bergrath, ordnete und beschrieb nach Wien berufen das Mineralienkabinet, wurde Hofrath bei der Hofkammer für Münz- und Bergwesen, st. 1791. Er ist der Verbesserer der Amalgamationsmethode bei dem Ausscheiden der edlen Metalle. Seine bedeutendsten Schriften sind: &#x201E;Ueber das Anquicken der gold- und silberhaltigen Erze&#x201C; etc. Wien 1786; &#x201E;Briefe über Mineralgegenstände&#x201C; Wien 1770; beide Schriften wurden in die europ. Hauptsprachen übersetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borna</hi>, sächs. Stadt, im Leipziger Kreis, an der Wyrha, mit 5000 E., Wollenwebereien, Spinnereien u. Töpferei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borne</hi> (frz. Born), Grenzstein; borniren, begrenzen, abmarken; bornirt, begrenzt, figürlich eingeschränkt, beschränkt am Geiste; Bornirtheit, Beschränktheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bornemann</hi>, Wilhelm. preuß. Geh. Oberjustizrath zu Berlin, geb. in Pommern 1794, 1848 Justizminister unter Camphausen, nachher Abgeordneter in der Nationalversammlung, 1849 zweiter Präsident des Obertribunals. Durch seine &#x201E;Systematische Darstellung des preuß. Civilrechts&#x201C; 2. Aufl. 6 Bde., 1837&#x2013;45, eine Autorität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borneo</hi>, auch Burni, Waruni genannt, die größte Sundainsel, unter dem Aequator gelegen. mit einem Flächeninhalt von 12700 &#x25A1;M., einer Länge von 165 und einer Breite von 135 M. und mit mehr als 3 Mill. E. Das Innere der Insel ist noch wenig bekannt trotz der neuen Expeditionen. Das Krystallgebirge an der Nordküste scheint die ganze Insel zu durchziehen. Von den zahlreichen, meist schiffbaren Flüssen, kennt man nicht viel mehr als ihre Mündungen. Das Klima ist ungeachtet der Lage unter dem Aequator ziemlich gemäßigt, an den niedern, meist mit hohen Dünen umgebenen Küsten aber feucht und dem Europäer verderblich. Die Gebirge sind stark bewaldet u. die Pflanzen- u. Thierwelt zeigt überall trop. Ueberfülle; ebenso ausgezeichnet ist der mineralische Reichthum. besonders an Zinn, Gold und Diamanten, so daß B. das productenreichste Land der Erde sein soll (Heimath des Orang-Utang). &#x2013; An den Küsten herrschen die Malaien, Chochinchinesen, Sulus und Buggisen; Ureinwohner finden sich nur weiter einwärts, so die Dayaks, wild und grausam, die Negritos oder Papuas, nackt in den tiefsten Wäldern. Außerdem noch Javaner und Hindu. Von den einzelnen Staaten sind zu nennen: an der Ostküste die Reiche Tirun, Kuti-Lama, Passir, auf der Südküste das Reich Bendschermassin mit gleichnamiger Hauptstadt; auf der Südwestküste Succadane, den Holländern unterworfen; auf der Westküste Sambas, mit der Residenz Sambas, und Pontianak, holländ. Stadt; an der Nordwestküste das Reich der Malaien Borneo, unter einem Sultan mit vielen Radschas, mit der Haupt- und Residenzstadt Borni, deren Einwohner, 30000, bedeutenden Handel treiben. &#x2013; Die Holländer, die sich schon um die Mitte des 17. Jahrh. auf B. niederließen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0619] von Kamtschatka und Westamerika, eine Länge von 24 Fuß erreichend. Die Oberhaut ist hart wie Ebenholz und einer borkigen, rissigen Baumrinde ähnlich. Die Borkenthiere sind harmlose. nicht scheue Thiere und Männchen und Weibchen sollen nach den Beobachtungen Stellers, der sie allein näher beschrieben, eine zärtliche Anhänglichkeit an einander zeigen. Borkum, hannöv. Insel in Ostfriesland, 3 St. lang und 3/4 St. breit. mit 500 E., Leuchtthurm, Schiffahrt, Viehzucht und Fischerei. Bormida, 2 Apenninenflüsse, vereinigen sich bei Sessano und münden nach 20stündigem Laufe bei Alessandria in den Tanaro. Bormio oder Worms, lombardisches Städtchen an der Adda. in der Prov. Sondrio im Veltlin, hoch gelegen, mit 2000 E., warmen Bädern und starkem Transitohandel. Kunststraße über das Wormser oder Stilfser Joch nach Tyrol. 8850' hoch. Born, Ignaz. Edler von, geb. 1742 zu Karlsburg in Siebenbürgen, widmete sich nach theolog. und jurid. Studien ausschließlich den Naturwissenschaften und dem Bergbau, wurde 1770 Beisitzer im obersten Münz- und Bergmeisteramt zu Prag, dann Bergrath, ordnete und beschrieb nach Wien berufen das Mineralienkabinet, wurde Hofrath bei der Hofkammer für Münz- und Bergwesen, st. 1791. Er ist der Verbesserer der Amalgamationsmethode bei dem Ausscheiden der edlen Metalle. Seine bedeutendsten Schriften sind: „Ueber das Anquicken der gold- und silberhaltigen Erze“ etc. Wien 1786; „Briefe über Mineralgegenstände“ Wien 1770; beide Schriften wurden in die europ. Hauptsprachen übersetzt. Borna, sächs. Stadt, im Leipziger Kreis, an der Wyrha, mit 5000 E., Wollenwebereien, Spinnereien u. Töpferei. Borne (frz. Born), Grenzstein; borniren, begrenzen, abmarken; bornirt, begrenzt, figürlich eingeschränkt, beschränkt am Geiste; Bornirtheit, Beschränktheit. Bornemann, Wilhelm. preuß. Geh. Oberjustizrath zu Berlin, geb. in Pommern 1794, 1848 Justizminister unter Camphausen, nachher Abgeordneter in der Nationalversammlung, 1849 zweiter Präsident des Obertribunals. Durch seine „Systematische Darstellung des preuß. Civilrechts“ 2. Aufl. 6 Bde., 1837–45, eine Autorität. Borneo, auch Burni, Waruni genannt, die größte Sundainsel, unter dem Aequator gelegen. mit einem Flächeninhalt von 12700 □M., einer Länge von 165 und einer Breite von 135 M. und mit mehr als 3 Mill. E. Das Innere der Insel ist noch wenig bekannt trotz der neuen Expeditionen. Das Krystallgebirge an der Nordküste scheint die ganze Insel zu durchziehen. Von den zahlreichen, meist schiffbaren Flüssen, kennt man nicht viel mehr als ihre Mündungen. Das Klima ist ungeachtet der Lage unter dem Aequator ziemlich gemäßigt, an den niedern, meist mit hohen Dünen umgebenen Küsten aber feucht und dem Europäer verderblich. Die Gebirge sind stark bewaldet u. die Pflanzen- u. Thierwelt zeigt überall trop. Ueberfülle; ebenso ausgezeichnet ist der mineralische Reichthum. besonders an Zinn, Gold und Diamanten, so daß B. das productenreichste Land der Erde sein soll (Heimath des Orang-Utang). – An den Küsten herrschen die Malaien, Chochinchinesen, Sulus und Buggisen; Ureinwohner finden sich nur weiter einwärts, so die Dayaks, wild und grausam, die Negritos oder Papuas, nackt in den tiefsten Wäldern. Außerdem noch Javaner und Hindu. Von den einzelnen Staaten sind zu nennen: an der Ostküste die Reiche Tirun, Kuti-Lama, Passir, auf der Südküste das Reich Bendschermassin mit gleichnamiger Hauptstadt; auf der Südwestküste Succadane, den Holländern unterworfen; auf der Westküste Sambas, mit der Residenz Sambas, und Pontianak, holländ. Stadt; an der Nordwestküste das Reich der Malaien Borneo, unter einem Sultan mit vielen Radschas, mit der Haupt- und Residenzstadt Borni, deren Einwohner, 30000, bedeutenden Handel treiben. – Die Holländer, die sich schon um die Mitte des 17. Jahrh. auf B. niederließen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/619
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/619>, abgerufen am 22.07.2024.