Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Italien übergesiedeltes Geschlecht, aus dem Alfonso B. als Papst Calixtus III. von 1455-58 regierte. Rodrigo B., als Papst Alexander VI. (s. d. Art.). Giovanni B., des Vorigen Sohn. wurde von Cesare B., seinem Bruder, aus dem Wege geräumt; dieser war ein schöner, herculischer, entschlossener, tapferer Fürst, gewissenloser Politiker, wie seine meisten namentlich italien. Zeitgenossen, wollüstig, aber geistreich und Kunst und Wissenschaft liebend; er fiel 1507 im Kampfe gegen die Krone Spanien. Seine schöne Schwester Lucretia war sein weibliches Ebenbild, st. 1520.


Borgia, Franz St., geb. 1510, Sohn des span. Herzogs Johann von Gandia, unter Carl V. Hofmann, Soldat und Vicekönig von Catalonien, entsagte 1548 nach dem Tode seiner Frau, die ihm 8 Kinder geboren, der Welt, wurde Jesuite u. übte die strengste Ascese. 1565 wurde er als Ordensgeneral Laynez würdiger Nachfolger; unter ihm breitete sich der Orden weiter aus und gründete viele Missionen in Amerika; B. st. d. 1. Oct. 1572 in Rom, wurde 1671 von Clemens X. heilig gesprochen.


Borgia, Stefano, geb. 1731 zu Velletri im Kirchenstaate, 1789 Cardinal. 1797 von den Franzosen aus dem Kirchenstaat gewiesen kehrte er mit Pius VII. zurück, begleitete diesen 1804 zur Kaiserkrönung nach Paris und st. 23. Novbr. 1804 zu Lyon. B. war hochsinniger Beschützer der Wissenschaft und erwarb sich einen rühmlichen Namen als Archäolog und Geschichtsforscher, namentlich durch seine Geschichte von Benevento und die der weltlichen Herrschaft des apostolischen Stuhles in den Königreichen beider Sicilien.


Borgo, der Name vieler Ortschaften in Italien und Tirol: B.-di-Val-Sugana, Markt- und Hauptort Val-Sugana, an der Brenta, mit 3500 E., Landgericht, reich an Seide, Wein. Mais. - B.-Lavezzaro, 1. Flecken in Sardinien, Provinz Novara, mit 4500 E., 2. Sardin. Stadt in der Division Val-di-Sesia, mit 3700 E. - B.-Manero, Flecken der sardin. Prov. Novara, mit 7000 E. - B.-San-Dalmazzo, sardin. Stadt, Provinz Cuneo, 3500 E. - B.-San-Sepolcro, Stadt in Toskana, Prov. Arezzo, mit 4000 E., Bischofsitz, Seminar. - B.-San-Domino, Stadt in Parma und Hauptort der gleichnamigen Provinz, Sitz eines Bischofs, mit 4000 E.


Borgognone (Ambrogio Fossano), lombard. Maler am Anfange des 16. Jahrhts.; Arbeiten von ihm, z. B. in Mailand. Pavia und in Berlin.


Borgu, Negerreich im östl. Sudan, nach Umfang und Einwohnerzahl noch nicht genau bekannt, mit trop. Pflanzen- und Thierwelt. Das Reich zerfällt in mehrere Staaten; die Einwohner sind zum größten Theile aus dem Asarribastamme und Mohammedaner, tapfer und treiben ausgedehnten Sclavenhandel.


Borissow, russ. Stadt, Gouv. Minsk, an der Beresina, mit 3000 E.; Uebergang der franz. Armee über die Beresina 26. und 27. Nov. 1812.


Borken, Kreisstadt in der preuß. Prov. Westfalen, mit 3000 E., Tuchfabrikation.


Borkenflechte (Herpes crustaceus), eine Hautkrankheit mit Bläschenbildung; aus den Bläschen ergießt sich eine Feuchtigkeit, die zu dicken Krusten verhärtet. unter der eine beständige Absonderung von scharfer Flüssigkeit stattfindet. Die Krankheit ist hartnäckig und greift gern um sich oder in die Tiefe.


Borkenkäfer (Bostrichus), eine Gattung kleiner aber gefürchteter Käfer aus der Familie der Holzfresser. Körper walzenförmig, meist nur 2 Linien lang. Besonders berüchtigt ist der gemeine B. (B. typographus), dessen Larven unter den Rinden der Fichten leben und in manchen Jahren durch ihr Ueberhandnehmen überaus schädlich werden, indem sie den Bast zernagen und den Baum tödten. 1783 gingen auf diese Weise im Harz 11/2 Millionen Stämme zu Grunde.


Borkenreißen nennt man in Norddeutschland das Abreißen der zum Gerben verwendeten Rinden von Eichen, Tannen etc.


Borkenthier (Rytina Stelleri), Säugethier aus der Ordnung der pflanzenfressenden Walthiere, lebt an den Küsten

Italien übergesiedeltes Geschlecht, aus dem Alfonso B. als Papst Calixtus III. von 1455–58 regierte. Rodrigo B., als Papst Alexander VI. (s. d. Art.). Giovanni B., des Vorigen Sohn. wurde von Cesare B., seinem Bruder, aus dem Wege geräumt; dieser war ein schöner, herculischer, entschlossener, tapferer Fürst, gewissenloser Politiker, wie seine meisten namentlich italien. Zeitgenossen, wollüstig, aber geistreich und Kunst und Wissenschaft liebend; er fiel 1507 im Kampfe gegen die Krone Spanien. Seine schöne Schwester Lucretia war sein weibliches Ebenbild, st. 1520.


Borgia, Franz St., geb. 1510, Sohn des span. Herzogs Johann von Gandia, unter Carl V. Hofmann, Soldat und Vicekönig von Catalonien, entsagte 1548 nach dem Tode seiner Frau, die ihm 8 Kinder geboren, der Welt, wurde Jesuite u. übte die strengste Ascese. 1565 wurde er als Ordensgeneral Laynez würdiger Nachfolger; unter ihm breitete sich der Orden weiter aus und gründete viele Missionen in Amerika; B. st. d. 1. Oct. 1572 in Rom, wurde 1671 von Clemens X. heilig gesprochen.


Borgia, Stefano, geb. 1731 zu Velletri im Kirchenstaate, 1789 Cardinal. 1797 von den Franzosen aus dem Kirchenstaat gewiesen kehrte er mit Pius VII. zurück, begleitete diesen 1804 zur Kaiserkrönung nach Paris und st. 23. Novbr. 1804 zu Lyon. B. war hochsinniger Beschützer der Wissenschaft und erwarb sich einen rühmlichen Namen als Archäolog und Geschichtsforscher, namentlich durch seine Geschichte von Benevento und die der weltlichen Herrschaft des apostolischen Stuhles in den Königreichen beider Sicilien.


Borgo, der Name vieler Ortschaften in Italien und Tirol: B.-di-Val-Sugana, Markt- und Hauptort Val-Sugana, an der Brenta, mit 3500 E., Landgericht, reich an Seide, Wein. Mais. – B.-Lavezzaro, 1. Flecken in Sardinien, Provinz Novara, mit 4500 E., 2. Sardin. Stadt in der Division Val-di-Sesia, mit 3700 E. – B.-Manero, Flecken der sardin. Prov. Novara, mit 7000 E. – B.-San-Dalmazzo, sardin. Stadt, Provinz Cuneo, 3500 E. – B.-San-Sepolcro, Stadt in Toskana, Prov. Arezzo, mit 4000 E., Bischofsitz, Seminar. – B.-San-Domino, Stadt in Parma und Hauptort der gleichnamigen Provinz, Sitz eines Bischofs, mit 4000 E.


Borgognone (Ambrogio Fossano), lombard. Maler am Anfange des 16. Jahrhts.; Arbeiten von ihm, z. B. in Mailand. Pavia und in Berlin.


Borgu, Negerreich im östl. Sudan, nach Umfang und Einwohnerzahl noch nicht genau bekannt, mit trop. Pflanzen- und Thierwelt. Das Reich zerfällt in mehrere Staaten; die Einwohner sind zum größten Theile aus dem Asarribastamme und Mohammedaner, tapfer und treiben ausgedehnten Sclavenhandel.


Borissow, russ. Stadt, Gouv. Minsk, an der Beresina, mit 3000 E.; Uebergang der franz. Armee über die Beresina 26. und 27. Nov. 1812.


Borken, Kreisstadt in der preuß. Prov. Westfalen, mit 3000 E., Tuchfabrikation.


Borkenflechte (Herpes crustaceus), eine Hautkrankheit mit Bläschenbildung; aus den Bläschen ergießt sich eine Feuchtigkeit, die zu dicken Krusten verhärtet. unter der eine beständige Absonderung von scharfer Flüssigkeit stattfindet. Die Krankheit ist hartnäckig und greift gern um sich oder in die Tiefe.


Borkenkäfer (Bostrichus), eine Gattung kleiner aber gefürchteter Käfer aus der Familie der Holzfresser. Körper walzenförmig, meist nur 2 Linien lang. Besonders berüchtigt ist der gemeine B. (B. typographus), dessen Larven unter den Rinden der Fichten leben und in manchen Jahren durch ihr Ueberhandnehmen überaus schädlich werden, indem sie den Bast zernagen und den Baum tödten. 1783 gingen auf diese Weise im Harz 11/2 Millionen Stämme zu Grunde.


Borkenreißen nennt man in Norddeutschland das Abreißen der zum Gerben verwendeten Rinden von Eichen, Tannen etc.


Borkenthier (Rytina Stelleri), Säugethier aus der Ordnung der pflanzenfressenden Walthiere, lebt an den Küsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0618" n="617"/>
Italien übergesiedeltes Geschlecht, aus dem Alfonso B. als Papst Calixtus III. von 1455&#x2013;58 regierte. <hi rendition="#g">Rodrigo</hi> B., als Papst Alexander VI. (s. d. Art.). <hi rendition="#g">Giovanni</hi> B., des Vorigen Sohn. wurde von Cesare B., seinem Bruder, aus dem Wege geräumt; dieser war ein schöner, herculischer, entschlossener, tapferer Fürst, gewissenloser Politiker, wie seine meisten namentlich italien. Zeitgenossen, wollüstig, aber geistreich und Kunst und Wissenschaft liebend; er fiel 1507 im Kampfe gegen die Krone Spanien. Seine schöne Schwester Lucretia war sein weibliches Ebenbild, st. 1520.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borgia</hi>, Franz St., geb. 1510, Sohn des span. Herzogs Johann von Gandia, unter Carl V. Hofmann, Soldat und Vicekönig von Catalonien, entsagte 1548 nach dem Tode seiner Frau, die ihm 8 Kinder geboren, der Welt, wurde Jesuite u. übte die strengste Ascese. 1565 wurde er als Ordensgeneral Laynez würdiger Nachfolger; unter ihm breitete sich der Orden weiter aus und gründete viele Missionen in Amerika; B. st. d. 1. Oct. 1572 in Rom, wurde 1671 von Clemens X. heilig gesprochen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borgia</hi>, Stefano, geb. 1731 zu Velletri im Kirchenstaate, 1789 Cardinal. 1797 von den Franzosen aus dem Kirchenstaat gewiesen kehrte er mit Pius VII. zurück, begleitete diesen 1804 zur Kaiserkrönung nach Paris und st. 23. Novbr. 1804 zu Lyon. B. war hochsinniger Beschützer der Wissenschaft und erwarb sich einen rühmlichen Namen als Archäolog und Geschichtsforscher, namentlich durch seine Geschichte von Benevento und die der weltlichen Herrschaft des apostolischen Stuhles in den Königreichen beider Sicilien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borgo</hi>, der Name vieler Ortschaften in Italien und Tirol: <hi rendition="#g">B.-di-Val-Sugana</hi>, Markt- und Hauptort Val-Sugana, an der Brenta, mit 3500 E., Landgericht, reich an Seide, Wein. Mais. &#x2013; <hi rendition="#g">B.-Lavezzaro</hi>, 1. Flecken in Sardinien, Provinz Novara, mit 4500 E., 2. Sardin. Stadt in der Division Val-di-Sesia, mit 3700 E. &#x2013; <hi rendition="#g">B.-Manero</hi>, Flecken der sardin. Prov. Novara, mit 7000 E. &#x2013; <hi rendition="#g">B.-San-Dalmazzo</hi>, sardin. Stadt, Provinz Cuneo, 3500 E. &#x2013; <hi rendition="#g">B.-San-Sepolcro</hi>, Stadt in Toskana, Prov. Arezzo, mit 4000 E., Bischofsitz, Seminar. &#x2013; <hi rendition="#g">B.-San-Domino</hi>, Stadt in Parma und Hauptort der gleichnamigen Provinz, Sitz eines Bischofs, mit 4000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borgognone</hi> (Ambrogio Fossano), lombard. Maler am Anfange des 16. Jahrhts.; Arbeiten von ihm, z. B. in Mailand. Pavia und in Berlin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borgu</hi>, Negerreich im östl. Sudan, nach Umfang und Einwohnerzahl noch nicht genau bekannt, mit trop. Pflanzen- und Thierwelt. Das Reich zerfällt in mehrere Staaten; die Einwohner sind zum größten Theile aus dem Asarribastamme und Mohammedaner, tapfer und treiben ausgedehnten Sclavenhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borissow</hi>, russ. Stadt, Gouv. Minsk, an der Beresina, mit 3000 E.; Uebergang der franz. Armee über die Beresina 26. und 27. Nov. 1812.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borken</hi>, Kreisstadt in der preuß. Prov. Westfalen, mit 3000 E., Tuchfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borkenflechte</hi><hi rendition="#i">(Herpes crustaceus),</hi> eine Hautkrankheit mit Bläschenbildung; aus den Bläschen ergießt sich eine Feuchtigkeit, die zu dicken Krusten verhärtet. unter der eine beständige Absonderung von scharfer Flüssigkeit stattfindet. Die Krankheit ist hartnäckig und greift gern um sich oder in die Tiefe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borkenkäfer</hi><hi rendition="#i">(Bostrichus)</hi>, eine Gattung kleiner aber gefürchteter Käfer aus der Familie der Holzfresser. Körper walzenförmig, meist nur 2 Linien lang. Besonders berüchtigt ist der gemeine B. <hi rendition="#i">(B. typographus)</hi>, dessen Larven unter den Rinden der Fichten leben und in manchen Jahren durch ihr Ueberhandnehmen überaus schädlich werden, indem sie den Bast zernagen und den Baum tödten. 1783 gingen auf diese Weise im Harz 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Millionen Stämme zu Grunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borkenreißen</hi> nennt man in Norddeutschland das Abreißen der zum Gerben verwendeten Rinden von Eichen, Tannen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borkenthier</hi><hi rendition="#i">(Rytina Stelleri)</hi>, Säugethier aus der Ordnung der pflanzenfressenden Walthiere, lebt an den Küsten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0618] Italien übergesiedeltes Geschlecht, aus dem Alfonso B. als Papst Calixtus III. von 1455–58 regierte. Rodrigo B., als Papst Alexander VI. (s. d. Art.). Giovanni B., des Vorigen Sohn. wurde von Cesare B., seinem Bruder, aus dem Wege geräumt; dieser war ein schöner, herculischer, entschlossener, tapferer Fürst, gewissenloser Politiker, wie seine meisten namentlich italien. Zeitgenossen, wollüstig, aber geistreich und Kunst und Wissenschaft liebend; er fiel 1507 im Kampfe gegen die Krone Spanien. Seine schöne Schwester Lucretia war sein weibliches Ebenbild, st. 1520. Borgia, Franz St., geb. 1510, Sohn des span. Herzogs Johann von Gandia, unter Carl V. Hofmann, Soldat und Vicekönig von Catalonien, entsagte 1548 nach dem Tode seiner Frau, die ihm 8 Kinder geboren, der Welt, wurde Jesuite u. übte die strengste Ascese. 1565 wurde er als Ordensgeneral Laynez würdiger Nachfolger; unter ihm breitete sich der Orden weiter aus und gründete viele Missionen in Amerika; B. st. d. 1. Oct. 1572 in Rom, wurde 1671 von Clemens X. heilig gesprochen. Borgia, Stefano, geb. 1731 zu Velletri im Kirchenstaate, 1789 Cardinal. 1797 von den Franzosen aus dem Kirchenstaat gewiesen kehrte er mit Pius VII. zurück, begleitete diesen 1804 zur Kaiserkrönung nach Paris und st. 23. Novbr. 1804 zu Lyon. B. war hochsinniger Beschützer der Wissenschaft und erwarb sich einen rühmlichen Namen als Archäolog und Geschichtsforscher, namentlich durch seine Geschichte von Benevento und die der weltlichen Herrschaft des apostolischen Stuhles in den Königreichen beider Sicilien. Borgo, der Name vieler Ortschaften in Italien und Tirol: B.-di-Val-Sugana, Markt- und Hauptort Val-Sugana, an der Brenta, mit 3500 E., Landgericht, reich an Seide, Wein. Mais. – B.-Lavezzaro, 1. Flecken in Sardinien, Provinz Novara, mit 4500 E., 2. Sardin. Stadt in der Division Val-di-Sesia, mit 3700 E. – B.-Manero, Flecken der sardin. Prov. Novara, mit 7000 E. – B.-San-Dalmazzo, sardin. Stadt, Provinz Cuneo, 3500 E. – B.-San-Sepolcro, Stadt in Toskana, Prov. Arezzo, mit 4000 E., Bischofsitz, Seminar. – B.-San-Domino, Stadt in Parma und Hauptort der gleichnamigen Provinz, Sitz eines Bischofs, mit 4000 E. Borgognone (Ambrogio Fossano), lombard. Maler am Anfange des 16. Jahrhts.; Arbeiten von ihm, z. B. in Mailand. Pavia und in Berlin. Borgu, Negerreich im östl. Sudan, nach Umfang und Einwohnerzahl noch nicht genau bekannt, mit trop. Pflanzen- und Thierwelt. Das Reich zerfällt in mehrere Staaten; die Einwohner sind zum größten Theile aus dem Asarribastamme und Mohammedaner, tapfer und treiben ausgedehnten Sclavenhandel. Borissow, russ. Stadt, Gouv. Minsk, an der Beresina, mit 3000 E.; Uebergang der franz. Armee über die Beresina 26. und 27. Nov. 1812. Borken, Kreisstadt in der preuß. Prov. Westfalen, mit 3000 E., Tuchfabrikation. Borkenflechte (Herpes crustaceus), eine Hautkrankheit mit Bläschenbildung; aus den Bläschen ergießt sich eine Feuchtigkeit, die zu dicken Krusten verhärtet. unter der eine beständige Absonderung von scharfer Flüssigkeit stattfindet. Die Krankheit ist hartnäckig und greift gern um sich oder in die Tiefe. Borkenkäfer (Bostrichus), eine Gattung kleiner aber gefürchteter Käfer aus der Familie der Holzfresser. Körper walzenförmig, meist nur 2 Linien lang. Besonders berüchtigt ist der gemeine B. (B. typographus), dessen Larven unter den Rinden der Fichten leben und in manchen Jahren durch ihr Ueberhandnehmen überaus schädlich werden, indem sie den Bast zernagen und den Baum tödten. 1783 gingen auf diese Weise im Harz 11/2 Millionen Stämme zu Grunde. Borkenreißen nennt man in Norddeutschland das Abreißen der zum Gerben verwendeten Rinden von Eichen, Tannen etc. Borkenthier (Rytina Stelleri), Säugethier aus der Ordnung der pflanzenfressenden Walthiere, lebt an den Küsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/618
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/618>, abgerufen am 22.11.2024.