Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.aber erst seit 1820 größere Strecken inne haben, suchen sich weiter auszudehnen, indessen haben die Engländer ihnen den Verträgen zuwider eine starke Concurrenz eröffnet und sich bereits festgesetzt. Bornhauser, Thomas, geb. 1799 zu Weinfelden im Kanton Thurgau. reformirter Pfarrer in Arbon, 1830 einer der Thätigsten beim Umsturze der Kantonalverfassung, ausgezeichneter Volksredner und Journalist, schrieb 1834 gegen die Bundesverfassung "Schweizerbart und Treuherz", trug 1835 auf die Aufhebung der Klöster an. trat später von der Politik zurück, als ihm alles rückwärts zu gehen schien, erschien jedoch noch einmal 1849 um seine Unfähigkeit als Staatsmann endgiltig zu beweisen. B. ist auch Dichter: "Lieder" 1832, unter ihnen einige gelungen; "Heinz von Stein", mißrathenes Epos und in neuester Zeit "Rudolf von Werdenberg", eine breitgeschlagene Episode des Appenzeller Aufstandes. Bornholm, dän. Insel in der Ostsee, zum Stift Seeland gehörig. 19 M. östl. vor Seeland, 101/2 #M. groß, mit 30000 E., die sich hauptsächlich mit Fischerei, Bergbau, Viehzucht und Ackerbau beschäftigen und Schiffahrt und Handel treiben. Die Insel ist reich auf Steinkohlen, Marmor, Schiefer und Porcellanerde. Der Hauptort ist Rönna. 4000 E. Bornhöved, d. h. Brunnenhaupt, holstein. Kirchspiel, Holsteins Mittel- und wohl auch höchster Punkt, daher vor Zeiten Sammelplatz der Ritterschaft und bis 1480 Landtagsort. Sieg der Holsteiner über König Waldemar II. von Dänemark 22. Juli 1227; der Schweden über die Dänen 6. Dec. 1813. Bornu, großes Reich im innern Afrika, südl. von Fezzan, von noch unbestimmter Größe und Einwohnerzahl. Das Land ist fast durchgängig eben, mit den Flüssen Schary und Yeu und dem Tschadsee; der Boden ist sehr ergiebig, Reis, Mais, Gerste, Baumwolle und Indigo; viele Raubthiere. Die Einwohner theils Araber, theils eingeborne Neger, bekennen sich zum Islam, treiben Ackerbau und Viehzucht und sind geschickt in der Fertigung und Färbung baumwollener Gewebe. Sie stehen unter einem Sultan, der in Kuka residirt und ein Heer von 60000 M. stellen kann. Angornu am Tschadsee, Handelsstadt mit 30000 E.; Dogoa. südl. von dieser. Boro-Budor, ein früherer Ort im Innern der Insel Java, von dem noch die sehr interessanten Ruinen vorhanden sind; unter diesen zeichnet sich besonders ein kolossaler. noch gut erhaltener buddhistischer Tempel aus, der terassenförmig in Absätzen, die reich mit Nischen und Figuren geschmückt sind, aufsteigt. Borodino, russ. Dorf im Gouvern. Moskwa; hier Schlacht an der Moskwa, nach französ. Benennung, 7. Sept. 1812. Borough (engl. Börro), die deutsche Burg; später Orte mit städtischen Rechten und Städte mit dem Rechte der Wahl zum Parlament. Borowitschi, russ. Kreisstadt im Gouvern. Nowgorod, mit 5700 E., Lederfabrikation. Borowsk, russ. Kreisstadt im Gouvernement Kaluga, an der Protva, mit 6000 E., Handel mit Hanf, Flachs und Leder, Fabrikation von Segeltuch. Borowsky, Ludwig Ernst von, prot. Theolog, geb. 1740 zu Königsberg, gest. 1831, zuerst Feldprediger. später Stadtpfarrer in Königsberg, wo er mit Kant in nähere Verbindung kam, ward 1809 Oberconsistorialrath, 1812 Generalsuperintendent, 1816 Bischof von Preußen, 1829 evangelischer Erzbischof. Er schrieb über Kant, über den Geist und Styl Luthers; nach seinem Tode erschienen seine Predigten. Borrat, ein in den Niederlanden gefertigter schwarzer halbseidener Zeug. Borrich, Olaf, gelehrter Arzt. medic. und botan. Schriftsteller, Stifter des Collegium medicum zu Kopenhagen, geb. 1626 zu Lorch in Nordjütland, bildete sich in Kopenhagen und auf Reisen, seit 1760 Prof. der Chemie, Botanik und Medicin daselbst, 1681 Leibarzt des Königs; st. 1690. Sein großes Vermögen verwendete er zu Stiftungen. Borromäische Inseln, kleine Inseln im Lago Maggiore, die bedeutendsten: Isola Madre, mit einem Palaste auf terassenförmig ansteigender Erhöhung; aber erst seit 1820 größere Strecken inne haben, suchen sich weiter auszudehnen, indessen haben die Engländer ihnen den Verträgen zuwider eine starke Concurrenz eröffnet und sich bereits festgesetzt. Bornhauser, Thomas, geb. 1799 zu Weinfelden im Kanton Thurgau. reformirter Pfarrer in Arbon, 1830 einer der Thätigsten beim Umsturze der Kantonalverfassung, ausgezeichneter Volksredner und Journalist, schrieb 1834 gegen die Bundesverfassung „Schweizerbart und Treuherz“, trug 1835 auf die Aufhebung der Klöster an. trat später von der Politik zurück, als ihm alles rückwärts zu gehen schien, erschien jedoch noch einmal 1849 um seine Unfähigkeit als Staatsmann endgiltig zu beweisen. B. ist auch Dichter: „Lieder“ 1832, unter ihnen einige gelungen; „Heinz von Stein“, mißrathenes Epos und in neuester Zeit „Rudolf von Werdenberg“, eine breitgeschlagene Episode des Appenzeller Aufstandes. Bornholm, dän. Insel in der Ostsee, zum Stift Seeland gehörig. 19 M. östl. vor Seeland, 101/2 □M. groß, mit 30000 E., die sich hauptsächlich mit Fischerei, Bergbau, Viehzucht und Ackerbau beschäftigen und Schiffahrt und Handel treiben. Die Insel ist reich auf Steinkohlen, Marmor, Schiefer und Porcellanerde. Der Hauptort ist Rönna. 4000 E. Bornhöved, d. h. Brunnenhaupt, holstein. Kirchspiel, Holsteins Mittel- und wohl auch höchster Punkt, daher vor Zeiten Sammelplatz der Ritterschaft und bis 1480 Landtagsort. Sieg der Holsteiner über König Waldemar II. von Dänemark 22. Juli 1227; der Schweden über die Dänen 6. Dec. 1813. Bornu, großes Reich im innern Afrika, südl. von Fezzan, von noch unbestimmter Größe und Einwohnerzahl. Das Land ist fast durchgängig eben, mit den Flüssen Schary und Yeu und dem Tschadsee; der Boden ist sehr ergiebig, Reis, Mais, Gerste, Baumwolle und Indigo; viele Raubthiere. Die Einwohner theils Araber, theils eingeborne Neger, bekennen sich zum Islam, treiben Ackerbau und Viehzucht und sind geschickt in der Fertigung und Färbung baumwollener Gewebe. Sie stehen unter einem Sultan, der in Kuka residirt und ein Heer von 60000 M. stellen kann. Angornu am Tschadsee, Handelsstadt mit 30000 E.; Dogoa. südl. von dieser. Boro-Budor, ein früherer Ort im Innern der Insel Java, von dem noch die sehr interessanten Ruinen vorhanden sind; unter diesen zeichnet sich besonders ein kolossaler. noch gut erhaltener buddhistischer Tempel aus, der terassenförmig in Absätzen, die reich mit Nischen und Figuren geschmückt sind, aufsteigt. Borodino, russ. Dorf im Gouvern. Moskwa; hier Schlacht an der Moskwa, nach französ. Benennung, 7. Sept. 1812. Borough (engl. Börro), die deutsche Burg; später Orte mit städtischen Rechten und Städte mit dem Rechte der Wahl zum Parlament. Borowitschi, russ. Kreisstadt im Gouvern. Nowgorod, mit 5700 E., Lederfabrikation. Borowsk, russ. Kreisstadt im Gouvernement Kaluga, an der Protva, mit 6000 E., Handel mit Hanf, Flachs und Leder, Fabrikation von Segeltuch. Borowsky, Ludwig Ernst von, prot. Theolog, geb. 1740 zu Königsberg, gest. 1831, zuerst Feldprediger. später Stadtpfarrer in Königsberg, wo er mit Kant in nähere Verbindung kam, ward 1809 Oberconsistorialrath, 1812 Generalsuperintendent, 1816 Bischof von Preußen, 1829 evangelischer Erzbischof. Er schrieb über Kant, über den Geist und Styl Luthers; nach seinem Tode erschienen seine Predigten. Borrat, ein in den Niederlanden gefertigter schwarzer halbseidener Zeug. Borrich, Olaf, gelehrter Arzt. medic. und botan. Schriftsteller, Stifter des Collegium medicum zu Kopenhagen, geb. 1626 zu Lorch in Nordjütland, bildete sich in Kopenhagen und auf Reisen, seit 1760 Prof. der Chemie, Botanik und Medicin daselbst, 1681 Leibarzt des Königs; st. 1690. Sein großes Vermögen verwendete er zu Stiftungen. Borromäische Inseln, kleine Inseln im Lago Maggiore, die bedeutendsten: Isola Madre, mit einem Palaste auf terassenförmig ansteigender Erhöhung; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0620" n="619"/> aber erst seit 1820 größere Strecken inne haben, suchen sich weiter auszudehnen, indessen haben die Engländer ihnen den Verträgen zuwider eine starke Concurrenz eröffnet und sich bereits festgesetzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bornhauser</hi>, Thomas, geb. 1799 zu Weinfelden im Kanton Thurgau. reformirter Pfarrer in Arbon, 1830 einer der Thätigsten beim Umsturze der Kantonalverfassung, ausgezeichneter Volksredner und Journalist, schrieb 1834 gegen die Bundesverfassung „Schweizerbart und Treuherz“, trug 1835 auf die Aufhebung der Klöster an. trat später von der Politik zurück, als ihm alles rückwärts zu gehen schien, erschien jedoch noch einmal 1849 um seine Unfähigkeit als Staatsmann endgiltig zu beweisen. B. ist auch Dichter: „Lieder“ 1832, unter ihnen einige gelungen; „Heinz von Stein“, mißrathenes Epos und in neuester Zeit „Rudolf von Werdenberg“, eine breitgeschlagene Episode des Appenzeller Aufstandes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bornholm</hi>, dän. Insel in der Ostsee, zum Stift Seeland gehörig. 19 M. östl. vor Seeland, 10<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> □M. groß, mit 30000 E., die sich hauptsächlich mit Fischerei, Bergbau, Viehzucht und Ackerbau beschäftigen und Schiffahrt und Handel treiben. Die Insel ist reich auf Steinkohlen, Marmor, Schiefer und Porcellanerde. Der Hauptort ist Rönna. 4000 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bornhöved</hi>, d. h. Brunnenhaupt, holstein. Kirchspiel, Holsteins Mittel- und wohl auch höchster Punkt, daher vor Zeiten Sammelplatz der Ritterschaft und bis 1480 Landtagsort. Sieg der Holsteiner über König Waldemar II. von Dänemark 22. Juli 1227; der Schweden über die Dänen 6. Dec. 1813.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bornu</hi>, großes Reich im innern Afrika, südl. von Fezzan, von noch unbestimmter Größe und Einwohnerzahl. Das Land ist fast durchgängig eben, mit den Flüssen Schary und Yeu und dem Tschadsee; der Boden ist sehr ergiebig, Reis, Mais, Gerste, Baumwolle und Indigo; viele Raubthiere. Die Einwohner theils Araber, theils eingeborne Neger, bekennen sich zum Islam, treiben Ackerbau und Viehzucht und sind geschickt in der Fertigung und Färbung baumwollener Gewebe. Sie stehen unter einem Sultan, der in Kuka residirt und ein Heer von 60000 M. stellen kann. Angornu am Tschadsee, Handelsstadt mit 30000 E.; Dogoa. südl. von dieser.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Boro-Budor</hi>, ein früherer Ort im Innern der Insel Java, von dem noch die sehr interessanten Ruinen vorhanden sind; unter diesen zeichnet sich besonders ein kolossaler. noch gut erhaltener buddhistischer Tempel aus, der terassenförmig in Absätzen, die reich mit Nischen und Figuren geschmückt sind, aufsteigt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borodino</hi>, russ. Dorf im Gouvern. Moskwa; hier Schlacht an der Moskwa, nach französ. Benennung, 7. Sept. 1812.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borough</hi> (engl. Börro), die deutsche Burg; später Orte mit städtischen Rechten und Städte mit dem Rechte der Wahl zum Parlament.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borowitschi</hi>, russ. Kreisstadt im Gouvern. Nowgorod, mit 5700 E., Lederfabrikation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borowsk</hi>, russ. Kreisstadt im Gouvernement Kaluga, an der Protva, mit 6000 E., Handel mit Hanf, Flachs und Leder, Fabrikation von Segeltuch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borowsky</hi>, Ludwig Ernst von, prot. Theolog, geb. 1740 zu Königsberg, gest. 1831, zuerst Feldprediger. später Stadtpfarrer in Königsberg, wo er mit Kant in nähere Verbindung kam, ward 1809 Oberconsistorialrath, 1812 Generalsuperintendent, 1816 Bischof von Preußen, 1829 evangelischer Erzbischof. Er schrieb über Kant, über den Geist und Styl Luthers; nach seinem Tode erschienen seine Predigten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borrat</hi>, ein in den Niederlanden gefertigter schwarzer halbseidener Zeug.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borrich</hi>, Olaf, gelehrter Arzt. medic. und botan. Schriftsteller, Stifter des <hi rendition="#i">Collegium medicum</hi> zu Kopenhagen, geb. 1626 zu Lorch in Nordjütland, bildete sich in Kopenhagen und auf Reisen, seit 1760 Prof. der Chemie, Botanik und Medicin daselbst, 1681 Leibarzt des Königs; st. 1690. Sein großes Vermögen verwendete er zu Stiftungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borromäische Inseln</hi>, kleine Inseln im Lago Maggiore, die bedeutendsten: Isola Madre, mit einem Palaste auf terassenförmig ansteigender Erhöhung; </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [619/0620]
aber erst seit 1820 größere Strecken inne haben, suchen sich weiter auszudehnen, indessen haben die Engländer ihnen den Verträgen zuwider eine starke Concurrenz eröffnet und sich bereits festgesetzt.
Bornhauser, Thomas, geb. 1799 zu Weinfelden im Kanton Thurgau. reformirter Pfarrer in Arbon, 1830 einer der Thätigsten beim Umsturze der Kantonalverfassung, ausgezeichneter Volksredner und Journalist, schrieb 1834 gegen die Bundesverfassung „Schweizerbart und Treuherz“, trug 1835 auf die Aufhebung der Klöster an. trat später von der Politik zurück, als ihm alles rückwärts zu gehen schien, erschien jedoch noch einmal 1849 um seine Unfähigkeit als Staatsmann endgiltig zu beweisen. B. ist auch Dichter: „Lieder“ 1832, unter ihnen einige gelungen; „Heinz von Stein“, mißrathenes Epos und in neuester Zeit „Rudolf von Werdenberg“, eine breitgeschlagene Episode des Appenzeller Aufstandes.
Bornholm, dän. Insel in der Ostsee, zum Stift Seeland gehörig. 19 M. östl. vor Seeland, 101/2 □M. groß, mit 30000 E., die sich hauptsächlich mit Fischerei, Bergbau, Viehzucht und Ackerbau beschäftigen und Schiffahrt und Handel treiben. Die Insel ist reich auf Steinkohlen, Marmor, Schiefer und Porcellanerde. Der Hauptort ist Rönna. 4000 E.
Bornhöved, d. h. Brunnenhaupt, holstein. Kirchspiel, Holsteins Mittel- und wohl auch höchster Punkt, daher vor Zeiten Sammelplatz der Ritterschaft und bis 1480 Landtagsort. Sieg der Holsteiner über König Waldemar II. von Dänemark 22. Juli 1227; der Schweden über die Dänen 6. Dec. 1813.
Bornu, großes Reich im innern Afrika, südl. von Fezzan, von noch unbestimmter Größe und Einwohnerzahl. Das Land ist fast durchgängig eben, mit den Flüssen Schary und Yeu und dem Tschadsee; der Boden ist sehr ergiebig, Reis, Mais, Gerste, Baumwolle und Indigo; viele Raubthiere. Die Einwohner theils Araber, theils eingeborne Neger, bekennen sich zum Islam, treiben Ackerbau und Viehzucht und sind geschickt in der Fertigung und Färbung baumwollener Gewebe. Sie stehen unter einem Sultan, der in Kuka residirt und ein Heer von 60000 M. stellen kann. Angornu am Tschadsee, Handelsstadt mit 30000 E.; Dogoa. südl. von dieser.
Boro-Budor, ein früherer Ort im Innern der Insel Java, von dem noch die sehr interessanten Ruinen vorhanden sind; unter diesen zeichnet sich besonders ein kolossaler. noch gut erhaltener buddhistischer Tempel aus, der terassenförmig in Absätzen, die reich mit Nischen und Figuren geschmückt sind, aufsteigt.
Borodino, russ. Dorf im Gouvern. Moskwa; hier Schlacht an der Moskwa, nach französ. Benennung, 7. Sept. 1812.
Borough (engl. Börro), die deutsche Burg; später Orte mit städtischen Rechten und Städte mit dem Rechte der Wahl zum Parlament.
Borowitschi, russ. Kreisstadt im Gouvern. Nowgorod, mit 5700 E., Lederfabrikation.
Borowsk, russ. Kreisstadt im Gouvernement Kaluga, an der Protva, mit 6000 E., Handel mit Hanf, Flachs und Leder, Fabrikation von Segeltuch.
Borowsky, Ludwig Ernst von, prot. Theolog, geb. 1740 zu Königsberg, gest. 1831, zuerst Feldprediger. später Stadtpfarrer in Königsberg, wo er mit Kant in nähere Verbindung kam, ward 1809 Oberconsistorialrath, 1812 Generalsuperintendent, 1816 Bischof von Preußen, 1829 evangelischer Erzbischof. Er schrieb über Kant, über den Geist und Styl Luthers; nach seinem Tode erschienen seine Predigten.
Borrat, ein in den Niederlanden gefertigter schwarzer halbseidener Zeug.
Borrich, Olaf, gelehrter Arzt. medic. und botan. Schriftsteller, Stifter des Collegium medicum zu Kopenhagen, geb. 1626 zu Lorch in Nordjütland, bildete sich in Kopenhagen und auf Reisen, seit 1760 Prof. der Chemie, Botanik und Medicin daselbst, 1681 Leibarzt des Königs; st. 1690. Sein großes Vermögen verwendete er zu Stiftungen.
Borromäische Inseln, kleine Inseln im Lago Maggiore, die bedeutendsten: Isola Madre, mit einem Palaste auf terassenförmig ansteigender Erhöhung;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |