Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.im Mittelalter Frauenhaus genannt. Bordone, Paris, berühmter Maler der venetianischen Schule, Schüler Tizians, ausgezeichnet im Colorit, geb. 1500 zu Treviso, gest. 1570. Bordoyiren, frz., das Abbleichen oder Undurchsichtigwerden einer Emailfarbe beim Brennen, gewöhnlich in Folge schlechter Vergoldung des Grundes. Boreas, der Nordwind, in der Mythologie der Sohn des Asträos und der Aurora, wohnte in einer Höhle des rhipäischen Gebirges in Thracien, wohin er seine Gemahlin Orithyia, Tochter des attischen Königs Erechtheus, entführte. Borelli, Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa, wo er Professor der Mathematik wurde, ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist "De motu animalium", Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik zuerst auf die Bewegung der Thiere anwendete und so den Grund zur iatromathematischen Schule legte, die alle organischen Erscheinungen der Berechnung unterwarf. Man verdankt ihm die Wiederherstellung eines Theils des Apollonius, den er aus dem aufgefundenen arab. Manuscripte in das Latein. übersetzte. Boretsch, s. Borago. Borga (Borgo), Seestadt im russ. Finnland. am gleichnamigen Flusse, mit 5000 E.; Hafen, Fabrikation von Segeltuch und Tabak. Borger, Elias Anne, holländ. Theolog, geb. 1784 in Friesland, 1815 Professor der Theologie in Leyden, 1817 der Geschichte und Literatur, st. 1820. Sein Hauptwerk ist: "De mysticismo", 2. Aufl. 1820, deutsch von Stange 1826. Borghese, ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von Augustin B. im 15. Jahrh., der sich in den Kämpfen Sienas mit Florenz auszeichnete. Die Familie kam besonders empor durch Camillo B., welcher 1605 als Paul V. Papst wurde. Francesco B., Bruder des Papstes, war Anführer der päpstlichen Truppen. Marco Antonio, Neffe des Vorigen. erhielt 1605 das Fürstenthum Sulmona u. den Titel als Grande von Spanien. Scipione B., Schwestersohn des Papstes, nahm den Namen B. an, wurde Cardinal u. ist der Erbauer der berühmten Villa Borghese, welche früher die ausgezeichnetsten Kunstwerke enthielt, unter denselben der sterbende Fechter von Agasias, Amor und Psyche etc.; die meisten kamen nach Paris. Giovanni Battista B. erwarb durch seine reiche Gemahlin Olympia Aldobrandini 1684 das Fürstenthum Rossano, und ebenso bereicherten sich dessen Sohn Marco Antonio II. und Enkel Cam. Ant. Franc. Baldasarre durch Heirath in die Familien Spinola u. Colonna. Ein Enkel des Letzten war Camillo Filippo Lodovico B., Fürst von Sulmona u. Rossano, geb. zu Rom 1775, heirathete 1803 die Wittwe des General Leclerc und Schwester Napoleons, Pauline, ward dadurch Prinz von Frankreich und General, Generalgouverneur der Provinzen jenseits der Alpen, trennte sich aber nach Napoleons Abdankung von seiner Gemahlin und lebte in Florenz, wo er 1832 st. Seine Gemahlin Maria Pauline B., Napoleons zweite und schönste Schwester, war 1781 zu Ajaccio geb., heirathete 1795 den General Leclerc, und nach dessen Tode 1803 den Fürsten B., st. 1825 zu Florenz. Sie war eine Frau von entschlossenem Charakter, die ihrem Bruder oft trotzte, ihm aber doch mit treuer Liebe anhing. Sie sandte ihm 1815 ihren ganzen kostbaren Schmuck, wollte ihn nach St. Helena begleiten, was sie aber nicht durfte, und als ihr zuletzt die Erlaubniß ward, ihn in seiner Krankheit zu pflegen, erhielt sie zugleich die Nachricht von seinem Tode. - Erbe dieses B. wurde sein Bruder Francesco B., Fürst Aldobrandini, geb. zu Rom 1776, gest. 1839 als franz. Generalmajor; er hinterließ 3 Söhne. Borghesi, Bartolomeo, Graf, einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Archäologen und Numismatiker. geb. 1781 zu Savignano. Seit 1821 lebt er in der Republik San-Marino. Sein Hauptwerk sind die "Nuovi frammenti dei fasti consolari capitolini illustrati", 2 Bde. 1818-20. Borgia (Bordscha), spanisches nach im Mittelalter Frauenhaus genannt. Bordone, Paris, berühmter Maler der venetianischen Schule, Schüler Tizians, ausgezeichnet im Colorit, geb. 1500 zu Treviso, gest. 1570. Bordoyiren, frz., das Abbleichen oder Undurchsichtigwerden einer Emailfarbe beim Brennen, gewöhnlich in Folge schlechter Vergoldung des Grundes. Boreas, der Nordwind, in der Mythologie der Sohn des Asträos und der Aurora, wohnte in einer Höhle des rhipäischen Gebirges in Thracien, wohin er seine Gemahlin Orithyia, Tochter des attischen Königs Erechtheus, entführte. Borelli, Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa, wo er Professor der Mathematik wurde, ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist „De motu animalium“, Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik zuerst auf die Bewegung der Thiere anwendete und so den Grund zur iatromathematischen Schule legte, die alle organischen Erscheinungen der Berechnung unterwarf. Man verdankt ihm die Wiederherstellung eines Theils des Apollonius, den er aus dem aufgefundenen arab. Manuscripte in das Latein. übersetzte. Boretsch, s. Borago. Borga (Borgo), Seestadt im russ. Finnland. am gleichnamigen Flusse, mit 5000 E.; Hafen, Fabrikation von Segeltuch und Tabak. Borger, Elias Anne, holländ. Theolog, geb. 1784 in Friesland, 1815 Professor der Theologie in Leyden, 1817 der Geschichte und Literatur, st. 1820. Sein Hauptwerk ist: „De mysticismo“, 2. Aufl. 1820, deutsch von Stange 1826. Borghese, ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von Augustin B. im 15. Jahrh., der sich in den Kämpfen Sienas mit Florenz auszeichnete. Die Familie kam besonders empor durch Camillo B., welcher 1605 als Paul V. Papst wurde. Francesco B., Bruder des Papstes, war Anführer der päpstlichen Truppen. Marco Antonio, Neffe des Vorigen. erhielt 1605 das Fürstenthum Sulmona u. den Titel als Grande von Spanien. Scipione B., Schwestersohn des Papstes, nahm den Namen B. an, wurde Cardinal u. ist der Erbauer der berühmten Villa Borghese, welche früher die ausgezeichnetsten Kunstwerke enthielt, unter denselben der sterbende Fechter von Agasias, Amor und Psyche etc.; die meisten kamen nach Paris. Giovanni Battista B. erwarb durch seine reiche Gemahlin Olympia Aldobrandini 1684 das Fürstenthum Rossano, und ebenso bereicherten sich dessen Sohn Marco Antonio II. und Enkel Cam. Ant. Franc. Baldasarre durch Heirath in die Familien Spinola u. Colonna. Ein Enkel des Letzten war Camillo Filippo Lodovico B., Fürst von Sulmona u. Rossano, geb. zu Rom 1775, heirathete 1803 die Wittwe des General Leclerc und Schwester Napoleons, Pauline, ward dadurch Prinz von Frankreich und General, Generalgouverneur der Provinzen jenseits der Alpen, trennte sich aber nach Napoleons Abdankung von seiner Gemahlin und lebte in Florenz, wo er 1832 st. Seine Gemahlin Maria Pauline B., Napoleons zweite und schönste Schwester, war 1781 zu Ajaccio geb., heirathete 1795 den General Leclerc, und nach dessen Tode 1803 den Fürsten B., st. 1825 zu Florenz. Sie war eine Frau von entschlossenem Charakter, die ihrem Bruder oft trotzte, ihm aber doch mit treuer Liebe anhing. Sie sandte ihm 1815 ihren ganzen kostbaren Schmuck, wollte ihn nach St. Helena begleiten, was sie aber nicht durfte, und als ihr zuletzt die Erlaubniß ward, ihn in seiner Krankheit zu pflegen, erhielt sie zugleich die Nachricht von seinem Tode. – Erbe dieses B. wurde sein Bruder Francesco B., Fürst Aldobrandini, geb. zu Rom 1776, gest. 1839 als franz. Generalmajor; er hinterließ 3 Söhne. Borghesi, Bartolomeo, Graf, einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Archäologen und Numismatiker. geb. 1781 zu Savignano. Seit 1821 lebt er in der Republik San-Marino. Sein Hauptwerk sind die „Nuovi frammenti dei fasti consolari capitolini illustrati“, 2 Bde. 1818–20. Borgia (Bordscha), spanisches nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0617" n="616"/> im Mittelalter Frauenhaus genannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bordone</hi>, Paris, berühmter Maler der venetianischen Schule, Schüler Tizians, ausgezeichnet im Colorit, geb. 1500 zu Treviso, gest. 1570.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bordoyiren</hi>, frz., das Abbleichen oder Undurchsichtigwerden einer Emailfarbe beim Brennen, gewöhnlich in Folge schlechter Vergoldung des Grundes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Boreas</hi>, der Nordwind, in der Mythologie der Sohn des Asträos und der Aurora, wohnte in einer Höhle des rhipäischen Gebirges in Thracien, wohin er seine Gemahlin Orithyia, Tochter des attischen Königs Erechtheus, entführte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borelli</hi>, Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa, wo er Professor der Mathematik wurde, ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist „<hi rendition="#i">De motu animalium</hi>“, Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik zuerst auf die Bewegung der Thiere anwendete und so den Grund zur iatromathematischen Schule legte, die alle organischen Erscheinungen der Berechnung unterwarf. Man verdankt ihm die Wiederherstellung eines Theils des Apollonius, den er aus dem aufgefundenen arab. Manuscripte in das Latein. übersetzte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Boretsch</hi>, s. <hi rendition="#i">Borago</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borga</hi> (Borgo), Seestadt im russ. Finnland. am gleichnamigen Flusse, mit 5000 E.; Hafen, Fabrikation von Segeltuch und Tabak.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borger</hi>, Elias Anne, holländ. Theolog, geb. 1784 in Friesland, 1815 Professor der Theologie in Leyden, 1817 der Geschichte und Literatur, st. 1820. Sein Hauptwerk ist: „<hi rendition="#i">De mysticismo</hi>“, 2. Aufl. 1820, deutsch von Stange 1826.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borghese</hi>, ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von Augustin B. im 15. Jahrh., der sich in den Kämpfen Sienas mit Florenz auszeichnete. Die Familie kam besonders empor durch Camillo B., welcher 1605 als Paul V. Papst wurde. <hi rendition="#g">Francesco</hi> B., Bruder des Papstes, war Anführer der päpstlichen Truppen. <hi rendition="#g">Marco Antonio</hi>, Neffe des Vorigen. erhielt 1605 das Fürstenthum Sulmona u. den Titel als Grande von Spanien. <hi rendition="#g">Scipione</hi> B., Schwestersohn des Papstes, nahm den Namen B. an, wurde Cardinal u. ist der Erbauer der berühmten Villa Borghese, welche früher die ausgezeichnetsten Kunstwerke enthielt, unter denselben der sterbende Fechter von Agasias, Amor und Psyche etc.; die meisten kamen nach Paris. <hi rendition="#g">Giovanni Battista</hi> B. erwarb durch seine reiche Gemahlin Olympia Aldobrandini 1684 das Fürstenthum Rossano, und ebenso bereicherten sich dessen Sohn <hi rendition="#g">Marco Antonio</hi> II. und Enkel <hi rendition="#g">Cam. Ant. Franc. Baldasarre</hi> durch Heirath in die Familien Spinola u. Colonna. Ein Enkel des Letzten war <hi rendition="#g">Camillo Filippo Lodovico</hi> B., Fürst von Sulmona u. Rossano, geb. zu Rom 1775, heirathete 1803 die Wittwe des General Leclerc und Schwester Napoleons, Pauline, ward dadurch Prinz von Frankreich und General, Generalgouverneur der Provinzen jenseits der Alpen, trennte sich aber nach Napoleons Abdankung von seiner Gemahlin und lebte in Florenz, wo er 1832 st. Seine Gemahlin <hi rendition="#g">Maria Pauline</hi> B., Napoleons zweite und schönste Schwester, war 1781 zu Ajaccio geb., heirathete 1795 den General Leclerc, und nach dessen Tode 1803 den Fürsten B., st. 1825 zu Florenz. Sie war eine Frau von entschlossenem Charakter, die ihrem Bruder oft trotzte, ihm aber doch mit treuer Liebe anhing. Sie sandte ihm 1815 ihren ganzen kostbaren Schmuck, wollte ihn nach St. Helena begleiten, was sie aber nicht durfte, und als ihr zuletzt die Erlaubniß ward, ihn in seiner Krankheit zu pflegen, erhielt sie zugleich die Nachricht von seinem Tode. – Erbe dieses B. wurde sein Bruder Francesco B., Fürst Aldobrandini, geb. zu Rom 1776, gest. 1839 als franz. Generalmajor; er hinterließ 3 Söhne.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borghesi</hi>, Bartolomeo, Graf, einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Archäologen und Numismatiker. geb. 1781 zu Savignano. Seit 1821 lebt er in der Republik San-Marino. Sein Hauptwerk sind die „<hi rendition="#i">Nuovi frammenti dei fasti consolari capitolini illustrati</hi>“, 2 Bde. 1818–20.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Borgia</hi> (Bordscha), spanisches nach </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [616/0617]
im Mittelalter Frauenhaus genannt.
Bordone, Paris, berühmter Maler der venetianischen Schule, Schüler Tizians, ausgezeichnet im Colorit, geb. 1500 zu Treviso, gest. 1570.
Bordoyiren, frz., das Abbleichen oder Undurchsichtigwerden einer Emailfarbe beim Brennen, gewöhnlich in Folge schlechter Vergoldung des Grundes.
Boreas, der Nordwind, in der Mythologie der Sohn des Asträos und der Aurora, wohnte in einer Höhle des rhipäischen Gebirges in Thracien, wohin er seine Gemahlin Orithyia, Tochter des attischen Königs Erechtheus, entführte.
Borelli, Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa, wo er Professor der Mathematik wurde, ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist „De motu animalium“, Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik zuerst auf die Bewegung der Thiere anwendete und so den Grund zur iatromathematischen Schule legte, die alle organischen Erscheinungen der Berechnung unterwarf. Man verdankt ihm die Wiederherstellung eines Theils des Apollonius, den er aus dem aufgefundenen arab. Manuscripte in das Latein. übersetzte.
Boretsch, s. Borago.
Borga (Borgo), Seestadt im russ. Finnland. am gleichnamigen Flusse, mit 5000 E.; Hafen, Fabrikation von Segeltuch und Tabak.
Borger, Elias Anne, holländ. Theolog, geb. 1784 in Friesland, 1815 Professor der Theologie in Leyden, 1817 der Geschichte und Literatur, st. 1820. Sein Hauptwerk ist: „De mysticismo“, 2. Aufl. 1820, deutsch von Stange 1826.
Borghese, ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von Augustin B. im 15. Jahrh., der sich in den Kämpfen Sienas mit Florenz auszeichnete. Die Familie kam besonders empor durch Camillo B., welcher 1605 als Paul V. Papst wurde. Francesco B., Bruder des Papstes, war Anführer der päpstlichen Truppen. Marco Antonio, Neffe des Vorigen. erhielt 1605 das Fürstenthum Sulmona u. den Titel als Grande von Spanien. Scipione B., Schwestersohn des Papstes, nahm den Namen B. an, wurde Cardinal u. ist der Erbauer der berühmten Villa Borghese, welche früher die ausgezeichnetsten Kunstwerke enthielt, unter denselben der sterbende Fechter von Agasias, Amor und Psyche etc.; die meisten kamen nach Paris. Giovanni Battista B. erwarb durch seine reiche Gemahlin Olympia Aldobrandini 1684 das Fürstenthum Rossano, und ebenso bereicherten sich dessen Sohn Marco Antonio II. und Enkel Cam. Ant. Franc. Baldasarre durch Heirath in die Familien Spinola u. Colonna. Ein Enkel des Letzten war Camillo Filippo Lodovico B., Fürst von Sulmona u. Rossano, geb. zu Rom 1775, heirathete 1803 die Wittwe des General Leclerc und Schwester Napoleons, Pauline, ward dadurch Prinz von Frankreich und General, Generalgouverneur der Provinzen jenseits der Alpen, trennte sich aber nach Napoleons Abdankung von seiner Gemahlin und lebte in Florenz, wo er 1832 st. Seine Gemahlin Maria Pauline B., Napoleons zweite und schönste Schwester, war 1781 zu Ajaccio geb., heirathete 1795 den General Leclerc, und nach dessen Tode 1803 den Fürsten B., st. 1825 zu Florenz. Sie war eine Frau von entschlossenem Charakter, die ihrem Bruder oft trotzte, ihm aber doch mit treuer Liebe anhing. Sie sandte ihm 1815 ihren ganzen kostbaren Schmuck, wollte ihn nach St. Helena begleiten, was sie aber nicht durfte, und als ihr zuletzt die Erlaubniß ward, ihn in seiner Krankheit zu pflegen, erhielt sie zugleich die Nachricht von seinem Tode. – Erbe dieses B. wurde sein Bruder Francesco B., Fürst Aldobrandini, geb. zu Rom 1776, gest. 1839 als franz. Generalmajor; er hinterließ 3 Söhne.
Borghesi, Bartolomeo, Graf, einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Archäologen und Numismatiker. geb. 1781 zu Savignano. Seit 1821 lebt er in der Republik San-Marino. Sein Hauptwerk sind die „Nuovi frammenti dei fasti consolari capitolini illustrati“, 2 Bde. 1818–20.
Borgia (Bordscha), spanisches nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |