Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Adjutor, lat., Helfer, adjutorium, Hilfe.


Adler sind Raubvögel, zu der Gattung der Falken gehörend, von Neuern auch als eigene Gattung behandelt. Die A. haben mäßig langen, geraden, nur an der Spitze gekrümmten Schnabel, lange Flügel, und starke, bis zu den Zehen befiederte Füße, zwischen den Zehen mit starken Spannhäuten. Die A. sind kühne, muthige Räuber, mit Recht die Könige der Vögel genannt, kräftig, leicht und hoch fliegend. Ihre Beute, oft größere Thiere, ergreifen sie im Laufen und Sitzen mit den Klauen, nur im Nothfalle von Aas lebend. Sie leben einzeln und bauen große aber kunstlose Nester. Von den in Europa vorkommenden Arten sind besonders zu erwähnen: Der Kaiseradler, auch Goldadler, Falco imperialis, der Steinadler, Falco fulvus, der Flußadler, Fischadler, Falco haliaetos, der Seeadler, Falco albicilla, der weißköpfige A., Falco leucocephalus. An Größe und Kraft steht der Kaiseradler allen vor, an edler Haltung aber wird er vom Steinadler weit übertroffen.


Adlerholz, s. Aloeholz.


Adlerkreuz, Karl F. Joh. Graf v., tapferer Soldat, focht im schwed.-russ. Kriege von 1808 mit Ruhm, trat dann zu der Partei über, welche Gustav IV. stürzte; er verhaftete den König den 13. März 1809. Im Kriege von 1813 war er Chef des schwed. Generalstabes, kommandirte 1814 in Norwegen und st. 1815.


Adlerorden. 1. Der schwarze A. 1701 von Friedrich I., König von Preußen, gestiftet, der höchste in der Monarchie; Devise suum cuique (jedem das Seine). 2. Der rothe A., 1791 zum 2. Orden der preuß. Monarchie erhoben, hat seit 1830 vier Classen; Devise: sincere et constanter (aufrichtig und standhaft). 3. Der weiße A., ursprünglich poln., seit 1815 russ. und mit dem Stanislausorden verbunden; Devise: pro fide, rege et lege (für Glauben, König und Gesetz).


Adlersparre, geb. 1760, Schwede, studierte in Upsala und trat früh in Militärdienste; er machte den Krieg gegen Rußland mit, wurde Offizier, verließ aber nach Gustavs III. Ermordung den Dienst und beschäftigte sich literarisch. 1808 erhielt er ein Kommando in der Westarmee und wurde in die Anschläge des Adels gegen Gustav IV. eingeweiht. Er kam mit seinem Corps bis auf wenige Tagemärsche vor Stockholm, als der König am 13. März durch einen Handstreich überwältigt wurde. Dessenungeachtet rückte A. in die Stadt, und der zum König erhobene Herzog von Südermanland überhäufte ihn mit Ehren, ohne daß er ihm jedoch ausschließlichen Einfluß gestattete. Verstimmt zog er sich zurück und wurde Statthalter einer Provinz, die er nicht ohne Verdienst verwaltete. Durch seine 1831 herausgegebenen "Actenstücke zur ältern, neuern und neusten Geschichte Schwedens" zog er sich einen Preßproceß und eine Geldstrafe zu. Er bezahlte sie trotzig und setzte seine Arbeit fort, starb jedoch den 23. Sept. 1835.


Adlersteine, rundliche Steine, meist Thoneisensteine, enthalten als geschlossene Schalen einen andern Stein, Erde oder wohl auch Wasser.


ad libitum, lat., nach Belieben; in der Musik das Zeichen, daß diese Partie von dem Künstler nach seinem Gutdünken vorgetragen werden darf.


ad mandatum, auf Befehl.


ad manus, zu Handen.


ad marginem, am Rande.


Admet, myth. Person, aus königlichem Geblüte, Argonaut, Gemahl der Alceste; Apollo liebte ihn und bewog die Parzen, den zu Ende gegangenen Lebensfaden des A. zu verlängern, wenn einer von dessen Angehörigen für ihn sterben würde. Dies Opfer brachte Alceste, Herkules entriß sie aber dem Hades und brachte sie ihrem Gemahle zurück.


Administration, Verwaltung; administriren, verwalten besorgen.


Admiral, arab. Ursprungs, wahrscheinlich von Emir, ist bei allen europäischen Nationen der Titel des Flottenführers. Bei den Engländern heißt der Befehlshaber einer ganzen Flotte A. der rothen, der im Kommando folgende


Adjutor, lat., Helfer, adjutorium, Hilfe.


Adler sind Raubvögel, zu der Gattung der Falken gehörend, von Neuern auch als eigene Gattung behandelt. Die A. haben mäßig langen, geraden, nur an der Spitze gekrümmten Schnabel, lange Flügel, und starke, bis zu den Zehen befiederte Füße, zwischen den Zehen mit starken Spannhäuten. Die A. sind kühne, muthige Räuber, mit Recht die Könige der Vögel genannt, kräftig, leicht und hoch fliegend. Ihre Beute, oft größere Thiere, ergreifen sie im Laufen und Sitzen mit den Klauen, nur im Nothfalle von Aas lebend. Sie leben einzeln und bauen große aber kunstlose Nester. Von den in Europa vorkommenden Arten sind besonders zu erwähnen: Der Kaiseradler, auch Goldadler, Falco imperialis, der Steinadler, Falco fulvus, der Flußadler, Fischadler, Falco haliaëtos, der Seeadler, Falco albicilla, der weißköpfige A., Falco leucocephalus. An Größe und Kraft steht der Kaiseradler allen vor, an edler Haltung aber wird er vom Steinadler weit übertroffen.


Adlerholz, s. Aloeholz.


Adlerkreuz, Karl F. Joh. Graf v., tapferer Soldat, focht im schwed.-russ. Kriege von 1808 mit Ruhm, trat dann zu der Partei über, welche Gustav IV. stürzte; er verhaftete den König den 13. März 1809. Im Kriege von 1813 war er Chef des schwed. Generalstabes, kommandirte 1814 in Norwegen und st. 1815.


Adlerorden. 1. Der schwarze A. 1701 von Friedrich I., König von Preußen, gestiftet, der höchste in der Monarchie; Devise suum cuique (jedem das Seine). 2. Der rothe A., 1791 zum 2. Orden der preuß. Monarchie erhoben, hat seit 1830 vier Classen; Devise: sincere et constanter (aufrichtig und standhaft). 3. Der weiße A., ursprünglich poln., seit 1815 russ. und mit dem Stanislausorden verbunden; Devise: pro fide, rege et lege (für Glauben, König und Gesetz).


Adlersparre, geb. 1760, Schwede, studierte in Upsala und trat früh in Militärdienste; er machte den Krieg gegen Rußland mit, wurde Offizier, verließ aber nach Gustavs III. Ermordung den Dienst und beschäftigte sich literarisch. 1808 erhielt er ein Kommando in der Westarmee und wurde in die Anschläge des Adels gegen Gustav IV. eingeweiht. Er kam mit seinem Corps bis auf wenige Tagemärsche vor Stockholm, als der König am 13. März durch einen Handstreich überwältigt wurde. Dessenungeachtet rückte A. in die Stadt, und der zum König erhobene Herzog von Südermanland überhäufte ihn mit Ehren, ohne daß er ihm jedoch ausschließlichen Einfluß gestattete. Verstimmt zog er sich zurück und wurde Statthalter einer Provinz, die er nicht ohne Verdienst verwaltete. Durch seine 1831 herausgegebenen „Actenstücke zur ältern, neuern und neusten Geschichte Schwedens“ zog er sich einen Preßproceß und eine Geldstrafe zu. Er bezahlte sie trotzig und setzte seine Arbeit fort, starb jedoch den 23. Sept. 1835.


Adlersteine, rundliche Steine, meist Thoneisensteine, enthalten als geschlossene Schalen einen andern Stein, Erde oder wohl auch Wasser.


ad libitum, lat., nach Belieben; in der Musik das Zeichen, daß diese Partie von dem Künstler nach seinem Gutdünken vorgetragen werden darf.


ad mandatum, auf Befehl.


ad manus, zu Handen.


ad marginem, am Rande.


Admet, myth. Person, aus königlichem Geblüte, Argonaut, Gemahl der Alceste; Apollo liebte ihn und bewog die Parzen, den zu Ende gegangenen Lebensfaden des A. zu verlängern, wenn einer von dessen Angehörigen für ihn sterben würde. Dies Opfer brachte Alceste, Herkules entriß sie aber dem Hades und brachte sie ihrem Gemahle zurück.


Administration, Verwaltung; administriren, verwalten besorgen.


Admiral, arab. Ursprungs, wahrscheinlich von Emir, ist bei allen europäischen Nationen der Titel des Flottenführers. Bei den Engländern heißt der Befehlshaber einer ganzen Flotte A. der rothen, der im Kommando folgende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0042" n="41"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adjutor</hi>, lat., Helfer, <hi rendition="#i">adjutorium</hi>, Hilfe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adler</hi> sind Raubvögel, zu der Gattung der Falken gehörend, von Neuern auch als eigene Gattung behandelt. Die A. haben mäßig langen, geraden, nur an der Spitze gekrümmten Schnabel, lange Flügel, und starke, bis zu den Zehen befiederte Füße, zwischen den Zehen mit starken Spannhäuten. Die A. sind kühne, muthige Räuber, mit Recht die Könige der Vögel genannt, kräftig, leicht und hoch fliegend. Ihre Beute, oft größere Thiere, ergreifen sie im Laufen und Sitzen mit den Klauen, nur im Nothfalle von Aas lebend. Sie leben einzeln und bauen große aber kunstlose Nester. Von den in Europa vorkommenden Arten sind besonders zu erwähnen: Der Kaiseradler, auch Goldadler, <hi rendition="#i">Falco imperialis</hi>, der Steinadler, <hi rendition="#i">Falco fulvus</hi>, der Flußadler, Fischadler, <hi rendition="#i">Falco haliaëtos</hi>, der Seeadler, <hi rendition="#i">Falco albicilla</hi>, der weißköpfige A., <hi rendition="#i">Falco leucocephalus</hi>. An Größe und Kraft steht der Kaiseradler allen vor, an edler Haltung aber wird er vom Steinadler weit übertroffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adlerholz</hi>, s. Aloeholz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adlerkreuz</hi>, Karl F. Joh. Graf v., tapferer Soldat, focht im schwed.-russ. Kriege von 1808 mit Ruhm, trat dann zu der Partei über, welche Gustav IV. stürzte; er verhaftete den König den 13. März 1809. Im Kriege von 1813 war er Chef des schwed. Generalstabes, kommandirte 1814 in Norwegen und st. 1815.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adlerorden</hi>. 1. Der schwarze A. 1701 von Friedrich I., König von Preußen, gestiftet, der höchste in der Monarchie; Devise <hi rendition="#i">suum cuique</hi> (jedem das Seine). 2. Der rothe A., 1791 zum 2. Orden der preuß. Monarchie erhoben, hat seit 1830 vier Classen; Devise: <hi rendition="#i">sincere et constanter</hi> (aufrichtig und standhaft). 3. Der weiße A., ursprünglich poln., seit 1815 russ. und mit dem Stanislausorden verbunden; Devise: <hi rendition="#i">pro fide, rege et lege</hi> (für Glauben, König und Gesetz).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adlersparre</hi>, geb. 1760, Schwede, studierte in Upsala und trat früh in Militärdienste; er machte den Krieg gegen Rußland mit, wurde Offizier, verließ aber nach Gustavs III. Ermordung den Dienst und beschäftigte sich literarisch. 1808 erhielt er ein Kommando in der Westarmee und wurde in die Anschläge des Adels gegen Gustav IV. eingeweiht. Er kam mit seinem Corps bis auf wenige Tagemärsche vor Stockholm, als der König am 13. März durch einen Handstreich überwältigt wurde. Dessenungeachtet rückte A. in die Stadt, und der zum König erhobene Herzog von Südermanland überhäufte ihn mit Ehren, ohne daß er ihm jedoch ausschließlichen Einfluß gestattete. Verstimmt zog er sich zurück und wurde Statthalter einer Provinz, die er nicht ohne Verdienst verwaltete. Durch seine 1831 herausgegebenen &#x201E;Actenstücke zur ältern, neuern und neusten Geschichte Schwedens&#x201C; zog er sich einen Preßproceß und eine Geldstrafe zu. Er bezahlte sie trotzig und setzte seine Arbeit fort, starb jedoch den 23. Sept. 1835.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adlersteine</hi>, rundliche Steine, meist Thoneisensteine, enthalten als geschlossene Schalen einen andern Stein, Erde oder wohl auch Wasser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad libitum</hi>, lat., nach Belieben; in der Musik das Zeichen, daß diese Partie von dem Künstler nach seinem Gutdünken vorgetragen werden darf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad mandatum</hi>, auf Befehl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad manus</hi>, zu Handen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad marginem</hi>, am Rande.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Admet</hi>, myth. Person, aus königlichem Geblüte, Argonaut, Gemahl der Alceste; Apollo liebte ihn und bewog die Parzen, den zu Ende gegangenen Lebensfaden des A. zu verlängern, wenn einer von dessen Angehörigen für ihn sterben würde. Dies Opfer brachte Alceste, Herkules entriß sie aber dem Hades und brachte sie ihrem Gemahle zurück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Administration</hi>, Verwaltung; <hi rendition="#g">administriren</hi>, verwalten besorgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Admiral</hi>, arab. Ursprungs, wahrscheinlich von Emir, ist bei allen europäischen Nationen der Titel des Flottenführers. Bei den Engländern heißt der Befehlshaber einer ganzen Flotte A. der rothen, der im Kommando folgende
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0042] Adjutor, lat., Helfer, adjutorium, Hilfe. Adler sind Raubvögel, zu der Gattung der Falken gehörend, von Neuern auch als eigene Gattung behandelt. Die A. haben mäßig langen, geraden, nur an der Spitze gekrümmten Schnabel, lange Flügel, und starke, bis zu den Zehen befiederte Füße, zwischen den Zehen mit starken Spannhäuten. Die A. sind kühne, muthige Räuber, mit Recht die Könige der Vögel genannt, kräftig, leicht und hoch fliegend. Ihre Beute, oft größere Thiere, ergreifen sie im Laufen und Sitzen mit den Klauen, nur im Nothfalle von Aas lebend. Sie leben einzeln und bauen große aber kunstlose Nester. Von den in Europa vorkommenden Arten sind besonders zu erwähnen: Der Kaiseradler, auch Goldadler, Falco imperialis, der Steinadler, Falco fulvus, der Flußadler, Fischadler, Falco haliaëtos, der Seeadler, Falco albicilla, der weißköpfige A., Falco leucocephalus. An Größe und Kraft steht der Kaiseradler allen vor, an edler Haltung aber wird er vom Steinadler weit übertroffen. Adlerholz, s. Aloeholz. Adlerkreuz, Karl F. Joh. Graf v., tapferer Soldat, focht im schwed.-russ. Kriege von 1808 mit Ruhm, trat dann zu der Partei über, welche Gustav IV. stürzte; er verhaftete den König den 13. März 1809. Im Kriege von 1813 war er Chef des schwed. Generalstabes, kommandirte 1814 in Norwegen und st. 1815. Adlerorden. 1. Der schwarze A. 1701 von Friedrich I., König von Preußen, gestiftet, der höchste in der Monarchie; Devise suum cuique (jedem das Seine). 2. Der rothe A., 1791 zum 2. Orden der preuß. Monarchie erhoben, hat seit 1830 vier Classen; Devise: sincere et constanter (aufrichtig und standhaft). 3. Der weiße A., ursprünglich poln., seit 1815 russ. und mit dem Stanislausorden verbunden; Devise: pro fide, rege et lege (für Glauben, König und Gesetz). Adlersparre, geb. 1760, Schwede, studierte in Upsala und trat früh in Militärdienste; er machte den Krieg gegen Rußland mit, wurde Offizier, verließ aber nach Gustavs III. Ermordung den Dienst und beschäftigte sich literarisch. 1808 erhielt er ein Kommando in der Westarmee und wurde in die Anschläge des Adels gegen Gustav IV. eingeweiht. Er kam mit seinem Corps bis auf wenige Tagemärsche vor Stockholm, als der König am 13. März durch einen Handstreich überwältigt wurde. Dessenungeachtet rückte A. in die Stadt, und der zum König erhobene Herzog von Südermanland überhäufte ihn mit Ehren, ohne daß er ihm jedoch ausschließlichen Einfluß gestattete. Verstimmt zog er sich zurück und wurde Statthalter einer Provinz, die er nicht ohne Verdienst verwaltete. Durch seine 1831 herausgegebenen „Actenstücke zur ältern, neuern und neusten Geschichte Schwedens“ zog er sich einen Preßproceß und eine Geldstrafe zu. Er bezahlte sie trotzig und setzte seine Arbeit fort, starb jedoch den 23. Sept. 1835. Adlersteine, rundliche Steine, meist Thoneisensteine, enthalten als geschlossene Schalen einen andern Stein, Erde oder wohl auch Wasser. ad libitum, lat., nach Belieben; in der Musik das Zeichen, daß diese Partie von dem Künstler nach seinem Gutdünken vorgetragen werden darf. ad mandatum, auf Befehl. ad manus, zu Handen. ad marginem, am Rande. Admet, myth. Person, aus königlichem Geblüte, Argonaut, Gemahl der Alceste; Apollo liebte ihn und bewog die Parzen, den zu Ende gegangenen Lebensfaden des A. zu verlängern, wenn einer von dessen Angehörigen für ihn sterben würde. Dies Opfer brachte Alceste, Herkules entriß sie aber dem Hades und brachte sie ihrem Gemahle zurück. Administration, Verwaltung; administriren, verwalten besorgen. Admiral, arab. Ursprungs, wahrscheinlich von Emir, ist bei allen europäischen Nationen der Titel des Flottenführers. Bei den Engländern heißt der Befehlshaber einer ganzen Flotte A. der rothen, der im Kommando folgende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/42
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/42>, abgerufen am 30.04.2024.