Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Baumes, nicht aber für frühere Tragbarkeit.


Adersbacher, Gebirge, im Kreise Königgrätz in Böhmen, vom Dorfe Adersbach bis Heuscheuer in der Grafschaft Glatz reichend; eisenschüssiger Quadratsandstein in grotteske Formen geklüftet, mit einem Wasserfalle, vielfachem Echo u. s. w.


Adhäsion, in der Physik das Anhängen zweier verschiedenen Körper, wenn mehre Punkte ihrer Oberflächen sich gegenseitig berühren; die Adhäsion findet besonders bei sehr glatten und flüssigen Körpern statt. 2. In der Medicin das Zusammenwachsen natürlich getrennter Theile. 3. Im Rechtswesen der Beitritt einer Partei zum Rechtsverfahren, das die andere eingeschlagen hat. - Adhäsionsproceß, die gerichtliche Erörterung der Ansprüche, welche wegen Vermögensverlust, der durch das eingeklagte Verbrechen verursacht wurde, erhoben werden, z. B. Kurkosten, Beschädigungen u. s. w.


Adhibiren, anwenden.


ad hominem, vollst. argumentum ad hominem, Beweis an den Menschen, an seine 5 Sinne, wenn man z. B. die durch mechanische Reibung erzeugte Wärme an einem eben gebrauchten Bohrer zu fühlen gibt.


Adiaphora, gleichgiltige Handlungen, nannte die stoische Philosophie solche, die weder gut noch böse wären, und seitdem ist es eine offene philosophische Frage geblieben. Die kath. Kirche anerkennt keine Adiaphora in Dogma und Moral und wenn sie in der Liturgie nicht absolute Gleichförmigkeit, sondern eine gewisse, aber gesetzliche Freiheit gestattet, so geschieht dies nicht, weil das so oder anders gleichgiltig wäre, sondern damit der Zweck, christliche Erbauung, überall um so sicherer erreicht werde. 2. In dem Reformationsjahrhundert erregte das Augsburger Interim vom 15. Mai 1548 einen gewaltigen Sturm der öffentlichen Meinung und hatte von protestantischer Seite ein Leipziger Interim vom 22. Dec. zur Folge, in welchem ein Ausschuß protest. Theologen mit Melanchthon an der Spitze im Dogma bei Luther aushalten, in Betreff der adiaphora oder resmediae sich aber die Anordnungen der Kirche gefallen lassen wollten; zu diesen adiaphora zählten sie aber auch wesentlich Dogmatisches. Darüber geriethen nun die Protestanten selbst in heftigen Streit, indem eine Parthei, an ihrer Spitze Math. Flacius, der Ritter der Erbsünde, aufs heftigste gegen die Adiaphoristen loszog, welcher Streit erst durch die Concordienformel geschlichtet wurde.


a di, ital., auf Sicht.


a die, von dem Tage an.


a Dieu, Gott befohlen!


Adige, ital. Name der Etsch.


ad infinitum, ins Unendliche.


ad interim, einstweilen.


A dirittura, d. i. geraden Wegs, im Handel die Bezahlung des Gläubigers, indem der Schuldner einen Wechsel kauft, der auf hem Platze des Gläubigers zu bezahlen ist, und ihm denselben zur Einziehung des Betrags überschickt.


Aditus, Eingang.


Adjacent, anliegend, angränzend.


Adjectiv, Beiwort, Eigenschaftswort in attributiver Stellung, z. B. die alte Eiche, oder in prädicativer: die Eiche ist alt.


Adjourniren, (spr. -schurn-) aus dem Franz. = vertagen.


Adjudication, gerichtliche Zutheilung, Zusprache im allg., besonders im Theilungsproceß und bei Versteigerungen.


Adjunct, Amtsgehilfe.


Adjuncta, außerordentliche Merkmale, 2. Beilagen.


Adjustiren, in Ordnung bringen. 2. die Bereitung der Metallplatten zur Münzprägung. 3. So viel als richten. 4. Bei Bomben, Granaten und Raketen dieselben mit Füllung und Zündröhren versehen.


Adjutant, ein Offizier, welcher den höheren Befehlshabern zur Führung der schriftlichen Dienstangelegenheiten und zur Ueberbringung von Befehlen beigegeben ist. Der Adjutant hat verschiedenen Rang, je nachdem er einem Befehlshaber beigegeben ist; es gibt General- und Flügeladjutanten, Corps-, Divisions-, Brigade-, Regiments- und Bataillonsadjutanten.

Baumes, nicht aber für frühere Tragbarkeit.


Adersbacher, Gebirge, im Kreise Königgrätz in Böhmen, vom Dorfe Adersbach bis Heuscheuer in der Grafschaft Glatz reichend; eisenschüssiger Quadratsandstein in grotteske Formen geklüftet, mit einem Wasserfalle, vielfachem Echo u. s. w.


Adhäsion, in der Physik das Anhängen zweier verschiedenen Körper, wenn mehre Punkte ihrer Oberflächen sich gegenseitig berühren; die Adhäsion findet besonders bei sehr glatten und flüssigen Körpern statt. 2. In der Medicin das Zusammenwachsen natürlich getrennter Theile. 3. Im Rechtswesen der Beitritt einer Partei zum Rechtsverfahren, das die andere eingeschlagen hat. – Adhäsionsproceß, die gerichtliche Erörterung der Ansprüche, welche wegen Vermögensverlust, der durch das eingeklagte Verbrechen verursacht wurde, erhoben werden, z. B. Kurkosten, Beschädigungen u. s. w.


Adhibiren, anwenden.


ad hominem, vollst. argumentum ad hominem, Beweis an den Menschen, an seine 5 Sinne, wenn man z. B. die durch mechanische Reibung erzeugte Wärme an einem eben gebrauchten Bohrer zu fühlen gibt.


Adiaphora, gleichgiltige Handlungen, nannte die stoische Philosophie solche, die weder gut noch böse wären, und seitdem ist es eine offene philosophische Frage geblieben. Die kath. Kirche anerkennt keine Adiaphora in Dogma und Moral und wenn sie in der Liturgie nicht absolute Gleichförmigkeit, sondern eine gewisse, aber gesetzliche Freiheit gestattet, so geschieht dies nicht, weil das so oder anders gleichgiltig wäre, sondern damit der Zweck, christliche Erbauung, überall um so sicherer erreicht werde. 2. In dem Reformationsjahrhundert erregte das Augsburger Interim vom 15. Mai 1548 einen gewaltigen Sturm der öffentlichen Meinung und hatte von protestantischer Seite ein Leipziger Interim vom 22. Dec. zur Folge, in welchem ein Ausschuß protest. Theologen mit Melanchthon an der Spitze im Dogma bei Luther aushalten, in Betreff der adiaphora oder resmediae sich aber die Anordnungen der Kirche gefallen lassen wollten; zu diesen adiaphora zählten sie aber auch wesentlich Dogmatisches. Darüber geriethen nun die Protestanten selbst in heftigen Streit, indem eine Parthei, an ihrer Spitze Math. Flacius, der Ritter der Erbsünde, aufs heftigste gegen die Adiaphoristen loszog, welcher Streit erst durch die Concordienformel geschlichtet wurde.


a di, ital., auf Sicht.


a die, von dem Tage an.


à Dieu, Gott befohlen!


Adige, ital. Name der Etsch.


ad infinitum, ins Unendliche.


ad interim, einstweilen.


A dirittura, d. i. geraden Wegs, im Handel die Bezahlung des Gläubigers, indem der Schuldner einen Wechsel kauft, der auf hem Platze des Gläubigers zu bezahlen ist, und ihm denselben zur Einziehung des Betrags überschickt.


Aditus, Eingang.


Adjacent, anliegend, angränzend.


Adjectiv, Beiwort, Eigenschaftswort in attributiver Stellung, z. B. die alte Eiche, oder in prädicativer: die Eiche ist alt.


Adjourniren, (spr. –schurn–) aus dem Franz. = vertagen.


Adjudication, gerichtliche Zutheilung, Zusprache im allg., besonders im Theilungsproceß und bei Versteigerungen.


Adjunct, Amtsgehilfe.


Adjuncta, außerordentliche Merkmale, 2. Beilagen.


Adjustiren, in Ordnung bringen. 2. die Bereitung der Metallplatten zur Münzprägung. 3. So viel als richten. 4. Bei Bomben, Granaten und Raketen dieselben mit Füllung und Zündröhren versehen.


Adjutant, ein Offizier, welcher den höheren Befehlshabern zur Führung der schriftlichen Dienstangelegenheiten und zur Ueberbringung von Befehlen beigegeben ist. Der Adjutant hat verschiedenen Rang, je nachdem er einem Befehlshaber beigegeben ist; es gibt General- und Flügeladjutanten, Corps-, Divisions-, Brigade-, Regiments- und Bataillonsadjutanten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="40"/>
Baumes, nicht aber für frühere Tragbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adersbacher</hi>, Gebirge, im Kreise Königgrätz in Böhmen, vom Dorfe Adersbach bis Heuscheuer in der Grafschaft Glatz reichend; eisenschüssiger Quadratsandstein in grotteske Formen geklüftet, mit einem Wasserfalle, vielfachem Echo u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adhäsion</hi>, in der Physik das Anhängen zweier verschiedenen Körper, wenn mehre Punkte ihrer Oberflächen sich gegenseitig berühren; die Adhäsion findet besonders bei sehr glatten und flüssigen Körpern statt. 2. In der Medicin das Zusammenwachsen natürlich getrennter Theile. 3. Im Rechtswesen der Beitritt einer Partei zum Rechtsverfahren, das die andere eingeschlagen hat. &#x2013; Adhäsionsproceß, die gerichtliche Erörterung der Ansprüche, welche wegen Vermögensverlust, der durch das eingeklagte Verbrechen verursacht wurde, erhoben werden, z. B. Kurkosten, Beschädigungen u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adhibiren</hi>, anwenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad hominem</hi>, vollst. <hi rendition="#i">argumentum ad hominem</hi>, Beweis an den Menschen, an seine 5 Sinne, wenn man z. B. die durch mechanische Reibung erzeugte Wärme an einem eben gebrauchten Bohrer zu fühlen gibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adiaphora</hi>, gleichgiltige Handlungen, nannte die stoische Philosophie solche, die weder gut noch böse wären, und seitdem ist es eine offene philosophische Frage geblieben. Die kath. Kirche anerkennt keine Adiaphora in Dogma und Moral und wenn sie in der Liturgie nicht absolute Gleichförmigkeit, sondern eine gewisse, aber gesetzliche Freiheit gestattet, so geschieht dies nicht, weil das so oder anders gleichgiltig wäre, sondern damit der Zweck, christliche Erbauung, überall um so sicherer erreicht werde. 2. In dem Reformationsjahrhundert erregte das Augsburger Interim vom 15. Mai 1548 einen gewaltigen Sturm der öffentlichen Meinung und hatte von protestantischer Seite ein Leipziger Interim vom 22. Dec. zur Folge, in welchem ein Ausschuß protest. Theologen mit Melanchthon an der Spitze im Dogma bei Luther aushalten, in Betreff der <hi rendition="#i">adiaphora</hi> oder <hi rendition="#i">resmediae</hi> sich aber die Anordnungen der Kirche gefallen lassen wollten; zu diesen <hi rendition="#i">adiaphora</hi> zählten sie aber auch wesentlich Dogmatisches. Darüber geriethen nun die Protestanten selbst in heftigen Streit, indem eine Parthei, an ihrer Spitze Math. Flacius, der Ritter der Erbsünde, aufs heftigste gegen die Adiaphoristen loszog, welcher Streit erst durch die Concordienformel geschlichtet wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a di</hi>, ital., auf Sicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a die</hi>, von dem Tage an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à Dieu</hi>, Gott befohlen!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adige</hi>, ital. Name der Etsch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad infinitum</hi>, ins Unendliche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad interim</hi>, einstweilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">A dirittura</hi>, d. i. geraden Wegs, im Handel die Bezahlung des Gläubigers, indem der Schuldner einen Wechsel kauft, der auf hem Platze des Gläubigers zu bezahlen ist, und ihm denselben zur Einziehung des Betrags überschickt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aditus</hi>, Eingang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adjacent</hi>, anliegend, angränzend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adjectiv</hi>, Beiwort, Eigenschaftswort in attributiver Stellung, z. B. die alte Eiche, oder in prädicativer: die Eiche ist alt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adjourniren</hi>, (spr. &#x2013;schurn&#x2013;) aus dem Franz. = vertagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adjudication</hi>, gerichtliche Zutheilung, Zusprache im allg., besonders im Theilungsproceß und bei Versteigerungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adjunct</hi>, Amtsgehilfe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adjuncta</hi>, außerordentliche Merkmale, 2. Beilagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adjustiren</hi>, in Ordnung bringen. 2. die Bereitung der Metallplatten zur Münzprägung. 3. So viel als richten. 4. Bei Bomben, Granaten und Raketen dieselben mit Füllung und Zündröhren versehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adjutant</hi>, ein Offizier, welcher den höheren Befehlshabern zur Führung der schriftlichen Dienstangelegenheiten und zur Ueberbringung von Befehlen beigegeben ist. Der Adjutant hat verschiedenen Rang, je nachdem er einem Befehlshaber beigegeben ist; es gibt General- und Flügeladjutanten, Corps-, Divisions-, Brigade-, Regiments- und Bataillonsadjutanten.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0041] Baumes, nicht aber für frühere Tragbarkeit. Adersbacher, Gebirge, im Kreise Königgrätz in Böhmen, vom Dorfe Adersbach bis Heuscheuer in der Grafschaft Glatz reichend; eisenschüssiger Quadratsandstein in grotteske Formen geklüftet, mit einem Wasserfalle, vielfachem Echo u. s. w. Adhäsion, in der Physik das Anhängen zweier verschiedenen Körper, wenn mehre Punkte ihrer Oberflächen sich gegenseitig berühren; die Adhäsion findet besonders bei sehr glatten und flüssigen Körpern statt. 2. In der Medicin das Zusammenwachsen natürlich getrennter Theile. 3. Im Rechtswesen der Beitritt einer Partei zum Rechtsverfahren, das die andere eingeschlagen hat. – Adhäsionsproceß, die gerichtliche Erörterung der Ansprüche, welche wegen Vermögensverlust, der durch das eingeklagte Verbrechen verursacht wurde, erhoben werden, z. B. Kurkosten, Beschädigungen u. s. w. Adhibiren, anwenden. ad hominem, vollst. argumentum ad hominem, Beweis an den Menschen, an seine 5 Sinne, wenn man z. B. die durch mechanische Reibung erzeugte Wärme an einem eben gebrauchten Bohrer zu fühlen gibt. Adiaphora, gleichgiltige Handlungen, nannte die stoische Philosophie solche, die weder gut noch böse wären, und seitdem ist es eine offene philosophische Frage geblieben. Die kath. Kirche anerkennt keine Adiaphora in Dogma und Moral und wenn sie in der Liturgie nicht absolute Gleichförmigkeit, sondern eine gewisse, aber gesetzliche Freiheit gestattet, so geschieht dies nicht, weil das so oder anders gleichgiltig wäre, sondern damit der Zweck, christliche Erbauung, überall um so sicherer erreicht werde. 2. In dem Reformationsjahrhundert erregte das Augsburger Interim vom 15. Mai 1548 einen gewaltigen Sturm der öffentlichen Meinung und hatte von protestantischer Seite ein Leipziger Interim vom 22. Dec. zur Folge, in welchem ein Ausschuß protest. Theologen mit Melanchthon an der Spitze im Dogma bei Luther aushalten, in Betreff der adiaphora oder resmediae sich aber die Anordnungen der Kirche gefallen lassen wollten; zu diesen adiaphora zählten sie aber auch wesentlich Dogmatisches. Darüber geriethen nun die Protestanten selbst in heftigen Streit, indem eine Parthei, an ihrer Spitze Math. Flacius, der Ritter der Erbsünde, aufs heftigste gegen die Adiaphoristen loszog, welcher Streit erst durch die Concordienformel geschlichtet wurde. a di, ital., auf Sicht. a die, von dem Tage an. à Dieu, Gott befohlen! Adige, ital. Name der Etsch. ad infinitum, ins Unendliche. ad interim, einstweilen. A dirittura, d. i. geraden Wegs, im Handel die Bezahlung des Gläubigers, indem der Schuldner einen Wechsel kauft, der auf hem Platze des Gläubigers zu bezahlen ist, und ihm denselben zur Einziehung des Betrags überschickt. Aditus, Eingang. Adjacent, anliegend, angränzend. Adjectiv, Beiwort, Eigenschaftswort in attributiver Stellung, z. B. die alte Eiche, oder in prädicativer: die Eiche ist alt. Adjourniren, (spr. –schurn–) aus dem Franz. = vertagen. Adjudication, gerichtliche Zutheilung, Zusprache im allg., besonders im Theilungsproceß und bei Versteigerungen. Adjunct, Amtsgehilfe. Adjuncta, außerordentliche Merkmale, 2. Beilagen. Adjustiren, in Ordnung bringen. 2. die Bereitung der Metallplatten zur Münzprägung. 3. So viel als richten. 4. Bei Bomben, Granaten und Raketen dieselben mit Füllung und Zündröhren versehen. Adjutant, ein Offizier, welcher den höheren Befehlshabern zur Führung der schriftlichen Dienstangelegenheiten und zur Ueberbringung von Befehlen beigegeben ist. Der Adjutant hat verschiedenen Rang, je nachdem er einem Befehlshaber beigegeben ist; es gibt General- und Flügeladjutanten, Corps-, Divisions-, Brigade-, Regiments- und Bataillonsadjutanten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/41
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/41>, abgerufen am 30.04.2024.