Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der jüngeren B., indem ihr Gemahl, Fürst Urban Colonna-Carbagnano, als Erbe der barberin. Güter Wappen und Namen der B. fortführte.


Barbes, Armand, geb. 1810 auf der Insel Guadeloupe, Verschwörer und Revolutionär, wegen des Aufruhrversuchs am 12. Mai 1839 zu Paris vom Pairshofe zum Tode verurtheilt, von Ludwig Philipp zu lebenslänglichem Gefängniß begnadigt; die Februarrevolution befreite ihn, er wurde Deputirter und Oberst der 12. Legion der Pariser Nationalgarde, versuchte am 15. Mai 1848 einen Aufstand gegen die Nationalversammlung, wurde aber gefangen und sitzt seitdem fest.


Barbet, pers. Saiteninstrument.


Barbette, Geschützbank, s. Bank.


Barbezieux (Barbsio), franz. Stadt im Departem. der Charente, 3600 E., Trüffelhandel.


Barbie de Bocage (- de Bogasch), Jean Denis, 1760-1825, franz. Philolog, Archäolog und Geograph, durch Karten und einzelne Schriften um die alte Geographie verdient; seine 2 Söhne haben ebenfalls einen Namen als Geographen.


Barbier (Barbieh), Antoine, geb. 1765, gest. 1825 als königl. Bibliothekar, Bibliograph, schrieb ein hinsichtlich Frankreichs vollständiges Wörterbuch der anonymen und pseudonymen Schriften.


Barbier, Henri Auguste, geb. 1805, seit 1830 als sehr scharfer Satyriker bekannt; seit neuester Zeit verschollen.


Barbieri, s. Guercino.


Barbiton oder Barbitos, Saiteninstrument der Griechen, größer als die Lyra, 7saitig, verschiedenen Lyrikern als Erfindern zugeschrieben.


Barbon (Barbong), mürrischer Alter; barbonage, mürrisches Wesen alter Leute.


Barbono (Grosso), Silbermünze in Lucca; der alte B. = 10 Soldi = 3 Sgr. 2 Pfg.; der neue = 12 Soldi = 3 Sgr. 6 Pfg.


Barbouillage (frz. Barbulljasch), Sudelei, Schmiererei, albernes Geschwätz; wer es so treibt, ist barbouilleur; barboulliren.


Barbour (Barbör), John, geb. 1315, gest. 1396, der älteste schott. Dichter, bekannt durch seine Reimchronik über seinen Zeitgenossen Robert Bruce.


Barbuda, engl. Insel (seit 1650) der kleinen Antillen, 2 #M. groß mit 2500 E., gesund, baut Baumwolle, Tabak, Zuckerrohr, Indigo.


Barbuda, alte portugies. Silbermünze = 2 Sgr.


Barby, preuß. Stadt an der Elbe, unweit der Saalemündung, 3900 E., Tuchfabriken; ehedem Hauptstadt einer eigenen Grafschaft, die später theils an Anhalt-Bernburg, theils an Sachsen-Weißenfels erbte; 1807 westfälisch, 1814 preußisch.


Barcarola, Gesangsweise der venetian. Barkenführer (Gondolieri), ehemals Stellen aus Tasso.


Barcaza, span. Fahrzeug, 30-40' lang, 8-9' breit, 5' tief, mit breitem Raasegel, oft mit zweitem Maste, der bei heftigem Winde benutzt wird.


Barcellos, Stadt im nördl. Portugal, wohlgebaut, mit schönen Kirchen, 5300 E.


Barcelona, feste Hauptstadt der span. Prov. Catalonien, mit großem und tiefem Hafen, reinlichen, breiten, wohlgepflasterten Straßen, schönen öffentlichen Plätzen und Gebäuden, 115000 E., Universität, öffentliche Bibliotheken und Sammlungen. B. ist mit Marseille und Triest der bedeutendste Handelsplatz am mittelländ. Meere (jährlich laufen 3 bis 4000 Schiffe ein) und die industriellste Stadt Spaniens; es gibt Fabriken in Seide, Baumwolle, Wolle, Leder, Waffen, Goldarbeiten, Seife u. s. w.; B. ist aber auch die unruhigste Stadt Spaniens und hat bei allen span. Wirren und Aufständen eine oft blutige Rolle gespielt. - B. hieß zur Römerzeit Barcinum, erhielt sich als Stadt bis in die fränk. Zeit, wo es Karl der Gr. zum Sitz eines Markgrafen machte. Die Grafen machten sich bald unabhängig. Im 12. Jahrh. kam B. durch Heirath an Arragonien; während des ganzen Mittelalters zeichneten sich seine Seeleute durch Geschicklichkeit und kriegerischen Muth aus und B. wetteiferte mit Genua und Venedig; im span. Erbfolgekriege

der jüngeren B., indem ihr Gemahl, Fürst Urban Colonna-Carbagnano, als Erbe der barberin. Güter Wappen und Namen der B. fortführte.


Barbès, Armand, geb. 1810 auf der Insel Guadeloupe, Verschwörer und Revolutionär, wegen des Aufruhrversuchs am 12. Mai 1839 zu Paris vom Pairshofe zum Tode verurtheilt, von Ludwig Philipp zu lebenslänglichem Gefängniß begnadigt; die Februarrevolution befreite ihn, er wurde Deputirter und Oberst der 12. Legion der Pariser Nationalgarde, versuchte am 15. Mai 1848 einen Aufstand gegen die Nationalversammlung, wurde aber gefangen und sitzt seitdem fest.


Barbet, pers. Saiteninstrument.


Barbette, Geschützbank, s. Bank.


Barbezieux (Barbsio), franz. Stadt im Departem. der Charente, 3600 E., Trüffelhandel.


Barbié de Bocage (– de Bogasch), Jean Denis, 1760–1825, franz. Philolog, Archäolog und Geograph, durch Karten und einzelne Schriften um die alte Geographie verdient; seine 2 Söhne haben ebenfalls einen Namen als Geographen.


Barbier (Barbieh), Antoine, geb. 1765, gest. 1825 als königl. Bibliothekar, Bibliograph, schrieb ein hinsichtlich Frankreichs vollständiges Wörterbuch der anonymen und pseudonymen Schriften.


Barbier, Henri Auguste, geb. 1805, seit 1830 als sehr scharfer Satyriker bekannt; seit neuester Zeit verschollen.


Barbieri, s. Guercino.


Barbiton oder Barbitos, Saiteninstrument der Griechen, größer als die Lyra, 7saitig, verschiedenen Lyrikern als Erfindern zugeschrieben.


Barbon (Barbong), mürrischer Alter; barbonage, mürrisches Wesen alter Leute.


Barbono (Grosso), Silbermünze in Lucca; der alte B. = 10 Soldi = 3 Sgr. 2 Pfg.; der neue = 12 Soldi = 3 Sgr. 6 Pfg.


Barbouillage (frz. Barbulljasch), Sudelei, Schmiererei, albernes Geschwätz; wer es so treibt, ist barbouilleur; barboulliren.


Barbour (Barbör), John, geb. 1315, gest. 1396, der älteste schott. Dichter, bekannt durch seine Reimchronik über seinen Zeitgenossen Robert Bruce.


Barbuda, engl. Insel (seit 1650) der kleinen Antillen, 2 □M. groß mit 2500 E., gesund, baut Baumwolle, Tabak, Zuckerrohr, Indigo.


Barbuda, alte portugies. Silbermünze = 2 Sgr.


Barby, preuß. Stadt an der Elbe, unweit der Saalemündung, 3900 E., Tuchfabriken; ehedem Hauptstadt einer eigenen Grafschaft, die später theils an Anhalt-Bernburg, theils an Sachsen-Weißenfels erbte; 1807 westfälisch, 1814 preußisch.


Barcarola, Gesangsweise der venetian. Barkenführer (Gondolieri), ehemals Stellen aus Tasso.


Barcaza, span. Fahrzeug, 30–40' lang, 8–9' breit, 5' tief, mit breitem Raasegel, oft mit zweitem Maste, der bei heftigem Winde benutzt wird.


Barcellos, Stadt im nördl. Portugal, wohlgebaut, mit schönen Kirchen, 5300 E.


Barcelona, feste Hauptstadt der span. Prov. Catalonien, mit großem und tiefem Hafen, reinlichen, breiten, wohlgepflasterten Straßen, schönen öffentlichen Plätzen und Gebäuden, 115000 E., Universität, öffentliche Bibliotheken und Sammlungen. B. ist mit Marseille und Triest der bedeutendste Handelsplatz am mittelländ. Meere (jährlich laufen 3 bis 4000 Schiffe ein) und die industriellste Stadt Spaniens; es gibt Fabriken in Seide, Baumwolle, Wolle, Leder, Waffen, Goldarbeiten, Seife u. s. w.; B. ist aber auch die unruhigste Stadt Spaniens und hat bei allen span. Wirren und Aufständen eine oft blutige Rolle gespielt. – B. hieß zur Römerzeit Barcinum, erhielt sich als Stadt bis in die fränk. Zeit, wo es Karl der Gr. zum Sitz eines Markgrafen machte. Die Grafen machten sich bald unabhängig. Im 12. Jahrh. kam B. durch Heirath an Arragonien; während des ganzen Mittelalters zeichneten sich seine Seeleute durch Geschicklichkeit und kriegerischen Muth aus und B. wetteiferte mit Genua und Venedig; im span. Erbfolgekriege

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="405"/>
der jüngeren B., indem ihr Gemahl, Fürst Urban Colonna-Carbagnano, als Erbe der barberin. Güter Wappen und Namen der B. fortführte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbès</hi>, Armand, geb. 1810 auf der Insel Guadeloupe, Verschwörer und Revolutionär, wegen des Aufruhrversuchs am 12. Mai 1839 zu Paris vom Pairshofe zum Tode verurtheilt, von Ludwig Philipp zu lebenslänglichem Gefängniß begnadigt; die Februarrevolution befreite ihn, er wurde Deputirter und Oberst der 12. Legion der Pariser Nationalgarde, versuchte am 15. Mai 1848 einen Aufstand gegen die Nationalversammlung, wurde aber gefangen und sitzt seitdem fest.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbet</hi>, pers. Saiteninstrument.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbette</hi>, Geschützbank, s. Bank.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbezieux</hi> (Barbsio), franz. Stadt im Departem. der Charente, 3600 E., Trüffelhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbié de Bocage</hi> (&#x2013; de Bogasch), Jean Denis, 1760&#x2013;1825, franz. Philolog, Archäolog und Geograph, durch Karten und einzelne Schriften um die alte Geographie verdient; seine 2 Söhne haben ebenfalls einen Namen als Geographen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbier</hi> (Barbieh), Antoine, geb. 1765, gest. 1825 als königl. Bibliothekar, Bibliograph, schrieb ein hinsichtlich Frankreichs vollständiges Wörterbuch der anonymen und pseudonymen Schriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbier</hi>, Henri Auguste, geb. 1805, seit 1830 als sehr scharfer Satyriker bekannt; seit neuester Zeit verschollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbieri</hi>, s. Guercino.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbiton</hi> oder <hi rendition="#b">Barbitos</hi>, Saiteninstrument der Griechen, größer als die Lyra, 7saitig, verschiedenen Lyrikern als Erfindern zugeschrieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbon</hi> (Barbong), mürrischer Alter; <hi rendition="#i">barbonage</hi>, mürrisches Wesen alter Leute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbono</hi> (Grosso), Silbermünze in Lucca; der alte B. = 10 Soldi = 3 Sgr. 2 Pfg.; der neue = 12 Soldi = 3 Sgr. 6 Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbouillage</hi> (frz. Barbulljasch), Sudelei, Schmiererei, albernes Geschwätz; wer es so treibt, ist <hi rendition="#i">barbouilleur;</hi> barboulliren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbour</hi> (Barbör), John, geb. 1315, gest. 1396, der älteste schott. Dichter, bekannt durch seine Reimchronik über seinen Zeitgenossen Robert Bruce.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbuda</hi>, engl. Insel (seit 1650) der kleinen Antillen, 2 &#x25A1;M. groß mit 2500 E., gesund, baut Baumwolle, Tabak, Zuckerrohr, Indigo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barbuda</hi>, alte portugies. Silbermünze = 2 Sgr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barby</hi>, preuß. Stadt an der Elbe, unweit der Saalemündung, 3900 E., Tuchfabriken; ehedem Hauptstadt einer eigenen Grafschaft, die später theils an Anhalt-Bernburg, theils an Sachsen-Weißenfels erbte; 1807 westfälisch, 1814 preußisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barcarola</hi>, Gesangsweise der venetian. Barkenführer (Gondolieri), ehemals Stellen aus Tasso.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barcaza</hi>, span. Fahrzeug, 30&#x2013;40' lang, 8&#x2013;9' breit, 5' tief, mit breitem Raasegel, oft mit zweitem Maste, der bei heftigem Winde benutzt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barcellos</hi>, Stadt im nördl. Portugal, wohlgebaut, mit schönen Kirchen, 5300 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barcelona</hi>, feste Hauptstadt der span. Prov. Catalonien, mit großem und tiefem Hafen, reinlichen, breiten, wohlgepflasterten Straßen, schönen öffentlichen Plätzen und Gebäuden, 115000 E., Universität, öffentliche Bibliotheken und Sammlungen. B. ist mit Marseille und Triest der bedeutendste Handelsplatz am mittelländ. Meere (jährlich laufen 3 bis 4000 Schiffe ein) und die industriellste Stadt Spaniens; es gibt Fabriken in Seide, Baumwolle, Wolle, Leder, Waffen, Goldarbeiten, Seife u. s. w.; B. ist aber auch die unruhigste Stadt Spaniens und hat bei allen span. Wirren und Aufständen eine oft blutige Rolle gespielt. &#x2013; B. hieß zur Römerzeit Barcinum, erhielt sich als Stadt bis in die fränk. Zeit, wo es Karl der Gr. zum Sitz eines Markgrafen machte. Die Grafen machten sich bald unabhängig. Im 12. Jahrh. kam B. durch Heirath an Arragonien; während des ganzen Mittelalters zeichneten sich seine Seeleute durch Geschicklichkeit und kriegerischen Muth aus und B. wetteiferte mit Genua und Venedig; im span. Erbfolgekriege
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0406] der jüngeren B., indem ihr Gemahl, Fürst Urban Colonna-Carbagnano, als Erbe der barberin. Güter Wappen und Namen der B. fortführte. Barbès, Armand, geb. 1810 auf der Insel Guadeloupe, Verschwörer und Revolutionär, wegen des Aufruhrversuchs am 12. Mai 1839 zu Paris vom Pairshofe zum Tode verurtheilt, von Ludwig Philipp zu lebenslänglichem Gefängniß begnadigt; die Februarrevolution befreite ihn, er wurde Deputirter und Oberst der 12. Legion der Pariser Nationalgarde, versuchte am 15. Mai 1848 einen Aufstand gegen die Nationalversammlung, wurde aber gefangen und sitzt seitdem fest. Barbet, pers. Saiteninstrument. Barbette, Geschützbank, s. Bank. Barbezieux (Barbsio), franz. Stadt im Departem. der Charente, 3600 E., Trüffelhandel. Barbié de Bocage (– de Bogasch), Jean Denis, 1760–1825, franz. Philolog, Archäolog und Geograph, durch Karten und einzelne Schriften um die alte Geographie verdient; seine 2 Söhne haben ebenfalls einen Namen als Geographen. Barbier (Barbieh), Antoine, geb. 1765, gest. 1825 als königl. Bibliothekar, Bibliograph, schrieb ein hinsichtlich Frankreichs vollständiges Wörterbuch der anonymen und pseudonymen Schriften. Barbier, Henri Auguste, geb. 1805, seit 1830 als sehr scharfer Satyriker bekannt; seit neuester Zeit verschollen. Barbieri, s. Guercino. Barbiton oder Barbitos, Saiteninstrument der Griechen, größer als die Lyra, 7saitig, verschiedenen Lyrikern als Erfindern zugeschrieben. Barbon (Barbong), mürrischer Alter; barbonage, mürrisches Wesen alter Leute. Barbono (Grosso), Silbermünze in Lucca; der alte B. = 10 Soldi = 3 Sgr. 2 Pfg.; der neue = 12 Soldi = 3 Sgr. 6 Pfg. Barbouillage (frz. Barbulljasch), Sudelei, Schmiererei, albernes Geschwätz; wer es so treibt, ist barbouilleur; barboulliren. Barbour (Barbör), John, geb. 1315, gest. 1396, der älteste schott. Dichter, bekannt durch seine Reimchronik über seinen Zeitgenossen Robert Bruce. Barbuda, engl. Insel (seit 1650) der kleinen Antillen, 2 □M. groß mit 2500 E., gesund, baut Baumwolle, Tabak, Zuckerrohr, Indigo. Barbuda, alte portugies. Silbermünze = 2 Sgr. Barby, preuß. Stadt an der Elbe, unweit der Saalemündung, 3900 E., Tuchfabriken; ehedem Hauptstadt einer eigenen Grafschaft, die später theils an Anhalt-Bernburg, theils an Sachsen-Weißenfels erbte; 1807 westfälisch, 1814 preußisch. Barcarola, Gesangsweise der venetian. Barkenführer (Gondolieri), ehemals Stellen aus Tasso. Barcaza, span. Fahrzeug, 30–40' lang, 8–9' breit, 5' tief, mit breitem Raasegel, oft mit zweitem Maste, der bei heftigem Winde benutzt wird. Barcellos, Stadt im nördl. Portugal, wohlgebaut, mit schönen Kirchen, 5300 E. Barcelona, feste Hauptstadt der span. Prov. Catalonien, mit großem und tiefem Hafen, reinlichen, breiten, wohlgepflasterten Straßen, schönen öffentlichen Plätzen und Gebäuden, 115000 E., Universität, öffentliche Bibliotheken und Sammlungen. B. ist mit Marseille und Triest der bedeutendste Handelsplatz am mittelländ. Meere (jährlich laufen 3 bis 4000 Schiffe ein) und die industriellste Stadt Spaniens; es gibt Fabriken in Seide, Baumwolle, Wolle, Leder, Waffen, Goldarbeiten, Seife u. s. w.; B. ist aber auch die unruhigste Stadt Spaniens und hat bei allen span. Wirren und Aufständen eine oft blutige Rolle gespielt. – B. hieß zur Römerzeit Barcinum, erhielt sich als Stadt bis in die fränk. Zeit, wo es Karl der Gr. zum Sitz eines Markgrafen machte. Die Grafen machten sich bald unabhängig. Im 12. Jahrh. kam B. durch Heirath an Arragonien; während des ganzen Mittelalters zeichneten sich seine Seeleute durch Geschicklichkeit und kriegerischen Muth aus und B. wetteiferte mit Genua und Venedig; im span. Erbfolgekriege

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/406
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/406>, abgerufen am 13.06.2024.