Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Augenfell, eine Krankheit der Hausthiere, in der sich in Folge von Entzündung oder Verletzung das Auge so trübt, daß es wie mit einer weißen Haut überzogen erscheint.


Augenheilkunde (Ophthalmiatrik, Ophthalmologie), ist die Lehre von der Erkenntniß und Heilung der Krankheiten des Auges und dem zur Wahrung seiner Gesundheit nöthigen Verhalten. Schon im Alterthum, namentlich in Aegypten, fand dieser Zweig der Heilkunde große Pflege, ebenso in Griechenland und später auch in Rom. Nach Galen aber wurde die A. wieder gänzlich vernachlässigt und befand sich durch eine Reihe von Jahrhunderten in den Händen unwissender Menschen, bis ihr endlich im 16. und 17. Jahrh. wieder eine bessere Pflege zu Theil wurde. Allgemeinere und regere Theilnahme fand sie jedoch erst im 18. Jahrh. in allen Ländern, und das genauere und tiefere Studium der Anatomie und Physiologie des Auges in dieser Periode beförderte besonders ihr Aufblühen. In Deutschland machten sich besonders Richter und Barth verdient, letzterer durch seine Lehrvorträge der A. in Wien. Barths Schüler war der verdiente Beer, aus dessen Schule eine große Zahl ausgezeichneter Ophthalmologen hervorging, und die neueste Zeit erhob die A. auf eine hohe Stufe der Vollkommenheit (Gräfe, Walther, Jüngken, Jäger, Rosas etc.). Die hohe Bedeutung der A. leuchtet aus der Wichtigkeit des Sehorgans und der Menge und Mannigfaltigkeit seiner Erkrankungen genügend hervor, aber noch ein weiteres und allgemeineres Interesse gewährt ihr der eigenthümliche Bau des Auges. Im Auge repräsentiren sich die verschiedenen organischen Systeme des Körpers und treten hier mehr isolirt hervor. Aus diesem Grunde und weil die einzelnen Gebilde des Auges mit den in denselben vorgehenden krankhaften Veränderungen und Vorgängen sich der unmittelbaren Anschauung und Beobachtung mehr darbieten, hat nicht blos die Erkenntniß der Augenkrankheiten einen hohen Grad von Feinheit und Bestimmtheit erreicht, sondern ihre genaue Beobachtung hat auch für Beurtheilung und Erkenntniß von Erkrankungen in andern Organen und Systemen wichtige Schlüsse erlaubt und Vieles aufgehellt. Die Zahl der Krankheiten des Auges ist eine große. Hauptsächlich sind es die verschiedenartigen Entzündungen der einzelnen Gebilde des Auges, wie der Augenlider, der Bindehaut, der drüsigen Organe, der Sclerotica, Gefäßhaut, Hornhaut, Iris etc. und die Folgeübel dieser Entzündungen bei ungünstigem Verlauf, als Eiterung, Geschwüre, Ausschwitzungen, Verdunkelungen, Verschließungen, Lageveränderungen, wodurch die Funktion des betreffenden Gebildes mehr oder weniger beeinträchtigt oder gänzlich aufgehoben wird; ferner Nervenleiden des Auges, wie Augenschmerz, Funkensehen, schwarzer Staar etc. Viele dieser Krankheiten erfordern operatives Einschreiten, die größere Zahl aber blos ärztliche Behandlung, innere und äußere, weßhalb nicht blos der Operateur, sondern auch der Arzt mit diesem Theil der Heilkunde sich vertraut zu machen hat.


Augenkrankheiten, s. Augenheilkunde.


Augenmaß, die annähernd richtige Schätzung eines Größenverhältnisses (Entfernung, Umfang, Maß, Zahl, Gewicht u. s. w.) durch das bloße Anschauen ohne Meßinstrumente; die Ausbildung desselben ist vielen Berufsarten von großer Wichtigkeit.


Augenpflege, Augendiätetik, ein Theil der allgemeinen Augenheilkunde, lehrt uns das Verhalten, das wir zu beobachten haben, wenn wir das Auge gesund erhalten und vor Schädlichkeiten bewahren wollen. So wichtig und von so allgemeinem Interesse auch diese Lehre ist, so findet sie doch, freilich nicht ohne Strafe, so wenig Beachtung im Leben. Die Pflege des Auges beginnt beim Neugeborenen, und es ist von Wichtigkeit. alles starke Licht von den zarten, noch lichtungewohnten Augen sorgfältig abzuhalten; Fehler hierin ziehen oft schlimme und bleibende Folgen, oft Blindheit nach sich. Jeden Morgen sollen die Augen des Kindes mit Wasser ausgewaschen werden, wie überhaupt Reinlichkeit im Allgemeinen auch der Gesundheit des Auges sehr förderlich ist.


Augenfell, eine Krankheit der Hausthiere, in der sich in Folge von Entzündung oder Verletzung das Auge so trübt, daß es wie mit einer weißen Haut überzogen erscheint.


Augenheilkunde (Ophthalmiatrik, Ophthalmologie), ist die Lehre von der Erkenntniß und Heilung der Krankheiten des Auges und dem zur Wahrung seiner Gesundheit nöthigen Verhalten. Schon im Alterthum, namentlich in Aegypten, fand dieser Zweig der Heilkunde große Pflege, ebenso in Griechenland und später auch in Rom. Nach Galen aber wurde die A. wieder gänzlich vernachlässigt und befand sich durch eine Reihe von Jahrhunderten in den Händen unwissender Menschen, bis ihr endlich im 16. und 17. Jahrh. wieder eine bessere Pflege zu Theil wurde. Allgemeinere und regere Theilnahme fand sie jedoch erst im 18. Jahrh. in allen Ländern, und das genauere und tiefere Studium der Anatomie und Physiologie des Auges in dieser Periode beförderte besonders ihr Aufblühen. In Deutschland machten sich besonders Richter und Barth verdient, letzterer durch seine Lehrvorträge der A. in Wien. Barths Schüler war der verdiente Beer, aus dessen Schule eine große Zahl ausgezeichneter Ophthalmologen hervorging, und die neueste Zeit erhob die A. auf eine hohe Stufe der Vollkommenheit (Gräfe, Walther, Jüngken, Jäger, Rosas etc.). Die hohe Bedeutung der A. leuchtet aus der Wichtigkeit des Sehorgans und der Menge und Mannigfaltigkeit seiner Erkrankungen genügend hervor, aber noch ein weiteres und allgemeineres Interesse gewährt ihr der eigenthümliche Bau des Auges. Im Auge repräsentiren sich die verschiedenen organischen Systeme des Körpers und treten hier mehr isolirt hervor. Aus diesem Grunde und weil die einzelnen Gebilde des Auges mit den in denselben vorgehenden krankhaften Veränderungen und Vorgängen sich der unmittelbaren Anschauung und Beobachtung mehr darbieten, hat nicht blos die Erkenntniß der Augenkrankheiten einen hohen Grad von Feinheit und Bestimmtheit erreicht, sondern ihre genaue Beobachtung hat auch für Beurtheilung und Erkenntniß von Erkrankungen in andern Organen und Systemen wichtige Schlüsse erlaubt und Vieles aufgehellt. Die Zahl der Krankheiten des Auges ist eine große. Hauptsächlich sind es die verschiedenartigen Entzündungen der einzelnen Gebilde des Auges, wie der Augenlider, der Bindehaut, der drüsigen Organe, der Sclerotica, Gefäßhaut, Hornhaut, Iris etc. und die Folgeübel dieser Entzündungen bei ungünstigem Verlauf, als Eiterung, Geschwüre, Ausschwitzungen, Verdunkelungen, Verschließungen, Lageveränderungen, wodurch die Funktion des betreffenden Gebildes mehr oder weniger beeinträchtigt oder gänzlich aufgehoben wird; ferner Nervenleiden des Auges, wie Augenschmerz, Funkensehen, schwarzer Staar etc. Viele dieser Krankheiten erfordern operatives Einschreiten, die größere Zahl aber blos ärztliche Behandlung, innere und äußere, weßhalb nicht blos der Operateur, sondern auch der Arzt mit diesem Theil der Heilkunde sich vertraut zu machen hat.


Augenkrankheiten, s. Augenheilkunde.


Augenmaß, die annähernd richtige Schätzung eines Größenverhältnisses (Entfernung, Umfang, Maß, Zahl, Gewicht u. s. w.) durch das bloße Anschauen ohne Meßinstrumente; die Ausbildung desselben ist vielen Berufsarten von großer Wichtigkeit.


Augenpflege, Augendiätetik, ein Theil der allgemeinen Augenheilkunde, lehrt uns das Verhalten, das wir zu beobachten haben, wenn wir das Auge gesund erhalten und vor Schädlichkeiten bewahren wollen. So wichtig und von so allgemeinem Interesse auch diese Lehre ist, so findet sie doch, freilich nicht ohne Strafe, so wenig Beachtung im Leben. Die Pflege des Auges beginnt beim Neugeborenen, und es ist von Wichtigkeit. alles starke Licht von den zarten, noch lichtungewohnten Augen sorgfältig abzuhalten; Fehler hierin ziehen oft schlimme und bleibende Folgen, oft Blindheit nach sich. Jeden Morgen sollen die Augen des Kindes mit Wasser ausgewaschen werden, wie überhaupt Reinlichkeit im Allgemeinen auch der Gesundheit des Auges sehr förderlich ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0332" n="331"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Augenfell</hi>, eine Krankheit der Hausthiere, in der sich in Folge von Entzündung oder Verletzung das Auge so trübt, daß es wie mit einer weißen Haut überzogen erscheint.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Augenheilkunde</hi> (Ophthalmiatrik, Ophthalmologie), ist die Lehre von der Erkenntniß und Heilung der Krankheiten des Auges und dem zur Wahrung seiner Gesundheit nöthigen Verhalten. Schon im Alterthum, namentlich in Aegypten, fand dieser Zweig der Heilkunde große Pflege, ebenso in Griechenland und später auch in Rom. Nach Galen aber wurde die A. wieder gänzlich vernachlässigt und befand sich durch eine Reihe von Jahrhunderten in den Händen unwissender Menschen, bis ihr endlich im 16. und 17. Jahrh. wieder eine bessere Pflege zu Theil wurde. Allgemeinere und regere Theilnahme fand sie jedoch erst im 18. Jahrh. in allen Ländern, und das genauere und tiefere Studium der Anatomie und Physiologie des Auges in dieser Periode beförderte besonders ihr Aufblühen. In Deutschland machten sich besonders Richter und Barth verdient, letzterer durch seine Lehrvorträge der A. in Wien. Barths Schüler war der verdiente Beer, aus dessen Schule eine große Zahl ausgezeichneter Ophthalmologen hervorging, und die neueste Zeit erhob die A. auf eine hohe Stufe der Vollkommenheit (Gräfe, Walther, Jüngken, Jäger, Rosas etc.). Die hohe Bedeutung der A. leuchtet aus der Wichtigkeit des Sehorgans und der Menge und Mannigfaltigkeit seiner Erkrankungen genügend hervor, aber noch ein weiteres und allgemeineres Interesse gewährt ihr der eigenthümliche Bau des Auges. Im Auge repräsentiren sich die verschiedenen organischen Systeme des Körpers und treten hier mehr isolirt hervor. Aus diesem Grunde und weil die einzelnen Gebilde des Auges mit den in denselben vorgehenden krankhaften Veränderungen und Vorgängen sich der unmittelbaren Anschauung und Beobachtung mehr darbieten, hat nicht blos die Erkenntniß der Augenkrankheiten einen hohen Grad von Feinheit und Bestimmtheit erreicht, sondern ihre genaue Beobachtung hat auch für Beurtheilung und Erkenntniß von Erkrankungen in andern Organen und Systemen wichtige Schlüsse erlaubt und Vieles aufgehellt. Die Zahl der Krankheiten des Auges ist eine große. Hauptsächlich sind es die verschiedenartigen Entzündungen der einzelnen Gebilde des Auges, wie der Augenlider, der Bindehaut, der drüsigen Organe, der Sclerotica, Gefäßhaut, Hornhaut, Iris etc. und die Folgeübel dieser Entzündungen bei ungünstigem Verlauf, als Eiterung, Geschwüre, Ausschwitzungen, Verdunkelungen, Verschließungen, Lageveränderungen, wodurch die Funktion des betreffenden Gebildes mehr oder weniger beeinträchtigt oder gänzlich aufgehoben wird; ferner Nervenleiden des Auges, wie Augenschmerz, Funkensehen, schwarzer Staar etc. Viele dieser Krankheiten erfordern operatives Einschreiten, die größere Zahl aber blos ärztliche Behandlung, innere und äußere, weßhalb nicht blos der Operateur, sondern auch der Arzt mit diesem Theil der Heilkunde sich vertraut zu machen hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Augenkrankheiten</hi>, s. Augenheilkunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Augenmaß</hi>, die annähernd richtige Schätzung eines Größenverhältnisses (Entfernung, Umfang, Maß, Zahl, Gewicht u. s. w.) durch das bloße Anschauen ohne Meßinstrumente; die Ausbildung desselben ist vielen Berufsarten von großer Wichtigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Augenpflege</hi>, Augendiätetik, ein Theil der allgemeinen Augenheilkunde, lehrt uns das Verhalten, das wir zu beobachten haben, wenn wir das Auge gesund erhalten und vor Schädlichkeiten bewahren wollen. So wichtig und von so allgemeinem Interesse auch diese Lehre ist, so findet sie doch, freilich nicht ohne Strafe, so wenig Beachtung im Leben. Die Pflege des Auges beginnt beim Neugeborenen, und es ist von Wichtigkeit. alles starke Licht von den zarten, noch lichtungewohnten Augen sorgfältig abzuhalten; Fehler hierin ziehen oft schlimme und bleibende Folgen, oft Blindheit nach sich. Jeden Morgen sollen die Augen des Kindes mit Wasser ausgewaschen werden, wie überhaupt Reinlichkeit im Allgemeinen auch der Gesundheit des Auges sehr förderlich ist.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0332] Augenfell, eine Krankheit der Hausthiere, in der sich in Folge von Entzündung oder Verletzung das Auge so trübt, daß es wie mit einer weißen Haut überzogen erscheint. Augenheilkunde (Ophthalmiatrik, Ophthalmologie), ist die Lehre von der Erkenntniß und Heilung der Krankheiten des Auges und dem zur Wahrung seiner Gesundheit nöthigen Verhalten. Schon im Alterthum, namentlich in Aegypten, fand dieser Zweig der Heilkunde große Pflege, ebenso in Griechenland und später auch in Rom. Nach Galen aber wurde die A. wieder gänzlich vernachlässigt und befand sich durch eine Reihe von Jahrhunderten in den Händen unwissender Menschen, bis ihr endlich im 16. und 17. Jahrh. wieder eine bessere Pflege zu Theil wurde. Allgemeinere und regere Theilnahme fand sie jedoch erst im 18. Jahrh. in allen Ländern, und das genauere und tiefere Studium der Anatomie und Physiologie des Auges in dieser Periode beförderte besonders ihr Aufblühen. In Deutschland machten sich besonders Richter und Barth verdient, letzterer durch seine Lehrvorträge der A. in Wien. Barths Schüler war der verdiente Beer, aus dessen Schule eine große Zahl ausgezeichneter Ophthalmologen hervorging, und die neueste Zeit erhob die A. auf eine hohe Stufe der Vollkommenheit (Gräfe, Walther, Jüngken, Jäger, Rosas etc.). Die hohe Bedeutung der A. leuchtet aus der Wichtigkeit des Sehorgans und der Menge und Mannigfaltigkeit seiner Erkrankungen genügend hervor, aber noch ein weiteres und allgemeineres Interesse gewährt ihr der eigenthümliche Bau des Auges. Im Auge repräsentiren sich die verschiedenen organischen Systeme des Körpers und treten hier mehr isolirt hervor. Aus diesem Grunde und weil die einzelnen Gebilde des Auges mit den in denselben vorgehenden krankhaften Veränderungen und Vorgängen sich der unmittelbaren Anschauung und Beobachtung mehr darbieten, hat nicht blos die Erkenntniß der Augenkrankheiten einen hohen Grad von Feinheit und Bestimmtheit erreicht, sondern ihre genaue Beobachtung hat auch für Beurtheilung und Erkenntniß von Erkrankungen in andern Organen und Systemen wichtige Schlüsse erlaubt und Vieles aufgehellt. Die Zahl der Krankheiten des Auges ist eine große. Hauptsächlich sind es die verschiedenartigen Entzündungen der einzelnen Gebilde des Auges, wie der Augenlider, der Bindehaut, der drüsigen Organe, der Sclerotica, Gefäßhaut, Hornhaut, Iris etc. und die Folgeübel dieser Entzündungen bei ungünstigem Verlauf, als Eiterung, Geschwüre, Ausschwitzungen, Verdunkelungen, Verschließungen, Lageveränderungen, wodurch die Funktion des betreffenden Gebildes mehr oder weniger beeinträchtigt oder gänzlich aufgehoben wird; ferner Nervenleiden des Auges, wie Augenschmerz, Funkensehen, schwarzer Staar etc. Viele dieser Krankheiten erfordern operatives Einschreiten, die größere Zahl aber blos ärztliche Behandlung, innere und äußere, weßhalb nicht blos der Operateur, sondern auch der Arzt mit diesem Theil der Heilkunde sich vertraut zu machen hat. Augenkrankheiten, s. Augenheilkunde. Augenmaß, die annähernd richtige Schätzung eines Größenverhältnisses (Entfernung, Umfang, Maß, Zahl, Gewicht u. s. w.) durch das bloße Anschauen ohne Meßinstrumente; die Ausbildung desselben ist vielen Berufsarten von großer Wichtigkeit. Augenpflege, Augendiätetik, ein Theil der allgemeinen Augenheilkunde, lehrt uns das Verhalten, das wir zu beobachten haben, wenn wir das Auge gesund erhalten und vor Schädlichkeiten bewahren wollen. So wichtig und von so allgemeinem Interesse auch diese Lehre ist, so findet sie doch, freilich nicht ohne Strafe, so wenig Beachtung im Leben. Die Pflege des Auges beginnt beim Neugeborenen, und es ist von Wichtigkeit. alles starke Licht von den zarten, noch lichtungewohnten Augen sorgfältig abzuhalten; Fehler hierin ziehen oft schlimme und bleibende Folgen, oft Blindheit nach sich. Jeden Morgen sollen die Augen des Kindes mit Wasser ausgewaschen werden, wie überhaupt Reinlichkeit im Allgemeinen auch der Gesundheit des Auges sehr förderlich ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/332
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/332>, abgerufen am 28.06.2024.