Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

1805 d. 13. Nov. von Murat und Lannes durch das Vorgeben eines abgeschlossenen Waffenstillstandes überlisten und an seinem Auftrage die Donaubrücke (Taborbrücke) abzubrennen verhindern, was ihm die Strafe der Kassation zuzog, später begnadigt st. er 1822 (übrigens wurde dem Murat bald darauf von den Russen ein ganz ähnlicher Streich gespielt).


Auersperg, Anton Alex., Graf v. A. Thurn-am-Hart, geb. 1806 zu Laibach, unter dem Namen Anastasius Grün als einer der begabtesten lyrischen Dichter des heutigen Deutschlands anerkannt, schrieb: "Der letzte Ritter"; "Spaziergänge eines Wiener Poeten", "Schutt", "Gedichte", "Nibelungen im Frack", "Pfaff von Kahlenberg", "Volkslieder aus Krain". Er gehört der romantischen Schule an, streifte einigemal hart an den Verirrungen derselben, wurde indessen durch seine ideale Natur vor dem Schicksale bewahrt, das einige unserer bedeutenderen poetischen Talente versengt hat. 1848 war er auch Mitglied der National-Versammlung in Frankfurt, gefiel sich aber in der Paulskirche nicht lange.


Auerstädt, Dorf im preuß. Reg.-Bez. Merseburg; hier schlug Marschall Davoust 14. Oktbr. 1806 mit 35000 Franzosen 50000 Preußen unter dem Herzog von Braunschweig, der tödtlich verwundet wurde; am gleichen Tage besiegte Napoleon das andere preuß. Heer bei Jena.


Auerswald, ostpreuß. Familie, von denen mehrere in unseren Tagen einen Namen haben. A., Hans Jakob, war 1813 Landhofmeister des Königreichs Preußen und nahm mit Schön, York u. a. bedeutenden Antheil an der Erhebung gegen die Franzosen; st. 1833. A., Hans Adolf Erdmann, geb. 1792, focht im Befreiungskriege, wurde 1841 Oberst, 1846 Brigadegeneral. Als Abgeordneter in der Nationalversammlung zu Frankfurt stimmte er mit der Rechten und wurde 18. Sept. 1848 mit dem Fürsten Felix Lichnowsky schmählich ermordet. Sein Bruder Rudolf, geb. 1795, Soldat von 1812-1820, war 1848 im Ministerium Hansemann Minister der auswärtigen Angelegenheiten, 1849 und 1850 Präsident der 1. Kammer, darauf Präsident bei der Erfurter Versammlung; sein Bruder Alfred, geb. 1797, Freiwilliger im Befreiungskriege, später als Beamter im Staatsdienste, trat 1840 in die Vorderreihe der Konstitutionellen, wurde 1848 Minister des Innern unter Camphausen; er gehört in der preuß. Kammer zu der konstitutionellen Linken.


au fait (frz. o fä), im Stande, zur Sache; au fait sein, mit dem Stande der Dinge bekannt sein.


Aufbereitung, im Bergbau die mehr oder weniger vollständige Trennung des Erzes von beigemengten fremdartigen Bestandtheilen theils auf mechanischem Wege durch Beihülfe des Wassers oder ohne dasselbe (nasse und trockene A.), oder wenn die Beimischung eine chemische ist, so ist auch die A. eine chemische.


Aufboyen, im Seewesen einen dem Untersinken nahen Gegenstand durch einen leichter schwimmenden, z. B. Tonnen, auf der Oberfläche erhalten.


Aufbrassen, die Segel so stellen, daß sie den Wind theils von vornen, theils von der Seite erhalten, also bei ungünstigem Winde ins Werk gesetzt.


Aufbrechen, in der Jägersprache das Herausnehmen der Eingeweide (Gescheide) aus dem erlegten Stück Wild; die herausgenommenen Eingeweideheißen Aufbruch.


Aufbringen, ein feindliches Schiff wegnehmen und in einem sichern Hafen bergen. - Im Hüttenwesen die Quantität der Beschickung, welche im Schmelzofen in einer Schicht durchgeschmolzen wird.


Auf den Hals reiten, im Seewesen: von einem Schiffe im Sturm vor Anker liegen.


Auf den Raub bauen, im Bergwesen, nicht fest bauen; auf der Zeche verliegen, mit Schaden bauen.


Auf drei Leiber, Lehensformel, mit der Bedeutung, daß das Lehen nur bis auf den Urenkel übergeht und dann dem Lehensherrn anheimfällt.


Aufduven, im Seewesen von dem Winde abfallen und fest vor dem Winde hinsegeln.


Aufenthaltskarten, polizeiliche Bescheinigungen,

1805 d. 13. Nov. von Murat und Lannes durch das Vorgeben eines abgeschlossenen Waffenstillstandes überlisten und an seinem Auftrage die Donaubrücke (Taborbrücke) abzubrennen verhindern, was ihm die Strafe der Kassation zuzog, später begnadigt st. er 1822 (übrigens wurde dem Murat bald darauf von den Russen ein ganz ähnlicher Streich gespielt).


Auersperg, Anton Alex., Graf v. A. Thurn-am-Hart, geb. 1806 zu Laibach, unter dem Namen Anastasius Grün als einer der begabtesten lyrischen Dichter des heutigen Deutschlands anerkannt, schrieb: „Der letzte Ritter“; „Spaziergänge eines Wiener Poeten“, „Schutt“, „Gedichte“, „Nibelungen im Frack“, „Pfaff von Kahlenberg“, „Volkslieder aus Krain“. Er gehört der romantischen Schule an, streifte einigemal hart an den Verirrungen derselben, wurde indessen durch seine ideale Natur vor dem Schicksale bewahrt, das einige unserer bedeutenderen poetischen Talente versengt hat. 1848 war er auch Mitglied der National-Versammlung in Frankfurt, gefiel sich aber in der Paulskirche nicht lange.


Auerstädt, Dorf im preuß. Reg.-Bez. Merseburg; hier schlug Marschall Davoust 14. Oktbr. 1806 mit 35000 Franzosen 50000 Preußen unter dem Herzog von Braunschweig, der tödtlich verwundet wurde; am gleichen Tage besiegte Napoleon das andere preuß. Heer bei Jena.


Auerswald, ostpreuß. Familie, von denen mehrere in unseren Tagen einen Namen haben. A., Hans Jakob, war 1813 Landhofmeister des Königreichs Preußen und nahm mit Schön, York u. a. bedeutenden Antheil an der Erhebung gegen die Franzosen; st. 1833. A., Hans Adolf Erdmann, geb. 1792, focht im Befreiungskriege, wurde 1841 Oberst, 1846 Brigadegeneral. Als Abgeordneter in der Nationalversammlung zu Frankfurt stimmte er mit der Rechten und wurde 18. Sept. 1848 mit dem Fürsten Felix Lichnowsky schmählich ermordet. Sein Bruder Rudolf, geb. 1795, Soldat von 1812–1820, war 1848 im Ministerium Hansemann Minister der auswärtigen Angelegenheiten, 1849 und 1850 Präsident der 1. Kammer, darauf Präsident bei der Erfurter Versammlung; sein Bruder Alfred, geb. 1797, Freiwilliger im Befreiungskriege, später als Beamter im Staatsdienste, trat 1840 in die Vorderreihe der Konstitutionellen, wurde 1848 Minister des Innern unter Camphausen; er gehört in der preuß. Kammer zu der konstitutionellen Linken.


au fait (frz. o fä), im Stande, zur Sache; au fait sein, mit dem Stande der Dinge bekannt sein.


Aufbereitung, im Bergbau die mehr oder weniger vollständige Trennung des Erzes von beigemengten fremdartigen Bestandtheilen theils auf mechanischem Wege durch Beihülfe des Wassers oder ohne dasselbe (nasse und trockene A.), oder wenn die Beimischung eine chemische ist, so ist auch die A. eine chemische.


Aufboyen, im Seewesen einen dem Untersinken nahen Gegenstand durch einen leichter schwimmenden, z. B. Tonnen, auf der Oberfläche erhalten.


Aufbrassen, die Segel so stellen, daß sie den Wind theils von vornen, theils von der Seite erhalten, also bei ungünstigem Winde ins Werk gesetzt.


Aufbrechen, in der Jägersprache das Herausnehmen der Eingeweide (Gescheide) aus dem erlegten Stück Wild; die herausgenommenen Eingeweideheißen Aufbruch.


Aufbringen, ein feindliches Schiff wegnehmen und in einem sichern Hafen bergen. – Im Hüttenwesen die Quantität der Beschickung, welche im Schmelzofen in einer Schicht durchgeschmolzen wird.


Auf den Hals reiten, im Seewesen: von einem Schiffe im Sturm vor Anker liegen.


Auf den Raub bauen, im Bergwesen, nicht fest bauen; auf der Zeche verliegen, mit Schaden bauen.


Auf drei Leiber, Lehensformel, mit der Bedeutung, daß das Lehen nur bis auf den Urenkel übergeht und dann dem Lehensherrn anheimfällt.


Aufduven, im Seewesen von dem Winde abfallen und fest vor dem Winde hinsegeln.


Aufenthaltskarten, polizeiliche Bescheinigungen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="324"/>
1805 d. 13. Nov. von Murat und Lannes durch das Vorgeben eines abgeschlossenen Waffenstillstandes überlisten und an seinem Auftrage die Donaubrücke (Taborbrücke) abzubrennen verhindern, was ihm die Strafe der Kassation zuzog, später begnadigt st. er 1822 (übrigens wurde dem Murat bald darauf von den Russen ein ganz ähnlicher Streich gespielt).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auersperg</hi>, Anton Alex., Graf v. A. Thurn-am-Hart, geb. 1806 zu Laibach, unter dem Namen Anastasius Grün als einer der begabtesten lyrischen Dichter des heutigen Deutschlands anerkannt, schrieb: &#x201E;Der letzte Ritter&#x201C;; &#x201E;Spaziergänge eines Wiener Poeten&#x201C;, &#x201E;Schutt&#x201C;, &#x201E;Gedichte&#x201C;, &#x201E;Nibelungen im Frack&#x201C;, &#x201E;Pfaff von Kahlenberg&#x201C;, &#x201E;Volkslieder aus Krain&#x201C;. Er gehört der romantischen Schule an, streifte einigemal hart an den Verirrungen derselben, wurde indessen durch seine ideale Natur vor dem Schicksale bewahrt, das einige unserer bedeutenderen poetischen Talente versengt hat. 1848 war er auch Mitglied der National-Versammlung in Frankfurt, gefiel sich aber in der Paulskirche nicht lange.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auerstädt</hi>, Dorf im preuß. Reg.-Bez. Merseburg; hier schlug Marschall Davoust 14. Oktbr. 1806 mit 35000 Franzosen 50000 Preußen unter dem Herzog von Braunschweig, der tödtlich verwundet wurde; am gleichen Tage besiegte Napoleon das andere preuß. Heer bei Jena.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auerswald</hi>, ostpreuß. Familie, von denen mehrere in unseren Tagen einen Namen haben. A., <hi rendition="#g">Hans Jakob</hi>, war 1813 Landhofmeister des Königreichs Preußen und nahm mit Schön, York u. a. bedeutenden Antheil an der Erhebung gegen die Franzosen; st. 1833. A., <hi rendition="#g">Hans Adolf Erdmann</hi>, geb. 1792, focht im Befreiungskriege, wurde 1841 Oberst, 1846 Brigadegeneral. Als Abgeordneter in der Nationalversammlung zu Frankfurt stimmte er mit der Rechten und wurde 18. Sept. 1848 mit dem Fürsten Felix Lichnowsky schmählich ermordet. Sein Bruder <hi rendition="#g">Rudolf</hi>, geb. 1795, Soldat von 1812&#x2013;1820, war 1848 im Ministerium Hansemann Minister der auswärtigen Angelegenheiten, 1849 und 1850 Präsident der 1. Kammer, darauf Präsident bei der Erfurter Versammlung; sein Bruder Alfred, geb. 1797, Freiwilliger im Befreiungskriege, später als Beamter im Staatsdienste, trat 1840 in die Vorderreihe der Konstitutionellen, wurde 1848 Minister des Innern unter Camphausen; er gehört in der preuß. Kammer zu der konstitutionellen Linken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au fait</hi> (frz. o fä), im Stande, zur Sache; <hi rendition="#i">au fait</hi> sein, mit dem Stande der Dinge bekannt sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufbereitung</hi>, im Bergbau die mehr oder weniger vollständige Trennung des Erzes von beigemengten fremdartigen Bestandtheilen theils auf mechanischem Wege durch Beihülfe des Wassers oder ohne dasselbe (nasse und trockene A.), oder wenn die Beimischung eine chemische ist, so ist auch die A. eine chemische.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufboyen</hi>, im Seewesen einen dem Untersinken nahen Gegenstand durch einen leichter schwimmenden, z. B. Tonnen, auf der Oberfläche erhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufbrassen</hi>, die Segel so stellen, daß sie den Wind theils von vornen, theils von der Seite erhalten, also bei ungünstigem Winde ins Werk gesetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufbrechen</hi>, in der Jägersprache das Herausnehmen der Eingeweide (Gescheide) aus dem erlegten Stück Wild; die herausgenommenen Eingeweideheißen Aufbruch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufbringen</hi>, ein feindliches Schiff wegnehmen und in einem sichern Hafen bergen. &#x2013; Im Hüttenwesen die Quantität der Beschickung, welche im Schmelzofen in einer Schicht durchgeschmolzen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auf den Hals reiten</hi>, im Seewesen: von einem Schiffe im Sturm vor Anker liegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auf den Raub bauen</hi>, im Bergwesen, nicht fest bauen; auf der Zeche verliegen, mit Schaden bauen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auf drei Leiber</hi>, Lehensformel, mit der Bedeutung, daß das Lehen nur bis auf den Urenkel übergeht und dann dem Lehensherrn anheimfällt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufduven</hi>, im Seewesen von dem Winde abfallen und fest vor dem Winde hinsegeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufenthaltskarten</hi>, polizeiliche Bescheinigungen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0325] 1805 d. 13. Nov. von Murat und Lannes durch das Vorgeben eines abgeschlossenen Waffenstillstandes überlisten und an seinem Auftrage die Donaubrücke (Taborbrücke) abzubrennen verhindern, was ihm die Strafe der Kassation zuzog, später begnadigt st. er 1822 (übrigens wurde dem Murat bald darauf von den Russen ein ganz ähnlicher Streich gespielt). Auersperg, Anton Alex., Graf v. A. Thurn-am-Hart, geb. 1806 zu Laibach, unter dem Namen Anastasius Grün als einer der begabtesten lyrischen Dichter des heutigen Deutschlands anerkannt, schrieb: „Der letzte Ritter“; „Spaziergänge eines Wiener Poeten“, „Schutt“, „Gedichte“, „Nibelungen im Frack“, „Pfaff von Kahlenberg“, „Volkslieder aus Krain“. Er gehört der romantischen Schule an, streifte einigemal hart an den Verirrungen derselben, wurde indessen durch seine ideale Natur vor dem Schicksale bewahrt, das einige unserer bedeutenderen poetischen Talente versengt hat. 1848 war er auch Mitglied der National-Versammlung in Frankfurt, gefiel sich aber in der Paulskirche nicht lange. Auerstädt, Dorf im preuß. Reg.-Bez. Merseburg; hier schlug Marschall Davoust 14. Oktbr. 1806 mit 35000 Franzosen 50000 Preußen unter dem Herzog von Braunschweig, der tödtlich verwundet wurde; am gleichen Tage besiegte Napoleon das andere preuß. Heer bei Jena. Auerswald, ostpreuß. Familie, von denen mehrere in unseren Tagen einen Namen haben. A., Hans Jakob, war 1813 Landhofmeister des Königreichs Preußen und nahm mit Schön, York u. a. bedeutenden Antheil an der Erhebung gegen die Franzosen; st. 1833. A., Hans Adolf Erdmann, geb. 1792, focht im Befreiungskriege, wurde 1841 Oberst, 1846 Brigadegeneral. Als Abgeordneter in der Nationalversammlung zu Frankfurt stimmte er mit der Rechten und wurde 18. Sept. 1848 mit dem Fürsten Felix Lichnowsky schmählich ermordet. Sein Bruder Rudolf, geb. 1795, Soldat von 1812–1820, war 1848 im Ministerium Hansemann Minister der auswärtigen Angelegenheiten, 1849 und 1850 Präsident der 1. Kammer, darauf Präsident bei der Erfurter Versammlung; sein Bruder Alfred, geb. 1797, Freiwilliger im Befreiungskriege, später als Beamter im Staatsdienste, trat 1840 in die Vorderreihe der Konstitutionellen, wurde 1848 Minister des Innern unter Camphausen; er gehört in der preuß. Kammer zu der konstitutionellen Linken. au fait (frz. o fä), im Stande, zur Sache; au fait sein, mit dem Stande der Dinge bekannt sein. Aufbereitung, im Bergbau die mehr oder weniger vollständige Trennung des Erzes von beigemengten fremdartigen Bestandtheilen theils auf mechanischem Wege durch Beihülfe des Wassers oder ohne dasselbe (nasse und trockene A.), oder wenn die Beimischung eine chemische ist, so ist auch die A. eine chemische. Aufboyen, im Seewesen einen dem Untersinken nahen Gegenstand durch einen leichter schwimmenden, z. B. Tonnen, auf der Oberfläche erhalten. Aufbrassen, die Segel so stellen, daß sie den Wind theils von vornen, theils von der Seite erhalten, also bei ungünstigem Winde ins Werk gesetzt. Aufbrechen, in der Jägersprache das Herausnehmen der Eingeweide (Gescheide) aus dem erlegten Stück Wild; die herausgenommenen Eingeweideheißen Aufbruch. Aufbringen, ein feindliches Schiff wegnehmen und in einem sichern Hafen bergen. – Im Hüttenwesen die Quantität der Beschickung, welche im Schmelzofen in einer Schicht durchgeschmolzen wird. Auf den Hals reiten, im Seewesen: von einem Schiffe im Sturm vor Anker liegen. Auf den Raub bauen, im Bergwesen, nicht fest bauen; auf der Zeche verliegen, mit Schaden bauen. Auf drei Leiber, Lehensformel, mit der Bedeutung, daß das Lehen nur bis auf den Urenkel übergeht und dann dem Lehensherrn anheimfällt. Aufduven, im Seewesen von dem Winde abfallen und fest vor dem Winde hinsegeln. Aufenthaltskarten, polizeiliche Bescheinigungen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/325
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/325>, abgerufen am 16.06.2024.