Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

findet sich etwa 1/1000, andere Gase, Wasserstoff, Schwefelgase u. s. w. sind je nach Umständen in größerer oder kleinerer Menge beigemischt.


Atmosphäre nennt man auch jede Umhüllung eines Körpers, die man sich dunstartig, d. h. elastisch-flüssig denkt; man spricht daher von der Atmosphäre der Sonne, des Mondes, des Magnets, des Menschen u. s. w.


Atmosphärilien, die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe, also Gase, Wärme, Licht u. s. w.


Atmosphärische Eisenbahn, der von Pinkus in England gemachte Versuch, die atmosphär. Luft als Triebkraft anzuwenden, auf das Prinzip der Luftpumpe begründet. Einerseits sind aber die Kosten der Maschine zu groß, ferner liegt die Unmöglichkeit vor, den Treibcylinder immer luftdicht verschlossen zu halten, darum hat man die Sache mit einigen großartigen Versuchen in England bewenden lassen.


Atmosphärische Niederschläge sind die tropfbar flüssigen oder festen Bildungen, die aus der A. auf die Erde niederfallen: Thau, Regen, Hagel, Schnee.


Atmosphärologie, die Lehre von der Atmosphäre.


Atokie, weibliche Unfruchtbarkeit.


Atolmie, Muthlosigkeit in Gefahren.


Atomen, untheilbare Körper von kleinster Form, durch deren Zusammenhäufung nach den alten Physikern (Demokrit, Epikur) alle Materie entstanden sein soll; diese Ansicht war sehr häufig (aber nicht nothwendig) mit Atheismus verbunden. In neuester Zeit sind die Chemiker auf die Vorstellung von Atomen zurückgekommen; demnach bestünde die chemische Verbindung zweier Stoffe nur in dem Aneinanderlegen der einzelnen Atome dieser Stoffe. Indem ein Atom des einen Stoffes sich stets nur mit einem Atom des andern vereinigt, so ist in einer chemischen Verbindung genau die gleiche Anzahl von den A. beider Stoffe enthalten, und die Gewichtsmenge jedes der beiden Stoffe müssen sich also genau verhalten wie die Gewichte der einzelnen Atome eines jeden; Atomgewichte. - Es scheint übrigens, daß die Atome immer eine Annahme oder Hypothese bleiben werden, da man ein untheilbares Körperchen in der Beobachtung nie auffinden kann.


Atomistik, die Lehre von den Atomen.


Atomo, in Parma der kleinste Theil des Längenmaßes = 7/10 par. Lin.


Atonie, Schwäche, Schlaffheit, bezeichnet in der Medizin einen Mangel an Spannkraft der thierischen Gewebe, ein Zustand, der entweder bloß örtlich sein kann, in einzelnen Theilen, aber auch allgemein, wie wir ihn bei phlegmatisch-lymphatischen Naturen sehen. Häufig wird dieser Ausdruck auch gleichbedeutend mit Schwäche überhaupt, Asthenie, (s. d.), gebraucht.


Atopie, Ungeschicklichkeit, Thorheit.


a tort et a travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.


Atour (frz. atur), Schmuck, Putz; daher atourniren, putzen; Atournement, das Putzen.


a tout (frz., a tu), auf alles; der Trumpf beim Kartenspiel. - a tout hazard, auf alle Gefahr hin. - a tout prix (-pri), um jeden Preis.


A T R, Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum (Trier) geprägten Münzen.


Atra bilis, schwarze Galle; atrabilös, schwarzgallig, gallsüchtig.


Atraclytis, Spindelkraut, Gattung aus der Familie der Compositae Cyanocephalae, im südl. Europa.


Atragene, Gattung aus der Familie der Ranunculaceae.


Atramentös, tintig, tintenartig; Atramentstein, Dintenstein, d. h. Eisenvitriol. Atramentum, Dinte; eine der 4 Hauptfarben, unbekannt welche, der alten Maler; in der Alchymie der Stein der Weisen; A. indicum, schwarze Tusche.


a tre, ital., zu drei; a tre voci oder parti, zu 3 Stimmen.


Atrekie, Gewißheit, Wahrheit; atrekisch, gewiß, wahr.


Atremie, Furchtlosigkeit, Ruhe, Standhaftigkeit.


Atresie, ist der Mangel einer normalen Oeffnung am Körper, Verschlossensein derselben, z. B. des Mundes, des Afters, der Ausführungsgänge der

findet sich etwa 1/1000, andere Gase, Wasserstoff, Schwefelgase u. s. w. sind je nach Umständen in größerer oder kleinerer Menge beigemischt.


Atmosphäre nennt man auch jede Umhüllung eines Körpers, die man sich dunstartig, d. h. elastisch-flüssig denkt; man spricht daher von der Atmosphäre der Sonne, des Mondes, des Magnets, des Menschen u. s. w.


Atmosphärilien, die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe, also Gase, Wärme, Licht u. s. w.


Atmosphärische Eisenbahn, der von Pinkus in England gemachte Versuch, die atmosphär. Luft als Triebkraft anzuwenden, auf das Prinzip der Luftpumpe begründet. Einerseits sind aber die Kosten der Maschine zu groß, ferner liegt die Unmöglichkeit vor, den Treibcylinder immer luftdicht verschlossen zu halten, darum hat man die Sache mit einigen großartigen Versuchen in England bewenden lassen.


Atmosphärische Niederschläge sind die tropfbar flüssigen oder festen Bildungen, die aus der A. auf die Erde niederfallen: Thau, Regen, Hagel, Schnee.


Atmosphärologie, die Lehre von der Atmosphäre.


Atokie, weibliche Unfruchtbarkeit.


Atolmie, Muthlosigkeit in Gefahren.


Atomen, untheilbare Körper von kleinster Form, durch deren Zusammenhäufung nach den alten Physikern (Demokrit, Epikur) alle Materie entstanden sein soll; diese Ansicht war sehr häufig (aber nicht nothwendig) mit Atheismus verbunden. In neuester Zeit sind die Chemiker auf die Vorstellung von Atomen zurückgekommen; demnach bestünde die chemische Verbindung zweier Stoffe nur in dem Aneinanderlegen der einzelnen Atome dieser Stoffe. Indem ein Atom des einen Stoffes sich stets nur mit einem Atom des andern vereinigt, so ist in einer chemischen Verbindung genau die gleiche Anzahl von den A. beider Stoffe enthalten, und die Gewichtsmenge jedes der beiden Stoffe müssen sich also genau verhalten wie die Gewichte der einzelnen Atome eines jeden; Atomgewichte. – Es scheint übrigens, daß die Atome immer eine Annahme oder Hypothese bleiben werden, da man ein untheilbares Körperchen in der Beobachtung nie auffinden kann.


Atomistik, die Lehre von den Atomen.


Atomo, in Parma der kleinste Theil des Längenmaßes = 7/10 par. Lin.


Atonie, Schwäche, Schlaffheit, bezeichnet in der Medizin einen Mangel an Spannkraft der thierischen Gewebe, ein Zustand, der entweder bloß örtlich sein kann, in einzelnen Theilen, aber auch allgemein, wie wir ihn bei phlegmatisch-lymphatischen Naturen sehen. Häufig wird dieser Ausdruck auch gleichbedeutend mit Schwäche überhaupt, Asthenie, (s. d.), gebraucht.


Atopie, Ungeschicklichkeit, Thorheit.


à tort et à travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.


Atour (frz. atur), Schmuck, Putz; daher atourniren, putzen; Atournement, das Putzen.


à tout (frz., a tu), auf alles; der Trumpf beim Kartenspiel. – à tout hazard, auf alle Gefahr hin. – à tout prix (–pri), um jeden Preis.


A T R, Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum (Trier) geprägten Münzen.


Atra bilis, schwarze Galle; atrabilös, schwarzgallig, gallsüchtig.


Atraclytis, Spindelkraut, Gattung aus der Familie der Compositae Cyanocephalae, im südl. Europa.


Atragene, Gattung aus der Familie der Ranunculaceae.


Atramentös, tintig, tintenartig; Atramentstein, Dintenstein, d. h. Eisenvitriol. Atramentum, Dinte; eine der 4 Hauptfarben, unbekannt welche, der alten Maler; in der Alchymie der Stein der Weisen; A. indicum, schwarze Tusche.


a tre, ital., zu drei; a tre voci oder parti, zu 3 Stimmen.


Atrekie, Gewißheit, Wahrheit; atrekisch, gewiß, wahr.


Atremie, Furchtlosigkeit, Ruhe, Standhaftigkeit.


Atresie, ist der Mangel einer normalen Oeffnung am Körper, Verschlossensein derselben, z. B. des Mundes, des Afters, der Ausführungsgänge der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="314"/>
findet sich etwa <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">1000</hi>, andere Gase, Wasserstoff, Schwefelgase u. s. w. sind je nach Umständen in größerer oder kleinerer Menge beigemischt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atmosphäre</hi> nennt man auch jede Umhüllung eines Körpers, die man sich dunstartig, d. h. elastisch-flüssig denkt; man spricht daher von der Atmosphäre der Sonne, des Mondes, des Magnets, des Menschen u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atmosphärilien</hi>, die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe, also Gase, Wärme, Licht u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atmosphärische Eisenbahn</hi>, der von Pinkus in England gemachte Versuch, die atmosphär. Luft als Triebkraft anzuwenden, auf das Prinzip der Luftpumpe begründet. Einerseits sind aber die Kosten der Maschine zu groß, ferner liegt die Unmöglichkeit vor, den Treibcylinder immer luftdicht verschlossen zu halten, darum hat man die Sache mit einigen großartigen Versuchen in England bewenden lassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atmosphärische Niederschläge</hi> sind die tropfbar flüssigen oder festen Bildungen, die aus der A. auf die Erde niederfallen: Thau, Regen, Hagel, Schnee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atmosphärologie</hi>, die Lehre von der Atmosphäre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atokie</hi>, weibliche Unfruchtbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atolmie</hi>, Muthlosigkeit in Gefahren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atomen</hi>, untheilbare Körper von kleinster Form, durch deren Zusammenhäufung nach den alten Physikern (Demokrit, Epikur) alle Materie entstanden sein soll; diese Ansicht war sehr häufig (aber nicht nothwendig) mit Atheismus verbunden. In neuester Zeit sind die Chemiker auf die Vorstellung von Atomen zurückgekommen; demnach bestünde die chemische Verbindung zweier Stoffe nur in dem Aneinanderlegen der einzelnen Atome dieser Stoffe. Indem ein Atom des einen Stoffes sich stets nur mit einem Atom des andern vereinigt, so ist in einer chemischen Verbindung genau die gleiche Anzahl von den A. beider Stoffe enthalten, und die Gewichtsmenge jedes der beiden Stoffe müssen sich also genau verhalten wie die Gewichte der einzelnen Atome eines jeden; Atomgewichte. &#x2013; Es scheint übrigens, daß die Atome immer eine Annahme oder Hypothese bleiben werden, da man ein untheilbares Körperchen in der Beobachtung nie auffinden kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atomistik</hi>, die Lehre von den Atomen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atomo</hi>, in Parma der kleinste Theil des Längenmaßes = <hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> par. Lin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atonie</hi>, Schwäche, Schlaffheit, bezeichnet in der Medizin einen Mangel an Spannkraft der thierischen Gewebe, ein Zustand, der entweder bloß örtlich sein kann, in einzelnen Theilen, aber auch allgemein, wie wir ihn bei phlegmatisch-lymphatischen Naturen sehen. Häufig wird dieser Ausdruck auch gleichbedeutend mit Schwäche überhaupt, Asthenie, (s. d.), gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atopie</hi>, Ungeschicklichkeit, Thorheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à tort et à travers</hi> (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atour</hi> (frz. atur), Schmuck, Putz; daher atourniren, putzen; Atournement, das Putzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à tout</hi> (frz., a tu), auf alles; der Trumpf beim Kartenspiel. &#x2013; <hi rendition="#i">à tout hazard</hi>, auf alle Gefahr hin. &#x2013; <hi rendition="#i">à tout prix</hi> (&#x2013;pri), um jeden Preis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">A T R</hi>, Zeichen der von Julius Crispus in <hi rendition="#i">Augusta Trevirorum</hi> (Trier) geprägten Münzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atra bilis</hi>, schwarze Galle; atrabilös, schwarzgallig, gallsüchtig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atraclytis</hi>, Spindelkraut, Gattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Compositae Cyanocephalae</hi>, im südl. Europa.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atragene</hi>, Gattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Ranunculaceae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atramentös</hi>, tintig, tintenartig; Atramentstein, Dintenstein, d. h. Eisenvitriol. <hi rendition="#i">Atramentum</hi>, Dinte; eine der 4 Hauptfarben, unbekannt welche, der alten Maler; in der Alchymie der Stein der Weisen; <hi rendition="#i">A. indicum</hi>, schwarze Tusche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a tre</hi>, ital., zu drei; <hi rendition="#i">a tre voci</hi> oder <hi rendition="#i">parti</hi>, zu 3 Stimmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atrekie</hi>, Gewißheit, Wahrheit; atrekisch, gewiß, wahr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atremie</hi>, Furchtlosigkeit, Ruhe, Standhaftigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atresie</hi>, ist der Mangel einer normalen Oeffnung am Körper, Verschlossensein derselben, z. B. des Mundes, des Afters, der Ausführungsgänge der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0315] findet sich etwa 1/1000, andere Gase, Wasserstoff, Schwefelgase u. s. w. sind je nach Umständen in größerer oder kleinerer Menge beigemischt. Atmosphäre nennt man auch jede Umhüllung eines Körpers, die man sich dunstartig, d. h. elastisch-flüssig denkt; man spricht daher von der Atmosphäre der Sonne, des Mondes, des Magnets, des Menschen u. s. w. Atmosphärilien, die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe, also Gase, Wärme, Licht u. s. w. Atmosphärische Eisenbahn, der von Pinkus in England gemachte Versuch, die atmosphär. Luft als Triebkraft anzuwenden, auf das Prinzip der Luftpumpe begründet. Einerseits sind aber die Kosten der Maschine zu groß, ferner liegt die Unmöglichkeit vor, den Treibcylinder immer luftdicht verschlossen zu halten, darum hat man die Sache mit einigen großartigen Versuchen in England bewenden lassen. Atmosphärische Niederschläge sind die tropfbar flüssigen oder festen Bildungen, die aus der A. auf die Erde niederfallen: Thau, Regen, Hagel, Schnee. Atmosphärologie, die Lehre von der Atmosphäre. Atokie, weibliche Unfruchtbarkeit. Atolmie, Muthlosigkeit in Gefahren. Atomen, untheilbare Körper von kleinster Form, durch deren Zusammenhäufung nach den alten Physikern (Demokrit, Epikur) alle Materie entstanden sein soll; diese Ansicht war sehr häufig (aber nicht nothwendig) mit Atheismus verbunden. In neuester Zeit sind die Chemiker auf die Vorstellung von Atomen zurückgekommen; demnach bestünde die chemische Verbindung zweier Stoffe nur in dem Aneinanderlegen der einzelnen Atome dieser Stoffe. Indem ein Atom des einen Stoffes sich stets nur mit einem Atom des andern vereinigt, so ist in einer chemischen Verbindung genau die gleiche Anzahl von den A. beider Stoffe enthalten, und die Gewichtsmenge jedes der beiden Stoffe müssen sich also genau verhalten wie die Gewichte der einzelnen Atome eines jeden; Atomgewichte. – Es scheint übrigens, daß die Atome immer eine Annahme oder Hypothese bleiben werden, da man ein untheilbares Körperchen in der Beobachtung nie auffinden kann. Atomistik, die Lehre von den Atomen. Atomo, in Parma der kleinste Theil des Längenmaßes = 7/10 par. Lin. Atonie, Schwäche, Schlaffheit, bezeichnet in der Medizin einen Mangel an Spannkraft der thierischen Gewebe, ein Zustand, der entweder bloß örtlich sein kann, in einzelnen Theilen, aber auch allgemein, wie wir ihn bei phlegmatisch-lymphatischen Naturen sehen. Häufig wird dieser Ausdruck auch gleichbedeutend mit Schwäche überhaupt, Asthenie, (s. d.), gebraucht. Atopie, Ungeschicklichkeit, Thorheit. à tort et à travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein. Atour (frz. atur), Schmuck, Putz; daher atourniren, putzen; Atournement, das Putzen. à tout (frz., a tu), auf alles; der Trumpf beim Kartenspiel. – à tout hazard, auf alle Gefahr hin. – à tout prix (–pri), um jeden Preis. A T R, Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum (Trier) geprägten Münzen. Atra bilis, schwarze Galle; atrabilös, schwarzgallig, gallsüchtig. Atraclytis, Spindelkraut, Gattung aus der Familie der Compositae Cyanocephalae, im südl. Europa. Atragene, Gattung aus der Familie der Ranunculaceae. Atramentös, tintig, tintenartig; Atramentstein, Dintenstein, d. h. Eisenvitriol. Atramentum, Dinte; eine der 4 Hauptfarben, unbekannt welche, der alten Maler; in der Alchymie der Stein der Weisen; A. indicum, schwarze Tusche. a tre, ital., zu drei; a tre voci oder parti, zu 3 Stimmen. Atrekie, Gewißheit, Wahrheit; atrekisch, gewiß, wahr. Atremie, Furchtlosigkeit, Ruhe, Standhaftigkeit. Atresie, ist der Mangel einer normalen Oeffnung am Körper, Verschlossensein derselben, z. B. des Mundes, des Afters, der Ausführungsgänge der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/315
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/315>, abgerufen am 24.11.2024.