Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Afghanistan und Beludschistan; 5. Bokhara, dessen Khan Chiwa und Kokand sich unterworfen hat, also den größten Theil Turans beherrscht; 6. Vorderindien mit dem großen engl.-indischen Reiche und seinen Vasallenstaaten Hyderabad, Mysore, Nagpur, Butan, Nepal; 7. Hinterindien mit den englischen Besitzungen, dem Reiche Birma, Siam, Anam, den malayischen Fürstenthümern auf Malakka; 8. die Malaienstaaten auf den Inseln; 9. China mit seinen Vasallenstaaten; 10. Japan; 11. das asiatische Rußland; 12. die unabhängigen Stämme des Kaukasus.


Asinari, Frederigo, Graf von Camerone, um 1550 zu Asti in Piemont geboren, Krieger und Poet, schrieb Sonetten, Canzonen und ein Trauerspiel "il Tancredi", das zuerst Torquato Tasso zugeschrieben wurde.


Asinarisch, asinil, asininisch, von asinus, Esel, daher eselhaft, Asinerie, Eselhaftigkeit; asinus ad lyram, der Esel mit der Leyer.


Asinia gens, röm. Plebejergeschlecht, mit den Familien Gallus und Pollio; der bekannteste ist Asinius Pollio, der Freund des Octavianus Augustus.


Asioli, 1769-1832, neuerer ital. Komponist, Direktor einer Musikschule und dadurch von Einfluß auf seine Landsleute.


Asitie, Appetitlosigkeit.


Askalon, eine der 5 Städte der Philister, zwischen Gaza und Asdod, mit einem Heiligthum der Derketo; die Fische in dem Teiche waren unverletzlich. Hier siegte 12. Aug. 1099 Gottfried von Bouillon über den ägypt. Sultan; 1157 eroberte es König Balduin III. von Jerusalem; später fiel es in die Hände der Mamelucken; viele Ruinen aus der vorchristlichen Zeit und der der Kreuzfahrer. Die Schalotten-Zwiebeln (Ascalonitae) haben daher den Namen.


Askanien, s. Aschersleben.


Askariden, Spulwürmer, eine Art Eingeweidewürmer, von rundem, elastischem Bau und dreilippigem Munde. Die gewöhnlichsten sind die kleinen Würmer im Mastdarm (Springwurm), besonders bei Kindern vorkommend; sie erzeugen bei ihnen die sogen. Wurmkrankheit.


Askelöf, Joh. Christoph, geb. 1787, einflußreicher schwed. Journalist, in der politischen, staatswirthschaftlichen und wissenschaftlichen Tagesliteratur thätig.


Asklepiaden, die Nachkommen des Aeskulap; die Aerzte überhaupt; vor Zeiten ein medicin. Orden mit Geheimmitteln.


Asklepiades aus Samos, mit dem Beinamen Sikelides, Freund des Theokrit; von ihm 36 erotische Epigramme der griech. Anthologie.


Asmannshausen, nassauisch. Dorf im Amt Rüdesheim, berühmt durch edlen Rheinwein.


Asmodi, böser, unzüchtiger Geist, im Buche Tobias nach der Volkssage behandelt, spielt in der rabbinischen Dämonenlehre eine bedeutende Rolle.


A. S. N., anno salvatoris nostri, d. h. im Jahre unsers Erlösers.


Asodisch, mit Eckel, Angst verbunden.


Asomatisch, körperlos.


a son aise, (frz. -ähs), nach Bequemlichkeit; a son goaut (-song guh), nach seinem Geschmack; a son loisir (-loasir), nach Behagen.


Asophie, Thorheit; asophisch, thöricht.


Asopus, Name eines griech. Flusses in Sicyonien, in Böotien und Thessalien, wie alle griech. Flüsse mythenreich.


Asot, Schlemmer, Prasser; davon Asotie, Schlemmerei; asotisch, schwelgerisch.


Asow, Stadt u. Festung am Ausfluß des Don in das asowsche Meer, das eigentlich nur eine erweiterte Mündung des Flusses ist und immer mehr an Wassermasse abnimmt, bei den Alten hieß es Palus Mäotis; es strömt durch die Straße von Jenikale in das schwarze Meer. A. war die erste Stadt am Meere, die Peter d. Gr. eroberte, aber wieder abtreten mußte; erst seit 1774 blieb es beständig in russ. Besitze, verlor aber durch das neue Taganrog seine Bedeutung und hat etwa 8000 E.


Aspalatholz (Aquilaria malaccensis), s. Aloeholz.


Aspalathus, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen und der Unterfamilie der Genisten, Sträucher vom Kap, bei uns in Gewächshäusern.


Asparagin, Spargelstoff, auch aus

4. Afghanistan und Beludschistan; 5. Bokhara, dessen Khan Chiwa und Kokand sich unterworfen hat, also den größten Theil Turans beherrscht; 6. Vorderindien mit dem großen engl.-indischen Reiche und seinen Vasallenstaaten Hyderabad, Mysore, Nagpur, Butan, Nepal; 7. Hinterindien mit den englischen Besitzungen, dem Reiche Birma, Siam, Anam, den malayischen Fürstenthümern auf Malakka; 8. die Malaienstaaten auf den Inseln; 9. China mit seinen Vasallenstaaten; 10. Japan; 11. das asiatische Rußland; 12. die unabhängigen Stämme des Kaukasus.


Asinari, Frederigo, Graf von Camerone, um 1550 zu Asti in Piemont geboren, Krieger und Poet, schrieb Sonetten, Canzonen und ein Trauerspiel „il Tancredi“, das zuerst Torquato Tasso zugeschrieben wurde.


Asinarisch, asinil, asininisch, von asinus, Esel, daher eselhaft, Asinerie, Eselhaftigkeit; asinus ad lyram, der Esel mit der Leyer.


Asinia gens, röm. Plebejergeschlecht, mit den Familien Gallus und Pollio; der bekannteste ist Asinius Pollio, der Freund des Octavianus Augustus.


Asioli, 1769–1832, neuerer ital. Komponist, Direktor einer Musikschule und dadurch von Einfluß auf seine Landsleute.


Asitie, Appetitlosigkeit.


Askalon, eine der 5 Städte der Philister, zwischen Gaza und Asdod, mit einem Heiligthum der Derketo; die Fische in dem Teiche waren unverletzlich. Hier siegte 12. Aug. 1099 Gottfried von Bouillon über den ägypt. Sultan; 1157 eroberte es König Balduin III. von Jerusalem; später fiel es in die Hände der Mamelucken; viele Ruinen aus der vorchristlichen Zeit und der der Kreuzfahrer. Die Schalotten-Zwiebeln (Ascalonitae) haben daher den Namen.


Askanien, s. Aschersleben.


Askariden, Spulwürmer, eine Art Eingeweidewürmer, von rundem, elastischem Bau und dreilippigem Munde. Die gewöhnlichsten sind die kleinen Würmer im Mastdarm (Springwurm), besonders bei Kindern vorkommend; sie erzeugen bei ihnen die sogen. Wurmkrankheit.


Askelöf, Joh. Christoph, geb. 1787, einflußreicher schwed. Journalist, in der politischen, staatswirthschaftlichen und wissenschaftlichen Tagesliteratur thätig.


Asklepiaden, die Nachkommen des Aeskulap; die Aerzte überhaupt; vor Zeiten ein medicin. Orden mit Geheimmitteln.


Asklepiades aus Samos, mit dem Beinamen Sikelides, Freund des Theokrit; von ihm 36 erotische Epigramme der griech. Anthologie.


Asmannshausen, nassauisch. Dorf im Amt Rüdesheim, berühmt durch edlen Rheinwein.


Asmodi, böser, unzüchtiger Geist, im Buche Tobias nach der Volkssage behandelt, spielt in der rabbinischen Dämonenlehre eine bedeutende Rolle.


A. S. N., anno salvatoris nostri, d. h. im Jahre unsers Erlösers.


Asodisch, mit Eckel, Angst verbunden.


Asomatisch, körperlos.


à son aise, (frz. –ähs), nach Bequemlichkeit; à son goût (–song guh), nach seinem Geschmack; à son loisir (–loasir), nach Behagen.


Asophie, Thorheit; asophisch, thöricht.


Asopus, Name eines griech. Flusses in Sicyonien, in Böotien und Thessalien, wie alle griech. Flüsse mythenreich.


Asot, Schlemmer, Prasser; davon Asotie, Schlemmerei; asotisch, schwelgerisch.


Asow, Stadt u. Festung am Ausfluß des Don in das asowsche Meer, das eigentlich nur eine erweiterte Mündung des Flusses ist und immer mehr an Wassermasse abnimmt, bei den Alten hieß es Palus Mäotis; es strömt durch die Straße von Jenikale in das schwarze Meer. A. war die erste Stadt am Meere, die Peter d. Gr. eroberte, aber wieder abtreten mußte; erst seit 1774 blieb es beständig in russ. Besitze, verlor aber durch das neue Taganrog seine Bedeutung und hat etwa 8000 E.


Aspalatholz (Aquilaria malaccensis), s. Aloeholz.


Aspalathus, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen und der Unterfamilie der Genisten, Sträucher vom Kap, bei uns in Gewächshäusern.


Asparagin, Spargelstoff, auch aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="290"/>
4. Afghanistan und Beludschistan; 5. Bokhara, dessen Khan Chiwa und Kokand sich unterworfen hat, also den größten Theil Turans beherrscht; 6. Vorderindien mit dem großen engl.-indischen Reiche und seinen Vasallenstaaten Hyderabad, Mysore, Nagpur, Butan, Nepal; 7. Hinterindien mit den englischen Besitzungen, dem Reiche Birma, Siam, Anam, den malayischen Fürstenthümern auf Malakka; 8. die Malaienstaaten auf den Inseln; 9. China mit seinen Vasallenstaaten; 10. Japan; 11. das asiatische Rußland; 12. die unabhängigen Stämme des Kaukasus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asinari</hi>, Frederigo, Graf von Camerone, um 1550 zu Asti in Piemont geboren, Krieger und Poet, schrieb Sonetten, Canzonen und ein Trauerspiel &#x201E;<hi rendition="#i">il Tancredi</hi>&#x201C;, das zuerst Torquato Tasso zugeschrieben wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asinarisch</hi>, asinil, asininisch, von <hi rendition="#i">asinus</hi>, Esel, daher eselhaft, Asinerie, Eselhaftigkeit; <hi rendition="#i">asinus ad lyram</hi>, der Esel mit der Leyer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asinia gens</hi>, röm. Plebejergeschlecht, mit den Familien Gallus und Pollio; der bekannteste ist Asinius Pollio, der Freund des Octavianus Augustus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asioli</hi>, 1769&#x2013;1832, neuerer ital. Komponist, Direktor einer Musikschule und dadurch von Einfluß auf seine Landsleute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asitie</hi>, Appetitlosigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Askalon</hi>, eine der 5 Städte der Philister, zwischen Gaza und Asdod, mit einem Heiligthum der Derketo; die Fische in dem Teiche waren unverletzlich. Hier siegte 12. Aug. 1099 Gottfried von Bouillon über den ägypt. Sultan; 1157 eroberte es König Balduin III. von Jerusalem; später fiel es in die Hände der Mamelucken; viele Ruinen aus der vorchristlichen Zeit und der der Kreuzfahrer. Die Schalotten-Zwiebeln <hi rendition="#i">(Ascalonitae)</hi> haben daher den Namen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Askanien</hi>, s. Aschersleben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Askariden</hi>, Spulwürmer, eine Art Eingeweidewürmer, von rundem, elastischem Bau und dreilippigem Munde. Die gewöhnlichsten sind die kleinen Würmer im Mastdarm (Springwurm), besonders bei Kindern vorkommend; sie erzeugen bei ihnen die sogen. Wurmkrankheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Askelöf</hi>, Joh. Christoph, geb. 1787, einflußreicher schwed. Journalist, in der politischen, staatswirthschaftlichen und wissenschaftlichen Tagesliteratur thätig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asklepiaden</hi>, die Nachkommen des Aeskulap; die Aerzte überhaupt; vor Zeiten ein medicin. Orden mit Geheimmitteln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asklepiades</hi> aus Samos, mit dem Beinamen Sikelides, Freund des Theokrit; von ihm 36 erotische Epigramme der griech. Anthologie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asmannshausen</hi>, nassauisch. Dorf im Amt Rüdesheim, berühmt durch edlen Rheinwein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asmodi</hi>, böser, unzüchtiger Geist, im Buche Tobias nach der Volkssage behandelt, spielt in der rabbinischen Dämonenlehre eine bedeutende Rolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">A. S. N.</hi>, <hi rendition="#i">anno salvatoris nostri</hi>, d. h. im Jahre unsers Erlösers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asodisch</hi>, mit Eckel, Angst verbunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asomatisch</hi>, körperlos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à son aise</hi>, (frz. &#x2013;ähs), nach Bequemlichkeit; <hi rendition="#i">à son goût</hi> (&#x2013;song guh), nach seinem Geschmack; <hi rendition="#i">à son loisir</hi> (&#x2013;loasir), nach Behagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asophie</hi>, Thorheit; asophisch, thöricht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asopus</hi>, Name eines griech. Flusses in Sicyonien, in Böotien und Thessalien, wie alle griech. Flüsse mythenreich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asot</hi>, Schlemmer, Prasser; davon Asotie, Schlemmerei; asotisch, schwelgerisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asow</hi>, Stadt u. Festung am Ausfluß des Don in das asowsche Meer, das eigentlich nur eine erweiterte Mündung des Flusses ist und immer mehr an Wassermasse abnimmt, bei den Alten hieß es Palus Mäotis; es strömt durch die Straße von Jenikale in das schwarze Meer. A. war die erste Stadt am Meere, die Peter d. Gr. eroberte, aber wieder abtreten mußte; erst seit 1774 blieb es beständig in russ. Besitze, verlor aber durch das neue Taganrog seine Bedeutung und hat etwa 8000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspalatholz</hi><hi rendition="#i">(Aquilaria malaccensis)</hi>, s. Aloeholz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspalathus</hi>, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen und der Unterfamilie der Genisten, Sträucher vom Kap, bei uns in Gewächshäusern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asparagin</hi>, Spargelstoff, auch aus
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0291] 4. Afghanistan und Beludschistan; 5. Bokhara, dessen Khan Chiwa und Kokand sich unterworfen hat, also den größten Theil Turans beherrscht; 6. Vorderindien mit dem großen engl.-indischen Reiche und seinen Vasallenstaaten Hyderabad, Mysore, Nagpur, Butan, Nepal; 7. Hinterindien mit den englischen Besitzungen, dem Reiche Birma, Siam, Anam, den malayischen Fürstenthümern auf Malakka; 8. die Malaienstaaten auf den Inseln; 9. China mit seinen Vasallenstaaten; 10. Japan; 11. das asiatische Rußland; 12. die unabhängigen Stämme des Kaukasus. Asinari, Frederigo, Graf von Camerone, um 1550 zu Asti in Piemont geboren, Krieger und Poet, schrieb Sonetten, Canzonen und ein Trauerspiel „il Tancredi“, das zuerst Torquato Tasso zugeschrieben wurde. Asinarisch, asinil, asininisch, von asinus, Esel, daher eselhaft, Asinerie, Eselhaftigkeit; asinus ad lyram, der Esel mit der Leyer. Asinia gens, röm. Plebejergeschlecht, mit den Familien Gallus und Pollio; der bekannteste ist Asinius Pollio, der Freund des Octavianus Augustus. Asioli, 1769–1832, neuerer ital. Komponist, Direktor einer Musikschule und dadurch von Einfluß auf seine Landsleute. Asitie, Appetitlosigkeit. Askalon, eine der 5 Städte der Philister, zwischen Gaza und Asdod, mit einem Heiligthum der Derketo; die Fische in dem Teiche waren unverletzlich. Hier siegte 12. Aug. 1099 Gottfried von Bouillon über den ägypt. Sultan; 1157 eroberte es König Balduin III. von Jerusalem; später fiel es in die Hände der Mamelucken; viele Ruinen aus der vorchristlichen Zeit und der der Kreuzfahrer. Die Schalotten-Zwiebeln (Ascalonitae) haben daher den Namen. Askanien, s. Aschersleben. Askariden, Spulwürmer, eine Art Eingeweidewürmer, von rundem, elastischem Bau und dreilippigem Munde. Die gewöhnlichsten sind die kleinen Würmer im Mastdarm (Springwurm), besonders bei Kindern vorkommend; sie erzeugen bei ihnen die sogen. Wurmkrankheit. Askelöf, Joh. Christoph, geb. 1787, einflußreicher schwed. Journalist, in der politischen, staatswirthschaftlichen und wissenschaftlichen Tagesliteratur thätig. Asklepiaden, die Nachkommen des Aeskulap; die Aerzte überhaupt; vor Zeiten ein medicin. Orden mit Geheimmitteln. Asklepiades aus Samos, mit dem Beinamen Sikelides, Freund des Theokrit; von ihm 36 erotische Epigramme der griech. Anthologie. Asmannshausen, nassauisch. Dorf im Amt Rüdesheim, berühmt durch edlen Rheinwein. Asmodi, böser, unzüchtiger Geist, im Buche Tobias nach der Volkssage behandelt, spielt in der rabbinischen Dämonenlehre eine bedeutende Rolle. A. S. N., anno salvatoris nostri, d. h. im Jahre unsers Erlösers. Asodisch, mit Eckel, Angst verbunden. Asomatisch, körperlos. à son aise, (frz. –ähs), nach Bequemlichkeit; à son goût (–song guh), nach seinem Geschmack; à son loisir (–loasir), nach Behagen. Asophie, Thorheit; asophisch, thöricht. Asopus, Name eines griech. Flusses in Sicyonien, in Böotien und Thessalien, wie alle griech. Flüsse mythenreich. Asot, Schlemmer, Prasser; davon Asotie, Schlemmerei; asotisch, schwelgerisch. Asow, Stadt u. Festung am Ausfluß des Don in das asowsche Meer, das eigentlich nur eine erweiterte Mündung des Flusses ist und immer mehr an Wassermasse abnimmt, bei den Alten hieß es Palus Mäotis; es strömt durch die Straße von Jenikale in das schwarze Meer. A. war die erste Stadt am Meere, die Peter d. Gr. eroberte, aber wieder abtreten mußte; erst seit 1774 blieb es beständig in russ. Besitze, verlor aber durch das neue Taganrog seine Bedeutung und hat etwa 8000 E. Aspalatholz (Aquilaria malaccensis), s. Aloeholz. Aspalathus, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen und der Unterfamilie der Genisten, Sträucher vom Kap, bei uns in Gewächshäusern. Asparagin, Spargelstoff, auch aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/291
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/291>, abgerufen am 15.06.2024.