Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Eibisch, dem Süßholz und den Wickenkeimen darzustellen. - Durch Säuren und Alkalien verwandelt es sich in Ammoniak und Asparaginsäure.


Asparagus, s. Spargel.


Aspasia, aus Milet, berühmte griech. Hetäre, die der gefeierte Perikles zu sich nahm, nachdem er seine Gemahlin, die Mutter seiner Kinder, verstoßen hatte; nach Perikles Tod heirathete sie einen Demagogen und Viehhändler Lysikles, der nun auch eine Rolle spielte. Der Einfluß der A. auf die bedeutendsten Männer beweist am besten, wie tief die Sitten Athens gesunken waren; Aristophanes verschonte sie indessen mit seiner Geißel so wenig als ihre Liebhaber.


Aspecten heißen in der Astronomie die verschiedenen Hauptstellungen der Planeten, der Sonne und des Mondes gegeneinander. Die hauptsächlichsten dieser sind die Conjunktion und die Opposition, auch die Syzygien genannt. Die Conjunktion oder Zusammenkunft (gewöhnlich mit, bezeichnet) tritt ein, wenn zwei Gestirne einerlei Länge (s. d.) haben, wo sie sich dann entweder bedecken, wenn sie auch gleiche Breite haben, oder doch nicht weiter als um die Summe oder Differenzen ihrer Breiten voneinander abstehen. Bei der Sonne und des Mondes ist Neumond. Die Opposition oder der Gegenschein (mit bezeichnet) zweier Gestirne findet statt, wenn ihre Längen um 180 Grad verschieden sind, wo dann das eine aufgeht, wenn das andere untergeht. Bei von Sonne und Mond ist Vollmond. Wenn bei den besprochenen beiden A. neben der gleichen Länge auch gleiche oder fast gleiche Breite von Sonne und Mond stattfindet, so entstehen die Verfinsterungen, bei Sonnen- und bei Mondfinsterniß. Die übrigen, für die Wissenschaft indeß werthlosen A. sind der Gedrittschein ^, der Geviertschein oder die Quadratur , und der Gesechstschein , wenn sich die Längen zweier Planeten um den 3., 4. oder 6. Theil von 360 Graden unterscheiden.


Aspendus, große und reiche Stadt in Pamphylien, argiv. Kolonie; von den Kunstwerken entführte der räuberische Verres unter andern auch den berühmten Cytherspieler von A.


Asper, die kleinste türk. Münze, jetzt 100 auf einen türk. Piaster, kaum 1/4 Pfenning, seitdem das türk. Geld sich mehr und mehr verschlechtert hat.


Asper, spiritus, im Griech. das Zeichen für den Hauchlaut oder h; aspiriren, einen Vokal mit Hauchlaut aussprechen.


Asperg, s. Hohenasperg.


Aspergillum oder Aspersorium, der Weihwedel; aspergiren, besprengen.


Asperität, Rauhheit.


Aspermatismus, Aspermie, Samenlosigkeit, Verlust der Mannbarkeit. - Aspermen, Pflanzen ohne Samen.


Aspermont, Grafsch. und Schloß in Graubünden, 1278 an das Bisthum Chur verkauft. Die Grafen von A. waren im Mittelalter ein sehr angesehenes Geschlecht, aus dem kais. Räthe und Bischöfe von Chur hervorgingen, Das Schloß ist jetzt Ruine.


Aspern, Dorf jenseits der Donau Wien gegenüber; Schlacht den 21. und 22. Mai 1809, in der Napoleon zum erstenmale geschlagen wurde. Napoleon ging am 21. früh über die Donau, hatte aber kaum die Hälfte der Armee in A., Eßling und dem Zwischenraume aufgestellt, als er von dem Erzherzog Karl konzentrisch angegriffen wurde, während zugleich durch Flöße und Balken die größte Brücke der Franzosen zerstört wurde, so daß sie sich nur langsam verstärken konnten. Die Schlacht entbrannte vom Mittag an mit der größten Heftigkeit; die Oesterreicher nahmen Engersdorf und A. und schlugen Napoleons Angriffe auf ihr Centrum, das er durch ungeheure Reitermassen zu sprengen suchte, glänzend ab; Eßling aber behauptete Massena für Napoleon. Am folgenden Morgen nahmen die Franzosen A., verloren es aber am Mittag wieder, auch ihre Frontalangriffe auf die Oesterreicher mißlangen vollständig. Sie wurden gegen die Donau gedrängt und nur Eßlings Behauptung durch Massena rettete sie vor einer vollständigen Niederlage. Die Oesterreicher hatten 4000 Todte, 16000 Verwundete, die Franzosen das Doppelte, und Napoleon mußte wieder über die Donau

dem Eibisch, dem Süßholz und den Wickenkeimen darzustellen. – Durch Säuren und Alkalien verwandelt es sich in Ammoniak und Asparaginsäure.


Asparagus, s. Spargel.


Aspasia, aus Milet, berühmte griech. Hetäre, die der gefeierte Perikles zu sich nahm, nachdem er seine Gemahlin, die Mutter seiner Kinder, verstoßen hatte; nach Perikles Tod heirathete sie einen Demagogen und Viehhändler Lysikles, der nun auch eine Rolle spielte. Der Einfluß der A. auf die bedeutendsten Männer beweist am besten, wie tief die Sitten Athens gesunken waren; Aristophanes verschonte sie indessen mit seiner Geißel so wenig als ihre Liebhaber.


Aspecten heißen in der Astronomie die verschiedenen Hauptstellungen der Planeten, der Sonne und des Mondes gegeneinander. Die hauptsächlichsten dieser sind die Conjunktion und die Opposition, auch die Syzygien genannt. Die Conjunktion oder Zusammenkunft (gewöhnlich mit, ☌ bezeichnet) tritt ein, wenn zwei Gestirne einerlei Länge (s. d.) haben, wo sie sich dann entweder bedecken, wenn sie auch gleiche Breite haben, oder doch nicht weiter als um die Summe oder Differenzen ihrer Breiten voneinander abstehen. Bei ☌ der Sonne und des Mondes ist Neumond. Die Opposition oder der Gegenschein (mit ☍ bezeichnet) zweier Gestirne findet statt, wenn ihre Längen um 180 Grad verschieden sind, wo dann das eine aufgeht, wenn das andere untergeht. Bei ☍ von Sonne und Mond ist Vollmond. Wenn bei den besprochenen beiden A. neben der gleichen Länge auch gleiche oder fast gleiche Breite von Sonne und Mond stattfindet, so entstehen die Verfinsterungen, bei ☌ Sonnen- und bei ☍ Mondfinsterniß. Die übrigen, für die Wissenschaft indeß werthlosen A. sind der Gedrittschein △, der Geviertschein oder die Quadratur ☐, und der Gesechstschein ⚹, wenn sich die Längen zweier Planeten um den 3., 4. oder 6. Theil von 360 Graden unterscheiden.


Aspendus, große und reiche Stadt in Pamphylien, argiv. Kolonie; von den Kunstwerken entführte der räuberische Verres unter andern auch den berühmten Cytherspieler von A.


Asper, die kleinste türk. Münze, jetzt 100 auf einen türk. Piaster, kaum 1/4 Pfenning, seitdem das türk. Geld sich mehr und mehr verschlechtert hat.


Asper, spiritus, im Griech. das Zeichen für den Hauchlaut oder h; aspiriren, einen Vokal mit Hauchlaut aussprechen.


Asperg, s. Hohenasperg.


Aspergillum oder Aspersorium, der Weihwedel; aspergiren, besprengen.


Asperität, Rauhheit.


Aspermatismus, Aspermie, Samenlosigkeit, Verlust der Mannbarkeit. – Aspermen, Pflanzen ohne Samen.


Aspermont, Grafsch. und Schloß in Graubünden, 1278 an das Bisthum Chur verkauft. Die Grafen von A. waren im Mittelalter ein sehr angesehenes Geschlecht, aus dem kais. Räthe und Bischöfe von Chur hervorgingen, Das Schloß ist jetzt Ruine.


Aspern, Dorf jenseits der Donau Wien gegenüber; Schlacht den 21. und 22. Mai 1809, in der Napoleon zum erstenmale geschlagen wurde. Napoleon ging am 21. früh über die Donau, hatte aber kaum die Hälfte der Armee in A., Eßling und dem Zwischenraume aufgestellt, als er von dem Erzherzog Karl konzentrisch angegriffen wurde, während zugleich durch Flöße und Balken die größte Brücke der Franzosen zerstört wurde, so daß sie sich nur langsam verstärken konnten. Die Schlacht entbrannte vom Mittag an mit der größten Heftigkeit; die Oesterreicher nahmen Engersdorf und A. und schlugen Napoleons Angriffe auf ihr Centrum, das er durch ungeheure Reitermassen zu sprengen suchte, glänzend ab; Eßling aber behauptete Massena für Napoleon. Am folgenden Morgen nahmen die Franzosen A., verloren es aber am Mittag wieder, auch ihre Frontalangriffe auf die Oesterreicher mißlangen vollständig. Sie wurden gegen die Donau gedrängt und nur Eßlings Behauptung durch Massena rettete sie vor einer vollständigen Niederlage. Die Oesterreicher hatten 4000 Todte, 16000 Verwundete, die Franzosen das Doppelte, und Napoleon mußte wieder über die Donau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="291"/>
dem Eibisch, dem Süßholz und den Wickenkeimen darzustellen. &#x2013; Durch Säuren und Alkalien verwandelt es sich in Ammoniak und Asparaginsäure.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asparagus</hi>, s. Spargel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspasia</hi>, aus Milet, berühmte griech. Hetäre, die der gefeierte Perikles zu sich nahm, nachdem er seine Gemahlin, die Mutter seiner Kinder, verstoßen hatte; nach Perikles Tod heirathete sie einen Demagogen und Viehhändler Lysikles, der nun auch eine Rolle spielte. Der Einfluß der A. auf die bedeutendsten Männer beweist am besten, wie tief die Sitten Athens gesunken waren; Aristophanes verschonte sie indessen mit seiner Geißel so wenig als ihre Liebhaber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspecten</hi> heißen in der Astronomie die verschiedenen Hauptstellungen der Planeten, der Sonne und des Mondes gegeneinander. Die hauptsächlichsten dieser sind die Conjunktion und die Opposition, auch die Syzygien genannt. Die Conjunktion oder Zusammenkunft (gewöhnlich mit, &#x260C; bezeichnet) tritt ein, wenn zwei Gestirne einerlei Länge (s. d.) haben, wo sie sich dann entweder bedecken, wenn sie auch gleiche Breite haben, oder doch nicht weiter als um die Summe oder Differenzen ihrer Breiten voneinander abstehen. Bei &#x260C; der Sonne und des Mondes ist Neumond. Die Opposition oder der Gegenschein (mit &#x260D; bezeichnet) zweier Gestirne findet statt, wenn ihre Längen um 180 Grad verschieden sind, wo dann das eine aufgeht, wenn das andere untergeht. Bei &#x260D; von Sonne und Mond ist Vollmond. Wenn bei den besprochenen beiden A. neben der gleichen Länge auch gleiche oder fast gleiche Breite von Sonne und Mond stattfindet, so entstehen die Verfinsterungen, bei &#x260C; Sonnen- und bei &#x260D; Mondfinsterniß. Die übrigen, für die Wissenschaft indeß werthlosen A. sind der Gedrittschein &#x25B3;, der Geviertschein oder die Quadratur &#x2610;, und der Gesechstschein &#x26B9;, wenn sich die Längen zweier Planeten um den 3., 4. oder 6. Theil von 360 Graden unterscheiden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspendus</hi>, große und reiche Stadt in Pamphylien, argiv. Kolonie; von den Kunstwerken entführte der räuberische Verres unter andern auch den berühmten Cytherspieler von A.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asper</hi>, die kleinste türk. Münze, jetzt 100 auf einen türk. Piaster, kaum <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Pfenning, seitdem das türk. Geld sich mehr und mehr verschlechtert hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asper</hi>, <hi rendition="#i">spiritus</hi>, im Griech. das Zeichen für den Hauchlaut oder h; aspiriren, einen Vokal mit Hauchlaut aussprechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asperg</hi>, s. Hohenasperg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspergillum</hi> oder <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aspersorium</hi></hi>, der Weihwedel; aspergiren, besprengen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asperität</hi>, Rauhheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspermatismus</hi>, Aspermie, Samenlosigkeit, Verlust der Mannbarkeit. &#x2013; <hi rendition="#g">Aspermen</hi>, Pflanzen ohne Samen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspermont</hi>, Grafsch. und Schloß in Graubünden, 1278 an das Bisthum Chur verkauft. Die Grafen von A. waren im Mittelalter ein sehr angesehenes Geschlecht, aus dem kais. Räthe und Bischöfe von Chur hervorgingen, Das Schloß ist jetzt Ruine.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspern</hi>, Dorf jenseits der Donau Wien gegenüber; Schlacht den 21. und 22. Mai 1809, in der Napoleon zum erstenmale geschlagen wurde. Napoleon ging am 21. früh über die Donau, hatte aber kaum die Hälfte der Armee in A., Eßling und dem Zwischenraume aufgestellt, als er von dem Erzherzog Karl konzentrisch angegriffen wurde, während zugleich durch Flöße und Balken die größte Brücke der Franzosen zerstört wurde, so daß sie sich nur langsam verstärken konnten. Die Schlacht entbrannte vom Mittag an mit der größten Heftigkeit; die Oesterreicher nahmen Engersdorf und A. und schlugen Napoleons Angriffe auf ihr Centrum, das er durch ungeheure Reitermassen zu sprengen suchte, glänzend ab; Eßling aber behauptete Massena für Napoleon. Am folgenden Morgen nahmen die Franzosen A., verloren es aber am Mittag wieder, auch ihre Frontalangriffe auf die Oesterreicher mißlangen vollständig. Sie wurden gegen die Donau gedrängt und nur Eßlings Behauptung durch Massena rettete sie vor einer vollständigen Niederlage. Die Oesterreicher hatten 4000 Todte, 16000 Verwundete, die Franzosen das Doppelte, und Napoleon mußte wieder über die Donau
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0292] dem Eibisch, dem Süßholz und den Wickenkeimen darzustellen. – Durch Säuren und Alkalien verwandelt es sich in Ammoniak und Asparaginsäure. Asparagus, s. Spargel. Aspasia, aus Milet, berühmte griech. Hetäre, die der gefeierte Perikles zu sich nahm, nachdem er seine Gemahlin, die Mutter seiner Kinder, verstoßen hatte; nach Perikles Tod heirathete sie einen Demagogen und Viehhändler Lysikles, der nun auch eine Rolle spielte. Der Einfluß der A. auf die bedeutendsten Männer beweist am besten, wie tief die Sitten Athens gesunken waren; Aristophanes verschonte sie indessen mit seiner Geißel so wenig als ihre Liebhaber. Aspecten heißen in der Astronomie die verschiedenen Hauptstellungen der Planeten, der Sonne und des Mondes gegeneinander. Die hauptsächlichsten dieser sind die Conjunktion und die Opposition, auch die Syzygien genannt. Die Conjunktion oder Zusammenkunft (gewöhnlich mit, ☌ bezeichnet) tritt ein, wenn zwei Gestirne einerlei Länge (s. d.) haben, wo sie sich dann entweder bedecken, wenn sie auch gleiche Breite haben, oder doch nicht weiter als um die Summe oder Differenzen ihrer Breiten voneinander abstehen. Bei ☌ der Sonne und des Mondes ist Neumond. Die Opposition oder der Gegenschein (mit ☍ bezeichnet) zweier Gestirne findet statt, wenn ihre Längen um 180 Grad verschieden sind, wo dann das eine aufgeht, wenn das andere untergeht. Bei ☍ von Sonne und Mond ist Vollmond. Wenn bei den besprochenen beiden A. neben der gleichen Länge auch gleiche oder fast gleiche Breite von Sonne und Mond stattfindet, so entstehen die Verfinsterungen, bei ☌ Sonnen- und bei ☍ Mondfinsterniß. Die übrigen, für die Wissenschaft indeß werthlosen A. sind der Gedrittschein △, der Geviertschein oder die Quadratur ☐, und der Gesechstschein ⚹, wenn sich die Längen zweier Planeten um den 3., 4. oder 6. Theil von 360 Graden unterscheiden. Aspendus, große und reiche Stadt in Pamphylien, argiv. Kolonie; von den Kunstwerken entführte der räuberische Verres unter andern auch den berühmten Cytherspieler von A. Asper, die kleinste türk. Münze, jetzt 100 auf einen türk. Piaster, kaum 1/4 Pfenning, seitdem das türk. Geld sich mehr und mehr verschlechtert hat. Asper, spiritus, im Griech. das Zeichen für den Hauchlaut oder h; aspiriren, einen Vokal mit Hauchlaut aussprechen. Asperg, s. Hohenasperg. Aspergillum oder Aspersorium, der Weihwedel; aspergiren, besprengen. Asperität, Rauhheit. Aspermatismus, Aspermie, Samenlosigkeit, Verlust der Mannbarkeit. – Aspermen, Pflanzen ohne Samen. Aspermont, Grafsch. und Schloß in Graubünden, 1278 an das Bisthum Chur verkauft. Die Grafen von A. waren im Mittelalter ein sehr angesehenes Geschlecht, aus dem kais. Räthe und Bischöfe von Chur hervorgingen, Das Schloß ist jetzt Ruine. Aspern, Dorf jenseits der Donau Wien gegenüber; Schlacht den 21. und 22. Mai 1809, in der Napoleon zum erstenmale geschlagen wurde. Napoleon ging am 21. früh über die Donau, hatte aber kaum die Hälfte der Armee in A., Eßling und dem Zwischenraume aufgestellt, als er von dem Erzherzog Karl konzentrisch angegriffen wurde, während zugleich durch Flöße und Balken die größte Brücke der Franzosen zerstört wurde, so daß sie sich nur langsam verstärken konnten. Die Schlacht entbrannte vom Mittag an mit der größten Heftigkeit; die Oesterreicher nahmen Engersdorf und A. und schlugen Napoleons Angriffe auf ihr Centrum, das er durch ungeheure Reitermassen zu sprengen suchte, glänzend ab; Eßling aber behauptete Massena für Napoleon. Am folgenden Morgen nahmen die Franzosen A., verloren es aber am Mittag wieder, auch ihre Frontalangriffe auf die Oesterreicher mißlangen vollständig. Sie wurden gegen die Donau gedrängt und nur Eßlings Behauptung durch Massena rettete sie vor einer vollständigen Niederlage. Die Oesterreicher hatten 4000 Todte, 16000 Verwundete, die Franzosen das Doppelte, und Napoleon mußte wieder über die Donau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/292
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/292>, abgerufen am 22.06.2024.