Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Landung; arriviren, ankommen, sich ereignen.


Arroba, span. Maß für trockene und flüssige Körper, nach den einzelnen Provinzen verschieden, wird jedoch im Allgemeinen zu 17,627 franz. Litres bei Flüssigkeiten und als der vierte Theil eines Centners angenommen.


Arrogant, anmaßend, stolz; Arroganz, anmaßliches, stolzes Wesen.


Arrogation, s. Adoption.


Arrondiren, abrunden, ausrunden, bei Gütern und Staatsgebieten gebraucht, in letzterem Falle die natürlichen Grenzen. Arrondissement, Abrundung, abgerundeter Bezirk, in Frankreich der Name der Abtheilungen der Departemente.


Arrosage (frz. -asch), Anfeuchtung; Bewässerungsgraben.


Arrosio, lat., in der Medicin der Beinfraß.


Arrosiren, bewässern, befeuchten, in finanzieller Bedeutung Name und Form eines gezwungenen Staatsanlehens, wodurch die Staatsgläubiger genöthigt werden, gewisse Procente der älteren Staatsanlehen als neues Anlehen nachzuzahlen, um noch ferner die Zinsen aus den ersteren zu erhalten.


Arrowroot, Pfeilwurzmehl, ist ein aus den Wurzelknollen der Maranta arundinacea bereitetes Stärkmehl, welches aus Westindien bei uns eingeführt wird, und für Kinder zur Bereitung des Kinderbreies besonders empfohlen werden kann, wohl noch mehr als der Salep. - Die Indier nennen diese Maranta die Pfeilwurzel, weil sie glauben, daß man mit derselben aus den Wunden von vergifteten Pfeilen das Gift aufsaugen könne.


Ars, lat., Kunst, Kenntniß, Wissenschaft; a. longa, vita brevis, die Wissen ist lang, das Leben kurz.


Ars, türk., die Aufzeichnung der Vorrechte eines Bestallten, die in seinem Berat (Anstellungsdiplom), auf's Speciellste aufgeführt sein müssen. - A. Agalar, Angestellte, durch die alle Bittschriften dem Sultan übergeben werden müssen. A. Mahiar, Bittschrift eines ganzen Bezirks an den Sultan. A. Odassi, der Audienzsaal des Sultans. A. Uhal, Bittschrift einer einzelnen Person an den Sultan, darf nicht über eine Octavseite groß sein.


Arsa, kleiner Fluß im illyrischen Küstenlande, bildet den Zepitschersee, wird 2 Meilen oberhalb seiner Mündung schiffbar und fällt in den Meerbusen Quarnero. Zur Römerzeit die östlichste Gränze Italiens.


Arsaciden, die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 v. Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und Leben verlor.


Arschin, die russ. Elle, in 16 Werschock eingetheilt, hält 314,4 Pariser Linien.


Arsenal, Zeughaus.


Arsenik (Arsen), Metall, spröd, grauweiß, glänzend, rhomboedrisch krystallisirt, specif. Gewicht 5,6-5,7. Bei einer Hitze von 180° verflüchtigt es sich unter knoblauchartigem Geruche. Findet sich gediegen, theils mit andern Metallen, namentlich Kobalt verbunden, am häufigsten jedoch als A. kies, d. h. A. eisen verbunden mit Schwefeleisen; aus diesem wird es auch gewöhnlich dargestellt, indem der in eisernen Retorten verflüchtigte A. in kalten Vorlagen aufgefangen wird. Im Großen bereitet man den A. aus A. eisen oder A. kobalt, indem man ihn durch Retorten verflüchtigt und in sehr langen, liegenden Schornsteinen (Giftfängen) niederschlägt. In der Luft läuft der metallische A. leicht an oder bildet ein Suboxyd. Die höhern Oxyde sind die arsenige Säure und die A.säure; erstere ist der sog. weiße A., oder Rattengift, Fliegenstein. Die arsenige Säure wird vielfach zur Bereitung von grünen Farben benutzt; das Weißkupfer ist bekanntlich eine arsenikalische Legirung. Mit Schwefel verbunden heißt der A., wenn die Masse roth ist, Realgar, wenn gelb, Auripigment; beide finden sich in der Natur. - Der A. ist bekanntlich eines der stärksten corrosiven Gifte, das eingeathmet, auf die äußere Haut gelegt, oder verschluckt tödtlich wirkt. Die Folgen von verschlucktem A. sind: Erbrechen, heftiges Würgen, metallischer Geschmack im Munde, übermäßiger Speichel,

Landung; arriviren, ankommen, sich ereignen.


Arroba, span. Maß für trockene und flüssige Körper, nach den einzelnen Provinzen verschieden, wird jedoch im Allgemeinen zu 17,627 franz. Litres bei Flüssigkeiten und als der vierte Theil eines Centners angenommen.


Arrogant, anmaßend, stolz; Arroganz, anmaßliches, stolzes Wesen.


Arrogation, s. Adoption.


Arrondiren, abrunden, ausrunden, bei Gütern und Staatsgebieten gebraucht, in letzterem Falle die natürlichen Grenzen. Arrondissement, Abrundung, abgerundeter Bezirk, in Frankreich der Name der Abtheilungen der Departemente.


Arrosage (frz. –asch), Anfeuchtung; Bewässerungsgraben.


Arrosio, lat., in der Medicin der Beinfraß.


Arrosiren, bewässern, befeuchten, in finanzieller Bedeutung Name und Form eines gezwungenen Staatsanlehens, wodurch die Staatsgläubiger genöthigt werden, gewisse Procente der älteren Staatsanlehen als neues Anlehen nachzuzahlen, um noch ferner die Zinsen aus den ersteren zu erhalten.


Arrowroot, Pfeilwurzmehl, ist ein aus den Wurzelknollen der Maranta arundinacea bereitetes Stärkmehl, welches aus Westindien bei uns eingeführt wird, und für Kinder zur Bereitung des Kinderbreies besonders empfohlen werden kann, wohl noch mehr als der Salep. – Die Indier nennen diese Maranta die Pfeilwurzel, weil sie glauben, daß man mit derselben aus den Wunden von vergifteten Pfeilen das Gift aufsaugen könne.


Ars, lat., Kunst, Kenntniß, Wissenschaft; a. longa, vita brevis, die Wissen ist lang, das Leben kurz.


Ars, türk., die Aufzeichnung der Vorrechte eines Bestallten, die in seinem Berat (Anstellungsdiplom), aufʼs Speciellste aufgeführt sein müssen. – A. Agalar, Angestellte, durch die alle Bittschriften dem Sultan übergeben werden müssen. A. Mahiar, Bittschrift eines ganzen Bezirks an den Sultan. A. Odassi, der Audienzsaal des Sultans. A. Uhal, Bittschrift einer einzelnen Person an den Sultan, darf nicht über eine Octavseite groß sein.


Arsa, kleiner Fluß im illyrischen Küstenlande, bildet den Zepitschersee, wird 2 Meilen oberhalb seiner Mündung schiffbar und fällt in den Meerbusen Quarnero. Zur Römerzeit die östlichste Gränze Italiens.


Arsaciden, die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 v. Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und Leben verlor.


Arschin, die russ. Elle, in 16 Werschock eingetheilt, hält 314,4 Pariser Linien.


Arsenal, Zeughaus.


Arsenik (Arsen), Metall, spröd, grauweiß, glänzend, rhomboedrisch krystallisirt, specif. Gewicht 5,6–5,7. Bei einer Hitze von 180° verflüchtigt es sich unter knoblauchartigem Geruche. Findet sich gediegen, theils mit andern Metallen, namentlich Kobalt verbunden, am häufigsten jedoch als A. kies, d. h. A. eisen verbunden mit Schwefeleisen; aus diesem wird es auch gewöhnlich dargestellt, indem der in eisernen Retorten verflüchtigte A. in kalten Vorlagen aufgefangen wird. Im Großen bereitet man den A. aus A. eisen oder A. kobalt, indem man ihn durch Retorten verflüchtigt und in sehr langen, liegenden Schornsteinen (Giftfängen) niederschlägt. In der Luft läuft der metallische A. leicht an oder bildet ein Suboxyd. Die höhern Oxyde sind die arsenige Säure und die A.säure; erstere ist der sog. weiße A., oder Rattengift, Fliegenstein. Die arsenige Säure wird vielfach zur Bereitung von grünen Farben benutzt; das Weißkupfer ist bekanntlich eine arsenikalische Legirung. Mit Schwefel verbunden heißt der A., wenn die Masse roth ist, Realgar, wenn gelb, Auripigment; beide finden sich in der Natur. – Der A. ist bekanntlich eines der stärksten corrosiven Gifte, das eingeathmet, auf die äußere Haut gelegt, oder verschluckt tödtlich wirkt. Die Folgen von verschlucktem A. sind: Erbrechen, heftiges Würgen, metallischer Geschmack im Munde, übermäßiger Speichel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="271"/>
Landung; <hi rendition="#g">arriviren</hi>, ankommen, sich ereignen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arroba</hi>, span. Maß für trockene und flüssige Körper, nach den einzelnen Provinzen verschieden, wird jedoch im Allgemeinen zu 17,627 franz. Litres bei Flüssigkeiten und als der vierte Theil eines Centners angenommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrogant</hi>, anmaßend, stolz; Arroganz, anmaßliches, stolzes Wesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrogation</hi>, s. Adoption.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrondiren</hi>, abrunden, ausrunden, bei Gütern und Staatsgebieten gebraucht, in letzterem Falle die natürlichen Grenzen. <hi rendition="#g">Arrondissement</hi>, Abrundung, abgerundeter Bezirk, in Frankreich der Name der Abtheilungen der Departemente.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrosage</hi> (frz. &#x2013;asch), Anfeuchtung; Bewässerungsgraben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrosio</hi>, lat., in der Medicin der Beinfraß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrosiren</hi>, bewässern, befeuchten, in finanzieller Bedeutung Name und Form eines gezwungenen Staatsanlehens, wodurch die Staatsgläubiger genöthigt werden, gewisse Procente der älteren Staatsanlehen als neues Anlehen nachzuzahlen, um noch ferner die Zinsen aus den ersteren zu erhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrowroot</hi>, <hi rendition="#g">Pfeilwurzmehl, ist</hi> ein aus den Wurzelknollen der <hi rendition="#i">Maranta arundinacea</hi> bereitetes Stärkmehl, welches aus Westindien bei uns eingeführt wird, und für Kinder zur Bereitung des Kinderbreies besonders empfohlen werden kann, wohl noch mehr als der <hi rendition="#g">Salep</hi>. &#x2013; Die Indier nennen diese <hi rendition="#i">Maranta</hi> die Pfeilwurzel, weil sie glauben, daß man mit derselben aus den Wunden von vergifteten Pfeilen das Gift aufsaugen könne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ars</hi>, lat., Kunst, Kenntniß, Wissenschaft; <hi rendition="#i">a. longa, vita brevis</hi>, die Wissen ist lang, das Leben kurz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ars</hi>, türk., die Aufzeichnung der Vorrechte eines Bestallten, die in seinem Berat (Anstellungsdiplom), auf&#x02BC;s Speciellste aufgeführt sein müssen. &#x2013; A. <hi rendition="#g">Agalar</hi>, Angestellte, durch die alle Bittschriften dem Sultan übergeben werden müssen. A. <hi rendition="#g">Mahiar</hi>, Bittschrift eines ganzen Bezirks an den Sultan. A. <hi rendition="#g">Odassi</hi>, der Audienzsaal des Sultans. A. <hi rendition="#g">Uhal</hi>, Bittschrift einer einzelnen Person an den Sultan, darf nicht über eine Octavseite groß sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arsa</hi>, kleiner Fluß im illyrischen Küstenlande, bildet den Zepitschersee, wird 2 Meilen oberhalb seiner Mündung schiffbar und fällt in den Meerbusen Quarnero. Zur Römerzeit die östlichste Gränze Italiens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arsaciden</hi>, die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 v. Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und Leben verlor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arschin</hi>, die russ. Elle, in 16 Werschock eingetheilt, hält 314,4 Pariser Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arsenal</hi>, Zeughaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arsenik</hi> (Arsen), Metall, spröd, grauweiß, glänzend, rhomboedrisch krystallisirt, specif. Gewicht 5,6&#x2013;5,7. Bei einer Hitze von 180° verflüchtigt es sich unter knoblauchartigem Geruche. Findet sich gediegen, theils mit andern Metallen, namentlich Kobalt verbunden, am häufigsten jedoch als A. kies, d. h. A. eisen verbunden mit Schwefeleisen; aus diesem wird es auch gewöhnlich dargestellt, indem der in eisernen Retorten verflüchtigte A. in kalten Vorlagen aufgefangen wird. Im Großen bereitet man den A. aus A. eisen oder A. kobalt, indem man ihn durch Retorten verflüchtigt und in sehr langen, liegenden Schornsteinen (Giftfängen) niederschlägt. In der Luft läuft der metallische A. leicht an oder bildet ein Suboxyd. Die höhern Oxyde sind die arsenige Säure und die A.säure; erstere ist der sog. weiße A., oder Rattengift, Fliegenstein. Die arsenige Säure wird vielfach zur Bereitung von grünen Farben benutzt; das Weißkupfer ist bekanntlich eine arsenikalische Legirung. Mit Schwefel verbunden heißt der A., wenn die Masse roth ist, Realgar, wenn gelb, Auripigment; beide finden sich in der Natur. &#x2013; Der A. ist bekanntlich eines der stärksten corrosiven Gifte, das eingeathmet, auf die äußere Haut gelegt, oder verschluckt tödtlich wirkt. Die Folgen von verschlucktem A. sind: Erbrechen, heftiges Würgen, metallischer Geschmack im Munde, übermäßiger Speichel,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0272] Landung; arriviren, ankommen, sich ereignen. Arroba, span. Maß für trockene und flüssige Körper, nach den einzelnen Provinzen verschieden, wird jedoch im Allgemeinen zu 17,627 franz. Litres bei Flüssigkeiten und als der vierte Theil eines Centners angenommen. Arrogant, anmaßend, stolz; Arroganz, anmaßliches, stolzes Wesen. Arrogation, s. Adoption. Arrondiren, abrunden, ausrunden, bei Gütern und Staatsgebieten gebraucht, in letzterem Falle die natürlichen Grenzen. Arrondissement, Abrundung, abgerundeter Bezirk, in Frankreich der Name der Abtheilungen der Departemente. Arrosage (frz. –asch), Anfeuchtung; Bewässerungsgraben. Arrosio, lat., in der Medicin der Beinfraß. Arrosiren, bewässern, befeuchten, in finanzieller Bedeutung Name und Form eines gezwungenen Staatsanlehens, wodurch die Staatsgläubiger genöthigt werden, gewisse Procente der älteren Staatsanlehen als neues Anlehen nachzuzahlen, um noch ferner die Zinsen aus den ersteren zu erhalten. Arrowroot, Pfeilwurzmehl, ist ein aus den Wurzelknollen der Maranta arundinacea bereitetes Stärkmehl, welches aus Westindien bei uns eingeführt wird, und für Kinder zur Bereitung des Kinderbreies besonders empfohlen werden kann, wohl noch mehr als der Salep. – Die Indier nennen diese Maranta die Pfeilwurzel, weil sie glauben, daß man mit derselben aus den Wunden von vergifteten Pfeilen das Gift aufsaugen könne. Ars, lat., Kunst, Kenntniß, Wissenschaft; a. longa, vita brevis, die Wissen ist lang, das Leben kurz. Ars, türk., die Aufzeichnung der Vorrechte eines Bestallten, die in seinem Berat (Anstellungsdiplom), aufʼs Speciellste aufgeführt sein müssen. – A. Agalar, Angestellte, durch die alle Bittschriften dem Sultan übergeben werden müssen. A. Mahiar, Bittschrift eines ganzen Bezirks an den Sultan. A. Odassi, der Audienzsaal des Sultans. A. Uhal, Bittschrift einer einzelnen Person an den Sultan, darf nicht über eine Octavseite groß sein. Arsa, kleiner Fluß im illyrischen Küstenlande, bildet den Zepitschersee, wird 2 Meilen oberhalb seiner Mündung schiffbar und fällt in den Meerbusen Quarnero. Zur Römerzeit die östlichste Gränze Italiens. Arsaciden, die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 v. Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und Leben verlor. Arschin, die russ. Elle, in 16 Werschock eingetheilt, hält 314,4 Pariser Linien. Arsenal, Zeughaus. Arsenik (Arsen), Metall, spröd, grauweiß, glänzend, rhomboedrisch krystallisirt, specif. Gewicht 5,6–5,7. Bei einer Hitze von 180° verflüchtigt es sich unter knoblauchartigem Geruche. Findet sich gediegen, theils mit andern Metallen, namentlich Kobalt verbunden, am häufigsten jedoch als A. kies, d. h. A. eisen verbunden mit Schwefeleisen; aus diesem wird es auch gewöhnlich dargestellt, indem der in eisernen Retorten verflüchtigte A. in kalten Vorlagen aufgefangen wird. Im Großen bereitet man den A. aus A. eisen oder A. kobalt, indem man ihn durch Retorten verflüchtigt und in sehr langen, liegenden Schornsteinen (Giftfängen) niederschlägt. In der Luft läuft der metallische A. leicht an oder bildet ein Suboxyd. Die höhern Oxyde sind die arsenige Säure und die A.säure; erstere ist der sog. weiße A., oder Rattengift, Fliegenstein. Die arsenige Säure wird vielfach zur Bereitung von grünen Farben benutzt; das Weißkupfer ist bekanntlich eine arsenikalische Legirung. Mit Schwefel verbunden heißt der A., wenn die Masse roth ist, Realgar, wenn gelb, Auripigment; beide finden sich in der Natur. – Der A. ist bekanntlich eines der stärksten corrosiven Gifte, das eingeathmet, auf die äußere Haut gelegt, oder verschluckt tödtlich wirkt. Die Folgen von verschlucktem A. sind: Erbrechen, heftiges Würgen, metallischer Geschmack im Munde, übermäßiger Speichel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/272
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/272>, abgerufen am 22.11.2024.