Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Hamburg, Petersburg und Schwerin, st. 1818, schrieb mehrere ihrer Zeit beliebte Schauspiele.


Arrest of judgement (engl., ärrest of dschodschemet), Hinderung des Urtheils, engl. Rechtsverfahren, indem durch Nachweisung wesentlicher Formfehler des Gerichtsverfahrens die Vollziehung des gesprochenen Urtheils verhindert wird.


Arret (frz. arrä), in Frankreich 1. amtlicher Bescheid, 2. Haftbefehl, 3. Erkenntniß eines Gerichtshofes letzter Instanz.


Arrete, in Frankreich die Entscheidung unterer Verwaltungsbehörden; a. de reglement, vor Zeiten die mit Gesetzeskraft erlassene Verordnung eines Parlaments oder Conseils in seinem Ressort.


Arretiren, verhaften, in Beschlag nehmen.


Arretur, Verhaftung, Beschlagnahme.


Arrha, Handgeld, Haftpfennig, Aufgeld, Angeld, Geld oder ein Zeichen, z. B. Ring, zum Wahrzeichen eines abgeschlossenen oder abzuschließenden Vertrags. Kommt der Vertrag nicht zu Stande, so ist die A. verloren, beim Zurücktreten muß sie erstattet oder zurückgegeben werden.


Arrhidäus, natürlicher Sohn Philipps II. von Macedonien, in Folge von Vergiftung fast blödsinnig, nach Alexanders des Großen Tod durch die Feldherrn einige Zeit Titularkönig, dann auf Befehl von Alexanders Mutter, der alten Olympias, 317 v. Chr. ermordet.


Arrhythmie, Mangel an Ebenmaß; Mißklang; unregelmäßige Bewegung.


Arria, Gattin des vornehmen Römers Cäcina Pätus; diesem wurde als dem angeblichen Haupte einer Verschwörung gegen Kaiser Claudius nur die Wahl zwischen Hinrichtung und Selbstmord gelassen; da durchbohrte sich A. zuerst mit dem Dolche, reichte ihn dann dem Pätus mit den Worten: "Pätus, es schmerzt nicht" (42 n. Chr.).


Arrianus, Flavius, geb. zu Nicomedia in Bithynien um 100 n. Chr., durch seine "Anabasis", die Beschreibung von Alexanders d. Gr. Feldzügen, einer der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen "Unterredungen Epiktets" haben sich leider nur vier Bücher erhalten, welche indessen doch den hauptsächlichsten Aufschluß über die Sittenlehre der stoischen Philosophie geben.


Arriaza y Superviela, geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit in der Diplomatie verwendet, schrieb "die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.", 1797; 1803 ein Lehrgedicht "Emilia"; während des Unabhängigkeitskrieges gab er seine "patriotischen Gedichte" heraus, in welchen er die Anhänger der Franzosen an ihre Pflicht gegen Spanien mahnte, und nach 1812 bekämpfte er die republikanisirenden Cortes in seinen poetischen "politischen Discursen." Ferdinand VII. machte ihn zum Rath und Kammerherrn; st. zu Madrid 1837.


Arriere, (frz. -är) hinten, zurück.


Arriereban, früher das allgemeine Aufgebot, Landsturm. - A.garde, Nachtrab, diejenige Heeresabtheilung, welche auf dem Marsche den Rücken des Hauptheeres deckt und deßwegen oft scharfe Gefechte bestehen muß. - A. position, Stellung, welche hinter einem Heere liegt, in welche sich dieses zurückzieht, wenn es geschlagen wird.


Arrieros, die spanischen Maulthiertreiber.


Arrighi, Korse und Verwandter Napoleons, tapferer Soldat, seit 1801 allmälig emporsteigend, ohne je besondere Bedeutung zu erlangen; ward 1808 Herzog von Padua, machte alle Feldzüge mit, wurde während der 100 Tage Pair, durch Ludwig XVIII. verbannt, 1820 zurückgerufen, sonnt sich in seinen alten Tagen in dem neuen napoleonischen Glanze.


Arrimage (frz. -asch), die gleichmäßige und regelrechte Vertheilung der geladenen Güter im Schiffsraume, auch der Lohn für dieses Geschäft. Arrimiren, verpacken, verstauen; Arrimeur, der Aufseher darüber.


Arripiren, ergreifen, sich etwas auf unrechtmäßige Weise zu Nutze machen.


Arrisiren, frz., das Segel niederlassen.


Arrivage (frz. -wasch) Ankunft,

Hamburg, Petersburg und Schwerin, st. 1818, schrieb mehrere ihrer Zeit beliebte Schauspiele.


Arrest of judgement (engl., ärrest of dschodschemet), Hinderung des Urtheils, engl. Rechtsverfahren, indem durch Nachweisung wesentlicher Formfehler des Gerichtsverfahrens die Vollziehung des gesprochenen Urtheils verhindert wird.


Arrêt (frz. arrä), in Frankreich 1. amtlicher Bescheid, 2. Haftbefehl, 3. Erkenntniß eines Gerichtshofes letzter Instanz.


Arrêté, in Frankreich die Entscheidung unterer Verwaltungsbehörden; a. de reglement, vor Zeiten die mit Gesetzeskraft erlassene Verordnung eines Parlaments oder Conseils in seinem Ressort.


Arretiren, verhaften, in Beschlag nehmen.


Arretur, Verhaftung, Beschlagnahme.


Arrha, Handgeld, Haftpfennig, Aufgeld, Angeld, Geld oder ein Zeichen, z. B. Ring, zum Wahrzeichen eines abgeschlossenen oder abzuschließenden Vertrags. Kommt der Vertrag nicht zu Stande, so ist die A. verloren, beim Zurücktreten muß sie erstattet oder zurückgegeben werden.


Arrhidäus, natürlicher Sohn Philipps II. von Macedonien, in Folge von Vergiftung fast blödsinnig, nach Alexanders des Großen Tod durch die Feldherrn einige Zeit Titularkönig, dann auf Befehl von Alexanders Mutter, der alten Olympias, 317 v. Chr. ermordet.


Arrhythmie, Mangel an Ebenmaß; Mißklang; unregelmäßige Bewegung.


Arria, Gattin des vornehmen Römers Cäcina Pätus; diesem wurde als dem angeblichen Haupte einer Verschwörung gegen Kaiser Claudius nur die Wahl zwischen Hinrichtung und Selbstmord gelassen; da durchbohrte sich A. zuerst mit dem Dolche, reichte ihn dann dem Pätus mit den Worten: „Pätus, es schmerzt nicht“ (42 n. Chr.).


Arrianus, Flavius, geb. zu Nicomedia in Bithynien um 100 n. Chr., durch seine „Anabasis“, die Beschreibung von Alexanders d. Gr. Feldzügen, einer der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen „Unterredungen Epiktets“ haben sich leider nur vier Bücher erhalten, welche indessen doch den hauptsächlichsten Aufschluß über die Sittenlehre der stoischen Philosophie geben.


Arriaza y Superviela, geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit in der Diplomatie verwendet, schrieb „die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.“, 1797; 1803 ein Lehrgedicht „Emilia“; während des Unabhängigkeitskrieges gab er seine „patriotischen Gedichte“ heraus, in welchen er die Anhänger der Franzosen an ihre Pflicht gegen Spanien mahnte, und nach 1812 bekämpfte er die republikanisirenden Cortes in seinen poetischen „politischen Discursen.“ Ferdinand VII. machte ihn zum Rath und Kammerherrn; st. zu Madrid 1837.


Arrière, (frz. –är) hinten, zurück.


Arrièreban, früher das allgemeine Aufgebot, Landsturm. – A.garde, Nachtrab, diejenige Heeresabtheilung, welche auf dem Marsche den Rücken des Hauptheeres deckt und deßwegen oft scharfe Gefechte bestehen muß. – A. position, Stellung, welche hinter einem Heere liegt, in welche sich dieses zurückzieht, wenn es geschlagen wird.


Arrieros, die spanischen Maulthiertreiber.


Arrighi, Korse und Verwandter Napoleons, tapferer Soldat, seit 1801 allmälig emporsteigend, ohne je besondere Bedeutung zu erlangen; ward 1808 Herzog von Padua, machte alle Feldzüge mit, wurde während der 100 Tage Pair, durch Ludwig XVIII. verbannt, 1820 zurückgerufen, sonnt sich in seinen alten Tagen in dem neuen napoleonischen Glanze.


Arrimage (frz. –asch), die gleichmäßige und regelrechte Vertheilung der geladenen Güter im Schiffsraume, auch der Lohn für dieses Geschäft. Arrimiren, verpacken, verstauen; Arrimeur, der Aufseher darüber.


Arripiren, ergreifen, sich etwas auf unrechtmäßige Weise zu Nutze machen.


Arrisiren, frz., das Segel niederlassen.


Arrivage (frz. –wasch) Ankunft,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="270"/>
Hamburg, Petersburg und Schwerin, st. 1818, schrieb mehrere ihrer Zeit beliebte Schauspiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrest of judgement</hi> (engl., ärrest of dschodschemet), Hinderung des Urtheils, engl. Rechtsverfahren, indem durch Nachweisung wesentlicher Formfehler des Gerichtsverfahrens die Vollziehung des gesprochenen Urtheils verhindert wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrêt</hi> (frz. arrä), in Frankreich 1. amtlicher Bescheid, 2. Haftbefehl, 3. Erkenntniß eines Gerichtshofes letzter Instanz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrêté</hi>, in Frankreich die Entscheidung unterer Verwaltungsbehörden; <hi rendition="#i">a. de reglement</hi>, vor Zeiten die mit Gesetzeskraft erlassene Verordnung eines Parlaments oder Conseils in seinem Ressort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arretiren</hi>, verhaften, in Beschlag nehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arretur</hi>, Verhaftung, Beschlagnahme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrha</hi>, Handgeld, Haftpfennig, Aufgeld, Angeld, Geld oder ein Zeichen, z. B. Ring, zum Wahrzeichen eines abgeschlossenen oder abzuschließenden Vertrags. Kommt der Vertrag nicht zu Stande, so ist die A. verloren, beim Zurücktreten muß sie erstattet oder zurückgegeben werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrhidäus</hi>, natürlicher Sohn Philipps II. von Macedonien, in Folge von Vergiftung fast blödsinnig, nach Alexanders des Großen Tod durch die Feldherrn einige Zeit Titularkönig, dann auf Befehl von Alexanders Mutter, der alten Olympias, 317 v. Chr. ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrhythmie</hi>, Mangel an Ebenmaß; Mißklang; unregelmäßige Bewegung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arria</hi>, Gattin des vornehmen Römers Cäcina Pätus; diesem wurde als dem angeblichen Haupte einer Verschwörung gegen Kaiser Claudius nur die Wahl zwischen Hinrichtung und Selbstmord gelassen; da durchbohrte sich A. zuerst mit dem Dolche, reichte ihn dann dem Pätus mit den Worten: &#x201E;Pätus, es schmerzt nicht&#x201C; (42 n. Chr.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrianus</hi>, Flavius, geb. zu Nicomedia in Bithynien um 100 n. Chr., durch seine &#x201E;Anabasis&#x201C;, die Beschreibung von Alexanders d. Gr. Feldzügen, einer der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen &#x201E;Unterredungen Epiktets&#x201C; haben sich leider nur vier Bücher erhalten, welche indessen doch den hauptsächlichsten Aufschluß über die Sittenlehre der stoischen Philosophie geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arriaza y Superviela</hi>, geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit in der Diplomatie verwendet, schrieb &#x201E;die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.&#x201C;, 1797; 1803 ein Lehrgedicht &#x201E;Emilia&#x201C;; während des Unabhängigkeitskrieges gab er seine &#x201E;patriotischen Gedichte&#x201C; heraus, in welchen er die Anhänger der Franzosen an ihre Pflicht gegen Spanien mahnte, und nach 1812 bekämpfte er die republikanisirenden Cortes in seinen poetischen &#x201E;politischen Discursen.&#x201C; Ferdinand VII. machte ihn zum Rath und Kammerherrn; st. zu Madrid 1837.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrière</hi>, (frz. &#x2013;är) hinten, zurück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrièreban</hi>, früher das allgemeine Aufgebot, Landsturm. &#x2013; A.garde, Nachtrab, diejenige Heeresabtheilung, welche auf dem Marsche den Rücken des Hauptheeres deckt und deßwegen oft scharfe Gefechte bestehen muß. &#x2013; A. <hi rendition="#g">position</hi>, Stellung, welche hinter einem Heere liegt, in welche sich dieses zurückzieht, wenn es geschlagen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrieros</hi>, die spanischen Maulthiertreiber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrighi</hi>, Korse und Verwandter Napoleons, tapferer Soldat, seit 1801 allmälig emporsteigend, ohne je besondere Bedeutung zu erlangen; ward 1808 Herzog von Padua, machte alle Feldzüge mit, wurde während der 100 Tage Pair, durch Ludwig XVIII. verbannt, 1820 zurückgerufen, sonnt sich in seinen alten Tagen in dem neuen napoleonischen Glanze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrimage</hi> (frz. &#x2013;asch), die gleichmäßige und regelrechte Vertheilung der geladenen Güter im Schiffsraume, auch der Lohn für dieses Geschäft. <hi rendition="#g">Arrimiren</hi>, verpacken, verstauen; Arrimeur, der Aufseher darüber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arripiren</hi>, ergreifen, sich etwas auf unrechtmäßige Weise zu Nutze machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrisiren</hi>, frz., das Segel niederlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arrivage</hi> (frz. &#x2013;wasch) Ankunft,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0271] Hamburg, Petersburg und Schwerin, st. 1818, schrieb mehrere ihrer Zeit beliebte Schauspiele. Arrest of judgement (engl., ärrest of dschodschemet), Hinderung des Urtheils, engl. Rechtsverfahren, indem durch Nachweisung wesentlicher Formfehler des Gerichtsverfahrens die Vollziehung des gesprochenen Urtheils verhindert wird. Arrêt (frz. arrä), in Frankreich 1. amtlicher Bescheid, 2. Haftbefehl, 3. Erkenntniß eines Gerichtshofes letzter Instanz. Arrêté, in Frankreich die Entscheidung unterer Verwaltungsbehörden; a. de reglement, vor Zeiten die mit Gesetzeskraft erlassene Verordnung eines Parlaments oder Conseils in seinem Ressort. Arretiren, verhaften, in Beschlag nehmen. Arretur, Verhaftung, Beschlagnahme. Arrha, Handgeld, Haftpfennig, Aufgeld, Angeld, Geld oder ein Zeichen, z. B. Ring, zum Wahrzeichen eines abgeschlossenen oder abzuschließenden Vertrags. Kommt der Vertrag nicht zu Stande, so ist die A. verloren, beim Zurücktreten muß sie erstattet oder zurückgegeben werden. Arrhidäus, natürlicher Sohn Philipps II. von Macedonien, in Folge von Vergiftung fast blödsinnig, nach Alexanders des Großen Tod durch die Feldherrn einige Zeit Titularkönig, dann auf Befehl von Alexanders Mutter, der alten Olympias, 317 v. Chr. ermordet. Arrhythmie, Mangel an Ebenmaß; Mißklang; unregelmäßige Bewegung. Arria, Gattin des vornehmen Römers Cäcina Pätus; diesem wurde als dem angeblichen Haupte einer Verschwörung gegen Kaiser Claudius nur die Wahl zwischen Hinrichtung und Selbstmord gelassen; da durchbohrte sich A. zuerst mit dem Dolche, reichte ihn dann dem Pätus mit den Worten: „Pätus, es schmerzt nicht“ (42 n. Chr.). Arrianus, Flavius, geb. zu Nicomedia in Bithynien um 100 n. Chr., durch seine „Anabasis“, die Beschreibung von Alexanders d. Gr. Feldzügen, einer der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen „Unterredungen Epiktets“ haben sich leider nur vier Bücher erhalten, welche indessen doch den hauptsächlichsten Aufschluß über die Sittenlehre der stoischen Philosophie geben. Arriaza y Superviela, geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit in der Diplomatie verwendet, schrieb „die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.“, 1797; 1803 ein Lehrgedicht „Emilia“; während des Unabhängigkeitskrieges gab er seine „patriotischen Gedichte“ heraus, in welchen er die Anhänger der Franzosen an ihre Pflicht gegen Spanien mahnte, und nach 1812 bekämpfte er die republikanisirenden Cortes in seinen poetischen „politischen Discursen.“ Ferdinand VII. machte ihn zum Rath und Kammerherrn; st. zu Madrid 1837. Arrière, (frz. –är) hinten, zurück. Arrièreban, früher das allgemeine Aufgebot, Landsturm. – A.garde, Nachtrab, diejenige Heeresabtheilung, welche auf dem Marsche den Rücken des Hauptheeres deckt und deßwegen oft scharfe Gefechte bestehen muß. – A. position, Stellung, welche hinter einem Heere liegt, in welche sich dieses zurückzieht, wenn es geschlagen wird. Arrieros, die spanischen Maulthiertreiber. Arrighi, Korse und Verwandter Napoleons, tapferer Soldat, seit 1801 allmälig emporsteigend, ohne je besondere Bedeutung zu erlangen; ward 1808 Herzog von Padua, machte alle Feldzüge mit, wurde während der 100 Tage Pair, durch Ludwig XVIII. verbannt, 1820 zurückgerufen, sonnt sich in seinen alten Tagen in dem neuen napoleonischen Glanze. Arrimage (frz. –asch), die gleichmäßige und regelrechte Vertheilung der geladenen Güter im Schiffsraume, auch der Lohn für dieses Geschäft. Arrimiren, verpacken, verstauen; Arrimeur, der Aufseher darüber. Arripiren, ergreifen, sich etwas auf unrechtmäßige Weise zu Nutze machen. Arrisiren, frz., das Segel niederlassen. Arrivage (frz. –wasch) Ankunft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/271
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/271>, abgerufen am 27.06.2024.