Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwecken zu verwenden; seit 1838 aufgegeben.


Approximando, annähernd; Approximation, Annäherung, annähernde Berechnung; approximativ, annähernd, ungefähr, bei Rechnungen; Approximative, die Bestimmung bei Schiedsgerichten, welche die Grundlage des Vergleichs bilden soll.


Appui, frz., die Stütze, Anlehnungspunkt bei militärischen Operationen; davon appuyiren.


Appulejus, Aulus Lucius, aus Madaura in Afrika, röm. Rhetor u. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir mehrere Schriften haben; berühmt ist sein "goldener Esel", eine Art satyrischen Mährchens, voll Witz und Phantasie und zudem in ziemlich reiner Sprache geschrieben. Seine sämmtlichen Werke sind herausgegeben von Hildebrand, Leipzig 1842.


Appuls, Antrieb, Anstoß.


Apraxin, russ. Adelsgeschlecht. 1. A., Fedor, Peters d. Gr. Admiral, besiegte die schwed. Flotte, st. 1728. 2. A., Stephan Fedorowitsch, des vorigen Sohn, russ. General, schlug im J. 1757 den preuß. Marschall Lehwald bei Großjägerndorf, verfolgte aber den Sieg nicht; während der Untersuchungshaft st. er 1758.


Aprikose, s. Abrikose.


April, der 4. Monat des Jahres, von aperire, öffnen, weil er den Boden öffnet; er ist durch das Aprilwetter sprüchwörtlich und sein erster Tag durch das Aprilschicken, dessen Ursprung noch unbekannt ist, nach Deutschland erst in den letzten Jahrhunderten aus Frankreich eingewandert.


a prima aetate, von Kindheit an.


a prima vista (ital.), singen oder spielen = vom Blatte singen oder spielen.


a priori, beweisen, nach innern Gründen, die über die Erfahrung hinausliegen oder der Erfahrung nicht bedürfen; s. a posteriori.


a proportion, frz., nach Verhältniß.


a propos, frz., zu rechter Zeit, gelegen; auch: "da fällt mir eben ein."


Aprosopus, Mißgeburt, bei der das Gesicht mangelt.


Apsiden, diejenigen 2 Punkte der ellyptischen Bahn eines Gestirns, in welchem dieses dem Centralkörper, um welchen es sich bewegt, am nächsten oder entferntesten steht. Bei den Planeten und Kometen heißen diese Punkte Sonnennähe und Sonnenferne, beim Monde Erdnähe und Erdferne. Apsidenlinie, die beiden A. verbindende gerade Linie, welche zugleich die große Axe der elliptischen Bahn des Gestirns ist. Dem störenden Einflusse der übrigen Planeten oder der Sonne folgend, verändert diese Linie beständig ihre Lage, indem sie etwas von Westen nach Osten vor rückt.


Apsis, in den alten Basiliken das Halbrund, in welchem der Bischof und das Presbyterium seinen Sitz hatte; später wurde aus der A. der Chor, und der Hauptaltar erhielt in demselben seinen Platz, während er früher in der Querhalle stand, wo in manchen Kirchen jetzt der sog. Kreuzaltar steht.


Apsychie, Ohnmacht, Scheintod.


Apt, das röm. Apta Julia, Stadt im franz. Depart. Vaucluse, 6 M. von Avignon, 6000 E., Wollen- und Seidenwebereien, Fayence, Confituren.


Aptera, flügellose Insekten; jetzt aufgegebene Klasse.


Apterix, Vogel, bei den Neuseeländern Kiwi-Kiwi, kurzbeinig, langhalsig, mit prächtigem Gefieder, ist 32'' lang, kann nicht fliegen, nistet in Erdhöhlen und geht seiner Vertilgung entgegen; erst seit 1812 bekannt.


Aptiren, vorbereiten, zum Gebrauche zurüsten.


Apulia, bei den Alten der südöstliche Theil Italiens, zwischen Samnium, Lucanien und dem tarentinischen Meerbusen, begriff Daunien, Peucetien und Messapien in sich, war aber nie ein politisches Ganzes, heutzutage umfaßt es die neapol. Provinzen Otranto und Kapitatana. Seine Geschichte ist die Unteritaliens; griech. Colonisten fiedelten sich unter der (vielleicht aus Illyrien gekommenen) Bevölkerung an, das Land war wohl bewohnt und bebaut, da kamen die Römer und unterwarfen es. Wie das andere Italien wurde es in den Stürmen der Völkerwanderung von den vielnamigen Barbaren verheert,

Zwecken zu verwenden; seit 1838 aufgegeben.


Approximando, annähernd; Approximation, Annäherung, annähernde Berechnung; approximativ, annähernd, ungefähr, bei Rechnungen; Approximative, die Bestimmung bei Schiedsgerichten, welche die Grundlage des Vergleichs bilden soll.


Appui, frz., die Stütze, Anlehnungspunkt bei militärischen Operationen; davon appuyiren.


Appulejus, Aulus Lucius, aus Madaura in Afrika, röm. Rhetor u. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir mehrere Schriften haben; berühmt ist sein „goldener Esel“, eine Art satyrischen Mährchens, voll Witz und Phantasie und zudem in ziemlich reiner Sprache geschrieben. Seine sämmtlichen Werke sind herausgegeben von Hildebrand, Leipzig 1842.


Appuls, Antrieb, Anstoß.


Apraxin, russ. Adelsgeschlecht. 1. A., Fedor, Peters d. Gr. Admiral, besiegte die schwed. Flotte, st. 1728. 2. A., Stephan Fedorowitsch, des vorigen Sohn, russ. General, schlug im J. 1757 den preuß. Marschall Lehwald bei Großjägerndorf, verfolgte aber den Sieg nicht; während der Untersuchungshaft st. er 1758.


Aprikose, s. Abrikose.


April, der 4. Monat des Jahres, von aperire, öffnen, weil er den Boden öffnet; er ist durch das Aprilwetter sprüchwörtlich und sein erster Tag durch das Aprilschicken, dessen Ursprung noch unbekannt ist, nach Deutschland erst in den letzten Jahrhunderten aus Frankreich eingewandert.


a prima aetate, von Kindheit an.


a prima vista (ital.), singen oder spielen = vom Blatte singen oder spielen.


à priori, beweisen, nach innern Gründen, die über die Erfahrung hinausliegen oder der Erfahrung nicht bedürfen; s. a posteriori.


à proportion, frz., nach Verhältniß.


à propos, frz., zu rechter Zeit, gelegen; auch: „da fällt mir eben ein.“


Aprosopus, Mißgeburt, bei der das Gesicht mangelt.


Apsiden, diejenigen 2 Punkte der ellyptischen Bahn eines Gestirns, in welchem dieses dem Centralkörper, um welchen es sich bewegt, am nächsten oder entferntesten steht. Bei den Planeten und Kometen heißen diese Punkte Sonnennähe und Sonnenferne, beim Monde Erdnähe und Erdferne. Apsidenlinie, die beiden A. verbindende gerade Linie, welche zugleich die große Axe der elliptischen Bahn des Gestirns ist. Dem störenden Einflusse der übrigen Planeten oder der Sonne folgend, verändert diese Linie beständig ihre Lage, indem sie etwas von Westen nach Osten vor rückt.


Apsis, in den alten Basiliken das Halbrund, in welchem der Bischof und das Presbyterium seinen Sitz hatte; später wurde aus der A. der Chor, und der Hauptaltar erhielt in demselben seinen Platz, während er früher in der Querhalle stand, wo in manchen Kirchen jetzt der sog. Kreuzaltar steht.


Apsychie, Ohnmacht, Scheintod.


Apt, das röm. Apta Julia, Stadt im franz. Depart. Vaucluse, 6 M. von Avignon, 6000 E., Wollen- und Seidenwebereien, Fayence, Confituren.


Aptera, flügellose Insekten; jetzt aufgegebene Klasse.


Apterix, Vogel, bei den Neuseeländern Kiwi-Kiwi, kurzbeinig, langhalsig, mit prächtigem Gefieder, ist 32'' lang, kann nicht fliegen, nistet in Erdhöhlen und geht seiner Vertilgung entgegen; erst seit 1812 bekannt.


Aptiren, vorbereiten, zum Gebrauche zurüsten.


Apulia, bei den Alten der südöstliche Theil Italiens, zwischen Samnium, Lucanien und dem tarentinischen Meerbusen, begriff Daunien, Peucetien und Messapien in sich, war aber nie ein politisches Ganzes, heutzutage umfaßt es die neapol. Provinzen Otranto und Kapitatana. Seine Geschichte ist die Unteritaliens; griech. Colonisten fiedelten sich unter der (vielleicht aus Illyrien gekommenen) Bevölkerung an, das Land war wohl bewohnt und bebaut, da kamen die Römer und unterwarfen es. Wie das andere Italien wurde es in den Stürmen der Völkerwanderung von den vielnamigen Barbaren verheert,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="225"/>
Zwecken zu verwenden; seit 1838 aufgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Approximando</hi>, annähernd; Approximation, Annäherung, annähernde Berechnung; approximativ, annähernd, ungefähr, bei Rechnungen; Approximative, die Bestimmung bei Schiedsgerichten, welche die Grundlage des Vergleichs bilden soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Appui</hi>, frz., die Stütze, Anlehnungspunkt bei militärischen Operationen; davon appuyiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Appulejus</hi>, Aulus Lucius, aus Madaura in Afrika, röm. Rhetor u. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir mehrere Schriften haben; berühmt ist sein &#x201E;goldener Esel&#x201C;, eine Art satyrischen Mährchens, voll Witz und Phantasie und zudem in ziemlich reiner Sprache geschrieben. Seine sämmtlichen Werke sind herausgegeben von Hildebrand, Leipzig 1842.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Appuls</hi>, Antrieb, Anstoß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apraxin</hi>, russ. Adelsgeschlecht. 1. A., Fedor, Peters d. Gr. Admiral, besiegte die schwed. Flotte, st. 1728. 2. A., Stephan Fedorowitsch, des vorigen Sohn, russ. General, schlug im J. 1757 den preuß. Marschall Lehwald bei Großjägerndorf, verfolgte aber den Sieg nicht; während der Untersuchungshaft st. er 1758.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aprikose</hi>, s. Abrikose.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">April</hi>, der 4. Monat des Jahres, von <hi rendition="#i">aperire</hi>, öffnen, weil er den Boden öffnet; er ist durch das Aprilwetter sprüchwörtlich und sein erster Tag durch das Aprilschicken, dessen Ursprung noch unbekannt ist, nach Deutschland erst in den letzten Jahrhunderten aus Frankreich eingewandert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a prima aetate</hi>, von Kindheit an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a prima vista</hi> (ital.), singen oder spielen = vom Blatte singen oder spielen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à priori</hi>, beweisen, nach innern Gründen, die über die Erfahrung hinausliegen oder der Erfahrung nicht bedürfen; s. <hi rendition="#i">a posteriori</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à proportion</hi>, frz., nach Verhältniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à propos</hi>, frz., zu rechter Zeit, gelegen; auch: &#x201E;da fällt mir eben ein.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aprosopus</hi>, Mißgeburt, bei der das Gesicht mangelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apsiden</hi>, diejenigen 2 Punkte der ellyptischen Bahn eines Gestirns, in welchem dieses dem Centralkörper, um welchen es sich bewegt, am nächsten oder entferntesten steht. Bei den Planeten und Kometen heißen diese Punkte Sonnennähe und Sonnenferne, beim Monde Erdnähe und Erdferne. <hi rendition="#g">Apsidenlinie</hi>, die beiden A. verbindende gerade Linie, welche zugleich die große Axe der elliptischen Bahn des Gestirns ist. Dem störenden Einflusse der übrigen Planeten oder der Sonne folgend, verändert diese Linie beständig ihre Lage, indem sie etwas von Westen nach Osten vor rückt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apsis</hi>, in den alten Basiliken das Halbrund, in welchem der Bischof und das Presbyterium seinen Sitz hatte; später wurde aus der A. der Chor, und der Hauptaltar erhielt in demselben seinen Platz, während er früher in der Querhalle stand, wo in manchen Kirchen jetzt der sog. Kreuzaltar steht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apsychie</hi>, Ohnmacht, Scheintod.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apt</hi>, das röm. <hi rendition="#i">Apta Julia</hi>, Stadt im franz. Depart. Vaucluse, 6 M. von Avignon, 6000 E., Wollen- und Seidenwebereien, Fayence, Confituren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aptera</hi>, flügellose Insekten; jetzt aufgegebene Klasse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apterix</hi>, Vogel, bei den Neuseeländern Kiwi-Kiwi, kurzbeinig, langhalsig, mit prächtigem Gefieder, ist 32'' lang, kann nicht fliegen, nistet in Erdhöhlen und geht seiner Vertilgung entgegen; erst seit 1812 bekannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aptiren</hi>, vorbereiten, zum Gebrauche zurüsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apulia</hi>, bei den Alten der südöstliche Theil Italiens, zwischen Samnium, Lucanien und dem tarentinischen Meerbusen, begriff Daunien, Peucetien und Messapien in sich, war aber nie ein politisches Ganzes, heutzutage umfaßt es die neapol. Provinzen Otranto und Kapitatana. Seine Geschichte ist die Unteritaliens; griech. Colonisten fiedelten sich unter der (vielleicht aus Illyrien gekommenen) Bevölkerung an, das Land war wohl bewohnt und bebaut, da kamen die Römer und unterwarfen es. Wie das andere Italien wurde es in den Stürmen der Völkerwanderung von den vielnamigen Barbaren verheert,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0226] Zwecken zu verwenden; seit 1838 aufgegeben. Approximando, annähernd; Approximation, Annäherung, annähernde Berechnung; approximativ, annähernd, ungefähr, bei Rechnungen; Approximative, die Bestimmung bei Schiedsgerichten, welche die Grundlage des Vergleichs bilden soll. Appui, frz., die Stütze, Anlehnungspunkt bei militärischen Operationen; davon appuyiren. Appulejus, Aulus Lucius, aus Madaura in Afrika, röm. Rhetor u. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir mehrere Schriften haben; berühmt ist sein „goldener Esel“, eine Art satyrischen Mährchens, voll Witz und Phantasie und zudem in ziemlich reiner Sprache geschrieben. Seine sämmtlichen Werke sind herausgegeben von Hildebrand, Leipzig 1842. Appuls, Antrieb, Anstoß. Apraxin, russ. Adelsgeschlecht. 1. A., Fedor, Peters d. Gr. Admiral, besiegte die schwed. Flotte, st. 1728. 2. A., Stephan Fedorowitsch, des vorigen Sohn, russ. General, schlug im J. 1757 den preuß. Marschall Lehwald bei Großjägerndorf, verfolgte aber den Sieg nicht; während der Untersuchungshaft st. er 1758. Aprikose, s. Abrikose. April, der 4. Monat des Jahres, von aperire, öffnen, weil er den Boden öffnet; er ist durch das Aprilwetter sprüchwörtlich und sein erster Tag durch das Aprilschicken, dessen Ursprung noch unbekannt ist, nach Deutschland erst in den letzten Jahrhunderten aus Frankreich eingewandert. a prima aetate, von Kindheit an. a prima vista (ital.), singen oder spielen = vom Blatte singen oder spielen. à priori, beweisen, nach innern Gründen, die über die Erfahrung hinausliegen oder der Erfahrung nicht bedürfen; s. a posteriori. à proportion, frz., nach Verhältniß. à propos, frz., zu rechter Zeit, gelegen; auch: „da fällt mir eben ein.“ Aprosopus, Mißgeburt, bei der das Gesicht mangelt. Apsiden, diejenigen 2 Punkte der ellyptischen Bahn eines Gestirns, in welchem dieses dem Centralkörper, um welchen es sich bewegt, am nächsten oder entferntesten steht. Bei den Planeten und Kometen heißen diese Punkte Sonnennähe und Sonnenferne, beim Monde Erdnähe und Erdferne. Apsidenlinie, die beiden A. verbindende gerade Linie, welche zugleich die große Axe der elliptischen Bahn des Gestirns ist. Dem störenden Einflusse der übrigen Planeten oder der Sonne folgend, verändert diese Linie beständig ihre Lage, indem sie etwas von Westen nach Osten vor rückt. Apsis, in den alten Basiliken das Halbrund, in welchem der Bischof und das Presbyterium seinen Sitz hatte; später wurde aus der A. der Chor, und der Hauptaltar erhielt in demselben seinen Platz, während er früher in der Querhalle stand, wo in manchen Kirchen jetzt der sog. Kreuzaltar steht. Apsychie, Ohnmacht, Scheintod. Apt, das röm. Apta Julia, Stadt im franz. Depart. Vaucluse, 6 M. von Avignon, 6000 E., Wollen- und Seidenwebereien, Fayence, Confituren. Aptera, flügellose Insekten; jetzt aufgegebene Klasse. Apterix, Vogel, bei den Neuseeländern Kiwi-Kiwi, kurzbeinig, langhalsig, mit prächtigem Gefieder, ist 32'' lang, kann nicht fliegen, nistet in Erdhöhlen und geht seiner Vertilgung entgegen; erst seit 1812 bekannt. Aptiren, vorbereiten, zum Gebrauche zurüsten. Apulia, bei den Alten der südöstliche Theil Italiens, zwischen Samnium, Lucanien und dem tarentinischen Meerbusen, begriff Daunien, Peucetien und Messapien in sich, war aber nie ein politisches Ganzes, heutzutage umfaßt es die neapol. Provinzen Otranto und Kapitatana. Seine Geschichte ist die Unteritaliens; griech. Colonisten fiedelten sich unter der (vielleicht aus Illyrien gekommenen) Bevölkerung an, das Land war wohl bewohnt und bebaut, da kamen die Römer und unterwarfen es. Wie das andere Italien wurde es in den Stürmen der Völkerwanderung von den vielnamigen Barbaren verheert,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/226
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/226>, abgerufen am 17.05.2024.