Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.berühmteste Heerstraße der Römer von Appius Claudius Cäcus 313 v. Chr. gebaut, führte von Rom nach Capua und wurde später bis Brundusium verlängert; sie war aus Quadern gemauert und ist noch jetzt an einzelnen Stellen erhalten. Appius Claudius, s. Claudius. Applaudiren, Beifall klatschen, davon Applaus. Applicabel, applicatif, anwendbar; Application, Anwendung, Neigung. Applicatur, der Fingersatz beim Spielen der Instrumente. Appliciren, anfügen, anlegen, beibringen. Applomades, span. Name des blaugrauen Tuches, das aus den Niederlanden nach Spanien und dem ehemals span. Amerika ausgeführt wird. Applombiren, etwas durch Bleilöthung anfügen. Appogiato (ital. -dschiato), in der Musik was Portamento. Appoint (frz. -oeng), ital. Appunto, die vollständige Deckung einer Schuld durch einen Wechsel; gewöhnlich jeder Wechsel, sofern er Theil einer Wechselsendung ist. Appointe, frz., der einen Gnadengehalt Beziehende; Appointement, Gnadengehalt. Appointiren, eine Rechnung mit Handelsbüchern vergleichen, ausgleichen; Bescheid geben, daher appointirt sein, so viel als beschieden sein. Apponiren, beilegen. Apponyi, uralte ungar. adelige Familie, zuerst unter dem Namen Pecz bekannt, nennen sich seit 1395 von der Burg A. Lazar A. wurde 1739 durch Karl VI. in Grafenstand erhoben, nachdem er der Familie schon 1718 den freiherrlichen Titel verliehen hatte; sie besteht jetzt in 2 Linien. - Historische Namen aus der neuern Zeit sind: Anton Georg, geb. 1751, k. k. Geh. Rath, galiz. Gubernialrath, ungar. Statthaltereirath, Obergespan des Tolnaer Comitats, gest. 1817, Stifter der öffentlichen Apponyischen Bibliothek zu Preßburg. Dessen Sohn Anton, wie sein Vater Beförderer des Nützlichen und Schönen, war Gesandter zu Rom, London, von 1826-1849 zu Paris, leistete durch seine gewandte und ausgleichende Haltung der Sache des europ. Friedens unschätzbare Dienste; st. 1852. Sein Sohn, Graf Rudolph, ist seit 1849 Gesandter in Turin. Apportage (frz. -asch), Trägerlohn. Apposition, in der Grammatik das attributive Substantiv, z. B. Scipio, der Besieger Hannibals. Appreciabel, schätzbar; appreciiren, schätzen, werthen. Apprehendiren, auffassen, ergreifen; Apprehension, Auffassung, Annahme, die geistige Auffassungskraft. Apprehensibel, wahrnehmbar, begreiflich: wie Apprehensiv, empfindlich, reizbar. Apprentice (frz. -angtiß), Lehrling. Appretiren, den gefertigten Tüchern Glanz und schönes Ansehen geben; davon Appretur, Appreteur. Approbation, 1. die bischöfl. Erklärung, durch welche einem Geistlichen die wirkliche Ausübung der Seelsorge gestattet wird. 2. Die bischöfl. Billigung von Druckschriften. 3. Ueberhaupt Billigung, Erklärung der Tüchtigkeit und Brauchbarkeit einer Sache. Approchement (frz. -oschmang), Annäherung. Approchen, die Laufgräben, in denen sich der Belagerer einer Festung nähert; sie sind etwa 4' tief und gegen das Feuer der Festung durch die aufgeworfene Erde geschützt, stehen unter einander in Verbindung und nähern sich der Festung bis an deren Graben; die Batterien begleiten dieselben und feuern auf die Vertheidigungswerke der Belagerten. Die Approchen werden auch Parallelen genannt. Approfondissement (frz. -ang), Vertiefung, gründliche Erforschung. Appropinquation, Annäherung; approprinquiren, annähern, von der Zeit gebraucht. Appropriation, Aneignung; appropriiren, aneignen. Appropriationsclausel, Antrag der engl. Reformpartei, den Ueberschuß des Einkommens der anglikan. Geistlichkeit in Irland von Staatswegen zu andern berühmteste Heerstraße der Römer von Appius Claudius Cäcus 313 v. Chr. gebaut, führte von Rom nach Capua und wurde später bis Brundusium verlängert; sie war aus Quadern gemauert und ist noch jetzt an einzelnen Stellen erhalten. Appius Claudius, s. Claudius. Applaudiren, Beifall klatschen, davon Applaus. Applicabel, applicatif, anwendbar; Application, Anwendung, Neigung. Applicatur, der Fingersatz beim Spielen der Instrumente. Appliciren, anfügen, anlegen, beibringen. Applomades, span. Name des blaugrauen Tuches, das aus den Niederlanden nach Spanien und dem ehemals span. Amerika ausgeführt wird. Applombiren, etwas durch Bleilöthung anfügen. Appogiato (ital. –dschiato), in der Musik was Portamento. Appoint (frz. –oeng), ital. Appunto, die vollständige Deckung einer Schuld durch einen Wechsel; gewöhnlich jeder Wechsel, sofern er Theil einer Wechselsendung ist. Appointé, frz., der einen Gnadengehalt Beziehende; Appointement, Gnadengehalt. Appointiren, eine Rechnung mit Handelsbüchern vergleichen, ausgleichen; Bescheid geben, daher appointirt sein, so viel als beschieden sein. Apponiren, beilegen. Apponyi, uralte ungar. adelige Familie, zuerst unter dem Namen Pecz bekannt, nennen sich seit 1395 von der Burg A. Lazar A. wurde 1739 durch Karl VI. in Grafenstand erhoben, nachdem er der Familie schon 1718 den freiherrlichen Titel verliehen hatte; sie besteht jetzt in 2 Linien. – Historische Namen aus der neuern Zeit sind: Anton Georg, geb. 1751, k. k. Geh. Rath, galiz. Gubernialrath, ungar. Statthaltereirath, Obergespan des Tolnaer Comitats, gest. 1817, Stifter der öffentlichen Apponyischen Bibliothek zu Preßburg. Dessen Sohn Anton, wie sein Vater Beförderer des Nützlichen und Schönen, war Gesandter zu Rom, London, von 1826–1849 zu Paris, leistete durch seine gewandte und ausgleichende Haltung der Sache des europ. Friedens unschätzbare Dienste; st. 1852. Sein Sohn, Graf Rudolph, ist seit 1849 Gesandter in Turin. Apportage (frz. –asch), Trägerlohn. Apposition, in der Grammatik das attributive Substantiv, z. B. Scipio, der Besieger Hannibals. Appreciabel, schätzbar; appreciiren, schätzen, werthen. Apprehendiren, auffassen, ergreifen; Apprehension, Auffassung, Annahme, die geistige Auffassungskraft. Apprehensibel, wahrnehmbar, begreiflich: wie Apprehensiv, empfindlich, reizbar. Apprentice (frz. –angtiß), Lehrling. Appretiren, den gefertigten Tüchern Glanz und schönes Ansehen geben; davon Appretur, Appreteur. Approbation, 1. die bischöfl. Erklärung, durch welche einem Geistlichen die wirkliche Ausübung der Seelsorge gestattet wird. 2. Die bischöfl. Billigung von Druckschriften. 3. Ueberhaupt Billigung, Erklärung der Tüchtigkeit und Brauchbarkeit einer Sache. Approchement (frz. –oschmang), Annäherung. Approchen, die Laufgräben, in denen sich der Belagerer einer Festung nähert; sie sind etwa 4' tief und gegen das Feuer der Festung durch die aufgeworfene Erde geschützt, stehen unter einander in Verbindung und nähern sich der Festung bis an deren Graben; die Batterien begleiten dieselben und feuern auf die Vertheidigungswerke der Belagerten. Die Approchen werden auch Parallelen genannt. Approfondissement (frz. –ang), Vertiefung, gründliche Erforschung. Appropinquation, Annäherung; approprinquiren, annähern, von der Zeit gebraucht. Appropriation, Aneignung; appropriiren, aneignen. Appropriationsclausel, Antrag der engl. Reformpartei, den Ueberschuß des Einkommens der anglikan. Geistlichkeit in Irland von Staatswegen zu andern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="224"/> berühmteste Heerstraße der Römer von Appius Claudius Cäcus 313 v. Chr. gebaut, führte von Rom nach Capua und wurde später bis Brundusium verlängert; sie war aus Quadern gemauert und ist noch jetzt an einzelnen Stellen erhalten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appius Claudius</hi>, s. Claudius.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Applaudiren</hi>, Beifall klatschen, davon Applaus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Applicabel</hi>, applicatif, anwendbar; Application, Anwendung, Neigung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Applicatur</hi>, der Fingersatz beim Spielen der Instrumente.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appliciren</hi>, anfügen, anlegen, beibringen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Applomades</hi>, span. Name des blaugrauen Tuches, das aus den Niederlanden nach Spanien und dem ehemals span. Amerika ausgeführt wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Applombiren</hi>, etwas durch Bleilöthung anfügen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appogiato</hi> (ital. –dschiato), in der Musik was <hi rendition="#i">Portamento</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appoint</hi> (frz. –oeng), ital. <hi rendition="#i">Appunto</hi>, die vollständige Deckung einer Schuld durch einen Wechsel; gewöhnlich jeder Wechsel, sofern er Theil einer Wechselsendung ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appointé</hi>, frz., der einen Gnadengehalt Beziehende; Appointement, Gnadengehalt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appointiren</hi>, eine Rechnung mit Handelsbüchern vergleichen, ausgleichen; Bescheid geben, daher appointirt sein, so viel als beschieden sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Apponiren</hi>, beilegen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Apponyi</hi>, uralte ungar. adelige Familie, zuerst unter dem Namen Pecz bekannt, nennen sich seit 1395 von der Burg A. Lazar A. wurde 1739 durch Karl VI. in Grafenstand erhoben, nachdem er der Familie schon 1718 den freiherrlichen Titel verliehen hatte; sie besteht jetzt in 2 Linien. – Historische Namen aus der neuern Zeit sind: Anton Georg, geb. 1751, k. k. Geh. Rath, galiz. Gubernialrath, ungar. Statthaltereirath, Obergespan des Tolnaer Comitats, gest. 1817, Stifter der öffentlichen Apponyischen Bibliothek zu Preßburg. Dessen Sohn Anton, wie sein Vater Beförderer des Nützlichen und Schönen, war Gesandter zu Rom, London, von 1826–1849 zu Paris, leistete durch seine gewandte und ausgleichende Haltung der Sache des europ. Friedens unschätzbare Dienste; st. 1852. Sein Sohn, Graf Rudolph, ist seit 1849 Gesandter in Turin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Apportage</hi> (frz. –asch), Trägerlohn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Apposition</hi>, in der Grammatik das attributive Substantiv, z. B. Scipio, der Besieger Hannibals.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appreciabel</hi>, schätzbar; appreciiren, schätzen, werthen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Apprehendiren</hi>, auffassen, ergreifen; Apprehension, Auffassung, Annahme, die geistige Auffassungskraft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Apprehensibel</hi>, wahrnehmbar, begreiflich: wie</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Apprehensiv</hi>, empfindlich, reizbar.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Apprentice</hi> (frz. –angtiß), Lehrling.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appretiren</hi>, den gefertigten Tüchern Glanz und schönes Ansehen geben; davon Appretur, Appreteur.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Approbation</hi>, 1. die bischöfl. Erklärung, durch welche einem Geistlichen die wirkliche Ausübung der Seelsorge gestattet wird. 2. Die bischöfl. Billigung von Druckschriften. 3. Ueberhaupt Billigung, Erklärung der Tüchtigkeit und Brauchbarkeit einer Sache.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Approchement</hi> (frz. –oschmang), Annäherung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Approchen</hi>, die Laufgräben, in denen sich der Belagerer einer Festung nähert; sie sind etwa 4' tief und gegen das Feuer der Festung durch die aufgeworfene Erde geschützt, stehen unter einander in Verbindung und nähern sich der Festung bis an deren Graben; die Batterien begleiten dieselben und feuern auf die Vertheidigungswerke der Belagerten. Die Approchen werden auch Parallelen genannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Approfondissement</hi> (frz. –ang), Vertiefung, gründliche Erforschung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appropinquation</hi>, Annäherung; approprinquiren, annähern, von der Zeit gebraucht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appropriation</hi>, Aneignung; appropriiren, aneignen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Appropriationsclausel</hi>, Antrag der engl. Reformpartei, den Ueberschuß des Einkommens der anglikan. Geistlichkeit in Irland von Staatswegen zu andern </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0225]
berühmteste Heerstraße der Römer von Appius Claudius Cäcus 313 v. Chr. gebaut, führte von Rom nach Capua und wurde später bis Brundusium verlängert; sie war aus Quadern gemauert und ist noch jetzt an einzelnen Stellen erhalten.
Appius Claudius, s. Claudius.
Applaudiren, Beifall klatschen, davon Applaus.
Applicabel, applicatif, anwendbar; Application, Anwendung, Neigung.
Applicatur, der Fingersatz beim Spielen der Instrumente.
Appliciren, anfügen, anlegen, beibringen.
Applomades, span. Name des blaugrauen Tuches, das aus den Niederlanden nach Spanien und dem ehemals span. Amerika ausgeführt wird.
Applombiren, etwas durch Bleilöthung anfügen.
Appogiato (ital. –dschiato), in der Musik was Portamento.
Appoint (frz. –oeng), ital. Appunto, die vollständige Deckung einer Schuld durch einen Wechsel; gewöhnlich jeder Wechsel, sofern er Theil einer Wechselsendung ist.
Appointé, frz., der einen Gnadengehalt Beziehende; Appointement, Gnadengehalt.
Appointiren, eine Rechnung mit Handelsbüchern vergleichen, ausgleichen; Bescheid geben, daher appointirt sein, so viel als beschieden sein.
Apponiren, beilegen.
Apponyi, uralte ungar. adelige Familie, zuerst unter dem Namen Pecz bekannt, nennen sich seit 1395 von der Burg A. Lazar A. wurde 1739 durch Karl VI. in Grafenstand erhoben, nachdem er der Familie schon 1718 den freiherrlichen Titel verliehen hatte; sie besteht jetzt in 2 Linien. – Historische Namen aus der neuern Zeit sind: Anton Georg, geb. 1751, k. k. Geh. Rath, galiz. Gubernialrath, ungar. Statthaltereirath, Obergespan des Tolnaer Comitats, gest. 1817, Stifter der öffentlichen Apponyischen Bibliothek zu Preßburg. Dessen Sohn Anton, wie sein Vater Beförderer des Nützlichen und Schönen, war Gesandter zu Rom, London, von 1826–1849 zu Paris, leistete durch seine gewandte und ausgleichende Haltung der Sache des europ. Friedens unschätzbare Dienste; st. 1852. Sein Sohn, Graf Rudolph, ist seit 1849 Gesandter in Turin.
Apportage (frz. –asch), Trägerlohn.
Apposition, in der Grammatik das attributive Substantiv, z. B. Scipio, der Besieger Hannibals.
Appreciabel, schätzbar; appreciiren, schätzen, werthen.
Apprehendiren, auffassen, ergreifen; Apprehension, Auffassung, Annahme, die geistige Auffassungskraft.
Apprehensibel, wahrnehmbar, begreiflich: wie
Apprehensiv, empfindlich, reizbar.
Apprentice (frz. –angtiß), Lehrling.
Appretiren, den gefertigten Tüchern Glanz und schönes Ansehen geben; davon Appretur, Appreteur.
Approbation, 1. die bischöfl. Erklärung, durch welche einem Geistlichen die wirkliche Ausübung der Seelsorge gestattet wird. 2. Die bischöfl. Billigung von Druckschriften. 3. Ueberhaupt Billigung, Erklärung der Tüchtigkeit und Brauchbarkeit einer Sache.
Approchement (frz. –oschmang), Annäherung.
Approchen, die Laufgräben, in denen sich der Belagerer einer Festung nähert; sie sind etwa 4' tief und gegen das Feuer der Festung durch die aufgeworfene Erde geschützt, stehen unter einander in Verbindung und nähern sich der Festung bis an deren Graben; die Batterien begleiten dieselben und feuern auf die Vertheidigungswerke der Belagerten. Die Approchen werden auch Parallelen genannt.
Approfondissement (frz. –ang), Vertiefung, gründliche Erforschung.
Appropinquation, Annäherung; approprinquiren, annähern, von der Zeit gebraucht.
Appropriation, Aneignung; appropriiren, aneignen.
Appropriationsclausel, Antrag der engl. Reformpartei, den Ueberschuß des Einkommens der anglikan. Geistlichkeit in Irland von Staatswegen zu andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |