Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Nähe ein bedeutendes Eisenbergwerk. Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan den 24. Aug. 1799.


Amberger, Christoph, geb. zu Amberg, um 1546 zu Nürnberg ansäßig, gest. zu Augsburg 1568, Porträtmaler in der Manier des jüngern Holbein; größere Gemälde in der Gallerie zu München, in der Martinskirche zu Amberg.


Ambert (frz., -bär), Stadt im franz. Depart. des Puy de Dome, 9000 E. Fabriken in Wolle und Papier. Spitzenklöppelei; der beste Käse der Auvergne.


Ambigiren, schwanken, ungewiß sein.


Ambigu (frz., -gü), Mahlzeit, wo alle Speisen zu gleicher Zeit aufgetragen werden; ein Kartenspiel mit franz. Karten zwischen 2-6 Personen.


Ambiguität, Ungewißheit, Zweideutigkeit.


Ambilogie, zweideutiger, doppelsinniger Ausdruck.


Ambiorix, Häuptling der gall. Eburonen am Ardennenwalde, vertheidigte sich gegen Cäsar aufs tapferste (54 v. Chr.), vernichtete eine Legion und wurde von Cäsar nicht erreicht, obwohl sich dieser seiner um jeden Preis bemächtigen wollte; seine letzten Schicksale sind unbekannt.


Ambiren, aus dem lat., umgehen, nach etwas trachten, sich um ein Amt bewerben.


Ambition, Ehrgeiz, Reputationsgeist; ambitiös, ehrgeizig, ehrsüchtig; ambitioniren, ehrsüchtig nach etwas streben.


Ambitus, der wenigstens 21/2' breite freie Platz zwischen zwei Häusern; der freie Platz zwischen den Außengebäuden einer Kirche und der sie umgebenden Mauer.


Ambitus, die unrechtmäßige Bewerbung um ein Amt, indem der zur Verleihung Berechtigte durch Geld, Versprechen oder Drohung bearbeitet wird. Die röm. Republik gab Gesetze gegen dieses Uebel von 431 v. Chr. bis zu Pompejus und Cäsar, ein Beweis, daß nichts ausgerichtet wurde. Alle neueren Strafgesetzgebungen kehren einige §§ gegen den A. und behandeln alle seine Arten in der Regel als Bestechung.


Amble (frz., Angbl), der Paßgang des Pferdes.


Ambloma, Amblosis, Fehlgeburt, Abortus.


Amblygon, stumpfer Winkel.


Amblyopie, Stumpfsichtigkeit, die geschwächte Empfänglichkeit des Augennerven für Lichteindrücke, von der Kurzsichtigkeit zu unterscheiden, welche ihre Ursache in einer fehlerhaften Beschaffenheit der durchsichtigen Theile des Auges hat.


Amboina, 27 #M. große Insel im indischen Meere mit 50000 E., gebirgig und waldig, aber wohl bewässert und fruchtbar, reich an Gewürzen. Die Einwohner sind Malaien, eingewanderte Chinesen, Araber u. s. w., die Holländer sind die Herren. Hauptst. A., Hafenstadt, 7000 E., Residenz des Gouverneurs der Molukken; zu diesen gehören außer A. die benachbarten Inseln: Ceram, Buro, Amolu, Manipa, Kilan, Bonaa, Hanraca, Saparua, Mussalaut. 1564 eroberten die Portugiesen die Inselgruppe, 1607 nahmen sie ihnen die Holländer ab u. behaupteten sie bis jetzt.


Amboinaholz, roth oder goldgelb, sehr hartes und seines Tischlerholz, wahrscheinlich von einer Palmenart auf Amboina.


Amboise, franz. Stadt im Depart. Indre-Loire, an der Loire, 6000 E., altes Schloß auf 85' hohem Felsen, große Feilenfabrik, Stahl-, Gewehrfabrik, bedeutender Verkehr. - A. gehörte zuerst den Herren von Anjou, hatte dann seine eigenen, wurde 1431 von der Krone eingezogen; Karl VII. und Ludwig IX. residirten gerne auf dem Schlosse, Karl VIII. wurde daselbst geb. In den Hugenottenkriegen spielt A. eine besondere Rolle: 15593 Edikte von A. die Religionsangelegenheiten betreffend, 1560 die hugenottische Verschwörung von A., 1562 der Frieden von A. Von 1848-1852 bewohnte der gefangene Abdelkader das alte Königsschloß von A.


Amboise, Georg, aus der jüngern Linie der Herren von A., geb. 1460, wurde im 24. Jahr durch königl. Gunst Bischof von Montauban und nicht viel später Erzbischof von Narbonne und 1498 machte ihn König Ludwig XII. auch zum ersten Minister, zum Erzbischof

in der Nähe ein bedeutendes Eisenbergwerk. Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan den 24. Aug. 1799.


Amberger, Christoph, geb. zu Amberg, um 1546 zu Nürnberg ansäßig, gest. zu Augsburg 1568, Porträtmaler in der Manier des jüngern Holbein; größere Gemälde in der Gallerie zu München, in der Martinskirche zu Amberg.


Ambert (frz., –bär), Stadt im franz. Depart. des Puy de Dome, 9000 E. Fabriken in Wolle und Papier. Spitzenklöppelei; der beste Käse der Auvergne.


Ambigiren, schwanken, ungewiß sein.


Ambigu (frz., –gü), Mahlzeit, wo alle Speisen zu gleicher Zeit aufgetragen werden; ein Kartenspiel mit franz. Karten zwischen 2–6 Personen.


Ambiguität, Ungewißheit, Zweideutigkeit.


Ambilogie, zweideutiger, doppelsinniger Ausdruck.


Ambiorix, Häuptling der gall. Eburonen am Ardennenwalde, vertheidigte sich gegen Cäsar aufs tapferste (54 v. Chr.), vernichtete eine Legion und wurde von Cäsar nicht erreicht, obwohl sich dieser seiner um jeden Preis bemächtigen wollte; seine letzten Schicksale sind unbekannt.


Ambiren, aus dem lat., umgehen, nach etwas trachten, sich um ein Amt bewerben.


Ambition, Ehrgeiz, Reputationsgeist; ambitiös, ehrgeizig, ehrsüchtig; ambitioniren, ehrsüchtig nach etwas streben.


Ambitus, der wenigstens 21/2ʼ breite freie Platz zwischen zwei Häusern; der freie Platz zwischen den Außengebäuden einer Kirche und der sie umgebenden Mauer.


Ambitus, die unrechtmäßige Bewerbung um ein Amt, indem der zur Verleihung Berechtigte durch Geld, Versprechen oder Drohung bearbeitet wird. Die röm. Republik gab Gesetze gegen dieses Uebel von 431 v. Chr. bis zu Pompejus und Cäsar, ein Beweis, daß nichts ausgerichtet wurde. Alle neueren Strafgesetzgebungen kehren einige §§ gegen den A. und behandeln alle seine Arten in der Regel als Bestechung.


Amble (frz., Angbl), der Paßgang des Pferdes.


Ambloma, Amblosis, Fehlgeburt, Abortus.


Amblygon, stumpfer Winkel.


Amblyopie, Stumpfsichtigkeit, die geschwächte Empfänglichkeit des Augennerven für Lichteindrücke, von der Kurzsichtigkeit zu unterscheiden, welche ihre Ursache in einer fehlerhaften Beschaffenheit der durchsichtigen Theile des Auges hat.


Amboina, 27 □M. große Insel im indischen Meere mit 50000 E., gebirgig und waldig, aber wohl bewässert und fruchtbar, reich an Gewürzen. Die Einwohner sind Malaien, eingewanderte Chinesen, Araber u. s. w., die Holländer sind die Herren. Hauptst. A., Hafenstadt, 7000 E., Residenz des Gouverneurs der Molukken; zu diesen gehören außer A. die benachbarten Inseln: Ceram, Buro, Amolu, Manipa, Kilan, Bonaa, Hanraca, Saparua, Mussalaut. 1564 eroberten die Portugiesen die Inselgruppe, 1607 nahmen sie ihnen die Holländer ab u. behaupteten sie bis jetzt.


Amboinaholz, roth oder goldgelb, sehr hartes und seines Tischlerholz, wahrscheinlich von einer Palmenart auf Amboina.


Amboise, franz. Stadt im Depart. Indre-Loire, an der Loire, 6000 E., altes Schloß auf 85' hohem Felsen, große Feilenfabrik, Stahl-, Gewehrfabrik, bedeutender Verkehr. – A. gehörte zuerst den Herren von Anjou, hatte dann seine eigenen, wurde 1431 von der Krone eingezogen; Karl VII. und Ludwig IX. residirten gerne auf dem Schlosse, Karl VIII. wurde daselbst geb. In den Hugenottenkriegen spielt A. eine besondere Rolle: 15593 Edikte von A. die Religionsangelegenheiten betreffend, 1560 die hugenottische Verschwörung von A., 1562 der Frieden von A. Von 1848–1852 bewohnte der gefangene Abdelkader das alte Königsschloß von A.


Amboise, Georg, aus der jüngern Linie der Herren von A., geb. 1460, wurde im 24. Jahr durch königl. Gunst Bischof von Montauban und nicht viel später Erzbischof von Narbonne und 1498 machte ihn König Ludwig XII. auch zum ersten Minister, zum Erzbischof

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="148"/>
in der Nähe ein bedeutendes Eisenbergwerk. Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan den 24. Aug. 1799.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amberger</hi>, Christoph, geb. zu Amberg, um 1546 zu Nürnberg ansäßig, gest. zu Augsburg 1568, Porträtmaler in der Manier des jüngern Holbein; größere Gemälde in der Gallerie zu München, in der Martinskirche zu Amberg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambert</hi> (frz., &#x2013;bär), Stadt im franz. Depart. des Puy de Dome, 9000 E. Fabriken in Wolle und Papier. Spitzenklöppelei; der beste Käse der Auvergne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambigiren</hi>, schwanken, ungewiß sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambigu</hi> (frz., &#x2013;gü), Mahlzeit, wo alle Speisen zu gleicher Zeit aufgetragen werden; ein Kartenspiel mit franz. Karten zwischen 2&#x2013;6 Personen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambiguität</hi>, Ungewißheit, Zweideutigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambilogie</hi>, zweideutiger, doppelsinniger Ausdruck.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambiorix</hi>, Häuptling der gall. Eburonen am Ardennenwalde, vertheidigte sich gegen Cäsar aufs tapferste (54 v. Chr.), vernichtete eine Legion und wurde von Cäsar nicht erreicht, obwohl sich dieser seiner um jeden Preis bemächtigen wollte; seine letzten Schicksale sind unbekannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambiren</hi>, aus dem lat., umgehen, nach etwas trachten, sich um ein Amt bewerben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambition</hi>, Ehrgeiz, Reputationsgeist; ambitiös, ehrgeizig, ehrsüchtig; ambitioniren, ehrsüchtig nach etwas streben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambitus</hi>, der wenigstens 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>&#x02BC; breite freie Platz zwischen zwei Häusern; der freie Platz zwischen den Außengebäuden einer Kirche und der sie umgebenden Mauer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambitus</hi>, die unrechtmäßige Bewerbung um ein Amt, indem der zur Verleihung Berechtigte durch Geld, Versprechen oder Drohung bearbeitet wird. Die röm. Republik gab Gesetze gegen dieses Uebel von 431 v. Chr. bis zu Pompejus und Cäsar, ein Beweis, daß nichts ausgerichtet wurde. Alle neueren Strafgesetzgebungen kehren einige §§ gegen den <hi rendition="#i">A</hi>. und behandeln alle seine Arten in der Regel als Bestechung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amble</hi> (frz., Angbl), der Paßgang des Pferdes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambloma, Amblosis</hi>, Fehlgeburt, Abortus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amblygon</hi>, stumpfer Winkel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amblyopie</hi>, Stumpfsichtigkeit, die geschwächte Empfänglichkeit des Augennerven für Lichteindrücke, von der Kurzsichtigkeit zu unterscheiden, welche ihre Ursache in einer fehlerhaften Beschaffenheit der durchsichtigen Theile des Auges hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amboina</hi>, 27 &#x25A1;M. große Insel im indischen Meere mit 50000 E., gebirgig und waldig, aber wohl bewässert und fruchtbar, reich an Gewürzen. Die Einwohner sind Malaien, eingewanderte Chinesen, Araber u. s. w., die Holländer sind die Herren. Hauptst. A., Hafenstadt, 7000 E., Residenz des Gouverneurs der Molukken; zu diesen gehören außer A. die benachbarten Inseln: Ceram, Buro, Amolu, Manipa, Kilan, Bonaa, Hanraca, Saparua, Mussalaut. 1564 eroberten die Portugiesen die Inselgruppe, 1607 nahmen sie ihnen die Holländer ab u. behaupteten sie bis jetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amboinaholz</hi>, roth oder goldgelb, sehr hartes und seines Tischlerholz, wahrscheinlich von einer Palmenart auf Amboina.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amboise</hi>, franz. Stadt im Depart. Indre-Loire, an der Loire, 6000 E., altes Schloß auf 85' hohem Felsen, große Feilenfabrik, Stahl-, Gewehrfabrik, bedeutender Verkehr. &#x2013; A. gehörte zuerst den Herren von Anjou, hatte dann seine eigenen, wurde 1431 von der Krone eingezogen; Karl VII. und Ludwig IX. residirten gerne auf dem Schlosse, Karl VIII. wurde daselbst geb. In den Hugenottenkriegen spielt A. eine besondere Rolle: 15593 Edikte von A. die Religionsangelegenheiten betreffend, 1560 die hugenottische Verschwörung von A., 1562 der Frieden von A. Von 1848&#x2013;1852 bewohnte der gefangene Abdelkader das alte Königsschloß von A.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amboise</hi>, Georg, aus der jüngern Linie der Herren von A., geb. 1460, wurde im 24. Jahr durch königl. Gunst Bischof von Montauban und nicht viel später Erzbischof von Narbonne und 1498 machte ihn König Ludwig XII. auch zum ersten Minister, zum Erzbischof
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0149] in der Nähe ein bedeutendes Eisenbergwerk. Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan den 24. Aug. 1799. Amberger, Christoph, geb. zu Amberg, um 1546 zu Nürnberg ansäßig, gest. zu Augsburg 1568, Porträtmaler in der Manier des jüngern Holbein; größere Gemälde in der Gallerie zu München, in der Martinskirche zu Amberg. Ambert (frz., –bär), Stadt im franz. Depart. des Puy de Dome, 9000 E. Fabriken in Wolle und Papier. Spitzenklöppelei; der beste Käse der Auvergne. Ambigiren, schwanken, ungewiß sein. Ambigu (frz., –gü), Mahlzeit, wo alle Speisen zu gleicher Zeit aufgetragen werden; ein Kartenspiel mit franz. Karten zwischen 2–6 Personen. Ambiguität, Ungewißheit, Zweideutigkeit. Ambilogie, zweideutiger, doppelsinniger Ausdruck. Ambiorix, Häuptling der gall. Eburonen am Ardennenwalde, vertheidigte sich gegen Cäsar aufs tapferste (54 v. Chr.), vernichtete eine Legion und wurde von Cäsar nicht erreicht, obwohl sich dieser seiner um jeden Preis bemächtigen wollte; seine letzten Schicksale sind unbekannt. Ambiren, aus dem lat., umgehen, nach etwas trachten, sich um ein Amt bewerben. Ambition, Ehrgeiz, Reputationsgeist; ambitiös, ehrgeizig, ehrsüchtig; ambitioniren, ehrsüchtig nach etwas streben. Ambitus, der wenigstens 21/2ʼ breite freie Platz zwischen zwei Häusern; der freie Platz zwischen den Außengebäuden einer Kirche und der sie umgebenden Mauer. Ambitus, die unrechtmäßige Bewerbung um ein Amt, indem der zur Verleihung Berechtigte durch Geld, Versprechen oder Drohung bearbeitet wird. Die röm. Republik gab Gesetze gegen dieses Uebel von 431 v. Chr. bis zu Pompejus und Cäsar, ein Beweis, daß nichts ausgerichtet wurde. Alle neueren Strafgesetzgebungen kehren einige §§ gegen den A. und behandeln alle seine Arten in der Regel als Bestechung. Amble (frz., Angbl), der Paßgang des Pferdes. Ambloma, Amblosis, Fehlgeburt, Abortus. Amblygon, stumpfer Winkel. Amblyopie, Stumpfsichtigkeit, die geschwächte Empfänglichkeit des Augennerven für Lichteindrücke, von der Kurzsichtigkeit zu unterscheiden, welche ihre Ursache in einer fehlerhaften Beschaffenheit der durchsichtigen Theile des Auges hat. Amboina, 27 □M. große Insel im indischen Meere mit 50000 E., gebirgig und waldig, aber wohl bewässert und fruchtbar, reich an Gewürzen. Die Einwohner sind Malaien, eingewanderte Chinesen, Araber u. s. w., die Holländer sind die Herren. Hauptst. A., Hafenstadt, 7000 E., Residenz des Gouverneurs der Molukken; zu diesen gehören außer A. die benachbarten Inseln: Ceram, Buro, Amolu, Manipa, Kilan, Bonaa, Hanraca, Saparua, Mussalaut. 1564 eroberten die Portugiesen die Inselgruppe, 1607 nahmen sie ihnen die Holländer ab u. behaupteten sie bis jetzt. Amboinaholz, roth oder goldgelb, sehr hartes und seines Tischlerholz, wahrscheinlich von einer Palmenart auf Amboina. Amboise, franz. Stadt im Depart. Indre-Loire, an der Loire, 6000 E., altes Schloß auf 85' hohem Felsen, große Feilenfabrik, Stahl-, Gewehrfabrik, bedeutender Verkehr. – A. gehörte zuerst den Herren von Anjou, hatte dann seine eigenen, wurde 1431 von der Krone eingezogen; Karl VII. und Ludwig IX. residirten gerne auf dem Schlosse, Karl VIII. wurde daselbst geb. In den Hugenottenkriegen spielt A. eine besondere Rolle: 15593 Edikte von A. die Religionsangelegenheiten betreffend, 1560 die hugenottische Verschwörung von A., 1562 der Frieden von A. Von 1848–1852 bewohnte der gefangene Abdelkader das alte Königsschloß von A. Amboise, Georg, aus der jüngern Linie der Herren von A., geb. 1460, wurde im 24. Jahr durch königl. Gunst Bischof von Montauban und nicht viel später Erzbischof von Narbonne und 1498 machte ihn König Ludwig XII. auch zum ersten Minister, zum Erzbischof

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/149
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/149>, abgerufen am 17.05.2024.