Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

zu den Paschaliks Siwas u. Tarabosan (Trebisonde).


Amasesis oder Amassesis, das Unvermögen zu kauen.


Amasia, Paschalik und Stadt im türk. Kleinasien, im ehemaligen Königreich Pontus, nach Mithridates königliche Residenz, jetzt noch mit 35000 Einw., großem Felsenschloß, griechischen Metropoliten, vielen Klöstern, zahlreichen Moscheen. Geburtsort des Geographen Strabo.


Amasis, vorletzter König von Aegypten, s. Aegypten.


Amassement (frz., -ang), Anhäufung.


Amassette, Spatel, Farbenmesser von Holz, Eisen oder Horn, womit die Maler die Farben auf dem Reibstein oder der Palette zusammenschieben.


Amastra, türk. Stadt in Kleinasien am schwarzen Meere, 10000 E., Holzhandel. Reste von Amastris.


Amat, Gewicht in Batavia, = 225 Zollpfund.


Amateur (frz. -öhr), Liebhaber.


Amathie, Unwissenheit.


Amathus, Stadt auf der Südküste von Cypern mit Venustempel und Venuskult; die Ruinen beim Dorfe Agios Tychonos.


Amati, Familie von Geigenmachern in Cremona im 16. und 17. Jahrh.; ihre Geigen, die A., werden sehr theuer bezahlt, finden sich aber selten ächt.


Amati, Carlo, führte einen Theil der Facade des Mailänder Domes nach Pellegrinis Entwurfe aus; schrieb "die Alterthümer Mailands"; gest. 1852.


Amatrice (frz., -triss') Kunstfreundin, Liebhaberin.


Amaurosis, der schwarze Staar, entweder von der Zerstörung des Sehnerven oder von einer Lähmung desselben herrührend, in letzterm Falle ist Heilung möglich aber selten.


Amausen (lat., amausum), verschiedene farbige Glasflüsse und farbige Metallverbindungen, Email.


Amausit, so viel als Feldspath.


Amaxiche, Hauptst. der jonischen Insel St. Maura, 7000 E., Festung, Hafen für kleinere Schiffe.


Amazirghen, nennen sich im nördl. Afrika die alten Einwohner im Gegensatz zu den eingewanderten Arabern.


Amazonen, in den Sagen der Griechen kriegerische Frauen unter einer Königin, mit den Männern der benachbarten Länder nur zur Fortpflanzung ihres Geschlechtes Gemeinschaft pflegend, nach Thracien, an den Thermodon, mach Scythien versetzt, wie sich die Erdkunde erweiterte. Die plastische Kunst behandelte das poetische Gebilde der A. immer mit Vorliebe. Im Mittelalter versetzte man A. nach Böhmen, im 16. Jahrh. wollte Orellana in Brasilien A. gefunden haben, andere in Neugranada u. s. w. A. = Frauenzimmer zu Pferd, A. kleid = weibliches Reitkleid.


Amazonenstrom, s. Marannon.


ambabus (manibus), lat., mit beiden Händen, gierig.


Ambacht, im niederländ. Handwerk, dann Amt; A.lehen = Amtslehen. - Das neudeutsche Amt ist aus dem alten andbachti, ampaht, ambacht entstanden, was Dienst bedeutet, und dieses aus einem persönlichen andbaht, Diener, Die Wurzel ist auch im Celtischen ambacti (Cäs. Gall. Krieg 6,15), von Mone als = arme Leute erklärt, wie die Sprache des Mittelalters die Hörigen und Leibeigenen nennt (vgl. das ungarische misera contribuens plebs).


ambages, lat., Umschweife.


ambarvalia, bei den Römern eine Procession unter Gebet und Gesang um die Felder, der Ceres und anderen Göttern zu Ehren gefeiert; ein Lied der Flurpriester (fratres arvales) ist 1777 in Rom auf einer Marmortafel ausgegraben worden.


Ambassade, frz., die Gesandtschaft; Ambassadeur (-öhr) Gesandter ersten Rangs, der nicht bloß hinsichtlich der Geschäfte, sondern auch hinsichtlich seiner Person als Repräsentant und Stellvertreter seines Souveräns behandelt wird und daher besondere Ehrenauszeichnungen in Anspruch nimmt.


Ambe, in der Combinationsrechnung die Verbindung zweier Größen; im Lotto Doppelgewinn.


Amberg, Stadt in der bayerischen Oberpfalz an der Vils mit 11000 E., Fayence-, Tabak-, Gewehrfabriken, Bierbrauereien,

zu den Paschaliks Siwas u. Tarabosan (Trebisonde).


Amasesis oder Amassesis, das Unvermögen zu kauen.


Amasia, Paschalik und Stadt im türk. Kleinasien, im ehemaligen Königreich Pontus, nach Mithridates königliche Residenz, jetzt noch mit 35000 Einw., großem Felsenschloß, griechischen Metropoliten, vielen Klöstern, zahlreichen Moscheen. Geburtsort des Geographen Strabo.


Amasis, vorletzter König von Aegypten, s. Aegypten.


Amassement (frz., –ang), Anhäufung.


Amassette, Spatel, Farbenmesser von Holz, Eisen oder Horn, womit die Maler die Farben auf dem Reibstein oder der Palette zusammenschieben.


Amastra, türk. Stadt in Kleinasien am schwarzen Meere, 10000 E., Holzhandel. Reste von Amastris.


Amat, Gewicht in Batavia, = 225 Zollpfund.


Amateur (frz. –öhr), Liebhaber.


Amathie, Unwissenheit.


Amathus, Stadt auf der Südküste von Cypern mit Venustempel und Venuskult; die Ruinen beim Dorfe Agios Tychonos.


Amati, Familie von Geigenmachern in Cremona im 16. und 17. Jahrh.; ihre Geigen, die A., werden sehr theuer bezahlt, finden sich aber selten ächt.


Amati, Carlo, führte einen Theil der Façade des Mailänder Domes nach Pellegrinis Entwurfe aus; schrieb „die Alterthümer Mailands“; gest. 1852.


Amatrice (frz., –trissʼ) Kunstfreundin, Liebhaberin.


Amaurosis, der schwarze Staar, entweder von der Zerstörung des Sehnerven oder von einer Lähmung desselben herrührend, in letzterm Falle ist Heilung möglich aber selten.


Amausen (lat., amausum), verschiedene farbige Glasflüsse und farbige Metallverbindungen, Email.


Amausit, so viel als Feldspath.


Amaxiche, Hauptst. der jonischen Insel St. Maura, 7000 E., Festung, Hafen für kleinere Schiffe.


Amazirghen, nennen sich im nördl. Afrika die alten Einwohner im Gegensatz zu den eingewanderten Arabern.


Amazonen, in den Sagen der Griechen kriegerische Frauen unter einer Königin, mit den Männern der benachbarten Länder nur zur Fortpflanzung ihres Geschlechtes Gemeinschaft pflegend, nach Thracien, an den Thermodon, mach Scythien versetzt, wie sich die Erdkunde erweiterte. Die plastische Kunst behandelte das poetische Gebilde der A. immer mit Vorliebe. Im Mittelalter versetzte man A. nach Böhmen, im 16. Jahrh. wollte Orellana in Brasilien A. gefunden haben, andere in Neugranada u. s. w. A. = Frauenzimmer zu Pferd, A. kleid = weibliches Reitkleid.


Amazonenstrom, s. Marannon.


ambabus (manibus), lat., mit beiden Händen, gierig.


Ambacht, im niederländ. Handwerk, dann Amt; A.lehen = Amtslehen. – Das neudeutsche Amt ist aus dem alten andbachti, ampaht, ambacht entstanden, was Dienst bedeutet, und dieses aus einem persönlichen andbaht, Diener, Die Wurzel ist auch im Celtischen ambacti (Cäs. Gall. Krieg 6,15), von Mone als = arme Leute erklärt, wie die Sprache des Mittelalters die Hörigen und Leibeigenen nennt (vgl. das ungarische misera contribuens plebs).


ambages, lat., Umschweife.


ambarvalia, bei den Römern eine Procession unter Gebet und Gesang um die Felder, der Ceres und anderen Göttern zu Ehren gefeiert; ein Lied der Flurpriester (fratres arvales) ist 1777 in Rom auf einer Marmortafel ausgegraben worden.


Ambassade, frz., die Gesandtschaft; Ambassadeur (–öhr) Gesandter ersten Rangs, der nicht bloß hinsichtlich der Geschäfte, sondern auch hinsichtlich seiner Person als Repräsentant und Stellvertreter seines Souveräns behandelt wird und daher besondere Ehrenauszeichnungen in Anspruch nimmt.


Ambe, in der Combinationsrechnung die Verbindung zweier Größen; im Lotto Doppelgewinn.


Amberg, Stadt in der bayerischen Oberpfalz an der Vils mit 11000 E., Fayence-, Tabak-, Gewehrfabriken, Bierbrauereien,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="147"/>
zu den Paschaliks Siwas u. Tarabosan (Trebisonde).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amasesis</hi> oder <hi rendition="#b">Amassesis</hi>, das Unvermögen zu kauen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amasia</hi>, Paschalik und Stadt im türk. Kleinasien, im ehemaligen Königreich Pontus, nach Mithridates königliche Residenz, jetzt noch mit 35000 Einw., großem Felsenschloß, griechischen Metropoliten, vielen Klöstern, zahlreichen Moscheen. Geburtsort des Geographen Strabo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amasis</hi>, vorletzter König von Aegypten, s. Aegypten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amassement</hi> (frz., &#x2013;ang), Anhäufung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amassette</hi>, Spatel, Farbenmesser von Holz, Eisen oder Horn, womit die Maler die Farben auf dem Reibstein oder der Palette zusammenschieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amastra</hi>, türk. Stadt in Kleinasien am schwarzen Meere, 10000 E., Holzhandel. Reste von Amastris.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amat</hi>, Gewicht in Batavia, = 225 Zollpfund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amateur</hi> (frz. &#x2013;öhr), Liebhaber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amathie</hi>, Unwissenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amathus</hi>, Stadt auf der Südküste von Cypern mit Venustempel und Venuskult; die Ruinen beim Dorfe Agios Tychonos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amati</hi>, Familie von Geigenmachern in Cremona im 16. und 17. Jahrh.; ihre Geigen, die A., werden sehr theuer bezahlt, finden sich aber selten ächt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amati</hi>, Carlo, führte einen Theil der Façade des Mailänder Domes nach Pellegrinis Entwurfe aus; schrieb &#x201E;die Alterthümer Mailands&#x201C;; gest. 1852.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amatrice</hi> (frz., &#x2013;triss&#x02BC;) Kunstfreundin, Liebhaberin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amaurosis</hi>, der schwarze Staar, entweder von der Zerstörung des Sehnerven oder von einer Lähmung desselben herrührend, in letzterm Falle ist Heilung möglich aber selten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amausen</hi> (lat., <hi rendition="#i">amausum</hi>), verschiedene farbige Glasflüsse und farbige Metallverbindungen, Email.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amausit</hi>, so viel als Feldspath.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amaxiche</hi>, Hauptst. der jonischen Insel St. Maura, 7000 E., Festung, Hafen für kleinere Schiffe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amazirghen</hi>, nennen sich im nördl. Afrika die alten Einwohner im Gegensatz zu den eingewanderten Arabern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amazonen</hi>, in den Sagen der Griechen kriegerische Frauen unter einer Königin, mit den Männern der benachbarten Länder nur zur Fortpflanzung ihres Geschlechtes Gemeinschaft pflegend, nach Thracien, an den Thermodon, mach Scythien versetzt, wie sich die Erdkunde erweiterte. Die plastische Kunst behandelte das poetische Gebilde der A. immer mit Vorliebe. Im Mittelalter versetzte man A. nach Böhmen, im 16. Jahrh. wollte Orellana in Brasilien A. gefunden haben, andere in Neugranada u. s. w. A. = Frauenzimmer zu Pferd, A. kleid = weibliches Reitkleid.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amazonenstrom</hi>, s. Marannon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ambabus</hi><hi rendition="#i">(manibus)</hi>, lat., mit beiden Händen, gierig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambacht</hi>, im niederländ. Handwerk, dann Amt; A.lehen = Amtslehen. &#x2013; Das neudeutsche Amt ist aus dem alten andbachti, ampaht, ambacht entstanden, was <hi rendition="#g">Dienst</hi> bedeutet, und dieses aus einem persönlichen andbaht, Diener, Die Wurzel ist auch im Celtischen <hi rendition="#i">ambacti</hi> (Cäs. Gall. Krieg 6,15), von Mone als = arme Leute erklärt, wie die Sprache des Mittelalters die Hörigen und Leibeigenen nennt (vgl. das ungarische <hi rendition="#i">misera contribuens plebs).</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ambages</hi>, lat., Umschweife.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ambarvalia</hi>, bei den Römern eine Procession unter Gebet und Gesang um die Felder, der Ceres und anderen Göttern zu Ehren gefeiert; ein Lied der Flurpriester <hi rendition="#i">(fratres arvales)</hi> ist 1777 in Rom auf einer Marmortafel ausgegraben worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambassade</hi>, frz., die Gesandtschaft; Ambassadeur (&#x2013;öhr) Gesandter ersten Rangs, der nicht bloß hinsichtlich der Geschäfte, sondern auch hinsichtlich seiner Person als Repräsentant und Stellvertreter seines Souveräns behandelt wird und daher besondere Ehrenauszeichnungen in Anspruch nimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ambe</hi>, in der Combinationsrechnung die Verbindung zweier Größen; im Lotto Doppelgewinn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amberg</hi>, Stadt in der bayerischen Oberpfalz an der Vils mit 11000 E., Fayence-, Tabak-, Gewehrfabriken, Bierbrauereien,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0148] zu den Paschaliks Siwas u. Tarabosan (Trebisonde). Amasesis oder Amassesis, das Unvermögen zu kauen. Amasia, Paschalik und Stadt im türk. Kleinasien, im ehemaligen Königreich Pontus, nach Mithridates königliche Residenz, jetzt noch mit 35000 Einw., großem Felsenschloß, griechischen Metropoliten, vielen Klöstern, zahlreichen Moscheen. Geburtsort des Geographen Strabo. Amasis, vorletzter König von Aegypten, s. Aegypten. Amassement (frz., –ang), Anhäufung. Amassette, Spatel, Farbenmesser von Holz, Eisen oder Horn, womit die Maler die Farben auf dem Reibstein oder der Palette zusammenschieben. Amastra, türk. Stadt in Kleinasien am schwarzen Meere, 10000 E., Holzhandel. Reste von Amastris. Amat, Gewicht in Batavia, = 225 Zollpfund. Amateur (frz. –öhr), Liebhaber. Amathie, Unwissenheit. Amathus, Stadt auf der Südküste von Cypern mit Venustempel und Venuskult; die Ruinen beim Dorfe Agios Tychonos. Amati, Familie von Geigenmachern in Cremona im 16. und 17. Jahrh.; ihre Geigen, die A., werden sehr theuer bezahlt, finden sich aber selten ächt. Amati, Carlo, führte einen Theil der Façade des Mailänder Domes nach Pellegrinis Entwurfe aus; schrieb „die Alterthümer Mailands“; gest. 1852. Amatrice (frz., –trissʼ) Kunstfreundin, Liebhaberin. Amaurosis, der schwarze Staar, entweder von der Zerstörung des Sehnerven oder von einer Lähmung desselben herrührend, in letzterm Falle ist Heilung möglich aber selten. Amausen (lat., amausum), verschiedene farbige Glasflüsse und farbige Metallverbindungen, Email. Amausit, so viel als Feldspath. Amaxiche, Hauptst. der jonischen Insel St. Maura, 7000 E., Festung, Hafen für kleinere Schiffe. Amazirghen, nennen sich im nördl. Afrika die alten Einwohner im Gegensatz zu den eingewanderten Arabern. Amazonen, in den Sagen der Griechen kriegerische Frauen unter einer Königin, mit den Männern der benachbarten Länder nur zur Fortpflanzung ihres Geschlechtes Gemeinschaft pflegend, nach Thracien, an den Thermodon, mach Scythien versetzt, wie sich die Erdkunde erweiterte. Die plastische Kunst behandelte das poetische Gebilde der A. immer mit Vorliebe. Im Mittelalter versetzte man A. nach Böhmen, im 16. Jahrh. wollte Orellana in Brasilien A. gefunden haben, andere in Neugranada u. s. w. A. = Frauenzimmer zu Pferd, A. kleid = weibliches Reitkleid. Amazonenstrom, s. Marannon. ambabus (manibus), lat., mit beiden Händen, gierig. Ambacht, im niederländ. Handwerk, dann Amt; A.lehen = Amtslehen. – Das neudeutsche Amt ist aus dem alten andbachti, ampaht, ambacht entstanden, was Dienst bedeutet, und dieses aus einem persönlichen andbaht, Diener, Die Wurzel ist auch im Celtischen ambacti (Cäs. Gall. Krieg 6,15), von Mone als = arme Leute erklärt, wie die Sprache des Mittelalters die Hörigen und Leibeigenen nennt (vgl. das ungarische misera contribuens plebs). ambages, lat., Umschweife. ambarvalia, bei den Römern eine Procession unter Gebet und Gesang um die Felder, der Ceres und anderen Göttern zu Ehren gefeiert; ein Lied der Flurpriester (fratres arvales) ist 1777 in Rom auf einer Marmortafel ausgegraben worden. Ambassade, frz., die Gesandtschaft; Ambassadeur (–öhr) Gesandter ersten Rangs, der nicht bloß hinsichtlich der Geschäfte, sondern auch hinsichtlich seiner Person als Repräsentant und Stellvertreter seines Souveräns behandelt wird und daher besondere Ehrenauszeichnungen in Anspruch nimmt. Ambe, in der Combinationsrechnung die Verbindung zweier Größen; im Lotto Doppelgewinn. Amberg, Stadt in der bayerischen Oberpfalz an der Vils mit 11000 E., Fayence-, Tabak-, Gewehrfabriken, Bierbrauereien,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/148
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/148>, abgerufen am 22.11.2024.