Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Amalia Friederike, geb. 1794, Schwester des jetzigen Königs von Sachsen, gab als A. Heiter seit 1809 mehrere Bühnenstücke in der Gattung des bürgerlichen Schauspieles heraus z. B. der Krönungstag, Mesru, Lüge und Wahrheit, der Oheim, die Fürstenbraut u. s. w.


Amalrich, auch Almarich, Almerich geschrieben, der Name einiger Fürsten zur Zeit der abendländischen Herrschaft über Palästina, die keine besondere Bedeutung haben; hingegen A. von Chartres oder Bena, Professor zu Paris Ende des 12. Jahrh. Wegen unkirchlicher Lehren wurde er von der Universität und vom Papst Innocenz III., an den er appellirte, strenge censirt; er soll 1204 aus Verdruß darüber gestorben sein. Sein System ist folgerichtiger Pantheismus, formulirt mit willkürlicher scholastischer Rücksicht auf das A. und N. T. und die Kirchenlehre.


Amalthea, myth., die Ziege, welche den kleinen Jupiter säugte, zum Dank in die Sterne versetzt; ihr abgebrochenes Horn soll das Füllhorn der Töchter des Melisseus gewesen sein (Cornucopiae).


a manco, ital., im Handel der Defect an Geld oder Waare; auch der dem Correspondenten von seinem Commissionär geleistete Vorschuß.


Amande, frz., Mandelmilchtrank.


Amandus, St., verbreitete im 7. Jahrh. das Christenthum in der Gascogne, stiftete Kirchen und Klöster und entwilderte dadurch Land und Leute; 049 Bischof in Mastricht, st. 684 im Kloster Elnon; sein Gedächtniß den 6. Februar.


Amanuensis, bei den Römern der Sklave, der als Sekretär, Vorleser u. dgl. diente; daher jetzt Famulus, Abschreiber, Gehilfe von Gelehrten, Studenten und Oberschreibern.


Amara, lat., in der Medicin die bittern Heilmittel.


Amaraholz, von einer bittern Myrthe (Lecythis amara) in Guiana, schwarz, hart, knorrig; liefert den Indianern das Holz zu Keulen.


Amaranthaceae. Die Familie der fuchsschwanz ähnlichen Gewächse enthält mehrere für den Blumenfreund willkommene und prachtvolle Sommer pflanzen von der leichtesten Behandlung. Am besten gedeihen diese Gewächse, wenn sie in einem warmen Beete großgezogen und später auf eine warmgelegene Rabatte in's Freie versetzt werden. - Hieher gehören Amaranthus melancholicus und tricolor, ihrer bunten Blätter wegen cultivirt; Celosia cristata, Hahnenkamm, und Gomphrena globosa, Kugelamaranth; lauter einjährige Arten.


Amarelle, s. Gentiana amarella.


Amarellkirsche, s. Kirsche.


amarevole, ital., in der Musik ein schmeichelnd.


Amarezza, ital., Bitterkeit, in der Musik con amarezza schmerzlicher Vortrag.


Amarillas, s. Ahumada.


Amarin, lat., der Bitterstoff.


Amarulent, bitter.


Amaryllideae. Diese Familie enthält nur Zwiebelgewächse und fast die prachtvollsten Pflanzenarten. Rücksichtlich der Behandlung lassen sich die Gattungen dieser Familie füglich in 3 Gruppen zusammenbringen: 1. solche, die als Rabattenzierpflanzen unsere Winter im Freien aushalten; hieher gehören die Narcissus (Stern, Tazeten, Jonquillen), Galanthus, Leucoyum, Sternbergia und Habranthus; 2. solche, welche ein Warmhaus und dabei die allen Zwiebelgewächsen gemeinschaftlich zukommende eigenthümliche Behandlung verlangen, nämlich während der Ruhezeit der Zwiebel, wenn dieselbe ohne Blätter und Blumen ist, eine sehr trockene Haltung; hieher gehören Alstroemeria, Pancratium, Eucrosia, Eurycles, Calosteura, Crinum, Griffinia, Zephyranthes und mehrere Arten von Amaryllis; 3. endlich solche, welche am besten gedeihen in einem sog. Kapzwiebelkasten, oder - wenn im Topf gezogen - im Kalthaus überwintert werden können; hieher gehören Clidanthus, Chrysiphiala, Haemanthus, Strumaria, Cyrtanthus, Brunsvigia, Nerine, Gethyllis, Conanthera und viele Amaryllis-Arten.


Amasan, türk. Provinz in Kleinasien am schwarzen Meere, reich an Wein und Oel, Bergbau auf Gold, Silber, Blei und besonders auf Kupfer, gehört


Amalia Friederike, geb. 1794, Schwester des jetzigen Königs von Sachsen, gab als A. Heiter seit 1809 mehrere Bühnenstücke in der Gattung des bürgerlichen Schauspieles heraus z. B. der Krönungstag, Mesru, Lüge und Wahrheit, der Oheim, die Fürstenbraut u. s. w.


Amalrich, auch Almarich, Almerich geschrieben, der Name einiger Fürsten zur Zeit der abendländischen Herrschaft über Palästina, die keine besondere Bedeutung haben; hingegen A. von Chartres oder Bena, Professor zu Paris Ende des 12. Jahrh. Wegen unkirchlicher Lehren wurde er von der Universität und vom Papst Innocenz III., an den er appellirte, strenge censirt; er soll 1204 aus Verdruß darüber gestorben sein. Sein System ist folgerichtiger Pantheismus, formulirt mit willkürlicher scholastischer Rücksicht auf das A. und N. T. und die Kirchenlehre.


Amalthea, myth., die Ziege, welche den kleinen Jupiter säugte, zum Dank in die Sterne versetzt; ihr abgebrochenes Horn soll das Füllhorn der Töchter des Melisseus gewesen sein (Cornucopiae).


a manco, ital., im Handel der Defect an Geld oder Waare; auch der dem Correspondenten von seinem Commissionär geleistete Vorschuß.


Amande, frz., Mandelmilchtrank.


Amandus, St., verbreitete im 7. Jahrh. das Christenthum in der Gascogne, stiftete Kirchen und Klöster und entwilderte dadurch Land und Leute; 049 Bischof in Mastricht, st. 684 im Kloster Elnon; sein Gedächtniß den 6. Februar.


Amanuensis, bei den Römern der Sklave, der als Sekretär, Vorleser u. dgl. diente; daher jetzt Famulus, Abschreiber, Gehilfe von Gelehrten, Studenten und Oberschreibern.


Amara, lat., in der Medicin die bittern Heilmittel.


Amaraholz, von einer bittern Myrthe (Lecythis amara) in Guiana, schwarz, hart, knorrig; liefert den Indianern das Holz zu Keulen.


Amaranthaceae. Die Familie der fuchsschwanz ähnlichen Gewächse enthält mehrere für den Blumenfreund willkommene und prachtvolle Sommer pflanzen von der leichtesten Behandlung. Am besten gedeihen diese Gewächse, wenn sie in einem warmen Beete großgezogen und später auf eine warmgelegene Rabatte inʼs Freie versetzt werden. – Hieher gehören Amaranthus melancholicus und tricolor, ihrer bunten Blätter wegen cultivirt; Celosia cristata, Hahnenkamm, und Gomphrena globosa, Kugelamaranth; lauter einjährige Arten.


Amarelle, s. Gentiana amarella.


Amarellkirsche, s. Kirsche.


amarevole, ital., in der Musik ein schmeichelnd.


Amarezza, ital., Bitterkeit, in der Musik con amarezza schmerzlicher Vortrag.


Amarillas, s. Ahumada.


Amarin, lat., der Bitterstoff.


Amarulent, bitter.


Amaryllideae. Diese Familie enthält nur Zwiebelgewächse und fast die prachtvollsten Pflanzenarten. Rücksichtlich der Behandlung lassen sich die Gattungen dieser Familie füglich in 3 Gruppen zusammenbringen: 1. solche, die als Rabattenzierpflanzen unsere Winter im Freien aushalten; hieher gehören die Narcissus (Stern, Tazeten, Jonquillen), Galanthus, Leucoyum, Sternbergia und Habranthus; 2. solche, welche ein Warmhaus und dabei die allen Zwiebelgewächsen gemeinschaftlich zukommende eigenthümliche Behandlung verlangen, nämlich während der Ruhezeit der Zwiebel, wenn dieselbe ohne Blätter und Blumen ist, eine sehr trockene Haltung; hieher gehören Alstroemeria, Pancratium, Eucrosia, Eurycles, Calosteura, Crinum, Griffinia, Zephyranthes und mehrere Arten von Amaryllis; 3. endlich solche, welche am besten gedeihen in einem sog. Kapzwiebelkasten, oder – wenn im Topf gezogen – im Kalthaus überwintert werden können; hieher gehören Clidanthus, Chrysiphiala, Haemanthus, Strumaria, Cyrtanthus, Brunsvigia, Nerine, Gethyllis, Conanthera und viele Amaryllis-Arten.


Amasan, türk. Provinz in Kleinasien am schwarzen Meere, reich an Wein und Oel, Bergbau auf Gold, Silber, Blei und besonders auf Kupfer, gehört

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0147" n="146"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amalia Friederike</hi>, geb. 1794, Schwester des jetzigen Königs von Sachsen, gab als A. Heiter seit 1809 mehrere Bühnenstücke in der Gattung des bürgerlichen Schauspieles heraus z. B. der Krönungstag, Mesru, Lüge und Wahrheit, der Oheim, die Fürstenbraut u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amalrich</hi>, auch Almarich, Almerich geschrieben, der Name einiger Fürsten zur Zeit der abendländischen Herrschaft über Palästina, die keine besondere Bedeutung haben; hingegen A. von Chartres oder Bena, Professor zu Paris Ende des 12. Jahrh. Wegen unkirchlicher Lehren wurde er von der Universität und vom Papst Innocenz III., an den er appellirte, strenge censirt; er soll 1204 aus Verdruß darüber gestorben sein. Sein System ist folgerichtiger Pantheismus, formulirt mit willkürlicher scholastischer Rücksicht auf das A. und N. T. und die Kirchenlehre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amalthea</hi>, myth., die Ziege, welche den kleinen Jupiter säugte, zum Dank in die Sterne versetzt; ihr abgebrochenes Horn soll das Füllhorn der Töchter des Melisseus gewesen sein <hi rendition="#i">(Cornucopiae).</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a manco</hi>, ital., im Handel der Defect an Geld oder Waare; auch der dem Correspondenten von seinem Commissionär geleistete Vorschuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amande</hi>, frz., Mandelmilchtrank.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amandus, St.</hi>, verbreitete im 7. Jahrh. das Christenthum in der Gascogne, stiftete Kirchen und Klöster und entwilderte dadurch Land und Leute; 049 Bischof in Mastricht, st. 684 im Kloster Elnon; sein Gedächtniß den 6. Februar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amanuensis</hi>, bei den Römern der Sklave, der als Sekretär, Vorleser u. dgl. diente; daher jetzt Famulus, Abschreiber, Gehilfe von Gelehrten, Studenten und Oberschreibern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amara</hi>, lat., in der Medicin die bittern Heilmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amaraholz</hi>, von einer bittern Myrthe <hi rendition="#i">(Lecythis amara)</hi> in Guiana, schwarz, hart, knorrig; liefert den Indianern das Holz zu Keulen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amaranthaceae</hi>. Die Familie der <hi rendition="#g">fuchsschwanz</hi> ähnlichen Gewächse enthält mehrere für den Blumenfreund willkommene und prachtvolle Sommer pflanzen von der leichtesten Behandlung. Am besten gedeihen diese Gewächse, wenn sie in einem warmen Beete großgezogen und später auf eine warmgelegene Rabatte in&#x02BC;s Freie versetzt werden. &#x2013; Hieher gehören <hi rendition="#i">Amaranthus melancholicus</hi> und <hi rendition="#i">tricolor</hi>, ihrer bunten Blätter wegen cultivirt; <hi rendition="#i">Celosia cristata</hi>, <hi rendition="#g">Hahnenkamm</hi>, und <hi rendition="#i">Gomphrena globosa</hi>, <hi rendition="#g">Kugelamaranth</hi>; lauter einjährige Arten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amarelle</hi>, s. <hi rendition="#i">Gentiana amarella</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amarellkirsche</hi>, s. Kirsche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">amarevole</hi>, ital., in der Musik ein schmeichelnd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amarezza</hi>, ital., Bitterkeit, in der Musik <hi rendition="#i">con amarezza</hi> schmerzlicher Vortrag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amarillas</hi>, s. Ahumada.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amarin</hi>, lat., der Bitterstoff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amarulent</hi>, bitter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amaryllideae</hi>. Diese Familie enthält nur Zwiebelgewächse und fast die prachtvollsten Pflanzenarten. Rücksichtlich der Behandlung lassen sich die Gattungen dieser Familie füglich in 3 Gruppen zusammenbringen: 1. solche, die als Rabattenzierpflanzen unsere Winter im Freien aushalten; hieher gehören die <hi rendition="#i">Narcissus</hi> (Stern, Tazeten, Jonquillen), <hi rendition="#i">Galanthus, Leucoyum, Sternbergia</hi> und <hi rendition="#i">Habranthus;</hi> 2. solche, welche ein Warmhaus und dabei die allen Zwiebelgewächsen gemeinschaftlich zukommende eigenthümliche Behandlung verlangen, nämlich während der Ruhezeit der Zwiebel, wenn dieselbe ohne Blätter und Blumen ist, eine sehr trockene Haltung; hieher gehören <hi rendition="#i">Alstroemeria, Pancratium, Eucrosia, Eurycles, Calosteura, Crinum, Griffinia, Zephyranthes</hi> und mehrere Arten von <hi rendition="#i">Amaryllis;</hi> 3. endlich solche, welche am besten gedeihen in einem sog. Kapzwiebelkasten, oder &#x2013; wenn im Topf gezogen &#x2013; im Kalthaus überwintert werden können; hieher gehören <hi rendition="#i">Clidanthus, Chrysiphiala, Haemanthus, Strumaria, Cyrtanthus, Brunsvigia, Nerine, Gethyllis, Conanthera</hi> und viele Amaryllis-Arten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Amasan</hi>, türk. Provinz in Kleinasien am schwarzen Meere, reich an Wein und Oel, Bergbau auf Gold, Silber, Blei und besonders auf Kupfer, gehört
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0147] Amalia Friederike, geb. 1794, Schwester des jetzigen Königs von Sachsen, gab als A. Heiter seit 1809 mehrere Bühnenstücke in der Gattung des bürgerlichen Schauspieles heraus z. B. der Krönungstag, Mesru, Lüge und Wahrheit, der Oheim, die Fürstenbraut u. s. w. Amalrich, auch Almarich, Almerich geschrieben, der Name einiger Fürsten zur Zeit der abendländischen Herrschaft über Palästina, die keine besondere Bedeutung haben; hingegen A. von Chartres oder Bena, Professor zu Paris Ende des 12. Jahrh. Wegen unkirchlicher Lehren wurde er von der Universität und vom Papst Innocenz III., an den er appellirte, strenge censirt; er soll 1204 aus Verdruß darüber gestorben sein. Sein System ist folgerichtiger Pantheismus, formulirt mit willkürlicher scholastischer Rücksicht auf das A. und N. T. und die Kirchenlehre. Amalthea, myth., die Ziege, welche den kleinen Jupiter säugte, zum Dank in die Sterne versetzt; ihr abgebrochenes Horn soll das Füllhorn der Töchter des Melisseus gewesen sein (Cornucopiae). a manco, ital., im Handel der Defect an Geld oder Waare; auch der dem Correspondenten von seinem Commissionär geleistete Vorschuß. Amande, frz., Mandelmilchtrank. Amandus, St., verbreitete im 7. Jahrh. das Christenthum in der Gascogne, stiftete Kirchen und Klöster und entwilderte dadurch Land und Leute; 049 Bischof in Mastricht, st. 684 im Kloster Elnon; sein Gedächtniß den 6. Februar. Amanuensis, bei den Römern der Sklave, der als Sekretär, Vorleser u. dgl. diente; daher jetzt Famulus, Abschreiber, Gehilfe von Gelehrten, Studenten und Oberschreibern. Amara, lat., in der Medicin die bittern Heilmittel. Amaraholz, von einer bittern Myrthe (Lecythis amara) in Guiana, schwarz, hart, knorrig; liefert den Indianern das Holz zu Keulen. Amaranthaceae. Die Familie der fuchsschwanz ähnlichen Gewächse enthält mehrere für den Blumenfreund willkommene und prachtvolle Sommer pflanzen von der leichtesten Behandlung. Am besten gedeihen diese Gewächse, wenn sie in einem warmen Beete großgezogen und später auf eine warmgelegene Rabatte inʼs Freie versetzt werden. – Hieher gehören Amaranthus melancholicus und tricolor, ihrer bunten Blätter wegen cultivirt; Celosia cristata, Hahnenkamm, und Gomphrena globosa, Kugelamaranth; lauter einjährige Arten. Amarelle, s. Gentiana amarella. Amarellkirsche, s. Kirsche. amarevole, ital., in der Musik ein schmeichelnd. Amarezza, ital., Bitterkeit, in der Musik con amarezza schmerzlicher Vortrag. Amarillas, s. Ahumada. Amarin, lat., der Bitterstoff. Amarulent, bitter. Amaryllideae. Diese Familie enthält nur Zwiebelgewächse und fast die prachtvollsten Pflanzenarten. Rücksichtlich der Behandlung lassen sich die Gattungen dieser Familie füglich in 3 Gruppen zusammenbringen: 1. solche, die als Rabattenzierpflanzen unsere Winter im Freien aushalten; hieher gehören die Narcissus (Stern, Tazeten, Jonquillen), Galanthus, Leucoyum, Sternbergia und Habranthus; 2. solche, welche ein Warmhaus und dabei die allen Zwiebelgewächsen gemeinschaftlich zukommende eigenthümliche Behandlung verlangen, nämlich während der Ruhezeit der Zwiebel, wenn dieselbe ohne Blätter und Blumen ist, eine sehr trockene Haltung; hieher gehören Alstroemeria, Pancratium, Eucrosia, Eurycles, Calosteura, Crinum, Griffinia, Zephyranthes und mehrere Arten von Amaryllis; 3. endlich solche, welche am besten gedeihen in einem sog. Kapzwiebelkasten, oder – wenn im Topf gezogen – im Kalthaus überwintert werden können; hieher gehören Clidanthus, Chrysiphiala, Haemanthus, Strumaria, Cyrtanthus, Brunsvigia, Nerine, Gethyllis, Conanthera und viele Amaryllis-Arten. Amasan, türk. Provinz in Kleinasien am schwarzen Meere, reich an Wein und Oel, Bergbau auf Gold, Silber, Blei und besonders auf Kupfer, gehört

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/147
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/147>, abgerufen am 25.11.2024.