Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

mehrere Substanzen verschiedenen Werthes z. B. Silber und Kupfer, Gold und Kupfer, Blei und Zinn, geringern und bessern Wein, oder verschiedener Wirkung z. B. die Arten des Bodens, als Thon, Kalk, Sand, Mergel u. s. w. so zu mischen, um dieser Mischung einen vorausbestimmten Werth zu geben.


Alligator, s. Krokodil.


Allioli, Jos. Franz, geb. zu Sulzbach in Bayern 1793, ward 1816 Priester und Dr. der Theologie, besuchte Wien, Paris und Rom um sich in den orientalischen Sprachen weiter auszubilden, wurde 1821 Privatdocent, 1823 außerordentlicher und 1828 ordentlicher Professor des Bibelstudiums in Landshut, 1826 geistlicher Rath in München. A. ist als einer der ausgezeichnetsten Sprachkenner und Theologen anerkannt; seine Schriften: Aphorismen über den Zusammenhang der hl. Schrift A. und N. Testaments 1819; biblische Alterthümskunde 1844; Uebersetzung des A. und N. Testaments, von dem hl. Stuhle approbirt, in mehreren Aufl. erschienen; Epistel- und Evangelienbuch, 1844; über die innern Motive der kan. Horen etc. 1848.


Alliteration oder Anklang, die Uebereinstimmung der Anfangslaute in mehreren Wörtern eines Satzes z. B. Stock und Stein, Fried und Freud. 2. Stabreim, vertrat in der altnordischen Poesie den Reim; in 2 zueinander gehörigen Versen finden sich 3 Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben.


Allium, s. Lauch.


Allix, s. Alix.


Allmann, Gebirgsstock in der Schweiz zwischen Zürich und St. Gallen, an der Tößquelle, mit dem 4200' hohen Schnebelhorn.


Allmende, urspr. der Verein, die Gemeinschaft freier Männer, der Wald und Weide in bestimmtem Umfang gehörte, jetzt das Grundeigenthum der Gemeinde im Gegensatz zu dem Privatgrundeigenthum der einzelnen Gemeindegenossen.


Alloa oder Alloway, Hafenstadt in Schottland am Forth, Segeltuch- und Schiffstaufabriken, Eisen- und Glashütten, Steinkohlenminen, gutes Bier; 7000 E.


Allobroger, gallisches Volk zwischen Rhone, Isere, Genfersee und Alpen, in der jetzigen Dauphine und Savoyen, mit den Hauptstädten Vienna und Geneva (Vienne, Genf). 121 von dem Römer Q. Fabius Allobrogicus unterworfen.


Allocation (neulatein.), Genehmigung eines Rechnungspostens.


Allochroisch, aus dem Griech., schillernd; Allochroismus, Farbenwechsel.


Allocution, Anrede des Papstes an das Collegium der Cardinäle; wird nur über einen besonders wichtigen Gegenstand gehalten und vertritt häufig die Stelle eines Manifests.


Allod (ganz eigen), freies Eigenthum im Gegensatz zum Lehen; Allodialerbrecht, alles Erbrecht mit Ausnahme der Erbfolge in Lehen. - Allodificiren ein Lehengut auf rechtlichem Wege zum freien Erbe machen.


Allodoxie, anderer Glaube, gewöhnlich Heterodoxie.


Allographum, eine andere Handschrift.


Alloi (frz., Alloa), das Korn der Münzen.


Allolalie, das Falschsprechen, Neigung zum Versprechen.


Allompra, ein Birmane niederer Abkunft, führte 1752 die unzufriedenen Birmanen gegen das herrschende Pegu, eroberte dasselbe, ebenso Ava, Siam, Tenasserim, Martaban und Tawoy; st. 1761, der Stifter der jetzigen Dynastie der Birmanen.


Allonge (frz., allongsch), heißt bei einem Wechsel das angeklebte Papier, auf welches die Indossemente geschrieben werden, die auf dem Originalblatte nicht mehr Raum finden; die Buchstaben der ersten Linie werden in diesem Falle halb auf das Originalblatt halb auf die angeklebte Alonge geschrieben.


Allongeperücke, Kopfputz der Männer seit Ludwig XIV., dessen lange gekräuselte Locken über beide Seiten der Brust und über den Rücken hinunterwallten; das Gegentheil davon war die Stutzperücke.


allons (frz., allong), gehen wir! wohlan!


Allonym, unter anderem, fremden Namen.

mehrere Substanzen verschiedenen Werthes z. B. Silber und Kupfer, Gold und Kupfer, Blei und Zinn, geringern und bessern Wein, oder verschiedener Wirkung z. B. die Arten des Bodens, als Thon, Kalk, Sand, Mergel u. s. w. so zu mischen, um dieser Mischung einen vorausbestimmten Werth zu geben.


Alligator, s. Krokodil.


Allioli, Jos. Franz, geb. zu Sulzbach in Bayern 1793, ward 1816 Priester und Dr. der Theologie, besuchte Wien, Paris und Rom um sich in den orientalischen Sprachen weiter auszubilden, wurde 1821 Privatdocent, 1823 außerordentlicher und 1828 ordentlicher Professor des Bibelstudiums in Landshut, 1826 geistlicher Rath in München. A. ist als einer der ausgezeichnetsten Sprachkenner und Theologen anerkannt; seine Schriften: Aphorismen über den Zusammenhang der hl. Schrift A. und N. Testaments 1819; biblische Alterthümskunde 1844; Uebersetzung des A. und N. Testaments, von dem hl. Stuhle approbirt, in mehreren Aufl. erschienen; Epistel- und Evangelienbuch, 1844; über die innern Motive der kan. Horen etc. 1848.


Alliteration oder Anklang, die Uebereinstimmung der Anfangslaute in mehreren Wörtern eines Satzes z. B. Stock und Stein, Fried und Freud. 2. Stabreim, vertrat in der altnordischen Poesie den Reim; in 2 zueinander gehörigen Versen finden sich 3 Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben.


Allium, s. Lauch.


Allix, s. Alix.


Allmann, Gebirgsstock in der Schweiz zwischen Zürich und St. Gallen, an der Tößquelle, mit dem 4200' hohen Schnebelhorn.


Allmende, urspr. der Verein, die Gemeinschaft freier Männer, der Wald und Weide in bestimmtem Umfang gehörte, jetzt das Grundeigenthum der Gemeinde im Gegensatz zu dem Privatgrundeigenthum der einzelnen Gemeindegenossen.


Alloa oder Alloway, Hafenstadt in Schottland am Forth, Segeltuch- und Schiffstaufabriken, Eisen- und Glashütten, Steinkohlenminen, gutes Bier; 7000 E.


Allobroger, gallisches Volk zwischen Rhone, Isère, Genfersee und Alpen, in der jetzigen Dauphiné und Savoyen, mit den Hauptstädten Vienna und Geneva (Vienne, Genf). 121 von dem Römer Q. Fabius Allobrogicus unterworfen.


Allocation (neulatein.), Genehmigung eines Rechnungspostens.


Allochroisch, aus dem Griech., schillernd; Allochroismus, Farbenwechsel.


Allocution, Anrede des Papstes an das Collegium der Cardinäle; wird nur über einen besonders wichtigen Gegenstand gehalten und vertritt häufig die Stelle eines Manifests.


Allod (ganz eigen), freies Eigenthum im Gegensatz zum Lehen; Allodialerbrecht, alles Erbrecht mit Ausnahme der Erbfolge in Lehen. – Allodificiren ein Lehengut auf rechtlichem Wege zum freien Erbe machen.


Allodoxie, anderer Glaube, gewöhnlich Heterodoxie.


Allographum, eine andere Handschrift.


Alloi (frz., Alloa), das Korn der Münzen.


Allolalie, das Falschsprechen, Neigung zum Versprechen.


Allompra, ein Birmane niederer Abkunft, führte 1752 die unzufriedenen Birmanen gegen das herrschende Pegu, eroberte dasselbe, ebenso Ava, Siam, Tenasserim, Martaban und Tawoy; st. 1761, der Stifter der jetzigen Dynastie der Birmanen.


Allonge (frz., allongsch), heißt bei einem Wechsel das angeklebte Papier, auf welches die Indossemente geschrieben werden, die auf dem Originalblatte nicht mehr Raum finden; die Buchstaben der ersten Linie werden in diesem Falle halb auf das Originalblatt halb auf die angeklebte Alonge geschrieben.


Allongeperücke, Kopfputz der Männer seit Ludwig XIV., dessen lange gekräuselte Locken über beide Seiten der Brust und über den Rücken hinunterwallten; das Gegentheil davon war die Stutzperücke.


allons (frz., allong), gehen wir! wohlan!


Allonym, unter anderem, fremden Namen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="126"/>
mehrere Substanzen verschiedenen Werthes z. B. Silber und Kupfer, Gold und Kupfer, Blei und Zinn, geringern und bessern Wein, oder verschiedener Wirkung z. B. die Arten des Bodens, als Thon, Kalk, Sand, Mergel u. s. w. so zu mischen, um dieser Mischung einen vorausbestimmten Werth zu geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alligator</hi>, s. Krokodil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allioli</hi>, Jos. Franz, geb. zu Sulzbach in Bayern 1793, ward 1816 Priester und <hi rendition="#i">Dr.</hi> der Theologie, besuchte Wien, Paris und Rom um sich in den orientalischen Sprachen weiter auszubilden, wurde 1821 Privatdocent, 1823 außerordentlicher und 1828 ordentlicher Professor des Bibelstudiums in Landshut, 1826 geistlicher Rath in München. A. ist als einer der ausgezeichnetsten Sprachkenner und Theologen anerkannt; seine Schriften: Aphorismen über den Zusammenhang der hl. Schrift A. und N. Testaments 1819; biblische Alterthümskunde 1844; Uebersetzung des A. und N. Testaments, von dem hl. Stuhle approbirt, in mehreren Aufl. erschienen; Epistel- und Evangelienbuch, 1844; über die innern Motive der kan. Horen etc. 1848.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alliteration</hi> oder <hi rendition="#b">Anklang</hi>, die Uebereinstimmung der Anfangslaute in mehreren Wörtern eines Satzes z. B. Stock und Stein, Fried und Freud. 2. Stabreim, vertrat in der altnordischen Poesie den Reim; in 2 zueinander gehörigen Versen finden sich 3 Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allium</hi>, s. Lauch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allix</hi>, s. Alix.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allmann</hi>, Gebirgsstock in der Schweiz zwischen Zürich und St. Gallen, an der Tößquelle, mit dem 4200' hohen Schnebelhorn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allmende</hi>, urspr. der Verein, die Gemeinschaft freier Männer, der Wald und Weide in bestimmtem Umfang gehörte, jetzt das Grundeigenthum der Gemeinde im Gegensatz zu dem Privatgrundeigenthum der einzelnen Gemeindegenossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alloa</hi> oder <hi rendition="#b">Alloway</hi>, Hafenstadt in Schottland am Forth, Segeltuch- und Schiffstaufabriken, Eisen- und Glashütten, Steinkohlenminen, gutes Bier; 7000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allobroger</hi>, gallisches Volk zwischen Rhone, Isère, Genfersee und Alpen, in der jetzigen Dauphiné und Savoyen, mit den Hauptstädten Vienna und Geneva (Vienne, Genf). 121 von dem Römer Q. Fabius Allobrogicus unterworfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allocation</hi> (neulatein.), Genehmigung eines Rechnungspostens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allochroisch</hi>, aus dem Griech., schillernd; Allochroismus, Farbenwechsel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allocution</hi>, Anrede des Papstes an das Collegium der Cardinäle; wird nur über einen besonders wichtigen Gegenstand gehalten und vertritt häufig die Stelle eines Manifests.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allod</hi> (ganz eigen), freies Eigenthum im Gegensatz zum Lehen; <hi rendition="#g">Allodialerbrecht</hi>, alles Erbrecht mit Ausnahme der Erbfolge in Lehen. &#x2013; Allodificiren ein Lehengut auf rechtlichem Wege zum freien Erbe machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allodoxie</hi>, anderer Glaube, gewöhnlich Heterodoxie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allographum</hi>, eine andere Handschrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alloi</hi> (frz., Alloa), das Korn der Münzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allolalie</hi>, das Falschsprechen, Neigung zum Versprechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allompra</hi>, ein Birmane niederer Abkunft, führte 1752 die unzufriedenen Birmanen gegen das herrschende Pegu, eroberte dasselbe, ebenso Ava, Siam, Tenasserim, Martaban und Tawoy; st. 1761, der Stifter der jetzigen Dynastie der Birmanen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allonge</hi> (frz., allongsch), heißt bei einem Wechsel das angeklebte Papier, auf welches die Indossemente geschrieben werden, die auf dem Originalblatte nicht mehr Raum finden; die Buchstaben der ersten Linie werden in diesem Falle halb auf das Originalblatt halb auf die angeklebte Alonge geschrieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allongeperücke</hi>, Kopfputz der Männer seit Ludwig XIV., dessen lange gekräuselte Locken über beide Seiten der Brust und über den Rücken hinunterwallten; das Gegentheil davon war die Stutzperücke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">allons</hi> (frz., allong), gehen wir! wohlan!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Allonym</hi>, unter anderem, fremden Namen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0127] mehrere Substanzen verschiedenen Werthes z. B. Silber und Kupfer, Gold und Kupfer, Blei und Zinn, geringern und bessern Wein, oder verschiedener Wirkung z. B. die Arten des Bodens, als Thon, Kalk, Sand, Mergel u. s. w. so zu mischen, um dieser Mischung einen vorausbestimmten Werth zu geben. Alligator, s. Krokodil. Allioli, Jos. Franz, geb. zu Sulzbach in Bayern 1793, ward 1816 Priester und Dr. der Theologie, besuchte Wien, Paris und Rom um sich in den orientalischen Sprachen weiter auszubilden, wurde 1821 Privatdocent, 1823 außerordentlicher und 1828 ordentlicher Professor des Bibelstudiums in Landshut, 1826 geistlicher Rath in München. A. ist als einer der ausgezeichnetsten Sprachkenner und Theologen anerkannt; seine Schriften: Aphorismen über den Zusammenhang der hl. Schrift A. und N. Testaments 1819; biblische Alterthümskunde 1844; Uebersetzung des A. und N. Testaments, von dem hl. Stuhle approbirt, in mehreren Aufl. erschienen; Epistel- und Evangelienbuch, 1844; über die innern Motive der kan. Horen etc. 1848. Alliteration oder Anklang, die Uebereinstimmung der Anfangslaute in mehreren Wörtern eines Satzes z. B. Stock und Stein, Fried und Freud. 2. Stabreim, vertrat in der altnordischen Poesie den Reim; in 2 zueinander gehörigen Versen finden sich 3 Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben. Allium, s. Lauch. Allix, s. Alix. Allmann, Gebirgsstock in der Schweiz zwischen Zürich und St. Gallen, an der Tößquelle, mit dem 4200' hohen Schnebelhorn. Allmende, urspr. der Verein, die Gemeinschaft freier Männer, der Wald und Weide in bestimmtem Umfang gehörte, jetzt das Grundeigenthum der Gemeinde im Gegensatz zu dem Privatgrundeigenthum der einzelnen Gemeindegenossen. Alloa oder Alloway, Hafenstadt in Schottland am Forth, Segeltuch- und Schiffstaufabriken, Eisen- und Glashütten, Steinkohlenminen, gutes Bier; 7000 E. Allobroger, gallisches Volk zwischen Rhone, Isère, Genfersee und Alpen, in der jetzigen Dauphiné und Savoyen, mit den Hauptstädten Vienna und Geneva (Vienne, Genf). 121 von dem Römer Q. Fabius Allobrogicus unterworfen. Allocation (neulatein.), Genehmigung eines Rechnungspostens. Allochroisch, aus dem Griech., schillernd; Allochroismus, Farbenwechsel. Allocution, Anrede des Papstes an das Collegium der Cardinäle; wird nur über einen besonders wichtigen Gegenstand gehalten und vertritt häufig die Stelle eines Manifests. Allod (ganz eigen), freies Eigenthum im Gegensatz zum Lehen; Allodialerbrecht, alles Erbrecht mit Ausnahme der Erbfolge in Lehen. – Allodificiren ein Lehengut auf rechtlichem Wege zum freien Erbe machen. Allodoxie, anderer Glaube, gewöhnlich Heterodoxie. Allographum, eine andere Handschrift. Alloi (frz., Alloa), das Korn der Münzen. Allolalie, das Falschsprechen, Neigung zum Versprechen. Allompra, ein Birmane niederer Abkunft, führte 1752 die unzufriedenen Birmanen gegen das herrschende Pegu, eroberte dasselbe, ebenso Ava, Siam, Tenasserim, Martaban und Tawoy; st. 1761, der Stifter der jetzigen Dynastie der Birmanen. Allonge (frz., allongsch), heißt bei einem Wechsel das angeklebte Papier, auf welches die Indossemente geschrieben werden, die auf dem Originalblatte nicht mehr Raum finden; die Buchstaben der ersten Linie werden in diesem Falle halb auf das Originalblatt halb auf die angeklebte Alonge geschrieben. Allongeperücke, Kopfputz der Männer seit Ludwig XIV., dessen lange gekräuselte Locken über beide Seiten der Brust und über den Rücken hinunterwallten; das Gegentheil davon war die Stutzperücke. allons (frz., allong), gehen wir! wohlan! Allonym, unter anderem, fremden Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/127
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/127>, abgerufen am 17.05.2024.