Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Allendorf, in Schwarzburg-Rudolstadt, kleines Dorf mit Bleibergwerk und Alabasterbrüchen; Stadt in Kurhessen an der Werra, 4000 E., Salzwerk. Allenstein, Kreisstadt in Ostpreußen, 3500 E. an der Alle, Garn- und Leinwandhandel, Glashütte; Treffen den 3. Febr. 1806. allentando, ital., in der Musik sinkend, bei Cadenzen. Aller, Fluß, entspringt bei Siersleben im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, nimmt die Ocker, die Fuse, die Leine, Oerze und Böme auf, wird bei Celle schiffbar und fließt nach einem Laufe von 25 Meil. unterhalb Verden in die Weser. Allerchristlichster König (rex christianissimus), Titel der franz. Könige seit Ludwig XI., von den Päpsten Pius II. und Paul II. verliehen, zum Andenken, daß Chlodewig der erste katholische Fürst von allen germanischen gewesen war. Allergläubigster König (rex fidelissimus) Ehrentitel der portugies. Könige, von Benedict XIV. dem Könige Johann V. von Portugal 1748 verliehen. Allerheiligenfest, in der abendländischen Kirche von Bonifacius IV. eingeführt, allgemein erst seit der Mitte des 9. Jahrh., ist ein Fest ersten Ranges mit Octav; es erinnert den Katholiken an die Fruchtbarkeit der Kirche an Heiligen, an den Segen der Gemeinschaft mit den Heiligen, an den großen Kampfpreis, den jeder erringen soll. Allerheiligen-Bai (Bahia de todos os Santos), großer und sicherer Hafen Brasiliens in der Provinz Bahia. Allerheiligstes, bei den Juden der hinterste Theil des Tempels, wo die Bundeslade stand; nur einmal im Jahre, am großen Versöhnungstage, durfte der Hohepriester das Allerheiligste betreten. - In der kath. Kirche die zur Anbetung ausgestellte consecrirte Hostie. Allerheim oder Allersheim, im Ries, an der Verniz, im bayer. Kreise Schwaben Neuburg; Schlacht am 3. Aug. 1645 zwischen Franzosen unter Conde und den Bayern unter Mercy. Aller Seelen, die Gedächtnißfeier aller in der Gemeinschaft der Kirche Abgestorbenen am 2. Novemb., verdankt ihren Ursprung dem Abt Odilo von Clugny im J. 998; es entspricht einem Bedürfnisse des menschlichen Herzens und beruht auf dem kath. Glaubenssatze von der Gemeinschaft der Kirche u. dem Zusammenhange der leidenden und streitenden Kirche. Allesiren, frz., bohren, die sogenannte Seele des Geschützes ganz genau nach dem Kaliber bearbeiten. Allevard, Stadt 41/2 M. von Grenoble, mit 3000 E., Eisen-. Kupfer- und Quecksilberminen; das Schloß Geburtsort des Ritters Bayard. allez, (frz., alle) geht! fort! allez vous en, fort mit euch, packt euch! Allia, oder Alia, Flüßchen, 6 Millien oberhalb Roms in den Tiber fallend, Niederlage der Römer gegen die Gallier d. 19. Juli 396 v. Chr., daher dies Alliensis, der Alliatag, der Unglückstag. Alliage, (frz., alliasch), was Legirung, Beimischung anderer Metalle zu Gold, Silber u. s. w. Alliance (frz., -angs), Kartenspiel, dem deutschen Solo nachgebildet. Alliancewappen oder Damenwappen das Wappen der Frau ist neben dem des Mannes in demselben Schilde oder in einem eigenen angebracht. Allianz, Bündniß; Tripel-, Quadrupelallianz - Bündniß zwischen 3 oder 4 Staaten. Allier (Allie), Elaver bei den Römern, entspringt im Lozeregebirge und ergießt sich nach einem Laufe von 40 M. 1 Stunde von Nevers in die Loire, ist schiffbar. Von dem A. hat das 85. Departement Frankreichs den Namen; es ist 130 #M. groß mit 312000 E. Es ist im Süden Hochland, 2/15 der Oberfläche sind mit Wald bedeckt; man baut Getreide, Obst, Wein, der aber keinen Ruf hat, die Seidenzucht kommt wieder in Aufnahme. Das Mineralreich liefert: Eisen, Mangan, Antimon, Steinkohlen, Marmor, Porzellanerde; die Industrie liefert Eisen-, Thon-, Glaswaaren, Wolle und Baumwollengewebe. Das Depart. zerfällt in 4 Arrondissements mit 26 Kantonen und 321 Gemeinden. Hauptort ist Moulins. Alligationsrechnung, Mischungsrechnung, löst die Aufgabe, 2 oder Allendorf, in Schwarzburg-Rudolstadt, kleines Dorf mit Bleibergwerk und Alabasterbrüchen; Stadt in Kurhessen an der Werra, 4000 E., Salzwerk. Allenstein, Kreisstadt in Ostpreußen, 3500 E. an der Alle, Garn- und Leinwandhandel, Glashütte; Treffen den 3. Febr. 1806. allentando, ital., in der Musik sinkend, bei Cadenzen. Aller, Fluß, entspringt bei Siersleben im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, nimmt die Ocker, die Fuse, die Leine, Oerze und Böme auf, wird bei Celle schiffbar und fließt nach einem Laufe von 25 Meil. unterhalb Verden in die Weser. Allerchristlichster König (rex christianissimus), Titel der franz. Könige seit Ludwig XI., von den Päpsten Pius II. und Paul II. verliehen, zum Andenken, daß Chlodewig der erste katholische Fürst von allen germanischen gewesen war. Allergläubigster König (rex fidelissimus) Ehrentitel der portugies. Könige, von Benedict XIV. dem Könige Johann V. von Portugal 1748 verliehen. Allerheiligenfest, in der abendländischen Kirche von Bonifacius IV. eingeführt, allgemein erst seit der Mitte des 9. Jahrh., ist ein Fest ersten Ranges mit Octav; es erinnert den Katholiken an die Fruchtbarkeit der Kirche an Heiligen, an den Segen der Gemeinschaft mit den Heiligen, an den großen Kampfpreis, den jeder erringen soll. Allerheiligen-Bai (Bahia de todos os Santos), großer und sicherer Hafen Brasiliens in der Provinz Bahia. Allerheiligstes, bei den Juden der hinterste Theil des Tempels, wo die Bundeslade stand; nur einmal im Jahre, am großen Versöhnungstage, durfte der Hohepriester das Allerheiligste betreten. – In der kath. Kirche die zur Anbetung ausgestellte consecrirte Hostie. Allerheim oder Allersheim, im Ries, an der Verniz, im bayer. Kreise Schwaben Neuburg; Schlacht am 3. Aug. 1645 zwischen Franzosen unter Condé und den Bayern unter Mercy. Aller Seelen, die Gedächtnißfeier aller in der Gemeinschaft der Kirche Abgestorbenen am 2. Novemb., verdankt ihren Ursprung dem Abt Odilo von Clugny im J. 998; es entspricht einem Bedürfnisse des menschlichen Herzens und beruht auf dem kath. Glaubenssatze von der Gemeinschaft der Kirche u. dem Zusammenhange der leidenden und streitenden Kirche. Allesiren, frz., bohren, die sogenannte Seele des Geschützes ganz genau nach dem Kaliber bearbeiten. Allevard, Stadt 41/2 M. von Grenoble, mit 3000 E., Eisen-. Kupfer- und Quecksilberminen; das Schloß Geburtsort des Ritters Bayard. allez, (frz., alle) geht! fort! allez vous en, fort mit euch, packt euch! Allia, oder Alia, Flüßchen, 6 Millien oberhalb Roms in den Tiber fallend, Niederlage der Römer gegen die Gallier d. 19. Juli 396 v. Chr., daher dies Alliensis, der Alliatag, der Unglückstag. Alliage, (frz., alliasch), was Legirung, Beimischung anderer Metalle zu Gold, Silber u. s. w. Alliance (frz., –angs), Kartenspiel, dem deutschen Solo nachgebildet. Alliancewappen oder Damenwappen das Wappen der Frau ist neben dem des Mannes in demselben Schilde oder in einem eigenen angebracht. Allianz, Bündniß; Tripel-, Quadrupelallianz – Bündniß zwischen 3 oder 4 Staaten. Allier (Allie), Elaver bei den Römern, entspringt im Lozèregebirge und ergießt sich nach einem Laufe von 40 M. 1 Stunde von Nevers in die Loire, ist schiffbar. Von dem A. hat das 85. Departement Frankreichs den Namen; es ist 130 □M. groß mit 312000 E. Es ist im Süden Hochland, 2/15 der Oberfläche sind mit Wald bedeckt; man baut Getreide, Obst, Wein, der aber keinen Ruf hat, die Seidenzucht kommt wieder in Aufnahme. Das Mineralreich liefert: Eisen, Mangan, Antimon, Steinkohlen, Marmor, Porzellanerde; die Industrie liefert Eisen-, Thon-, Glaswaaren, Wolle und Baumwollengewebe. Das Depart. zerfällt in 4 Arrondissements mit 26 Kantonen und 321 Gemeinden. Hauptort ist Moulins. Alligationsrechnung, Mischungsrechnung, löst die Aufgabe, 2 oder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0126" n="125"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allendorf</hi>, in Schwarzburg-Rudolstadt, kleines Dorf mit Bleibergwerk und Alabasterbrüchen; Stadt in Kurhessen an der Werra, 4000 E., Salzwerk.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allenstein</hi>, Kreisstadt in Ostpreußen, 3500 E. an der Alle, Garn- und Leinwandhandel, Glashütte; Treffen den 3. Febr. 1806.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">allentando</hi>, ital., in der Musik sinkend, bei Cadenzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aller</hi>, Fluß, entspringt bei Siersleben im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, nimmt die Ocker, die Fuse, die Leine, Oerze und Böme auf, wird bei Celle schiffbar und fließt nach einem Laufe von 25 Meil. unterhalb Verden in die Weser.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allerchristlichster König</hi><hi rendition="#i">(rex christianissimus)</hi>, Titel der franz. Könige seit Ludwig XI., von den Päpsten Pius II. und Paul II. verliehen, zum Andenken, daß Chlodewig der erste katholische Fürst von allen germanischen gewesen war.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allergläubigster König</hi><hi rendition="#i">(rex fidelissimus)</hi> Ehrentitel der portugies. Könige, von Benedict XIV. dem Könige Johann V. von Portugal 1748 verliehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allerheiligenfest</hi>, in der abendländischen Kirche von Bonifacius IV. eingeführt, allgemein erst seit der Mitte des 9. Jahrh., ist ein Fest ersten Ranges mit Octav; es erinnert den Katholiken an die Fruchtbarkeit der Kirche an Heiligen, an den Segen der Gemeinschaft mit den Heiligen, an den großen Kampfpreis, den jeder erringen soll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allerheiligen-Bai</hi><hi rendition="#i">(Bahia de todos os Santos)</hi>, großer und sicherer Hafen Brasiliens in der Provinz Bahia.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allerheiligstes</hi>, bei den Juden der hinterste Theil des Tempels, wo die Bundeslade stand; nur einmal im Jahre, am großen Versöhnungstage, durfte der Hohepriester das Allerheiligste betreten. – In der kath. Kirche die zur Anbetung ausgestellte consecrirte Hostie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allerheim</hi> oder <hi rendition="#b">Allersheim</hi>, im Ries, an der Verniz, im bayer. Kreise Schwaben Neuburg; Schlacht am 3. Aug. 1645 zwischen Franzosen unter Condé und den Bayern unter Mercy.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aller Seelen</hi>, die Gedächtnißfeier aller in der Gemeinschaft der Kirche Abgestorbenen am 2. Novemb., verdankt ihren Ursprung dem Abt Odilo von Clugny im J. 998; es entspricht einem Bedürfnisse des menschlichen Herzens und beruht auf dem kath. Glaubenssatze von der Gemeinschaft der Kirche u. dem Zusammenhange der leidenden und streitenden Kirche.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allesiren</hi>, frz., bohren, die sogenannte Seele des Geschützes ganz genau nach dem Kaliber bearbeiten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allevard</hi>, Stadt 4<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> M. von Grenoble, mit 3000 E., Eisen-. Kupfer- und Quecksilberminen; das Schloß Geburtsort des Ritters Bayard.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">allez</hi>, (frz., alle) geht! fort! <hi rendition="#i">allez vous en</hi>, fort mit euch, packt euch!</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allia</hi>, oder <hi rendition="#b">Alia</hi>, Flüßchen, 6 Millien oberhalb Roms in den Tiber fallend, Niederlage der Römer gegen die Gallier d. 19. Juli 396 v. Chr., daher <hi rendition="#i">dies Alliensis</hi>, der Alliatag, der Unglückstag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alliage</hi>, (frz., alliasch), was Legirung, Beimischung anderer Metalle zu Gold, Silber u. s. w.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alliance</hi> (frz., –angs), Kartenspiel, dem deutschen Solo nachgebildet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alliancewappen</hi> oder <hi rendition="#b">Damenwappen</hi> das Wappen der Frau ist neben dem des Mannes in demselben Schilde oder in einem eigenen angebracht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allianz</hi>, Bündniß; Tripel-, Quadrupelallianz – Bündniß zwischen 3 oder 4 Staaten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Allier</hi> (Allie), <hi rendition="#i">Elaver</hi> bei den Römern, entspringt im Lozèregebirge und ergießt sich nach einem Laufe von 40 M. 1 Stunde von Nevers in die Loire, ist schiffbar. Von dem A. hat das 85. Departement Frankreichs den Namen; es ist 130 □M. groß mit 312000 E. Es ist im Süden Hochland, <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">15</hi> der Oberfläche sind mit Wald bedeckt; man baut Getreide, Obst, Wein, der aber keinen Ruf hat, die Seidenzucht kommt wieder in Aufnahme. Das Mineralreich liefert: Eisen, Mangan, Antimon, Steinkohlen, Marmor, Porzellanerde; die Industrie liefert Eisen-, Thon-, Glaswaaren, Wolle und Baumwollengewebe. Das Depart. zerfällt in 4 Arrondissements mit 26 Kantonen und 321 Gemeinden. Hauptort ist Moulins.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alligationsrechnung</hi>, Mischungsrechnung, löst die Aufgabe, 2 oder </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0126]
Allendorf, in Schwarzburg-Rudolstadt, kleines Dorf mit Bleibergwerk und Alabasterbrüchen; Stadt in Kurhessen an der Werra, 4000 E., Salzwerk.
Allenstein, Kreisstadt in Ostpreußen, 3500 E. an der Alle, Garn- und Leinwandhandel, Glashütte; Treffen den 3. Febr. 1806.
allentando, ital., in der Musik sinkend, bei Cadenzen.
Aller, Fluß, entspringt bei Siersleben im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, nimmt die Ocker, die Fuse, die Leine, Oerze und Böme auf, wird bei Celle schiffbar und fließt nach einem Laufe von 25 Meil. unterhalb Verden in die Weser.
Allerchristlichster König (rex christianissimus), Titel der franz. Könige seit Ludwig XI., von den Päpsten Pius II. und Paul II. verliehen, zum Andenken, daß Chlodewig der erste katholische Fürst von allen germanischen gewesen war.
Allergläubigster König (rex fidelissimus) Ehrentitel der portugies. Könige, von Benedict XIV. dem Könige Johann V. von Portugal 1748 verliehen.
Allerheiligenfest, in der abendländischen Kirche von Bonifacius IV. eingeführt, allgemein erst seit der Mitte des 9. Jahrh., ist ein Fest ersten Ranges mit Octav; es erinnert den Katholiken an die Fruchtbarkeit der Kirche an Heiligen, an den Segen der Gemeinschaft mit den Heiligen, an den großen Kampfpreis, den jeder erringen soll.
Allerheiligen-Bai (Bahia de todos os Santos), großer und sicherer Hafen Brasiliens in der Provinz Bahia.
Allerheiligstes, bei den Juden der hinterste Theil des Tempels, wo die Bundeslade stand; nur einmal im Jahre, am großen Versöhnungstage, durfte der Hohepriester das Allerheiligste betreten. – In der kath. Kirche die zur Anbetung ausgestellte consecrirte Hostie.
Allerheim oder Allersheim, im Ries, an der Verniz, im bayer. Kreise Schwaben Neuburg; Schlacht am 3. Aug. 1645 zwischen Franzosen unter Condé und den Bayern unter Mercy.
Aller Seelen, die Gedächtnißfeier aller in der Gemeinschaft der Kirche Abgestorbenen am 2. Novemb., verdankt ihren Ursprung dem Abt Odilo von Clugny im J. 998; es entspricht einem Bedürfnisse des menschlichen Herzens und beruht auf dem kath. Glaubenssatze von der Gemeinschaft der Kirche u. dem Zusammenhange der leidenden und streitenden Kirche.
Allesiren, frz., bohren, die sogenannte Seele des Geschützes ganz genau nach dem Kaliber bearbeiten.
Allevard, Stadt 41/2 M. von Grenoble, mit 3000 E., Eisen-. Kupfer- und Quecksilberminen; das Schloß Geburtsort des Ritters Bayard.
allez, (frz., alle) geht! fort! allez vous en, fort mit euch, packt euch!
Allia, oder Alia, Flüßchen, 6 Millien oberhalb Roms in den Tiber fallend, Niederlage der Römer gegen die Gallier d. 19. Juli 396 v. Chr., daher dies Alliensis, der Alliatag, der Unglückstag.
Alliage, (frz., alliasch), was Legirung, Beimischung anderer Metalle zu Gold, Silber u. s. w.
Alliance (frz., –angs), Kartenspiel, dem deutschen Solo nachgebildet.
Alliancewappen oder Damenwappen das Wappen der Frau ist neben dem des Mannes in demselben Schilde oder in einem eigenen angebracht.
Allianz, Bündniß; Tripel-, Quadrupelallianz – Bündniß zwischen 3 oder 4 Staaten.
Allier (Allie), Elaver bei den Römern, entspringt im Lozèregebirge und ergießt sich nach einem Laufe von 40 M. 1 Stunde von Nevers in die Loire, ist schiffbar. Von dem A. hat das 85. Departement Frankreichs den Namen; es ist 130 □M. groß mit 312000 E. Es ist im Süden Hochland, 2/15 der Oberfläche sind mit Wald bedeckt; man baut Getreide, Obst, Wein, der aber keinen Ruf hat, die Seidenzucht kommt wieder in Aufnahme. Das Mineralreich liefert: Eisen, Mangan, Antimon, Steinkohlen, Marmor, Porzellanerde; die Industrie liefert Eisen-, Thon-, Glaswaaren, Wolle und Baumwollengewebe. Das Depart. zerfällt in 4 Arrondissements mit 26 Kantonen und 321 Gemeinden. Hauptort ist Moulins.
Alligationsrechnung, Mischungsrechnung, löst die Aufgabe, 2 oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |