den, Fragen und Antworten zu corrigi- ren und zu meistern, wie jener Bürger in einer Compagnie gethan, als jemand sich an den Tisch sezen wolte und fragte: ob dieser Stuhl oder Sitzvacant (oder leer) wäre? den er so gleich mit denen Worten corrigren und besiraffen wolte: Er habe sein Lebetag nicht gehöret, daß die Stühl verdammt wären. Worüber er aber von denen anwesenden Gästen nicht wenig belachet, und lange Zeit hernach damit entsetzlich geschraubet worden. Oder sie besträffen manche bra- ve Leute, bey ihren Erzehlungen, gleich- sam, als wenn selbige der Sachen zu viel thäten, und sich solches in der That nicht also verhielte; welches doch manchen Haß und Picanderie verursachet, so daß man solchen groben und ungeschliffenen Gesellen billig gram und feind werden muß.
Ein höflicher Mensch bedencket das Sprichwort; de absentibus & mortuis nil, nisi bene,daß man von Abwesen- den und denen Verstorbenen nichts, als alles gute, reden soll, sehr wohl:
Dar-
den, Fragen und Antworten zu corrigi- ren und zu meiſtern, wie jener Buͤrger in einer Compagnie gethan, als jemand ſich an den Tiſch ſezen wolte und fragte: ob dieſer Stuhl oder Sitzvacant (oder leer) waͤre? den er ſo gleich mit denen Worten corrigren und beſiraffen wolte: Er habe ſein Lebetag nicht gehoͤret, daß die Stuͤhl verdammt waͤren. Woruͤber er aber von denen anweſenden Gaͤſten nicht wenig belachet, und lange Zeit hernach damit entſetzlich geſchraubet worden. Oder ſie beſtraͤffen manche bra- ve Leute, bey ihren Erzehlungen, gleich- ſam, als wenn ſelbige der Sachen zu viel thaͤten, und ſich ſolches in der That nicht alſo verhielte; welches doch manchen Haß und Picanderie verurſachet, ſo daß man ſolchen groben und ungeſchliffenen Geſellen billig gram und feind werden muß.
Ein hoͤflicher Menſch bedencket das Sprichwort; de abſentibus & mortuis nil, niſi bene,daß man von Abweſen- den und denen Verſtorbenen nichts, als alles gute, reden ſoll, ſehr wohl:
Dar-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="21"/>
den, Fragen und Antworten zu <hirendition="#aq">corrigi-</hi><lb/>
ren und zu meiſtern, wie jener Buͤrger in<lb/>
einer Compagnie gethan, als jemand ſich<lb/>
an den Tiſch ſezen wolte und fragte: <hirendition="#fr">ob<lb/>
dieſer Stuhl oder Sitz</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">vacant</hi></hi> (oder<lb/>
leer) <hirendition="#fr">waͤre?</hi> den er ſo gleich mit denen<lb/>
Worten <hirendition="#aq">corrig</hi>ren und beſiraffen wolte:<lb/><hirendition="#fr">Er habe ſein Lebetag nicht gehoͤret,<lb/>
daß die Stuͤhl verdammt waͤren.</hi><lb/>
Woruͤber er aber von denen anweſenden<lb/>
Gaͤſten nicht wenig belachet, und lange<lb/>
Zeit hernach damit entſetzlich geſchraubet<lb/>
worden. Oder ſie beſtraͤffen manche bra-<lb/>
ve Leute, bey ihren Erzehlungen, gleich-<lb/>ſam, als wenn ſelbige der Sachen zu viel<lb/>
thaͤten, und ſich ſolches in der That nicht<lb/>
alſo verhielte; welches doch manchen<lb/>
Haß und <hirendition="#aq">Picanderie</hi> verurſachet, ſo daß<lb/>
man ſolchen groben und ungeſchliffenen<lb/>
Geſellen billig gram und feind werden<lb/>
muß.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Ein hoͤflicher Menſch bedencket das<lb/>
Sprichwort; <hirendition="#aq">de abſentibus & mortuis<lb/>
nil, niſi bene,</hi><hirendition="#fr">daß man von Abweſen-<lb/>
den und denen Verſtorbenen nichts,<lb/>
als alles gute, reden ſoll,</hi>ſehr wohl:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dar-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[21/0027]
den, Fragen und Antworten zu corrigi-
ren und zu meiſtern, wie jener Buͤrger in
einer Compagnie gethan, als jemand ſich
an den Tiſch ſezen wolte und fragte: ob
dieſer Stuhl oder Sitz vacant (oder
leer) waͤre? den er ſo gleich mit denen
Worten corrigren und beſiraffen wolte:
Er habe ſein Lebetag nicht gehoͤret,
daß die Stuͤhl verdammt waͤren.
Woruͤber er aber von denen anweſenden
Gaͤſten nicht wenig belachet, und lange
Zeit hernach damit entſetzlich geſchraubet
worden. Oder ſie beſtraͤffen manche bra-
ve Leute, bey ihren Erzehlungen, gleich-
ſam, als wenn ſelbige der Sachen zu viel
thaͤten, und ſich ſolches in der That nicht
alſo verhielte; welches doch manchen
Haß und Picanderie verurſachet, ſo daß
man ſolchen groben und ungeſchliffenen
Geſellen billig gram und feind werden
muß.
Ein hoͤflicher Menſch bedencket das
Sprichwort; de abſentibus & mortuis
nil, niſi bene, daß man von Abweſen-
den und denen Verſtorbenen nichts,
als alles gute, reden ſoll, ſehr wohl:
Dar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Kürzliche Anweisung zu Complimenten und höflicher Condvite, für Personen Bürgerlichen Standes. Frankfurt [u. a.], 1736, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_complimente_1736/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.